Profilbild von Airedale

Airedale

Lesejury Profi
offline

Airedale ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Airedale über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.09.2024

Ein neuer, spannender Fall für Agatha.

Agatha Raisin und der tödliche Biss
7

Das schöne Cover hat mir sofort sehr gut gefallen und ist ganz nach meinem Geschmack. Es weckte bei mir schon durch die harmonischen Farben und die Zeichnung des Gartens nebst Gewächshaus die Vorfreude ...

Das schöne Cover hat mir sofort sehr gut gefallen und ist ganz nach meinem Geschmack. Es weckte bei mir schon durch die harmonischen Farben und die Zeichnung des Gartens nebst Gewächshaus die Vorfreude aufs Lesen. So stelle ich mir den Arbeitsplatz des ermordeten Gärtners vor- und bei Lichteinfall erkennt man im dunklen Teil des Covers die zarten Silhouetten von Ästen, was ich sehr interessant und gleichzeitig geheimnisvoll finde.
Der Schreibstil von M.C Beaton ist leicht, unterhaltsam und humorvoll, und sie entführt ihre Leser ganz wunderbar ins dörfliche Landleben der Privatdetektivin Agatha Raisin - die mal wieder verliebt ist. Die Charaktere der Personen finde ich interessant und ich kann mir Agatha und die anderen Akteure in meiner Phantasie sehr gut vorstellen, denn sie werden sehr gut beschrieben. Agatha und Co lerne ich schon auf den ersten Seiten etwas kennen, was mir beim zurechtfinden sehr hilft. Da ich bisher noch keinen Krimi aus der Serie gelesen habe, ist eine detaillierte Beschreibung und jede Art von Hintergrundinformation für mich sehr wichtig. Ich komme gut ins Geschehen rein, und auch die Örtlichkeiten und die vorherrschende Atmosphäre werden vorzüglich und gut rübergebracht.Die exzentrische Agatha mit ihren charmanten Ecken, Kanten und Eigenwilligkeiten finde ich sehr sympathisch, und ich muss oft bem Lesen schmunzeln. Aber auch die Spannung kommt nicht zu kurz, und der Spannungsbogen ist gut dosiert aufgebaut. Bei der Mördersuche, dem Motiv und den Hintergründen tappe ich lange Zeit im Dunkeln - und Agatha und ihr Team haben alle Hände voll zu tun um allen Spuren nachzugehen - und sind teilweise selbst in Gefahr.
Ich fühlte mich wunderbar unterhalten, denn es war eine ausgewogene Mischung aus Spannung und herrlich britischem Humor, die ganz meinem Geschmack entsprach. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht diese kurzweilige Lektüre zu lesen, und kann diesen typisch englischen Roman sehr empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 02.09.2024

Ein entzückendes Bilderbuch mit einer wunderschönen Geschichte.

Mister O'Lui sucht das Glück
3

Das zuckersüße Cover des bezaubernden Bilderbuches " Mister O'Lui sucht das Glück" finde ich wunderschön und inspiriert mich sofort ins Buch reinzuschauen. Besonders gefällt mir am Anfang des Buches die ...

Das zuckersüße Cover des bezaubernden Bilderbuches " Mister O'Lui sucht das Glück" finde ich wunderschön und inspiriert mich sofort ins Buch reinzuschauen. Besonders gefällt mir am Anfang des Buches die gelungene Vorstellung der beiden reizenden Protagonisten Mister O'Lui und Rupert. Sie werden in ihren Steckbriefen sehr liebevoll mit harmonischen warmen Farben gemalt und sehr detailliert beschrieben. Wir finden die Beschreibungen so interessant, das wir lange über die Beiden redeten und uns ein genaues Bild von ihnen machen konnten. Das war ein guter und gelungener Einstieg in die Geschichte. Und auch die nächsten Seiten stießen bei den 6 und 4 Jahre alten Enkelkinder eine rege Diskussion über die Definition " Glück " an, was für uns alle sehr interessant war.
Die beiden Protagonisten schließen wir beim Lesen und Betrachten dann auch gleich ins Herz, was definitiv auch an den liebevoll gezeichneten Illustrationen liegt. Der Schreibstil der Autorin Silke Siefert ist kindgerecht, warmherzig und sehr unterhaltsam. Der Text passt hervorragend zur angegebenen Altersgruppe und bietet viele Anregungen zu Fragen und Gesprächen. Es macht meinen Enkelkindern und mir sehr viel Spaß den kleinen ( einsamen )Biberbären auf seiner Suche nach dem Glück zu begleiten, und wir waren sehr gespannt ob und wie er sein Glück findet. Gleich auf den ersten Seiten hat er das Glück in Form eines kleinen, netten Schweinchens wohl schon gefunden - weiß und sieht es aber noch nicht.
Zum feinfühligen Text erzählen die vielen bunten Bilder eine wunderschöne, sensible Geschichte über Glück und Freundschaft, und man wünscht dem freundlichen, hartnäckigen Schweinchen Rupert und Mister O'Lui das sie gute Freunde werden und erkennen was für ein Glück das ist. Das Ende der Geschichte ist herzerwärmend, wir müssen alle schmunzeln und sind glücklich über ein gelungene Happy End. Denn Glück ist oft viel näher als man denkt- manchmal ist es auch ein leckeres Tässchen Kakao oder ein Käsebrot mit Marmelade - und manchmal klopft es auch unverhofft an einer Tür.
Die Autorin Silke Seifert gewährt dem Leser zum Schluss noch einen Blick hinter die Kulissen und man lernt die Welt von Mister O'Lui besser kennen.
Die Bastelidee auf der letzten Seite gefällt uns ebenfalls sehr gut und ist leicht nachzubasteln. Sie passt hervorragend zum Thema - und Glücksbringer kann man immer gebrauchen. Lust auf Biberbär- Kekse haben wir ebenfalls, zumal das kindgerechte Rezept prima nachzubacken ist.
Wir werden dieses Bilderbuch bestimmt noch oft zur Hand nehmen, denn es hat nun seinen festen Platz in unserer Familienbibliothek.
Fazit: Ein tolles und hochwertiges Bilderbuch zum Betrachten, Lesen und Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren mit viel Herz und Gefühl, das ich gerne weiterempfehle.
Uns Dreien hat die Geschichte sehr gut gefallen und viel Freude bereitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 03.06.2024

Ein fesselnder und unterhaltsamer Cold Case-Krimi aus Schweden.

COLD CASE - Das letzte Bild
5

Der Kriminalroman "Das letzte Bild" ist der 4. Band einer Cold - Case-Reihe der Autorin Tina Frennstedt, in denen die schwedische  Kriminalkommissarin Tess Hjalmarsson in ungeklärten Fällen ermittelt. ...

Der Kriminalroman "Das letzte Bild" ist der 4. Band einer Cold - Case-Reihe der Autorin Tina Frennstedt, in denen die schwedische  Kriminalkommissarin Tess Hjalmarsson in ungeklärten Fällen ermittelt. Dies war mein erstes Buch dieser Serie, doch ich konnte dem aktuellen Geschehen mühelos folgen.
Da der Schreibstil sehr unterhaltsam, flüssig und sehr spannend ist , werde ich beim Lesen direkt in den Bann der Geschichte gezogen . Der Prolog aus dem Jahr 2015 ist ziemlich gruselig, und ich habe keine Ahnung was ich davon halten soll.  Wer oder was ist dieser unheimliche Angreifer? Da rattert mein Kopfkino schon von Anfang an ganz tüchtig. Das Buch ist toll aufgebaut und und spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Der Spannungsbogen wird dabei geschickt bis zum Ende aufrechtgehalten, wobei auch das Ende voller Überraschungen ist. Erzählt wird die Geschichte in mehreren Handlungssträngen, verschiedenen Perspektiven, Zeitsprüngen und unvermuteten Wendungen.
Die engagierte und momentan beurlaubte Kriminalkommisarin Tess Hjalmarsson und der dänische Profiler Carsten Morris ermitteln in einer neugegründeten Cold Case - Abteilung mit mehreren spezialisierten Kollegen. Tess nimmt die Bitte des bekannten dänischen Profilers Morris dort mitzumachen( inoffiziell)  gerne an, zumal sie momentan mit ihrer angeordneten Beurlaubung hadert und sich unwohl fühlt. Anlass der Bildung der neuen Ermittlergruppe sind neu veröffentlichte Fotos von vor vielen Jahren verschwundenen Frauen, die plötzlich auf einer speziellen Plattform im Internet auftauchen. Die mysteriösen Fotos sind am Tag ihres Verschwindens aufgenommen worden, und zeigen die Frauen in einem Auto sitzend. Danach verschwanden sie spurlos. Anhand neuster technischer Möglichkeiten erkennt das Team, dass es sich in beiden Fällen um dasselbe Fahrzeug handelt. Mit den anderen Ermittlern aus ihrem neuen Team will  sie nun die zwei ungelösten Vermißtenfälle der jungen Frauen lösen und herausfinden, wer die Fotos ins Netz gestellt hat. Besonders die vor 17 Jahren plötzlich verschwundene Jenny  Ramsvik liegt ihr sehr am Herzen, da damals gerade in deren Fall viele Fehler gemacht wurden. Rasant nimmt die Spurensuche Fahrt auf, als kurze Zeit später ein drittes Foto einer weiteren vermißten Frau auftaucht. Auch Ingrid verschwand nach der Attacke eines gruseligen Wesens. Auf dem neu eingestellten  Bild sitzt sie, wie die beiden anderen Frauen im selben Auto, und man sieht ganz deutlich, dass zwischen den Aufnahmen mehrere Jahre liegen. Aufgrund der neusten Technologien können die Beweismittel jetzt viel besser bearbeitet werden, und es ergeben sich  immer mehr neue Anhaltspunkte und Spuren. Das Team um die hartnäckige Tess ist unermüdlich und verbissen, kommt dem Täter Stück für Stück immer näher und eine rasante Verfolgungsjagd beginnt. Langsam lichtet sich der Nebel der Ereignisse und das Geflecht der Geschehnisse aus den Handlungssträngen wird entwirrt .
Zwischendurch gerät auch das Privatleben von Tess in Turbulenzen, und sie muss einiges klären.
Fazit: Ein spannender und kurzweiliger  "Cold Case " Krimi , der mir sehr gefallen hat - und den ich deshalb auch sehr empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 06.05.2024

Ein spannender Urlaubskrimi aus dem wunderschönen Perigord .

Traubenfest
5

Beim Anblick des Covers gerate ich augenblicklich in Urlaubsstimmung und bin in meiner Fantasie schon im idyllischen Perigord. So ein schönes Buch und die Geschichte ist ganz nach meinem Geschmack. Apropos ...

Beim Anblick des Covers gerate ich augenblicklich in Urlaubsstimmung und bin in meiner Fantasie schon im idyllischen Perigord. So ein schönes Buch und die Geschichte ist ganz nach meinem Geschmack. Apropos Geschmack: Die im Buch erwähnten kulinarischen Köstlichkeiten aus der provenzalischen Küche machen Appetit, regen die Sinne an und man möchte gerne mitkochen und mitessen. Man riecht förmlich die verwendeten Kräuter, besonders wenn Maries Großtante Leonie kocht. Und wenn dann noch draußen der Tisch gedeckt ist, wird bei mir die Sehnsucht groß dabei zu sein. Im Geiste bin ich es auf jeden Fall. Die Autorin Julie Dubois schreibt sehr lebendig und unterhaltsam, und man ist sofort mitten im Geschehen und in einer malerischen Landschaft im sommerlichen Südfrankreich . Mir gelingt es mühelos einzusteigen und ich war sofort mitten im Geschehen und konnte mir die Orte, Räumlichkeiten, die schöne Landschaft Südfrankreichs und die einzelnen Personen in meiner Fantasie gut vorstellen. Sie werden sehr liebevoll und detaillreich beschrieben. Auch das sichere Einfangen der Atmosphäre und des besonderen Flairs der Gegend ist der Autorin bestens und treffend gelungen. Mir gefällt diese perfekte Kombination aus Spannung und dem Einfließen der wunderbaren Landschaftsbeschreibungen. Die Spannung wird gekonnt und geschickt aufgebaut. Dieser Spannungsbogen zieht sich von der ersten bis zur letzten Seite, und ich kann das Buch kaum aus der Hand legen. Der Prolog ist wirklich gruselig, und es scheint ein Mörder seine Gedanken darzulegen. Doch mit dem 1. Kapitel kehrt wieder Ruhe ein, und man lernt Marie Mercier, ihre liebenswerte Großtante Leonie ( eine vorzügliche Köchin) und deren Lebensbegleiter George kennen. Alle sind mir auch gleich sympathisch, und ich mag ihre Art miteinander umzugehen. Und erfahre nebenbei noch einiges Privates, viel über Land und Leute , die dortige Kultur und die lukullischen Spezialitäten der Region. Alles sehr liebevoll und detailliert geschildert, und ich bin begeistert. Spannend wird es auch, denn Emma, die Tochter der Winzerin Jeanne Laroussine verschwindet auf der Felibree in Montignac. Das bringt die engagierte Kommissarin Marie auf den Plan und sie beginnt mit ihrem Kollegen Richard Martin zu ermitteln. Die Suche nach dem verschwundenen Mädchen ist gerade im Gange, da wird wieder ein Mädchen vermisst. Beide Teenager gehen auf die gleiche Schule. Gibt es da einen Zusammenhang? Und was sind die Hintergründe? Viele Rätsel, geheimnissvolle Fotos , erst nur spärliche Informationen....... und dann wird auch noch ein angesehener Bürger und Mitwirkender der Felibree ermordet!
Also Fragen über Fragen, viele Spuren und bis zuletzt bleibt es spannend und wendungsreich.
Fazit: Ein perfekter, kurzweiliger Urlaubskrimi mit reichlich Lokalkolorit aus dem wunderschönen Perigord . Dazu noch eine liebevoll beschriebene Familiengeschichte , mit sehr interessanten und liebenswerten Menschen. Absolut empfehlenswert - es war mir ein Vergnügen und ein purer Lesegenuss .

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 11.03.2024

Ein spannendes Buch mit Langzeitwirkung.

Zeit der Schuldigen
1

Das Cover gefällt mir sofort sehr gut, und wirkt auf mich sehr geheimnisvoll und etwas unheimlich. Bei diesem Anblick wird bei mir auch gleich die Neugierde auf den spannenden Kriminalroman " Zeit der ...

Das Cover gefällt mir sofort sehr gut, und wirkt auf mich sehr geheimnisvoll und etwas unheimlich. Bei diesem Anblick wird bei mir auch gleich die Neugierde auf den spannenden Kriminalroman " Zeit der Schuldigen " von Markus Thiele geweckt. Das Buch habe ich dann auch in einem Rutsch gelesen, denn die Story hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen. Die Tatsache, dass diese Geschichte auf einen wahren Mordfall basiert, gibt dem Ganzen für mich noch eine zusätzliche Dramatik und Betroffenheit. Es ist die geschickte Kombination zwischen Fiktion und realen Fakten die Markus Thiele  hundertprozentig gelungen ist - mein Kompliment!  Der Schreibstil ist sehr flüssig und fesselnd - und die Spannung wird gekonnt und geschickt aufgebaut. Mir gelingt es mühelos einzusteigen und ich war sofort mitten im Geschehen. So konnte ich mir die Orte, Räumlichkeiten und die einzelnen Personen in meiner Fantasie gut vorstellen , denn sie wurden sehr bildlich und detailliert beschrieben. Auch das sichere Einfangen der Atmosphäre ist dem Autor bestens und treffend gelungen .Es gelingt ihm sofort eine packende Ebene zum Leser zu finden, und mich lässt die Geschichte mit all ihren Facetten und Besonderheiten nicht mehr los. Oft gerate ich in ein Wechselbad der Gefühle und ich bin emotional sehr berührt ! Und das bleibt so bis zum Schluss.
Was mir ebenfalls sehr gut gefallen hat und ich als sehr informativ und treffend empfinde, das sind die Überschriften der jeweiligen Kapitel. Sie sind sehr gelungen, passend und aussagekräftig .
Es geht hier um grausamen Mord und die Vergewaltigung an der 17 jährigen Nina im Jahre 1981, und um den juristischen Umgang der Gerichte mit diesem Fall und dem Täter.
Alles sehr spannend und interessant - denn man bekommt auch einen guten Einblick in die rechtlichen Hintergründe. Beim Lesen fiebert man richtig mit, und hofft auf Gerechtigkeit. Darauf hofft auch der Vater des Mädchens, der jahrzehntelang für die Verurteilung des Täters kämpft. Immer wieder stellt sich die Frage, ob es Klaus Margraf und den anderen Ermittlern gelingt diesen brutalen Mord an Nina letztendlich zu klären und den Mörder zu überführen, sodass dieser seine gerechte Strafe erhält. Gelingt es Anne Paulsen,  die eine starke Persönlichkeit und eine erstklassige Polizistin ist, von Volker März ( den sie entführt hat) ein Geständnis zu bekommen? Was sind ihre Beweggründe und wie weit wird sie gehen?  So viele Fragen gilt es zu beantworten, und man kann nicht aufhören weiter zu lesen. Markus Thiele hat hervorragend recherchiert und seine Version des Falles faszinierend und sehr unterhaltsam erzählt. Sein Schreibstil ist ganz nach meinem Geschmack, und auch diesmal sind es die wechselnden Perspektiven mit denen er sehr gekonnt die Spannung aufrecht hält. Mein Kopfkino war jedenfalls pausenlos tätig. So lässt er mehrere Personen mit Erzählsträngen aus der jetzigen Zeit ( 2022) und den Rückblenden aus dem Jahr 1981 die Geschehnisse aus ihrer Sicht und Gefühlswelt berichten. Durch seine detailgenauen Beschreibungen und Schilderungen aus der damaligen Zeit im Jahr 1981 fühlte ich mich oft tatsächlich in die Achtziger Jahre versetzt, was teilweise sehr amüsant war und bei mir viele Erinnerungen weckte. Nebenbei also noch eine interessante Zeitreise auf die uns Markus Thiele mitnimmt, und es gelingt ihm hervorragend das Feeling der 80iger Jahre authentisch und toll einzufangen.
Fazit : Das Buch ist spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Es hat mich vollkommen mitgenommen,  mich begeistert und gefesselt.
Ich war zwischendurch oft sehr aufgewühlt und betroffen, besonders weil ich wußte,  dass dieser Roman auf einem wahren Kriminalfall basiert. Beste Unterhaltung und sehr anschaulich geschrieben, weil ich mich immer mitten im Geschehen wähnte .Eine spezielle Geschichte über die ich bestimmt noch lange Nachdenken und diskutieren werde!
Von mir eine absolute Kaufempfehlung und einen großen Dank an Markus Thiele für sein großartiges Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung