Licht und Schatten
Als Leni und John im Nachkriegsjahr 1919 aufeinandertreffen, ahnen sie nicht, dass das Schicksal einen Plan mit ihnen hat.
Denn Leni Hansen lebt im Hamburger Treppenviertel, wo ihre verwitwete Mutter ...
Als Leni und John im Nachkriegsjahr 1919 aufeinandertreffen, ahnen sie nicht, dass das Schicksal einen Plan mit ihnen hat.
Denn Leni Hansen lebt im Hamburger Treppenviertel, wo ihre verwitwete Mutter Irma ein kleines Lokal, das „Elbrauschen“, betreibt. John ist Erbe der Reederei Casparius und wohnt in einer stattlichen Villa in Blankenese. Gerade ist er aus dem Krieg zurückgekehrt und muss nicht nur die angespannte finanzielle Situation, sondern auch die Auflösung seiner Verlobung mit Luisa verkraften, als Leni in sein Leben tritt.
Er verliebt sich stehenden Fußes in die unerschrockene junge Frau, nicht nur als sie ihn gegen Anfeindungen verteidigt. Die beiden heiraten, nachdem Lenis Mutter, die für ihre Tochter die Chance gesehen hat, sie versorgt zu wissen, ihr zugeraten hat.
Irma verschweigt, dass die beiden Familien bereits durch vorherige Ereignisse miteinander verknüpft sind. Als diese Verbindungen offenbart werden, reagiert John, der sich und sein Vertrauen in Leni verraten glaubt, mit Ablehnung und lässt seine Frau, die zwar in ihrer Schwägerin Felicitas eine unterstützende Freundin gefunden hat, allein zurück.
Währenddessen gärt es in Deutschland. Die Wirtschaft wird immer desaströser und schlittert in die Weltkrise. Die Situation der Bevölkerung – nach dem ersten Weltkrieg sowieso angespannt – entwickelt sich dramatisch. Das ruft politische Bestrebungen auf den Plan, die Deutschland mit jedem Jahr mehr in den Abgrund reißen.
Werden Leni und John zueinanderfinden und können sie sich und ihre Familien den aufkommenden Bedrohungen entgegenstellen?
Michaela Grünigs Leni Hansen in "Licht und Schatten", dem ersten Band der Reihe "Blankenese. Zwei Familien" ist eine bodenständige junge Frau, die gerade ihre Lehre zur Sattlerin abgeschlossen hat, jedoch wegen der Kriegsheimkehrer ihre Arbeit verliert. Es ist ein Zufall, dass sie John Casparius kennenlernt.
Der Reedersohn, dessen jüdische Mutter bei der Geburt seiner Schwester verstarb, hat sehr unter dem Verlust gelitten. Auch sein Einsatz im Krieg hinterließ Spuren. Mit Leni glaubt er endlich die Frau fürs Leben gefunden zu haben, und als er sie im Grunde gegen den Willen seiner Familie heiratet, hofft er auf Vertrauen und Liebe. Doch er wird enttäuscht und zieht sich in seiner Verzweiflung zurück.
Leni, die sich zuvor der Geringschätzung und Abneigung der Familie erwehren musste, kann sich nur auf Felicitas verlassen. Ihr durchsetzungsfähiger Charakter ermöglicht es ihr, allen Widrigkeiten zum Trotz Selbstbewusstsein aufzubauen und sich in und mit einer ihr fremden Welt zurechtzufinden.
Es erweist sich als mutig von der Autorin, hier ein Paar zu präsentieren, dass – zumindest auf Seiten von Leni – nicht von Anfang an in flammender Liebe entbrannt ist und das bis zum Entdecken der gegenseitigen tiefen Gefühle durch einige ebenso tiefe Täler gehen muss.
Größere Zeitsprünge geben dabei die Gelegenheit für eine Schilderung des wechselhaften Geschehens im Kreis von wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen. Hier beweist die Autorin ihr Können in der beachtlichen Darstellung des historischen Hintergrundes sowie Einbindung der örtlichen Gegebenheiten von Hamburg. Damit entsteht der Eindruck, involviert zu sein, was die herrschende Stimmung erlebbar macht.
Michaela Grünig ist auch „Blankenese – Zwei Familien. Licht und Schatten“ ein großartiges Meisterstück historischer Erzählkunst gelungen.