Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2022

Der ganz besondere Champagner …

Kaiserstuhl
0

Man schreibt das Jahr 1962. Das Wirtschaftswunder ist auch an Henny Köpfer nicht vorüber gegangen. Es war ihr gelungen, die Weinhandlung ihres Vaters in der Schusterstraße in Freiburg, die beim Bombenangriff ...

Man schreibt das Jahr 1962. Das Wirtschaftswunder ist auch an Henny Köpfer nicht vorüber gegangen. Es war ihr gelungen, die Weinhandlung ihres Vaters in der Schusterstraße in Freiburg, die beim Bombenangriff 1944 auf Freiburg total zerstört wurde und bei dem ihr Vater sein Leben lassen musste, wieder aufzubauen und ein gut florierendes Geschäft daraus zu machen. Henny war zwar im Krieg mit dem Leben davon gekommen, hatte aber viel Leid erfahren müssen. Sie erinnert sich an ihre erste Liebe, den Franzosen Yves Vossinger, mit dem sie nach Kriegsausbruch keinen Kontakt mehr haben konnte und an ihre frühe Ehe mit Heiner aus Eichingen am Kaiserstuhl, der 1941 im Balkan-Feldzug gefallen war. Sie war damals schwanger mit einem Jungen, den sie daraufhin auch verlor. Als dann 1944 alles zerstört war entdeckte sie mitten im Chaos einen kleinen Jungen, der wie sie alleine war. Mit Kaspar, so nannte sie ihn, flüchtete sie nach Eichingen zu ihrer Schwiegermutter Kätter, die in dem Buben ihr Enkelkind vermutete. Damals am Kaiserstuhl verliebte sich Henny auch den Elsässer Paul Duringer, der nun, 1962, auf der Suche nach einer bestimmten Flasche Champagner, einen 1937er Vossinger, ist. Sie stammt aus dem Raubgut der Deutschen, überlebte den Krieg im Führerbunker in Berchtesgaden und soll nun aus Anlass des deutsch/französischen Freundschaftsvertrags zwischen De Gaulle und Adenauer überreicht werden – und diese Flasche lagert jetzt in Hennys Weinkeller …

Brigitte Glaser, die Autorin von „Kaiserstuhl“, wurde 1955 in Offenburg geboren. Nach dem Abitur studierte sie Sozialpädagogik in Freiburg und übersiedelte danach nach Köln. Um die Jahrtausendwende begann sie ihre schriftstellerische Arbeit zunächst mir Kurz-Krimis. Ihren Durchbruch schaffte sie 2016 mit dem Roman „Bühlerhöhe“, der wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste stand. Heute lebt sie immer noch in Köln und ist dort in der Erwachsenenbildung tätig.

Neben dem angenehmen Schreibstil und dem spannenden Handlungsverlauf fallen hier besonders die exakte geschichtliche Recherche und die genaue Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten auf. Der Autorin ist es gelungen, die Lebensbedingungen sowohl während der Kriegsjahre, als auch zur Zeit des Wirtschaftswunders, in der Breisgau-Region wieder aufleben zu lassen. Es war die große Zeit des Kinos, der Kleinkunstbühnen und der Jazzkeller. Die Schicksale der Protagonisten, ihre Lebenssituationen und Verhaltensweisen, ihre Liebe und ihre Gewissensqualen, fühlen sich absolut authentisch an und sind bestens in die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse eingebunden. Das Geschehen um den Champagner und die Frage, warum es gerade diese eine bestimmte Flasche des Jahrgangs 1937 aus der Kellerei Vossinger sein muss, verleiht der Geschichte die nötige Spannung - die Auflösung zum Schluss ist durchaus nachvollziehbar. Ein Stammbaum der Familien Köpfer und Duringer, die die Hauptpersonen in diesem Roman sind, ist am Ende des Buches zu finden und rundet das Ganze gut ab.

Fazit: Ein Roman der gekonnt Zeitgeschichte mit menschlichen Schicksalen verbindet, der sehr gut recherchiert und einfühlsam geschrieben ist und den ich gerne weiter empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2022

Wie viel Leid erträgt ein Mensch?

Hiob
0

Als Bibellehrer im russischen Zuchnow bestreitet der fromme Jude Mendel Singer den kargen Lebensunterhalt für seine Familie - eine bigotte zänkische Frau, zwei Söhne, eine Tochter und ein spätgeborener ...

Als Bibellehrer im russischen Zuchnow bestreitet der fromme Jude Mendel Singer den kargen Lebensunterhalt für seine Familie - eine bigotte zänkische Frau, zwei Söhne, eine Tochter und ein spätgeborener zurückgebliebener behinderter Junge. Seine Behandlung im Krankenhaus lehnen sie ab, sie vertrauen lieber auf Gott und ihre Gebete. Jahre in Armut vergehen, die Kinder wachsen heran. Dann bricht Jonas, der älteste Sohn, mit den jüdischen Gesetzen und meldet sich zum Militär, während Schemarjah, der Zweitgeborene, die Familie verlässt und nach Amerika auswandert. Als Tochter Mirjam beginnt sich mit den dort stationierten Kosaken einzulassen, entschließt sich Mendel, mit Frau und Tochter seinem Sohn Schemarjah nach Amerika zu folgen - den immer noch schwer behinderten Jüngsten Menuchim müssen sie zurücklassen. Auch in Amerika ist die Familie weiter vom Pech verfolgt. Es sollen Jahrzehnte vergehen, Mendel ist inzwischen vom Glauben abgekommen, bis ihm das große Wunder widerfährt und er endlich Ruhe und Frieden findet …

Joseph Roth war ein österreichischer Schriftsteller und Jounalist, der 1894 im galizischen Brody bei Lemberg (Lwow) geboren wurde. Er studierte zunächst in Lemberg, dann in Wien Germanistik und Philosophie und war danach als Journalist tätig. Sein erster Roman erschien 1923, weitere folgten. „Hiob“ erschien erstmals 1930 und handelt in der Zeit um 1900 bis nach dem I. Weltkrieg. Die Machtergreifung durch die Nazis zwang den Juden ins französische Exil, seine Bücher wurden in Deutschland verbrannt. Roth starb 1939 in Paris an den Folgen einer schweren Alkoholsucht.

Wie schon der Titel des Buches vermuten lässt, greift der Autor hier die Geschichte von Hiob aus dem Alten Testament auf, der vielen harten Prüfungen unterzogen wird, an Gott verzweifelt und seinen Glauben beinahe verliert, bis dann das Wunder geschieht. Entgegen der Dramatik und Tragik der Handlung ist die Sprache Roths eher als einfach und erfassbar zu bezeichnen. Es gelingt ihm dadurch, den Leser zu packen und das Geschehen bildhaft entstehen zu lassen, sodass es sich fest im Gedächtnis zu verankert.

Fazit: Ein beeindruckender Roman voller Dynamik, ein Klassiker der deutschen Literatur, den man gelesen haben sollte und den ich gerne empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2022

The German in Laramie

Alle Toten fliegen hoch
0

Joachim ist achtzehn, als ihm seine Großeltern ein Austauschjahr in den USA spendieren. Der Junge aus der kleinen norddeutschen Provinzstadt zieht in die große weite Welt, so dachte er jedenfalls, doch ...

Joachim ist achtzehn, als ihm seine Großeltern ein Austauschjahr in den USA spendieren. Der Junge aus der kleinen norddeutschen Provinzstadt zieht in die große weite Welt, so dachte er jedenfalls, doch er landete in Laramie, einer Kleinstadt mitten in der Prärie in Wyoming. Dort war alles komplett anders als zu Hause, besonders das Wasserbett machte ihm Probleme. Auch mit der englischen Sprache kam er anfangs nicht zurecht. Zum Glück waren seine Gasteltern sehr nett und er verstand sich gut mit ihnen. Weniger gut war sein Verhältnis zu Don, dem jüngsten der drei Söhne seiner Gastgeber, mit dem er das Badezimmer teilen musste. Doch bald gewöhnte sich der Erzähler an sein neues Leben, an die ungewohnte Freiheit und findet erste Freunde. Der Gipfel des Glücks war für The German, wie er in seiner Schule allgemein genannt wurde, als er in das Basketballteam aufgenommen wird. Doch dann kommt ein Anruf aus Deutschland, der alles verändert …

Der Autor Joachim Meyerhoff, Jahrgang 1967, ist Schauspieler am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. Nach seinem autobiographischen Roman „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“, in dem er über seine Kindheit und Jugend auf dem Gelände der von seinem Vater geleiteten Psychiatrie erzählt, ist „Alle Toten fliegen hoch“, in welchem er über seine Erlebnisse als Austauschschüler in den USA berichtet, sein zweiter Roman. Meyerhoff hat zwei Töchter und einen Sohn. Er lebte bis 2019 in Wien und seither in Berlin.

Dass er erzählen kann, beweist der Autor auch hier wieder. Großartig, wie er in seinen Erinnerungen kramt und dabei eine Anekdote nach der anderen hervorzaubert. Ob er das alles erlebt hat, weiß nur er selbst. Ist auch egal, Hauptsache er unterhält, und das tut er ausgezeichnet. Sein Schreibstil ist sehr bildgewaltig und ausdrucksstark, das Geschehen wechselt geschickt zwischen Humor und Ironie, zwischen Komik und Tragik. Bei seinem Rückblick auf die 80er Jahre ist Meyerhoff recht unsentimental und beschreibt die Ereignisse so detailliert, dass man sie als Leser bildhaft vor Augen hat. Obwohl der Humor überwiegt gibt es auch ernste und traurige Begebenheiten, von denen er hier erzählt und verschweigt auch nicht die mannigfachen Schwierigkeiten, die sich ihm in den Weg stellten.

Fazit: Ein unterhaltsames Buch, gekonnt geschrieben, schonungslos ironisch und irrsinnig komisch, dennoch berührend und tiefsinnig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2022

Vom Kampf gegen die Unmenschlichkeit

Die Nachtigall
0

Oregon 1995: Aus Anlass des bevorstehenden Umzugs in ein Seniorenheim entdeckt eine alte Dame einen Koffer, dessen Inhalt sie an längst vergangene Ereignisse erinnert. Es war in Frankreich im Sommer 1939, ...

Oregon 1995: Aus Anlass des bevorstehenden Umzugs in ein Seniorenheim entdeckt eine alte Dame einen Koffer, dessen Inhalt sie an längst vergangene Ereignisse erinnert. Es war in Frankreich im Sommer 1939, kurz vor Ausbruch des Krieges. Die 18jährige Isabelle Rossignol wohnt noch in Paris bei ihrem Vater, während ihre ältere Schwester Vianne bereits verheiratet ist, eine 8jährige Tochter hat und im ländlichen Carriveau im Loiretal lebt. Die beiden Schwestern sind in ihrem Wesen grundverschieden - Isabelle begann nach dem frühen Tod der Mutter zu rebellieren und musste deshalb öfters das Internat wechseln, Vianne jedoch passte sich der Situation an, verliebte sich früh, heiratete bereits mit 17 Jahren und ist immer noch sehr glücklich. Doch dann marschieren die Nazis in Frankreich ein, Hitlers Truppen besetzen Paris, Viannes Mann Antoine wird eingezogen und Isabelle wird zu ihrer Schwester aufs Land geschickt. Kaum haben die beiden Schwestern ihr neues gemeinsames Zusammenleben arrangiert, als auch Carriveau von den Deutschen besetzt wird und bei ihnen ein Wehrmachtsoffizier einquartiert wird. Jetzt wird die Situation besonders für Vianne und ihre kleine Tochter sehr gefährlich, denn Isabelle kann ihre Meinung über den Feind nicht für sich behalten. Die Lage spitzt sich zu, die Wege der Schwestern trennen sich und jede kämpft von nun an auf ihre Weise ums Überleben …

Kristin Hannah, die Autorin des Buches „Die Nachtigall“, ist eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen der USA. Sie wurde 1960 im südkalifornischen Garden Grove geboren. Sie studierte Jura und arbeitete, bevor sie 1991 zu schreiben begann, als Rechtsanwältin in Seattle. Seither schrieb sie zahlreiche Romane, die alle auch auf Deutsch erschienen sind. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn auf einer kleinen Insel im Pazifischen Nordwesten der USA.

Selten hat mich eine Geschichte so erschüttert und betroffen gemacht, zumal sie, wie zu lesen ist, nach den wahren Schicksalen französischer Frauen erzählt wurde. Es sind die Männer, deren Heldentaten in die Geschichtsbücher eingehen, die Kämpfe der Frauen bleiben im Verborgenen. Hier wird über die Frauen im Zweiten Weltkrieg berichtet, über ihren Mut, ihre Stärke, ihren Kampfgeist, ihre Opferbereitschaft und ihren Willen zum Überleben.

Der Schreibstil ist dabei von beeindruckender Intensität. Der Autorin gelingt es, eine bildhafte, aufwühlende Atmosphäre von Angst, Brutalität und Erbarmungslosigkeit zu schaffen, die jedoch immer wieder mit Lichtblicken von Hoffnung und Zuversicht unterbrochen wird. Die Figuren der Geschichte scheinen lebendig, ihre Sorgen um die Familie, der Hunger und ihr verzweifelter Kampf um Lebensmittel und Brennmaterial empfindet man sehr real und nachvollziehbar. Die Gräuel des Krieges werden nicht verschwiegen und durch kleine Rückblenden und Erinnerungen wird der Kontrast zu Friedenszeiten besonders deutlich.

Fazit: Ein Roman der betroffen und nachdenklich macht und die Frage aufwirft, wie man selbst in solchen Situationen handeln würde. Ein Lese-Highlight, das ich gerne weiter empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2021

Der Schwur des Jan Otlin

Die Brücke der Ewigkeit
0

Bei einem schweren Unwetter im Februar 1342, bei dem das Hochwasser der Moldau die alte Judithbrücke in Prag zum Einsturz brachte und die Mutter von Jan Otlin in die Fluten riss, schwor der 12jährige Knabe ...

Bei einem schweren Unwetter im Februar 1342, bei dem das Hochwasser der Moldau die alte Judithbrücke in Prag zum Einsturz brachte und die Mutter von Jan Otlin in die Fluten riss, schwor der 12jährige Knabe zu Gott, er werde ihm eine steinerne Brücke für die Ewigkeit bauen, wenn seine Mutter am Leben bliebe. Jetzt, 15 Jahre später, hat Jan, der inzwischen in Avignon zum Steinmetz und Baumeister wurde, die Möglichkeit seinen Schwur einzulösen. Kaiser Karl IV. hat ihn mit dem Bau der neuen Brücke, die bis heute als „Karlsbrücke“ bekannt ist, beauftragt. Doch Jan Otlin hat Konkurrenten die ihm dieses Amt neiden – und besonders Rudolph von Straßburg wird zu seinem erbitterten Widersacher …

Wolf Hector ist eines von mehreren Pseudonymen (Ruben Laurin – Tom Jacuba – Jo Zybell) des mehrfach preisgekrönten Autors von Krimis, Fantasy- und historischen Romanen, Thomas Ziebula. Zuletzt wurde er mit dem goldenen HOMER für den besten historischen Roman des Jahres 2019 ausgezeichnet. Seit 1997 ist er freier Autor und lebt abwechselnd in der Nähe von Karlsruhe und in der Gegend von Wismar.

In einem packenden, bildgewaltigen Schreibstil entführt uns der Autor nach Prag ins 14. Jahrhundert und lässt uns am Bau der berühmten Karlsbrücke teilhaben. Wir erhalten Einblick in das alltägliche Leben der Bewohner und erfahren interessante Details zum Brückenbau in der damaligen Zeit. Eine einfühlsame Liebesgeschichte, eingebettet zwischen Mord und Totschlag, erhöht die Spannung und macht das Lesen zum Erlebnis. Neben den fiktiven Protagonisten sind auch einige historische Personen in die Handlung mit einbezogen, wie man zu Beginn in einem Personenverzeichnis nachlesen kann. Eine Zeittafel mit interessanten historischen Daten sowie ein Glossar über die wichtigsten damals verwendeten Begriffe und ihre Bedeutung sind ebenfalls im Buch zu finden und runden das Geschehen gekonnt ab.

Fazit: Ein historisch korrekt recherchierter Roman, der durch seine bildhafte Erzählweise besticht und ganz nebenbei auch einiges Wissen vermittelt. Sehr empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere