Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.11.2018

Dunkles Manchester

Dreckiger Schnee
0

„Dreckiger Schnee“, das Debüt des englischen Autors Joseph Knox, wird von der britischen Tageszeitung „The Guardian“ mit Ian Rankins Edinburgh-Krimis auf eine Stufe gestellt. Nicht die schlechteste Referenz, ...

„Dreckiger Schnee“, das Debüt des englischen Autors Joseph Knox, wird von der britischen Tageszeitung „The Guardian“ mit Ian Rankins Edinburgh-Krimis auf eine Stufe gestellt. Nicht die schlechteste Referenz, aber dennoch gewagt, denn Rankin ist, zumindest für mich, das Maß aller Dinge in der Gattung des „Urban Noir“.

Manchester als Handlungsort ist interessant, wurde die Stadt doch noch nicht zig Mal in Krimis/Thrillern beackert (mir fällt hier nur die Mark Heckenburg-Reihe von Paul Finch ein). Ist aber eigentlich auch egal, könnte auch Buxtehude sein, denn die Unterwelt funktioniert überall nach den gleichen dreckigen Regeln. Im Zentrum der Handlung DC Aidan Waits, kein strahlender Held, sondern ein abgestürzter Polizist, der Drogen konsumiert und auch dem Alkohol nicht abgeneigt ist. Aber gerade diese Eigenschaften prädestinieren ihn nach Meinung seiner Vorgesetzten für einen Undercover-Job im Drogenmilieu. Isabell, Tochter eines hochrangigen Politikers, ist verschwunden und hat sich offenbar mit Zain Carver zusammengetan. Großdealer, ein schlimmer Finger, der immer wieder minderjährige Mädchen für seine schmutzigen Geschäfte einspannt. Sie verschwinden spurlos von der Bildfläche, bleiben unter dem Radar, und sollten sie doch wieder auftauchen, sind sie üblicherweise tot. Keine leichte Aufgabe für Waits, denn wie er bei seinem Ausflug in Manchesters Unterwelt feststellen muss, hat er es nicht nur mit den Drogenbossen zu tun. Denn es geht nicht nur um verschwundene Mädchen sondern auch um korrupte Politiker und bestechliche Kollegen.

Flüssig geschrieben, Spannung ab Beginn, ordentlich Tempo in der Geschichte, interessantes Personal, eine Hauptfigur mit Kanten und zahlreichen Narben auf der Seele. Sympathisch, mitfühlend, der aber auch ordentlich zulangen kann, wenn’s denn sein muss. Und sein muss es oft. Für meinen Geschmack insgesamt etwas zu ausschweifend erzählt, hier hätte man ohne Probleme das eine oder andere Mal den Rotstift ansetzen können, um die Handlung zu straffen.

Aber dennoch ist „Dreckiger Schnee“ alles in allem ein guter, solider Reihenauftakt, der zwar noch Luft nach oben hat, aber hoffen lässt. Denn auch Ian Rankin benötigte für seine Rebus-Krimis eine gewisse Anlaufzeit, bis sich deren Qualität entfaltete.

Veröffentlicht am 03.11.2018

Bis mir das Fleisch gehackt ist von den Knochen...

Macbeth
0

Der neue Thriller des Norwegers Jo Nesbø ist Teil des Hogarth Shakespeare Projekts, einer Reihe, in der international bekannte Autoren die Werke des englischen Klassikers „entstauben“, auf das Wesentliche ...

Der neue Thriller des Norwegers Jo Nesbø ist Teil des Hogarth Shakespeare Projekts, einer Reihe, in der international bekannte Autoren die Werke des englischen Klassikers „entstauben“, auf das Wesentliche reduzieren und neu interpretieren. Nesbø hat sich für eine Neuerzählung von „Macbeth“ entschieden, der Tragödie aus dem Jahr 1606, die den Aufstieg und Fall des königlich-schottischen Heerführers beschreibt.

Er verlegt die Handlung in eine nasse, dreckige, heruntergewirtschaftete, dystopisch anmutende Industriestadt der siebziger Jahre, die geprägt ist von Drogenhandel, Gang-Kriminalität und Gewalt (vermutlich hatte er dabei Glasgow vor Augen, die damalige Verbrechenshauptstadt im Norden Großbritanniens). Gesetze sind dazu da, gebrochen zu werden, weil selbst die diejenigen, die für deren Einhaltung sorgen sollten, die Seiten gewechselt haben. Nicht so Inspector Macbeth, der als ehemaliger Drogenabhängiger weiß, welch verheerende Auswirkungen die Sucht haben kann. Anfangs noch seiner Mission verpflichtet, in der Unterwelt aufzuräumen und die Drogengangs zu zerschlagen, erwacht in ihm allmählich die Gier nach Macht und Einfluss, eine verheerende Kombination, die ihm von seiner Geliebten eingeflüstert wird. Um aber an die Spitze zu gelangen, muss er erst diejenigen verdrängen, die es sich dort oben gemütlich gemacht haben. Und dazu ist ihm jedes Mittel recht…

Nesbø und ein Shakespeare-Stoff, geht das? Ich hatte so meine Zweifel, wurde aber eines Besseren belehrt. Man sollte nur nicht den Fehler machen, den vorliegenden Thriller mit den Büchern der Harry Hole-Reihe zu vergleichen. „Macbeth“ ist wesentlich schwärzer, dreckiger, und auch in Sachen Brutalität legt er hier noch eine Schippe drauf – ganz so, wie wir es von klassischen Noir-Thrillern gewohnt sind. Dabei verliert er jedoch nie das Original aus den Augen. Und wer damit vertraut ist oder die Vorlage kennenlernen möchte, wird Shakespeare ganz bestimmt zukünftig aus einem anderen Blickwinkel betrachten – falls er/sie dazu durch Jo Nesbøs Neuinterpretation angeregt wurde.

Veröffentlicht am 03.11.2018

Ein schwächeres Buch der Reihe

Die toten Katzen von London
0

„Die toten Katzen von London“ ist die Nummer 15 in der Tom Thorne-Reihe des mehrfach ausgezeichneten britischen Autors Mark Billingham. Worum geht es? Nun, um tote Katzen nur am Rande, die sind nur der ...

„Die toten Katzen von London“ ist die Nummer 15 in der Tom Thorne-Reihe des mehrfach ausgezeichneten britischen Autors Mark Billingham. Worum geht es? Nun, um tote Katzen nur am Rande, die sind nur der Auslöser. Vielleicht hätte der Verlag sich etwas mehr Mühe mit der Übersetzung des Originaltitels „The Killing Habit“ machen sollen, um keine falschen Erwartungen bei den Lesern zu wecken…

Eingefleischte Thriller-Leser kennen das bereits. Ein Psychopath fällt nicht einfach so vom Himmel. Bevor er seine Mordserie beginnt, gibt es erste Anzeichen, bis es zur Eskalation kommt: Gefühlskälte, Grausamkeiten, Brandstiftung, Tierquälerei – und dann beginnen die Morde. So läuft es in der Regel ab. Und weil das auch DI Throne weiß, klingen bei ihm alle Alarmglocken, als er von der unglaublich hohen Anzahl grausam dahingemetzelter Katzen in London hört. Ein Abgleich der Datenbank mit ungelösten Morden bestätigt seine Befürchtungen. In den Straßen von London geht ein Serienmörder um, der es auf alleinstehende Frauen abgesehen hat. Und gemeinsam mit seiner Kollegin DI Nicola Tanner setzt er alles daran, dem Killer das Handwerk zu legen…

Billingham lässt sich Zeit, um seine Story zu entwickeln, denn zur Sache geht es erst nach 150 Seiten Vorgeplänkel. Viel, für mich viel zu viel Füllmaterial, das Tempo schluckt und die Personen auch nicht wesentlich interessanter macht. Zumal die privaten „Anekdoten“ sowie die persönlichen Probleme von Thorne und Helen auf der einen Seite und auf der anderen Seite Tanner, die den Verlust ihrer Partnerin noch nicht verkraftet hat, auf der anderen Seite, die Protagonisten weder interessanter noch sympathischer machen.

In Kapitel 2 und 3 zieht die Spannung zwar merklich an, aber die Serienkiller-Story wurde dadurch auch nicht wesentlich interessanter. Vielleicht hätte Billingham den Fokus auf den Nebenstrang mit dem erst kürzlich aus dem Gefängnis entlassenen Evans und der Duchess legen sollen. Diese beiden Personen hatten durchaus Potenzial.

Der Schluss kam dann doch etwas hopplahopp, wobei der Autor mich mit dem Täter überrascht hat. Aber dennoch bleibt ein eher schales Gefühl zurück, denn mit Erklärungen geizt der Autor. Die Motivation für die Morde wurde zwar genannt, aber mir fehlt hier einfach das erläuternde „Warum?“.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Die toten Katzen von London“ ein schwächeres Buch der Reihe ist und Billinghams Stand alones „Die Schande der Lebenden“ und „Die Lügen der anderen“ wesentlich besser geplottet sind.

Veröffentlicht am 03.11.2018

Hinter verschlossenen Türen

Kampfsterne
0

…lauern die familiären Abgründe. Der schöne Schein trügt, die Vorstadt-Idylle hat Risse. Außen hui und innen pfui. Alexa Hennig von Lange hält mit dem Brennglas unbarmherzig darauf und zeigt das dysfunktionale ...

…lauern die familiären Abgründe. Der schöne Schein trügt, die Vorstadt-Idylle hat Risse. Außen hui und innen pfui. Alexa Hennig von Lange hält mit dem Brennglas unbarmherzig darauf und zeigt das dysfunktionale Familienleben der ach so intakten Keimzelle der Gesellschaft: Der erfolgreiche Architekt, der seine Frau vor den Augen der Kinder verprügelt und in finanzieller Abhängigkeit hält. Die Nachbarin, bei der sie sich nach den Prügelattacken ausheult. Die sich zu ihr hingezogen fühlt. Die ihren eigenen Mann verabscheut und ihre Kinder mit so viel emotionaler Distanz betrachtet, dass es fast schon weh tut. Die sich ihr Leben mit ordentlich Rum schon am Nachmittag schön, oder besser gesagt erträglich trinkt. Kinder, die ihre Eltern verachten, und Eltern, die es längst aufgegeben haben, ihren Kindern eine unbeschwerte Kindheit zu bieten.

„Kampfsterne“ soll/will die Familienverhältnisse Mitte der achtziger Jahre portraitieren, der Generation nach 68, die doch alles besser machen wollte, aber dennoch in den alten Strukturen verharrt. Finanzielle Sicherheit ist gegeben in der Vorstadtsiedlung, aber die Emotionen, das Miteinander sind auf der Strecke geblieben. Alle Protagonisten kreisen nur um sich und ihre Befindlichkeiten, es fehlt ihnen an Empathie und Distanz. An Reflexionsvermögen oder auch an dem Willen dazu. Gefangen in tradierten Rollen. Jeder einzelne ist für sich allein. Die Träume sind geplatzt, bleibt nur zu hoffen, dass es die nachfolgende Generation besser machen wird.

Das schonungslose Portrait einer Generation. Ein Buch, bei dem jede Zeile schmerzt.

Veröffentlicht am 03.11.2018

Nichts währt ewig

Mittagsstunde
0

„Mittagsstunde“ ist ein Heimatroman. Wer allerdings idyllischen Kitsch à la Förster-im-Silberwald erwartet, wird enttäuscht sein. Ihr geht es eher darum zu zeigen, was das dörfliche Leben ausmacht und ...

„Mittagsstunde“ ist ein Heimatroman. Wer allerdings idyllischen Kitsch à la Förster-im-Silberwald erwartet, wird enttäuscht sein. Ihr geht es eher darum zu zeigen, was das dörfliche Leben ausmacht und wie es sich im Lauf der Jahre verändert hat.

Brinkebüll, in kleines Dorf in Nordfriesland. Ingwer Feddersen ist dort geboren, aufgewachsen und weggegangen, hat studiert, lebt jetzt in einer Dreier-WG in Kiel und kommt an den Wochenenden zurück, um seine mittlerweile tütteligen Großeltern zu versorgen. Mit seinen Augen sehen wir auf die Veränderungen, den Wandel, der auch vor Brinkebüll nicht Halt gemacht hat. Er ist ein Wanderer zwischen zwei Welten, der sich in keiner der beiden richtig heimisch fühlt. Da ist einerseits das großstädtische Leben, in dem jeder für sich ist, andererseits aber auch der dörfliche Kokon, in dem jeder von jedem alles weiß. Wer Frau und Kinder schlägt oder nicht ganz richtig im Kopf ist. Wo man die Eigenheiten des anderen kennt und toleriert. Ein Ort der Sicherheit, Beständigkeit.

Aber nichts währt ewig, es ist die große Flurbereinigung in den sechziger Jahren, die die Moderne einläutet. Äcker werden begradigt, neu verteilt, zusammengelegt, um die Bewirtschaftung zu optimieren. Ein Schlag mit der Axt, der alte Strukturen aufbricht, Vertrautes verschwinden lässt, das Leben im Geestdorf nachhaltig verändert.

Ein Roman über Verwurzelung, über Kindheit und Erwachsenwerden, über Weggehen und Heimkommen. Nie sentimental, aber immer mit einem melancholischen Blick auf das, was verloren ist. Um mit Joni Mitchell zu sprechen: „Du weißt nicht, was du hattest, bis es verschwunden ist…sie haben das Paradies gepflastert und einen Parkplatz daraus gemacht“ (übersetzte Textzeile aus: Big yellow taxi).