Platzhalter für Profilbild

Bookworm_BW

Lesejury Star
offline

Bookworm_BW ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Bookworm_BW über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.01.2021

Eine Zeitreise durch die Belle Epoque.

Der Mann im roten Rock
0

Es ist äußerst interessant und höchst unterhaltsam, Dr. Samuel Jean Pozzi, den Mann im roten Rock, kennenzulernen und zu begleiten.
Er wurde 1846 geboren, hat sich aus bescheidenen und einfachen Verhältnissen ...

Es ist äußerst interessant und höchst unterhaltsam, Dr. Samuel Jean Pozzi, den Mann im roten Rock, kennenzulernen und zu begleiten.
Er wurde 1846 geboren, hat sich aus bescheidenen und einfachen Verhältnissen hochgearbeitet und ist als renommierter und wohlhabender Arzt und Wegbereiter auf dem Gebiet der Frauenheilkunde in der elitären, feingeistigen und hochgebildeten Pariser High Society gelandet.
1918 verstarb er unter tragischen und erschütternden Umständen.

Der beeindruckende Pozzi war ein exzentrischer, belesenerer, kultivierter und intelligenter Freigeist sowie ein fortschrittlicher, weitsichtiger und vorausblickender Denker, der in Frankreich auf dem Gebiet der Medizin durch die Einführung von Hygienevorschriften vor Operationen ganz erheblich zur Senkung der Sterblichkeit und damit zum wissenschaftlichen Fortschritt beitrug.

Dass der elegante und schöne Chirurg, der sein Handwerk meisterlich beherrschte, ein Bücher sammelnder männlicher Nymphomane war, erfährt man en passant.
Ebenso, dass er sich nicht besonders streng an die Grenzen der Arzt-Patientinnen-Beziehung hielt.

Julian Barnes hat, so kommt es mir vor, präzise recherchiert und erzählt kenntnisreich und kompetent aus dem Leben Pozzis, der gern und häufig reiste, um seinen Horizont zu erweitern und dadurch auch bedeutsame Beziehungen zwischen England und dem Kontinent knüpfte, was eine unwissentliche Gegenbewegung und konträre Haltung zum kürzlich vollzogenen Brexit darstellte.

Aber nicht nur das!
Julian Barnes vermittelt ein wunderbares Bild der damaligen Zeit und macht uns mit weiteren wichtigen Persönlichkeiten, z. B. Marcel Proust, Guy de Maupassant, Oscar Wilde und Èmile Zola, sowie mit Kunst und Kultur des Fin de Siècle und der Belle Epoque bekannt.
Er appelliert mit seinem leicht und flüssig lesbaren Text an Welt- bzw. zumindest „Europaoffenheit“ und Toleranz, wodurch der Text, „getarnt“ als historischer Roman, ein hochaktuelles Thema aufgreift und m. E. durchaus als unaufdringliches Statement gegen den Brexit interpretiert werden könnte.

Der 1946 geborene Julian Barnes ist ein scharfsinniger Schriftsteller, der mit „Der Mann im roten Rock“ ein anschauliches und lebendiges Zeitportrait sowie einen anspruchs- und gehaltvollen, anregenden, interessanten und auch amüsanten und subtil ironischen Text über das Leben und die Kunst sowie Macht und Auswirkung von Klatsch und Tratsch geschrieben hat.

Ich empfehle dieses faszinierende, aufschlussreiche und raffiniert, aber manchmal eher collageartig als stringent komponierte Werk, das viel mehr als eine Biographie ist, sehr gerne weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2021

Spannende Gratwanderungen und interessante Blicke hinter die Kulissen...

Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau
0

„Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau“ ist der erste der beiden Erzählbände der renommierten russisch-jüdischen Autorin Clarice Lispector.

Sie lässt den Leser mit ihren Erzählungen in die Tiefen ...

„Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau“ ist der erste der beiden Erzählbände der renommierten russisch-jüdischen Autorin Clarice Lispector.

Sie lässt den Leser mit ihren Erzählungen in die Tiefen des Alltags und der Innenwelten ihrer überwiegend weiblichen Figuren eintauchen.
Wir begeben uns mit ihr auf eine Gratwanderung zwischen äußeren und inneren Realitäten und gelangen so von der einen auf die andere Ebene.
Von der Oberfläche in die Tiefe. Hochinteressant ist das, und ein Lesevergnügen, das nachhallt!

Aber nun möchte ich erst einmal einen Eindruck vom Inhalt der Geschichten geben, in denen es meist um Frauen und oft um Rebellion, Ausbruch, Befreiung und Loslösung aus rigiden Strukturen geht.

In einer Art Schauergeschichte, die an einen nächtlichen Traum erinnert, umgibt uns eine eigentümliche, märchenhafte und fast unheimliche Atmosphäre. Drei Maskierte, ein Hahn, ein Stier und ein Ritter mit Teufelsmaske, kommen im Mondlicht an einem Garten vorbei und machen sich daran, Hyazinthen zu stehlen. Aber sie werden dabei beobachtet.
In einer anderen Erzählung sucht Idalina einen Weg zwischen Vernunft und Leidenschaft.
Luísa ringt um innere Stärke und Tuda will ein Leben ohne therapeutische Unterstützung führen.
Dann lesen wir von einer Frau, die im Café sitzt und auf eine Verabredung wartet oder von Laura, die gerade eine Krise überwunden hat und zwanghaft für alles Listen anfertigt.
Die sensible und labile Familienmutter Ana verliert den Boden unter den Füßen, nachdem sie einen blinden, Kaugummi kauenden Mann erblickt hat.
Eine weitere Frau begleiten wir durch den Zoo und von einer anderen erfahren wir, dass sie sich von ihrer langweiligen Ehe verabschieden möchte.

Vordergründig sind es alltägliche und unspektakuläre Geschichten, aber hinter den Kulissen stoßen wir auf brisante und spannende Details.

Wir lesen in oft traumartigen, melancholischen und geheimnisvollen Geschichten, die nicht selten Bewusstseinsströmen, Assoziationsketten oder Tagträumen gleichen, von Verrücktem, Klugem, Beängstigendem, Mutigem und Verstörendem.
Ein Plot im eigentlichen Sinn findet sich nie so wirklich, es sind eher Zustände und Momentaufnahmen, über die reflektiert wird.

Die Sprache der Schriftstellerin hat etwas extrem klares, eindringliches, wahrhaftiges und zupackendes.
Clarice Lispector schlängelt sich nicht vorbei, sie redet nicht drum herum, sie bringt alles auf den Punkt.
Auf diese Weise erzählt sie sehr authentisch von der Vielschichtigkeit und Rätselhaftigkeit des Lebens und von der Konflikthaftigkeit und Widersprüchlichkeit der seelischen Vorgänge.
Sie beleuchtet die Komplexität hinter der vermeintlichen Banalität.

Mit starken Bildern, Metaphern und bildhaften Vergleichen brachte sie mich immer wieder zum Staunen.
Aber nicht nur das.
Trotz aller Tiefgründigkeit und Ernsthaftigkeit sparte sie nicht mit Komik und Humor. Nicht selten musste ich schmunzeln.

Eine außergewöhnliche Schriftstellerin hat ein originelles, poetisches und tiefgründiges Werk mit 40 eigensinnigen, lebendigen und teilweise verstörenden Geschichten vorgelegt, die mit überraschenden und kuriosen Wendungen und schrägen Pointen aufwarten und sich flüssig und leicht lesen lassen.

Clarice Lispector wurde 1920 in der Ukraine als Tochter einer jüdischen Familie geboren.
1977 starb sie als eine der bedeutendsten brasilianischen Schriftstellerinnen einen Tag vor ihrem 57. Geburtstag an Krebs.
Im Dezember 2020 wäre sie 100 Jahre alt geworden.
Aus diesem Anlass erschienen ihre gesammelten Erzählungen erstmals auf Deutsch in zwei Bänden.
Der zweite Band, „Aber es wird regnen“, wird definitiv bald von mir gelesen. Ich freue mich schon darauf!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2021

Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte...

Winter
0

Der Roman spielt auf einem riesigem Anwesen in Cornwall. Vier Menschen verbringen dort miteinander das Weihnachtsfest.

Wir lernen die verbitterte, verwirrte und abgemagerte Hausherrin Sophia, eine Endsechzigerin, ...

Der Roman spielt auf einem riesigem Anwesen in Cornwall. Vier Menschen verbringen dort miteinander das Weihnachtsfest.

Wir lernen die verbitterte, verwirrte und abgemagerte Hausherrin Sophia, eine Endsechzigerin, kennen, die mit wenig Vorfreude auf ihren 30-jährigen Sohn Arthur und seine Freundin Charlotte wartet.
Arthur hat nicht den besten Stand bei seiner einst erfolgreichen und daher wohlhabenden Unternehmermutter, ist er doch ein etwas zu sensibler und phantasievoller Naturromantiker, der es nur zum Blogger gebracht hat. Zwar erfolgreich, aber na ja... und um nicht noch mehr Negativpunkte bei ihr zu sammeln, plant Arthur, die Trennung von Charlotte zu verheimlichen und bringt stattdessen die 21-jährige obdachlose Lux mit zum Fest.
Lux ist eine ihm fremde kroatische Austauschstudentin, die Arthur aufgegabelt und engagiert hat. Doch die Tarnung fliegt schon bald auf.
Und als vierte im Bunde kommt dann noch die rebellische Tante Iris, eine engagierte Aktivistin und Weltverbesserin, die schon seit Jahrzehnten keinen Kontakt mehr zu ihrer jüngeren Schwester Sophia hatte, dazu.
Arthur hat sie gerufen, weil er sich mit seiner sehr verstört wirkenden Mutter überfordert fühlt.

Die vier sehr unterschiedlichen und eigenwilligen Menschen verbringen eine außergewöhnliche Nacht miteinander.
Unter Harmonie und konfliktfreier weihnachtlicher Stimmung stellt man sich etwas anderes vor als das, was die vier miteinander erleben.

Es ist eine Nacht, in der gestritten und gelogen wird, in der unterschiedliche Sichtweisen aufeinanderprallen, Erinnerungen aufkommen, Geheimnisse gelüftet werden und Verdrängtes und Vergessenes an die Oberfläche drängt.
Es ist eine Nacht, in der die beiden ungleichen und schon immer konkurrierenden Schwestern sich angiften, in der Sophia mit gehässigen Kommentaren nicht spart und in der sie Dinge sieht, die beim besten Willen nicht sein können.
Hat sie Halluzinationen oder spukt es gar? Leidet sie unter einer wahnhaften Erkrankung oder hat sie einfach nur eine lebendige Phantasie?

Es ist eine Nacht, in der politische und andere aktuelle Themen sowie literarische Persönlichkeiten ihren Raum bekommen und in der es auch neben all den Feindseligkeiten und Querelen versöhnliche Momente gibt, was v. a. die empathische Lux mit ihren diplomatischen Bemühungen und ihren vermeintlich naiven und zum Nachdenken anregenden Fragen ermöglicht.
Therapeutengleich vermittelt und moderiert sie, was durchaus von Erfolg gekrönt wird.
Sie ist, angelehnt an Charles Dickens Weihnachtsgeschichte, der gute Geist dieser Weihnacht, der einen kaltherzigen Menschen erweicht und versöhnlich stimmt. Aber eine märchenhafte Weihnachtsgeschichte wird „Winter“ deshalb noch lange nicht.

Die Geschichte hat keine stringente und geradlinige Handlung, es sind eher ineinanderfließende Momentaufnahmen bzw. aneinandergereihte und nebeneinanderliegende Szenen, Fragmente und Assoziationen.

Ali Smith ist eine brillante und scharfsinnige Beobachterin.
Sie experimentiert und spielt mit den Wörtern und Sätzen, mit den Perspektiven und Zeitebenen, mit der Wahrheit und mit uns Lesern.

„Winter“ ist weder eine klassische Familiengeschichte, noch eine typische Weihnachtsgeschichte, obwohl sie an Weihnachten spielt und eine Familie im Mittelpunkt des Geschehens steht.
Sie ist vielmehr ein anspruchsvolles Puzzle, wobei man das Bild und den Sinnzusammenhang erst mit der Zeit erahnt und letztlich in seiner Gänze erkennt, wenn alle Einzelteile zusammengefügt sind.
Manches erschließt sich nicht sofort, sondern erst im Verlauf oder am Ende.

Die 1962 geborene Schottin Ali Smith hat mit „Winter“, dem zweiten, aber unabhängig vom ersten zu lesenden Band ihres Jahreszeitenquartetts, ein warmherziges, sehr spezielles und außergewöhnliches Werk geschaffen, das mir einige Stunden Lesevergnügen schenkte.
Es machte Spaß, dem collageartigen Kammerspiel beizuwohnen und den Dialogen zu lauschen, die es fürwahr in sich haben.
Im Kleinen geht es um eine Familie, im Großen um die britische Gesellschaft.

Ich empfehle „Winter“ gerne weiter, obwohl mir der Roman v. a. auch im Vergleich zu „Herbst“ etwas zu politisch und die Figuren etwas zu hölzern waren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2021

Ein außergewöhnlicher Thriller!

Heißes Blut
0

Der Roman ist der zweite Band der vom Autor so genannten „Abscheu-Trilogie“ und entführt uns nach Südkorea.
Wir landen dort im Gangstermilieu der frühen 1990-er Jahre und bekommen neben einem spannenden ...

Der Roman ist der zweite Band der vom Autor so genannten „Abscheu-Trilogie“ und entführt uns nach Südkorea.
Wir landen dort im Gangstermilieu der frühen 1990-er Jahre und bekommen neben einem spannenden Plot einen Mix aus Melancholie und abgründigem, sarkastischem Humor geboten.

Wir lernen den 40-jährigen Gangster Huisu kennen, der offiziell ein dubioses Strandhotel leitet.
Dubios deshalb, weil es das Hauptquartier der wahren Herrscher des von Verbrecherbanden und Familienclans kontrollierten Hafenstadtviertels Guam darstellt.
Die wahren Herrscher, das sind Vater Son und seine Kumpanen.

Der ehemalige Boxer Huisu steckt in einer Art Sinnkrise. Er war einige Male im Gefängnis, ist hoch verschuldet und alleinstehend.
Er ist ein einsamer Mann, der zu viel trinkt und dessen Lebensführung nicht die gesündeste ist.
Schon seit 20 Jahren ist er, getarnt als Hotelmanager, die rechte Hand von Vater Son und zuständig für‘s sogenannte Konfliktmanagement.
Er muss für wenig Geld die Drecksarbeit erledigen. Egal ob es um Schmuggel, Bestechung, Erpressung oder Mord geht, Huisu ist dafür zuständig.

Vater Son ist lange Zeit mehr als nur der Dienstherr für Huisu. Er ist in gewisser Weise eine Art Vaterersatz für den vaterlos aufgewachsenen Kriminellen.

Aber Unmut und Lustlosigkeit wachsen. Er möchte sich nicht weiterhin für Vater Son aufreiben, der ihn und seine Arbeit nicht angemessen wertschätzt und würdigt.
Deshalb beschließt er eines Tages, einem anderen Herrn zu dienen bzw. sich mit ihm gemeinsam auf eigene Füße zu stellen und ins Glücksspiel-Geschäft einzusteigen.
Ob das eine gute Entscheidung war, ist fraglich, denn Rivalitäten, Neid und Missgunst entstehen und Rachegefühle führen zu Machtkämpfen, die letztlich eskalieren.

Um-Su Kim hat einen außergewöhnlichen, aufwühlenden und spannenden literarischen Thriller geschrieben, der nicht nur tempo- und actionreich voranschreitet, sondern auch eine psychologische und tiefgründige Dimension beinhaltet, was mir besonders gut gefiel.

„Heißes Blut“ gestattet Einblicke in die fremde südkoreanische Kultur und machohafte Unterwelt und bietet detaillierte Alltagsbeschreibungen.
Man erfährt einige zeitgeschichtliche Details, lernt Huisu gut kennen und kommt seinem Innenleben bemerkenswert nahe. Obwohl er ein brutaler Killer ist, hofft man, dass er die Bandenkriege überlebt.

Auch für Vater Son und manch andere Drahtzieher bekommt man ein recht gutes Gespür, aber die meisten anderen Figuren werden nicht überaus vielschichtig gezeichnet, was aber m. E. nicht stört, weil sich ja letztlich alles um Huisu dreht.

„Heißes Blut“ ist in gewisser Weise harte Kost, weil man mit erbärmlichen Lebensbedingungen, derbem Umgang und grauenhaften Gewaltszenen konfrontiert wird. Er ist nichts für schwache Nerven oder zart besaitete Gemüter.

Interessant und erwähnenswert ist, dass in dem Ganzen nur eine einzige Frau eine Rolle spielt: Huisus Freundin aus Kindertagen, die inzwischen eine Bar führt und in die er verliebt ist.

Ich empfehle diese düstere, realistische, eindringlich erzählte sowie gelungene Mischung aus Drama und Thriller um den frustrierten Gangster Huisu sehr gerne weiter.

„Heißes Blut“ ist ein durchaus unterhaltsamer, wenn auch zeitweise etwas überspitzter Schmöker.

Ach ja! Feinschmecker kommen hier auch auf ihre Kosten, denn in den beschriebenen Gangsterkreisen scheint gutes Essen, Schlemmen und Genuss eine recht große Rolle zu spielen



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2021

Weit mehr als ein Krimi!

Hope Hill Drive
0

Der Roman entführt uns in die menschenarme Einöde, ins vertrocknete und verbrannte Outback Südaustraliens, genauer: in die fiktive australische Kleinstadt Tiverton.

Es ist Dezember. Gnadenlose Hitze, ...

Der Roman entführt uns in die menschenarme Einöde, ins vertrocknete und verbrannte Outback Südaustraliens, genauer: in die fiktive australische Kleinstadt Tiverton.

Es ist Dezember. Gnadenlose Hitze, Dürre und staubige Trockenheit erschweren den Alltag in dieser endlosen Weite.
Constable Paul Hirschhausen, genannt Hirsch, ist der Leiter der örtlichen Polizeistation. Er ist ehrlich, gelassen und mild, nimmt sich Zeit und hat ein offenes Ohr für die Belange der Dörfler, die ihm vertrauen. Aber seine Tätigkeit ist nicht nur auf dieses Provinznest begrenzt. Er ist zuständig für Straftaten und die Nöte der Leute in einem Umkreis von vierhundert Kilometern, was für unsere Verhältnisse kaum vorstellbar ist.
Seine ermittlerische Arbeit ist dabei nicht besonders spektakulär. Bagatelldiebstähle, Hundeentführung, Brandstiftung, häusliche Gewalt und Trunkenheit am Steuer sind sein tägliches Brot, bis eines Tages die Bewohner durch ein übles Geschehnis aufgerüttelt werden: die Ponys von Nan Washburns werden angegriffen und bestialisch abgeschlachtet.
Einige liegen in ihrem Blut.
Barbarische Tierquälerei!
Ein entsetzliches Massaker!
Was und wer steckt dahinter?
Aber als wäre es nicht schon genug Aufregung, taucht auch noch eine weibliche Leiche in einem abgeschiedenen Farmhaus auf.
Der Constable hat plötzlich alle Hände voll zu tun. Die eingeflogene Hauptstadtpolizei hilft mehr schlecht als recht und ist ihm nicht gerade wohl gesonnen.
Es geht nicht nur darum, die Verantwortlichen zu finden. Er muss die erschütterten Dorfbewohner beruhigen, die sensationswitternden Journalisten in Schach halten und mit den Kollegen aus der Metropole zurechtkommen, was er mit Witz und Cleverness hinbekommt.

Der 1949 geborene Garry Disher hat mit „Hope Hill Drive“ einen brillanten und außergewöhnlichen Kriminalroman mit überraschenden Wendungen und einem spannenden und erlösenden Showdown geschrieben.

Der Autor ist ein genauer Beobachter und erzählt erst ruhig, dann temporeich, sowie durchgehend detailliert und präzise. Die Ermittlungstätigkeit der Polizei wird realitätsnah und die Umgebung wird äußerst anschaulich geschildert.
Die Charaktere werden in all ihrer Vielschichtigkeit und mit all ihren Stärken und Schwächen gezeichnet. Sie haben Konturen.
Disher transportiert keine Bewertungen, weder subtil noch aufdringlich, sondern überlässt diese seinen Lesern, was ich als sehr angenehm empfand.

Es gefiel mir ganz besonders, dass man nicht nur einen spannenden Krimi zu lesen bekommt, sondern, v. a. in der ersten, gemächlicheren, aber nicht weniger eindrücklichen Hälfte des Romans, auch Land und Leute, deren Lebensbedingungen und die sozialen Verhältnisse dieses Landstriches kennenlernt.

Ich empfehle diesen anspruchsvollen, schlüssigen, stimmigen und spannenden Polizeikrimi sehr gerne weiter.
„Hope Hill Drive“ ist ein eindringlicher Pageturner.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere