Profilbild von Buchfresserchen

Buchfresserchen

Lesejury Star
offline

Buchfresserchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchfresserchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.10.2019

Kimi hat in den Ferien ein Tierhotel

Duden Leseprofi – Das tierisch tolle Tierhotel, 1. Klasse
0

Kimi bleibt in den Ferien zu Hause. Er passt auf Ellas Hamster auf. Schnell spricht sich rum, dass Kimi Tieren ein Zuhause gibt. Schon kommen noch von Pablo zwei Sittiche, Frau Klein bittet ihn auf ihren ...

Kimi bleibt in den Ferien zu Hause. Er passt auf Ellas Hamster auf. Schnell spricht sich rum, dass Kimi Tieren ein Zuhause gibt. Schon kommen noch von Pablo zwei Sittiche, Frau Klein bittet ihn auf ihren Gecko Inge aufzupassen und der alte Nachbar bringt noch seinen Goldfisch. Blöd ist nur das in Kimis Mietshaus eigentlich Tiere verboten sind.
Eines Tages klingelt es und Herr Bart der Besitzer will die Heizung überprüfen. Ach du Schreck, hoffentlich merkt er nicht das Kimi Tiere in der Wohnung hat.

So kann man auch seine Ferien der besonderen Art genießen. Sicherlich finden Kinder es immer toll ein Haustier zu haben ,aber manchmal geht es einfach nicht. Wie gut das es dann Tiere gibt die nicht mit in den Urlaub können und Menschen wie Kimi die sie versorgen.
Ein lustiges Buch das auch fast eine dramatische Wendung nehmen könnte .Aber eben nur fast.
Für Kinder im 1. Schuljahr sicherlich in der Regel noch v iel Text, aber mit Unterstützung sicherlich nach den ersten Sommerferien zu schaffen.
Ich kann das Buch empfehlen.

Veröffentlicht am 10.10.2019

Oma hat eine tolle Idee

Duden Leseprofi – Ein Delfin für Theo, 2. Klasse
0

Theo liebt Delfine über alles. Schade, dass Delfine keine Haustiere sein können.
Bei seinem Oma-Tag ist er recht lustlos und berichtet Oma, dass er so gerne einen Delfin hätte.
Oma hat eine Idee. Sie geht ...

Theo liebt Delfine über alles. Schade, dass Delfine keine Haustiere sein können.
Bei seinem Oma-Tag ist er recht lustlos und berichtet Oma, dass er so gerne einen Delfin hätte.
Oma hat eine Idee. Sie geht mit Theo in die Bücherei. Hier leihen sie ganz viele Bücher über Delfine aus.Am Samstag hat Oma dann noch eine tollere Überraschung für ihn.

Theo liebt Delfine und als er in der Schule einen Delfin malt meint seine Freundin Katrin, dass sie nur Tiere toll findet, die man auch als Haustier haben kann. Das ist ganz schön doof. Jeder weiß doch das man einen Delfin nicht als Haustier haben kann.
Wie gut das es Oma gibt. Sie baut Theo wieder auf und geht mit ihm in die Bücherei . Dort kann sich Theo zumindest eine Menge Bücher über Delfine ausleihen und so alles über sein Lieblingstier in Erfahrung bringen. Aber Oma wäre nicht die Beste, wenn sie nicht noch eine viel tollere Idee hätte.
SPOILER
Gemeinsam gehen die beiden in den Zoo. Dort arbeitet eine Freundin von Oma als Tierpflegerin und Theo darf Sachen machen, die normalerweise nicht für Besucher gestattet sind. Am Ende hat er sogar die Patenschaft über einen Delfin. Das ist doch fast so was wie ein eigenes Haustier, denn er darf ihn nun besuchen so oft er will.
Wie gut das es Menschen gibt, die einen so gut kennen wie diese Oma und die hat dann auch noch so tolle Kontakte. Da kann man sich als Kind nur glücklich schätzen.

Die Bilder sind toll gemalt und die Schrift ist auch recht groß. Trotzdem denke ich das die Kinder zumindest Ende 2. Klasse sein sollten, denn sonst tun sie sich noch schwer mit dem Text. Zumindest mal ¾ der Kinder, die ich aus der zweiten Klasse kenne.
Aber ansonsten auf jeden Fall ein gutes Buch, das sicherlich auch spannend ist, da man ja gerne wissen möchte was Oma da für eine geheime Mission mit Theo unternimmt.

Für echte Lesedetektive hat das Buch auch noch ein festgemachtes Lesezeichen mit Lösungen und knifflige Aufgaben parat.

Ich kann dieses Buch auf jeden Fall empfehlen, nur eben für 2. Klasse maximal ab Ende des Schuljahres, da es doch recht viel Text hat.

Veröffentlicht am 10.10.2019

Ein Erwachsenengeburtstag ist doch langweilig

Duden Leseprofi – Total verrückt nach Fußball. Die Matsch-Kicker, 1. Klasse
0

Milan liebt nichts mehr als Fußball. Wie schön, wenn das Wochenende da ist und er keine Schule hat. Aber heute wird nichts draus, denn sein Vater feiert Geburtstag. Wie langweilig.
Aber als Karo endlich ...

Milan liebt nichts mehr als Fußball. Wie schön, wenn das Wochenende da ist und er keine Schule hat. Aber heute wird nichts draus, denn sein Vater feiert Geburtstag. Wie langweilig.
Aber als Karo endlich kommt und einen Fußball dabei hat, geht es los. Die drei Kinder von Papas Kollegen und sie beide spielen am Tisch Mau-Mau und unter dem Tisch Fußball. Oh jeh, das musste ja schief gehen. Schnell ergreifen alle die Flucht, natürlich mit dem Ball.
und dann geht es zum Fußballplatz. Da ist es auch egal, dass es inzwischen zu regnen begonnen hat.

Echte Fußballer brauchen den Ball zum Leben, wie andere die Luft zum Atmen. Da kann doch nicht einfach so ein langweiliger Erwachsenengeburtstag dazwischen kommen. Wie gut das Karo einen Ball mitgebracht hat. Da tauen auch die Kinder vom Kollegen auf und schon geht sie los die Jagd nach dem Ball.
Wie gut das man es ihnen nicht krumm nimmt.

Ein herrliches Buch für alle fußballverrückten Kinder.
Die Bilder sind in Comicmanier gezeichnet und geben das Gelesene wieder.
Die Schrift ist auch große Fibelschrift.
Trotzdem denke ich, dass die Kinder zumindest 2. Klasse sein sollten, denn sonst tun sie sich noch schwer mit dem Text. Zumindest mal ¾ der Kinder, die ich aus der ersten Klasse kenne.
Dabei ist auch ein Lesezeichen, das als Auflösungshilfe noch für die Rätsel gilt, die es hin und wieder zum Textverständnis auf den Seiten gibt.

Ich vergebe 4 Sterne, da ich es für 1. Klasse noch mit zu viel Text empfinde.

Veröffentlicht am 09.10.2019

Wahre Helden

Liliane Susewind – Ein kleiner Esel kommt groß raus
0

Liliane,kurz Lili genannt, hat zwei besondere Gaben. Sie kann mit Tieren sprechen und wenn sie in der Natur ist und sich freut und lacht, wachsen um sie herum lauter Blumen.
Eines Tages macht sie sich ...

Liliane,kurz Lili genannt, hat zwei besondere Gaben. Sie kann mit Tieren sprechen und wenn sie in der Natur ist und sich freut und lacht, wachsen um sie herum lauter Blumen.
Eines Tages macht sie sich mit ihrem Freund Jesahja, ihrem Hund Bonsai und Jesahjas Katze Frau von Schmidt, auf den Weg zu ihrer Freundin Wolke. Wolke lebt auf einem Reiterhof und dieser soll heute ein neues Tier bekommen. Einen Esel, der etwas anders ist als alle anderen Esel. Mit diesem besonderen Esel erleben die Kinder ein großes Abenteuer.

Dies ist das erste Buch der Reihe Liliane Susewind, von Tanya Stewner. Schon meine Tochter hat die Bände geliebt. Die Bilder sind romantisch schön gemalt und der Schreibstil ist gut verständlich für kleine Mädchen ab 9 Jahren.
Lili hat zwei besondere Gaben, die sie auszeichnen, ansonsten ist sie ein ganz normales Mädchen, so wie ihre Leserinnen. Sie hat Freunde unter den Menschen und den Tieren und kommt mit allen gut aus. Der Spannungsbogen in der Geschichte baut sich langsam auf. Gegen Ende wird es richtig dramatisch, so dass die kleinen Leserinnen mitfiebern können.

Ich kann das Buch für Mädchen ab 9 Jahren empfehlen, und vielleicht finden sie genau so Gefallen daran wie meine Tochter, die dann auch noch anderen Bücher der Reihe unbedingt haben musste.

Veröffentlicht am 08.10.2019

So schlimm kann Rufmord sein

Es geschah im Nachbarhaus
0

Familie Waldhoff wohnt in einer friedlichen kleinen Stadt am Rhein. Es ist sehr idyllisch und friedlich dort. Doch dann erschüttert der Mord an einem kleinen Jungen die ganze Stadt. Frau Waldhoff ist besorgt, ...

Familie Waldhoff wohnt in einer friedlichen kleinen Stadt am Rhein. Es ist sehr idyllisch und friedlich dort. Doch dann erschüttert der Mord an einem kleinen Jungen die ganze Stadt. Frau Waldhoff ist besorgt, denn sie sind Juden und ihrer Familie wurde solch eine Geschichte schon einmal zum Verhängnis. Wie werden die Nachbarn reagieren, wenn sie keinen Mörder finden? Wird man die Juden dafür verantwortlich machen? Wird es in der Stadt nach dem Mord wieder so werden wie vorher?

WIlli Fährmann hat in der Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts selbst gelebt. Er hat solch eine Idylle sicherlich als Kind selbst miterlebt. Das Juden immer mal wieder für Straftaten verantwortlich gemacht wurden wird im Hörbuch berichtet. So hat man im Mittelalter im kleinen Rheinstädchen Oberwesel einen Jungen namens Werner getötet und auch dieser Mord wurde den Juden in die Schuhe geschoben. Angeblich wurde die Leiche rheinaufwärts getrieben und in Bacharach gefunden, wo man dann zu Ehren des Jungen die Wernerkapelle am Berghang erbaute.
Vieles konnte, oder wollte man sich damals nicht wirklich erklären und alles was fremd war war suspekt.
Die Familie Waldhoff hatte zwei Kinder. Einen Jungen Siggi und ein Mädchen namens Ruth. Ein Nachbar wollte nun angeblich gesehen haben, das Ruth an besagtem Nachmittag einen schweren Sack in die Scheune schleppte.
Da half es auch nichts, das ihr Freund Gerd beteuerte er sei den ganzen Tag bei den Waldhoffs gewesen. Immr abenteuerlichere Geschichten reimten sich die Menschen zusammen und durch die Presse erhielt der Fall auch Interesse außerhalb des kleinen Städtchens.
Wie gefährlich es werden kann, wenn der Mob sich auf den Weg macht einem fadenscheinigen Bericht zu folgen und Menschen zu verurteilen, bevor Beweise für ihre Schuld gefunden wurden, wird hier aufgezeigt.

Das Hörbuch besteht aus drei CD´s . Bei der 2. CD hatte ich schon fast den Wunsch abzubrechen. Nicht etwa weil es mich langweilte, sondern weil ich so furchtbar entsetzt über die Geschehnisse war und mit der Familie mitlitt.
Begeistert war ich von Karl und seinem Vater. Siggis Freund hielt immer zu ihm, egal was die anderen ihm auch androhten und sein Vater versuchte die Menschen zu überzeugen und ihnen Wissen über das Judentum weiter zu geben. Schade, dass sie da ziemlich alleine auf weiter Flur standen.

Ein Hörbuch dass einen fesselt und auch fassungslos macht. Ich denke man sollte es mal gehört oder gelesen haben, denn die Situtation ist heute in anderer Form ähnlich. Heute werden auch noch Randgruppen mit Verbrechern in einen Topf geworfen und Zivilcourage ist leider auch heute noch sehr gefährlich und nur die Mutigsten wagen es gegen solche Strömungen zu schwimmen.

Der Sprecher Torsten Michaelis hat eine sehr gute und ruhige Stimme, die der ganzen Geschichte die nötige Spannung gibt. Die Untermalungen der jiddischen Musik zeigen genau die Gefühle wider, die in den einzelnen Situationen entstehen.

Ich habe mich bei diesem Hörbuch sehr gut unterhalten gefühlt und konnte mich jederzeit sehr gefühlsecht in die Szenen einfühlen. Ich kann es auf jeden Fall weiter empfehlen und das nicht nur für Jugendliche.