Profilbild von CynthiaM94

CynthiaM94

Lesejury Star
offline

CynthiaM94 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit CynthiaM94 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.10.2023

Tolle Fortsetzung, die das Bild weiter vervollständigt

Two Lives to Rise (Breaking Waves 2)
0

Ich finde ja das Konzept dieser Reihe, bei der jeder Band eine neue Protagonistin hat, die aber alle mit dem selben Cold Case in Verbindung stehen, total interessant und spannend. Für mich eine packende ...

Ich finde ja das Konzept dieser Reihe, bei der jeder Band eine neue Protagonistin hat, die aber alle mit dem selben Cold Case in Verbindung stehen, total interessant und spannend. Für mich eine packende Kombi aus Lovestory und Kriminalfall, die mich auch im zweiten Band wieder total mitgerissen hat.

Zum Inhalt: Isabella ist schön, erfolgreich und privilegiert. Und trotzdem ist sie einsam, nachdem vor zehn Jahren den Kontakt zu ihren Freundinnen abbrach, in dem Sommer der alles änderte und in dem Josie spurlos verschwand. Doch die Ruhe ihrer Abgeschiedenheit wird jäh unterbrochen als Preston im Haus nebenan anzieht und Isabella mit seinem Baulärm in den Wahnsinn treibt. Und mit seiner charmanten Art, die Isa immer wieder aus der Reserve lockt.

Die Lovestories sind in sich abgeschlossen und stellen in jedem Band ein anderes der Mädchen in den Fokus. Weil sich aber der Kriminalfall rund um das Verschwinden von Josie kontinuierlich entwickelt würde ich empfehlen die Bücher in der korrekten Reihenfolge zu lesen. Wie auch Band 1 wird dieser hier in zwei Zeitebenen erzählt und beleuchtet die gemeinsamen Sommer in der Vergangenheit aus Isas Sicht. Da die Mädchen alle ganz unterschiedliche Beziehungen zueinander hatten, erfährt man in jedem Band neue Hintergründe und bekommt neue Hinweise.

Isas Geschichte finde ich besonders tragisch, da sie in jenem schicksalhaften Sommer eine furchtbare Erfahrung durchmachen muss, was sie bis in die Gegenwart verfolgt. Isa hat sich klein gemacht, möglichst unsichtbar und unnahbar, was sie absolut unglücklich macht. Für mich macht sie das zu einer spannenden Protagonistin, die mir wahnsinnig nah gegangen ist. Ihre Geschichte geht absolut unter die Haut.

Was mir auch total gut gefallen hat war, wie das Surf-Thema hier auch in der Gegenwarts-Geschichte aufgenommen wurde. Liebe einfach wie dieser Sport hier in Szene gesetzt wird und was die Frauen damit verbinden.

Emotional und spannend zugleich hat mir dieses Buch wieder richtig gut gefallen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2023

Skurril und liebenswert

Gift zum Frühstück
0

Lemony Snicket verbinde ich mit Geschichten, die ich schon als Kind liebte, weil sie abenteuerlich waren, manchmal gruslig, aber immer auf diese leicht schräge Art unterhaltsam. Und so ist auch diese neuste ...

Lemony Snicket verbinde ich mit Geschichten, die ich schon als Kind liebte, weil sie abenteuerlich waren, manchmal gruslig, aber immer auf diese leicht schräge Art unterhaltsam. Und so ist auch diese neuste Geschichte: unglaublich liebenswert, leicht zerstreut und wahnsinnig amüsant. Und mit den kleinen Illustrationen voller Liebe fürs Detail.

Zum Inhalt: Lemony Snicket ist fassungslos. Gerade hat er noch sein Frühstück genossen und nun schwebt er in Lebensgefahr. Zumindest vermutet er das. Denn so steht es auf einem Zettel: sie haben soeben Gift zu sich genommen. Aber wie kann das sein? Lemony geht der Sache auf den Grund.

Wenn ich an Lemony Snicket denke, sehe ich einen kauzigen älteren Herren vor mir. Denn die Geschichte, von Lemony selbst als Ich-Erzähler geschildert, schweift immer wieder ab, wendet sich der Vergangenheit zu und befasst sich mit allerlei Themen, die den akuten Vergiftungsfall immer wieder an den Rand drängen. so ist dieses Buch eine Aneinanderreihung von Erinnerungen und Anekdoten.

Es ist eine Geschichte über Begegnungen, mit anderen und mit sich selbst, eine philosophische Abwandlung des Themas „jemand macht eine Reise“, denn genau das macht Lemony. Eine gedankliche Reise, eine Erinnerungsreise und die körperliche Reise zu den Stationen seinen täglichen Lebens.
Der Schreibstil ist etwas gewöhnungsbedürftig, manchmal umfokussiert und die ewigen Worterklärungen haben mich ab und so stolpern lassen, weil dem Leser aus dem Kontext heraus die Bedeutung der Worte natürlich klar ist. Aber obwohl es etwas seltsam und verschroben anmutet, so passt es doch zur Figur des Lemony Snicket.

Die Auflösung passt perfekt zum Buch und ließ mich schmunzeln. Dieses Buch ist eine kurzweilige, auf kauzige Art amüsante Erzählung, die einfach Spaß macht

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2023

Mehr Suspense als Romance

One Of Six - Verrat
1

Ich hab aufgrund des Klappentextes und auch ehrlich gesagt aufgrund des Verlags vermutet, dass diese Romantic Suspense Geschichte eher seicht ist und die Lovestory in der Vordergrund stellt. Aber überraschender ...

Ich hab aufgrund des Klappentextes und auch ehrlich gesagt aufgrund des Verlags vermutet, dass diese Romantic Suspense Geschichte eher seicht ist und die Lovestory in der Vordergrund stellt. Aber überraschender Weise hat für mein Empfinden der Spannungsanteil die Lovestory in den Schtten gestellt. Und ich fands unerwartet grandios. Wer auf cute Romance und Enemies to lovers wartet, sollte vllt lieber was anderes lesen.

Zum Inhalt: Luca kann es nicht glaube, als sie es in die letzte Runde des Bewerbungsverfahrens für den begehrten Social Media Job des Ortiz Resorts schafft. Direkt vor Ort sollen die letzten verbliebenen Kandidaten zeigen was sie können. Doch schnell merkt Luca, dass nicht nur jeder der Kandidaten ein Geheimnis hat, sondern dass auch wer anders die Strippen zu ziehen scheint.

Die Geschichte wird zum Großteil aus Lucas Sicht erzählt, wodurch sie im Zentrum der Handlung steht. Es gibt auch ein paar Abschnitt aus Sicht ihres Love Interests Devan und dann noch aus Sicht einer unbekannten Personen, die der Gruppe wenig wohl gesonnen scheint. Was folgt sind sich schnell überschlagende Ereignisse, die den Leser über die Motive des Täters im Dunkeln tappen lassen.

Obwohl an sich gar nicht so viel schauriges passiert wird allein durch das abgelegene Setting und die sich zuspitzende Situation auf subtile Art eine bedrohliche Stimmung erzeugt, was mir gut gefällt.
Ich finds auch klasse, dass die sich langsam entwickelnde Lovestory zwar präsent ist, den Spannungselementen aber nicht im Weg steht und alle Figuren für sich verdächtig wirken und Geheimnisse haben.

Hatte überhaupt nicht mit einer Art Spannungsroman gerechnet aber war total gecatcht vom Plot und wurde gut mitgerissen. Das Ende ist schon heftig und ich will unbedingt wissen wie es weitergeht und wer unser Strippenzieher ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2023

Forbidden Love trifft Dark Academy

Starling Nights 1
0

Ich liebe ja dieses „alte ehrwürdige Universität“-Setting total gerne, weil es von sich aus immer dieses elitäre, geheimnisvolle Flair mitbringt. Das hat mich auch hier total angesprochen und war auch ...

Ich liebe ja dieses „alte ehrwürdige Universität“-Setting total gerne, weil es von sich aus immer dieses elitäre, geheimnisvolle Flair mitbringt. Das hat mich auch hier total angesprochen und war auch super umgesetzt. Das Buch ist ein erster Band, was aber nichts daran ändert, dass ich das Ende äußerst unglaubwürdig fand .

Zum Inhalt: Mabel ist der Inbegriff einer Stipendiatin an einer Eliteuniversität- ein Bücherwurm, in sich gekehrt, bemüht nicht aufzufallen. Als ihre beste Freundin Zoe beginnt auf zwielichtige Partys einer geheimen Studentenverbindung zu gehen, gerät auch Mabel in den Einflusskreis dieser privilegierten Studenten. Und als beginnt Fragen zu stellen wird sie diesen schnell ein Dorn im Auge.

Ich hab mich mit dem Erzähltempo etwas schwergetan. Anfangs braucht die Geschichte für meinen Geschmack sehr lange um an einen Punkt zu kommen, an dem es interessant wird. Vieles ist sehr vage, wird maximal angedeutet und lässt Mable auf überempfindliche Art hysterisch wirken. Und als die Geschichte dann endlich mal in Fahrt kommt, geht alles Schlag auf Schlag und wird damit fast schon unlogisch. Besonders gestört hat mich dabei das Ende.

Ohne Spoilern zu wollen ging mir das alles zu schnell und einfach und widersprach damit für mich auch der besonderen Verbundenheit der Mitglieder der Verbindung. Und auch danach hatten die Handlungen scheinbar keine Konsequenzen.
Da es einen zweiten Band geben wird, kann es natürlich sein, dass da noch was kommt, aber aber Epilog bereits zwei Monate später spielt, wirkt das auf mich nicht ganz schlüssig.

Die Fantasyelemente fand ich durchaus gelungen und spannend in Szene gesetzt. Und auch das Fordidden Love Trope hat mir an sich gut gefallen, auch wenn ich Cliffs Heimlichtuerei und seine wankelmütige Art zwischendurch ein bisschen anstrengend fand. Dafür dass Norah am Ende so eine zentrale Rolle spielt, bleibt sie bis dahin sehr blass, was ihre Motive total im Dunkeln lässt. Das fand ich irgendwie schade, weil ich Verbindung der Verbindungsmitglieder untereinander eigentlich total interessant finde.

Insgesamt war das Buch nicht so ganz meins

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2023

Zwischen Menschlichkeit und Beklemmung

Die Kinder des Don Arrigo
0

Ich bin jedes Mal wieder berührt von historischen Romanen, die versuchen Licht und Hoffnung in die dunklen Jahren von Krieg und Zerstörung zu bringen. Vor allem, wenn sie auf wahren Ereignissen beruhen ...

Ich bin jedes Mal wieder berührt von historischen Romanen, die versuchen Licht und Hoffnung in die dunklen Jahren von Krieg und Zerstörung zu bringen. Vor allem, wenn sie auf wahren Ereignissen beruhen wie dieses hier. Eine Geschichte von großem Leid, aber auch großen Herzen.

Zum Inhalt: als die Nazis in Deutschland immer mehr Macht gewinnen muss der Junge Nathan seine Mutter den jüngeren Bruder zurücklassen und mit anderen Kindern fliehen. Auf ihrer Reise Richtung Isreal finden sie Zuflucht in einem kleinen italienischen Dorf, wo der örtliche Pfarrer Don Arrigo alles in seiner Macht stehende tut, die Kinder zu schützen. Als es auch in Italien immer unsicherer wird, muss das gesamte Dorf zusammenarbeiten, um die Kinder zu retten.

Besonders ergreifend fand ich die Aufzählungen, wie die Dorfbewohner von Nonantola einzelne Kinder erst aufnahmen und versteckten und dann zusammenarbeiteten um eine Flucht in die Schweiz zu ermöglichen. Besonders das Bild des „letzten Knopfes“ hat sich in meinem Kopf festgesetzt und mich zu Tränen gerührt.

Für meinen Geschmack hätte die Geschichte etwas mehr Tempo und Spannung haben können, denn phasenweise wirkte es auf mich einfach wie eine Aufzählung von Tatsachen, was es ja teilweise auch war, da Nathan versucht sich so viel wie möglich einzuprägen. Diese nüchterne Erzählart führte bei mir dazu, dass es teilweise schwergefallen ist, eine Verbindung zu den Figuren aufzubauen.

Ich bin immer wieder geschockt, wenn ich bei solchen Büchern feststelle wie anrührend banale, alltägliche Szenen vor dem erschreckenden Hintergrund wirken. Wie entstehende Freundschaften oder eine Rivalität unter den Kindern.

Eine Geschichte zwischen Angst und Hoffnung, zwischen unmenschlichen Taten und barmherziger Güte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere