Cover-Bild Papas Tattoos
(9)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Von Hacht Verlag GmbH
  • Genre: Kinder & Jugend / Bilderbücher
  • Seitenzahl: 32
  • Ersterscheinung: 12.02.2025
  • ISBN: 9783968260532
  • Empfohlenes Alter: bis 8 Jahre
Nicolas Schuff

Papas Tattoos

Silke Kleemann (Übersetzer), Ana Sender (Illustrator)

Celias Vater hat eine Menge Tattoos. Nachts, wenn er einschläft, erwachen sie zum Leben.

Emilia lebt bei ihrem Papa. Er ist riesengroß und hat viele Tattoos. Eine Pantherdame, einen Matrosen, eine Meerjungfrau, einen Stern. Und noch viele, viele mehr. Nach dem Abendessen schläft
Papa manchmal auf dem Sofa vor Emilia ein. Dann leisten ihr die Tattoos Gesellschaft. 

Der Stern gibt ihr Licht, wenn die Nacht zu dunkel ist ... Dieses Tattoo hat ihr Papa sich machen lassen, als Celia geboren wurde. Aber am liebsten mag Emilia die Pantherdame. „Die ist zum Andenken an deine Großmutter“, erzählt ihr Papa immer, denn die Großmutter war wortkarg, hatte grüne Augen und schwarzes, hüftlanges Haar. Als die Pantherdame auftaucht, klammert sich Emilia an ihren Hals und
gemeinsam springen sie in ein fantastisches Abenteuer …

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.03.2025

Ein besonderes Bilderbuch

0

Das Bilderbuch "Papas Tatoos" wurde von Nicolás Schuff verfasst und die Illustrationen sind von Sender Ana. Das Buch wurde aus dem Spanischen übersetzt und kostet 18 Euro.
Auf 14 großformatigen Seiten ...

Das Bilderbuch "Papas Tatoos" wurde von Nicolás Schuff verfasst und die Illustrationen sind von Sender Ana. Das Buch wurde aus dem Spanischen übersetzt und kostet 18 Euro.
Auf 14 großformatigen Seiten lernen die Leser die kleine Emilia kennen. Sie lebt bei ihrem Papa, einem riesengroßen Mann, dessen Körper mit zahlreichen Tatoos geschmückt ist.
Immer, wenn Emilias Papa nach dem Abendessen schläft, erwachen die Tatoos zum Leben.
Dann spendet ihr der Stern Licht, der Matrose erzählt von Abenteuern,...

Aber besonders gerne mag Emilia die schwarze Pantherin. Mit ihr erlebt sie spannende Abenteuer. Alle Tatoos haben eine besondere Geschichte. Das Panther Tatoo erinnert Emilias Vater an seine eigene Mutter...

Mir gefällt das Bilderbuch sehr gut. Die Zeichnungen sind kunstvoll gestaltet und in unaufdringlichen Pastellfarben gemalt. Der Text ist kurz und kindgerecht. Das Buch lässt den großen und kleinen Lesern genügend Raum um der eigenen Phantasie freien Lauf zu lassen.
Besonders ansprechend finde ich auch die Covergestaltung und die Papier Qualität. Sie verleiht dem Buch eine wertige Optik.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2025

tattooreich

0

Klappentext / Inhalt:

Emilias Vater hat eine Menge Tattoos. Nachts, wenn er einschläft, erwachen sie zum Leben.
Emilia lebt bei ihrem Papa. Er ist riesengroß und hat viele Tattoos. Eine Pantherdame, einen ...

Klappentext / Inhalt:

Emilias Vater hat eine Menge Tattoos. Nachts, wenn er einschläft, erwachen sie zum Leben.
Emilia lebt bei ihrem Papa. Er ist riesengroß und hat viele Tattoos. Eine Pantherdame, einen Matrosen, eine Meerjungfrau, einen Stern. Und noch viele, viele mehr. Nach dem Abendessen schläft
Papa manchmal auf dem Sofa vor Emilia ein. Dann leisten ihr die Tattoos Gesellschaft.
Der Stern gibt ihr Licht, wenn die Nacht zu dunkel ist ... Dieses Tattoo hat ihr Papa sich machen lassen, als Emilia geboren wurde. Aber am liebsten mag Emilia die Pantherdame. „Die ist zum Andenken an deine Großmutter“, erzählt ihr Papa immer, denn die Großmutter war wortkarg, hatte grüne Augen und schwarzes, hüftlanges Haar. Als die Pantherdame auftaucht, klammert sich Emilia an ihren Hals und
gemeinsam springen sie in ein fantastisches Abenteuer …

Cover:

Das Cover zeigt Emilia mit ihrem Vater und drumherum sind die vielen unterschiedlichen Tattoos erkennbar, welche sehr zahlreich und detailreich den Hintergrund hier ergeben und ausfüllen. Optisch und farblich ist es toll umgesetzt und macht neugierig auf die Geschichte.

Meinung:

Die Geschichte ist liebevoll und erklärend umgesetzt, sie zeigt, wie wichtig die Tattoos ihres Papas sind und was diese bedeuten und auch wie sie die Fantasie von Emilia anregen und ihre kleine schöne Abenteuer schenken. Tattoos sind Erinnerungen und Andenken und diese werden hier sehr gut gewahrt.

Inhaltlich möchte ich hier gar nicht allzu viel ins Detail gehen und halte mich daher mit weiteren Informationen dazu zurück.

Der Schreibstil ist locker und modern und zugleich gut verständlich und flüssig lesbar. In Emilia und auch ihren Vater bzw. die Tattoos findet man schnell hinein. Hier werden die unterschiedlichen Motive erklärt und was diese Bedeuten. Meist sind es Erinnerungen oder Andenken und haben so ihre Wichtigkeit. Nachts erwachen sie für Emilia zum Leben und sie geht auf fantasievolle Weise auf Abenteuer und reisen mit diesen. Die Tattoos regen hier also die Fantasie an und es wird gezeigt, dass Tattoos nicht nur ein äußerer Schmuck sind, sondern viel mehr dahinter steckt.

Sehr liebevoll ist das Ganze umgesetzt und die wunderschönen bunten Zeichnungen runden das Ganze zusätzlich sehr gut ab und machen es rund. Die bunten Illustrationen sind wundervoll umgesetzt und regen zusätzlich die Fantasie an.

Mir hat die Geschichte und besonders auch die Idee dahinter gefallen. Die Bedeutung von Tattoos wird hier auf kindliche und verständliche Art und Weise hierüber gebracht und sei auch die Bedeutung und die Motivation dahinter.

Eine besondere und auch sehr schöne Geschichte mit einer mal anderen Thematik.

Fazit:

Tattoos und ihre Bedeutung kindgerecht und fantasievoll umgesetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2025

Eine bunte, spannende Fantasie

0

Wenn Papa abends auf dem Sofa einschläft, beginnt für mich das Abenteuer. Seine Tattoos – der Matrose, die Meerjungfrau und vor allem die Pantherdame – werden dann lebendig. Ich kann mit ihnen reden, sie ...

Wenn Papa abends auf dem Sofa einschläft, beginnt für mich das Abenteuer. Seine Tattoos – der Matrose, die Meerjungfrau und vor allem die Pantherdame – werden dann lebendig. Ich kann mit ihnen reden, sie erzählen mir Geschichten, und manchmal nehmen sie mich sogar mit auf ihre Reisen.

Die Pantherdame erinnert mich ein bisschen an Oma. Sie ist klug und beschützt mich, wenn ich Angst habe. Ich mag es, mich an Papa zu kuscheln und mir vorzustellen, dass all seine Bilder echte Freunde sind, die mich begleiten.

Die Bilder in dem Buch sind genauso magisch wie die Geschichten. Sie sehen aus, als könnten sie sich gleich bewegen, genau wie Papas Tattoos. Ich liebe dieses Buch, weil es mir zeigt, dass Erinnerungen und Geschichten überall sein können – sogar auf Papas Haut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2025

Bilder voller Fantasie

0

Schon auf dem Cover sehen wir Papas breiten Rücken und einige seiner bunten Tattoos. Klein aber mit großen neugierigen blauen Augen sehen wir seine kleine Tochter, die er im Arm hält.
Während ihr riesengroßer ...

Schon auf dem Cover sehen wir Papas breiten Rücken und einige seiner bunten Tattoos. Klein aber mit großen neugierigen blauen Augen sehen wir seine kleine Tochter, die er im Arm hält.
Während ihr riesengroßer Papa mit Gummistiefel und in Shorts den Garten wässert, sitzt Emilie auf dem Rasen. Sie erzählt uns von seinen vielen Tattoos, die seinen ganzen Körper zieren. Wenn der Papa auf der Couch schläft, „spielt“ Emilia in ihrer Fantasie mit den Abbildungen auf Papas Körper. „Die Tattoos leisten ihr Gesellschaft.“ Da ist der Stern, der ihr Licht schenkt und den Papa sich anlässlich ihrer Geburt hat stechen lassen. Der Matrose, der ihr von seinen Abenteuern erzählt und die Meerjungfrau, mit der sie Zöpfe flicht. Mit dem Totenkopf spricht sie über Zombies und Gespenster und mit dem Kobold spielt sie Verstecken. Am liebsten verbringt sie aber ihre Zeit mit der schwarzen Panterin, die Papa an die Großmutter erinnert.
Wundervolle farbenfrohe Illustrationen voller Fantasie dominieren diese Bilderbuch, die Texte sind ganz kurzgehalten und bringen die Erklärungen aus Sicht des Mädchens. Ich hoffe, dass sich nicht alle Papas nach der Lektüre tätowieren lassen müssen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2025

Bilder erleben...

0

Dieses Kinderbuch ist aus der Lebenswelt gegriffen.

Viele erwachsene Menschen identifizieren sich über ihre Tätowierungen heutzutage - und so kommen Kinder mit der Körperkunst in Berührung. Immer spannnend, ...

Dieses Kinderbuch ist aus der Lebenswelt gegriffen.

Viele erwachsene Menschen identifizieren sich über ihre Tätowierungen heutzutage - und so kommen Kinder mit der Körperkunst in Berührung. Immer spannnend, aber vielleicht auch ein wenig einschüchternd, wenn diese Tattoos sehr großflächig vorhanden sind.

"Papas Tattoos" zeigt Kindern auf, dass die Bilder auf der Haut oft individuelle Bedeutungen haben und nimmt die Angst vor bspw. Totenkopftattoos dadurch, dass es sozusagen lebendig wird für das Mädchen in der Geschichte und eine besonders schöne Botschaft dahintersteckt - nämlich, dass Zeit kostbar ist.

So erlebt Emilia während ihr Papi schläft viele spannende Dinge, wenn seine Tattoos dann für sie zum Leben erwachen...

Uns gefällt die Illustration, die wie selbst gemalt wirkt, sehr gut.

Auch die kurzen Texte reichen völlig auf auf jeder Seite und bieten viele Anstöße selbst "weiterzuspinnen"

Es ist definitiv ein unkonventionelles Buch, dass schon die kleinen Kinder begeistern kann ( ab 2..3 J.)!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere