Profilbild von Jazz

Jazz

Lesejury Star
offline

Jazz ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jazz über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.09.2023

Vollgepackter Thriller

Der achte Kreis (Ishikli-Caner-Serie 1)
0

Die Frauencharaktere sind etwas überspitzt, wie ein Männertraum gezeichnet, High-Heels, Lippenstift, blond. Türkische Namen sind völlig falsch geschrieben. Zum Beispiel "Ishmail" Das s hier ist ein s, ...

Die Frauencharaktere sind etwas überspitzt, wie ein Männertraum gezeichnet, High-Heels, Lippenstift, blond. Türkische Namen sind völlig falsch geschrieben. Zum Beispiel "Ishmail" Das s hier ist ein s, kein ş. Da fand ich es auf einer Seite positiv, dass Türken endlich ein bisschen Action in deutschen Thrillern bekommen und dann diese Enttäuschung. Das wirkte auf mich wie gewollt, aber nicht gekonnt. Nur warum? Man hätte das Problem mit der Aussprache leicht lösen können, indem man bei der ersten Nennung des Namens einfach als Fußnote die Lautschrift hinzufügt. So fühlte sich das etwas respektlos gegenüber den Immigranten an, die eventuell beherzt zugreifen mögen, weil sie sich etwas repräsentiert sehen (auch, wenn sie wahrscheinlich nicht in der türkischen Mafia involviert sind). Das wäre in etwa so, als ob die Türkei über den Kanzler "Şols" berichtet.

Die Charaktere fokussieren sich sehr auf das Rauchen. Hin und wieder kommt es hier zu einer Markennennung. Das sehe ich in Romanen des Öfteren und kann die Werbung nicht nachvollziehen. Ein Buch ist nicht Instagram. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Verlag oder der Autor hierfür Tantiemen erhalten. Außerdem wirkte es auch mich, als ob der Autor den Leser zum Rauchen anstiften wollte.

Der Vatikan provoziert einen Streit mit der türkischen Mafia, den grauen Wölfen, die es in Echt gibt. Den Punkt fand ich einerseits sehr interessant, andererseits gefährlich in aktuellen Zeiten. Der 8. Kreis bezieht sich auf Dantes Inferno, sodass sich literarische Bildung von Vorteil erweist, allerdings nicht zwingend nötig sind, um der Handlung zu folgen.

Die rasanten Actionszenen mit Ishikli haben mir am besten gefallen, wobei ich den Namen nur als Nachnamen und Ortsnamen finden konnte. Das wurde hier also neben der Kritik der falschen Schreibweise zudem noch schlecht recherchiert.

Daher empfehle ich den Roman überwiegend Männern, die sich für einen Thriller mit Elementen von historischen Ereignissen, physischer und digitaler Kriminalität interessieren, der rasant und vollbepackt mit Charakteren und Handlung ist. Teilweise nahm die Handlung etwas Überhand für mich, aber Gravenbach kann auf jeden Fall interessant und packend schreiben und recherchiert Unmengen an Materialien, um den Thriller auch so realistisch wie möglich zu beschreiben. Ein Fokus auf einen Akt hätte mir aber definitiv mehr gefallen. Das Ende fand ich ganz großartig, aber ich mag ja ganz gern offene Enden, daher lässt Gravenbach hier viel Spielraum für Interpretationen übrig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2023

Das reisende Kochbuch

Safran, Sumach, Paprika
0

Das Kochbuch Safran, Sumach, Paprika ist so viel mehr als ein Kochbuch, wie man es bisher kennt. Man reist mit den Rezepten durch die Herkunftsländer, erfährt etwas über die Geschichte, Kultur und kuriosen ...

Das Kochbuch Safran, Sumach, Paprika ist so viel mehr als ein Kochbuch, wie man es bisher kennt. Man reist mit den Rezepten durch die Herkunftsländer, erfährt etwas über die Geschichte, Kultur und kuriosen Ereignissen, die Florian und Nora auf ihrer einjährigen Tour durch den Balkan und Teile des Orients erlebt haben.

Florian, der Chefkoch ist, ist hierbei für die Rezepte zuständig, wohingegen Nora die Geschichten erzählt. Mit beiden reist man durch 12 Länder, erfährt viel über Land und Leute und erhält 40 vorwiegend vegetarische Rezepte. In ein paar Rezepten mischt sich hin und wieder etwas Fleisch ein, aber das könnte man in den meisten Fällen einfach weglassen.

Ich habe Zucchinipuffer, überbackene Bohnen und einen Salat mit Schafskäse getestet und alle Rezepte sind mir sehr leicht gelungen und haben auch delikat gemundet. Von den anderen Rezepten her, sollte man den Zutaten Käse, Reis, Gemüse im Allgemeinen und Butter und generell die orientalische Küche mögen. Viele Rezepte sind sehr deftig!

Fazit: Ich werde noch einige weitere Rezepte testen und bekomme Reiselust!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2023

Kuchen und Gebäck

Aus Liebe zum Backen
0

Aus Liebe zum Backen ist ein Backbuch sowohl für Süßes als auch Herzhaftes. Es gibt für jede Rubrik etwas, seien es Kekse, Kuchen, Torten und Gebäck. Das Buch ist sehr ausführlich in den Beschreibungen, ...

Aus Liebe zum Backen ist ein Backbuch sowohl für Süßes als auch Herzhaftes. Es gibt für jede Rubrik etwas, seien es Kekse, Kuchen, Torten und Gebäck. Das Buch ist sehr ausführlich in den Beschreibungen, sodass man erkennt, dass sich Claire wirklich bemüht hat, die Rezepte idiotensicher zu erklären. Am Anfang erzählt sie auch immer etwas über den Background, wie sie zu dem Rezept kam. Für mich eher irrelevant, aber vielleicht interessiert es ja jemanden. Vom Schwierigkeitsgrad gibt es sowohl einfache als auch schwierigere Rezepte. Manche gehen dabei über mehrere Tage. Es gibt sehr viele Früchtekuchen und sonst sind die Zutaten in meinen Augen schwer aufgrund von großer Mengen Butter. Das Buch ist also sehr für den amerikanischen Markt geplant. Schade, dass das so direkt auch für den deutschen Mart übernommen wurde. Etwas mehr den deutschen Kunden zu berücksichtigen, der ein wenig mehr auf die Gesundheit achtet, wäre schön gewesen. Die Buttercreme und Cremecheesefrostings sind mir definitiv zu kalorienhaltig. Da bekommt man allein vom Lesen einen Herzinfarkt.

Ansonsten gibt es am Anfang noch die Laier, dass man beim Backen auch an die Umwelt denken soll, gleichzeitig verwendet sie allerdings Einwegplastiktüten und auch Backpapier... Insgesamt wäre es weniger doppelmoralisch, wenn sie gesagt hätte, dass durch das eigene Backen schon viel an Verpackungsmüll gespart wird, wenn man bedenkt, dass viele Kekse einzeln verpackt sind, Torten in Styroporbehältern kommen etc.

Ich habe den glutenfreien Schokoladenkuchen und das Bananenbrot gebacken. Beide sind als leicht/mittel eingestuft und sie sind mir perfekt gelungen. Daher empfehle ich das Buch jeder Person, die ein solides Backbuch mit Klassikern, aber auch innovativen Kreationen, sucht.

In manchen Rezepten wird Alkohol verwendet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.09.2023

Distanziert

Meine Männer
0

Unter dem Titel "Meine Männer" stellt man sich vor, dass Brynhild in der 1.-Person-Erzähler von ihrem Werdegang berichten wird, wobei von vornherein auf der Hand liegt, dass das keine Autobiographie sein ...

Unter dem Titel "Meine Männer" stellt man sich vor, dass Brynhild in der 1.-Person-Erzähler von ihrem Werdegang berichten wird, wobei von vornherein auf der Hand liegt, dass das keine Autobiographie sein wird, sondern von Kielland fantasievoll frei erdichtet wird. Dennoch stellt man sich vor, dass es spannend geschrieben und der Leser gepackt wird, um tief in die Psyche Brynhilds einzudringen und all ihre Taten nachvollziehen zu können.

Jedoch ist der Roman in einer Allwissenden-Erzählerform geschrieben und bleibt daher extrem distanziert, kühl und ein paar ihrer Taten andeutend. Das ganze Ausmaß wird einem so gar nicht bewusst. Dabei hätte Kielland den Roman locker um einige Seiten verlängern können.

Ein Viertel ist die Einleitung, in der sich Brynhild noch in Norwegen befindet und eigentlich nur Sex hat. Die eigentliche Handlung in Amerika setzt erst im Anschluss daran an und wird somit in 130 Seiten sehr kurz gefasst. Daher erschien mir die Einleitung für so einen kurzen Roman als etwas zu lang.

Wer daher einen fiktionalen Roman mit einigen wahren Begebenheiten lesen will, der mich allerdings aufgrund der distanzierten Sprache, all den Andeutungen und der Erzählersicht nicht packen konnte, lesen will, dem empfehle ich den Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.09.2023

Die Geschichte einer Flucht

Das Ende ist nah
0

Das Buch ist hochaktuell, politisch und nicht chronologisch geschrieben. Gudarzi schreibt seine eigene Lebensgeschichte, wobei er in manchen Teilen von A spricht und manchen von Amir. Manchmal in der Ich-Erzähler-Form, ...

Das Buch ist hochaktuell, politisch und nicht chronologisch geschrieben. Gudarzi schreibt seine eigene Lebensgeschichte, wobei er in manchen Teilen von A spricht und manchen von Amir. Manchmal in der Ich-Erzähler-Form, manchmal von der Allwissenden. Das ist erst einmal etwas gewöhnungsdürftig.

Ansonsten ist man aber schnell in seiner Autobiographie drin, in der er von seinen Kindheitstraumata und seinem Studentenleben in Teheran berichtet und seinen Protesten gegen die Regierung, die zu seiner Flucht führen, da er ansonsten damit rechnen muss, im Gefängnis zu landen. Dass der Iran noch immer Menschen auf offener Straße steinigen und erhängen und so die Todesstrafe vollziehen, war mir bekannt. Dass gleichzeitig aber im Iran Jungs missbraucht werden, war mir neu. Das war sehr aufschlussreich für mich, denn in Deutschland liest man ansonsten oftmals nur etwas von den Problemen der Frauen. Als er in Österreich ankommt, durchlebt er das langwierige Prozedere des Asylverfahrens, das er kritisiert. Sie vertrödeln Zeit mit Alkohol und Zigaretten. Dass er dasselbe Verhalten an Österreichern kritisiert, schien mir doppelmoralisch. Denn er lebte genauso.

Mir hat gefallen, dass er nicht einseitig schreibt. Er kritisiert sowohl die korrupte Politik seiner Heimat, die er dennoch innig liebt und genau weiß, dass er Teheran nie wieder sehen muss. Die Beschreibung des Abschieds seiner Heimat ist herzzerreißend. Niemand sollte sich von seiner geliebten Stadt gezwungenermaßen für immer verabschieden müssen. Gleichzeitig hebt er in Österreich die Freiheit hervor, kritisiert allerdings auch hier das Asylverfahren und die Doppelmoral der Bewohner, die einerseits mit Worten kritisieren, andererseits aber über die Probleme auch einfach hinwegsehen und es stumm akzeptieren statt zu protestieren, etwas zu bewirken.

Parallel dazu hat er noch sehr viele Gedichte eingebaut, die in der iranischen Kultur sehr populär sind. Ich persönlich kann mit Prosa nichts anfangen, sodass ich diese übersprungen habe. Zudem baut er auch eine Liebesgeschichte ein, die tragisch endet. Allerdings konnte mich diese nicht berühren, da sie einseitig war und daher für mich distanziert, unnahbar, nicht greifbar und vor allem komisch und ungesund wirkte. Die Liebe habe ich wirklich nicht verstehen können.

Das Ende lässt einen eher niedergeschlagen zurück. Er hat seine beste Freundin, Freunde und Familie verloren und wirkt dadurch selbst ein wenig verloren. In einem Punkt hat er mit einem Freund, der im Gefängnis in Teheran steckt, telefoniert und sich überlegt, ob sein Leben nicht doch besser sei und spielte mit dem Gedanken zurückzukehren. Nur der Gedanke, dass er als freier Künstler im Iran niemals frei arbeiten könnte, hat ihn davon abgehalten.

Ich denke insgesamt ist das der Punkt, der alles trifft. Ein Künstlerleben lebt vom Leid. Er hat sich den Weg ausgesucht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere