Platzhalter für Profilbild

Laurin_tanzt

Lesejury Profi
offline

Laurin_tanzt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Laurin_tanzt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2023

Florentines erster Fall

Florentine Blix (1). Tatort der Kuscheltiere
0

Gestaltung:
---------------
Optisch erinnerte mich das Titelbild an siebziger Jahre Krimis. Da grün die Lieblingsfarbe von Florentine ist, zieht sich diese Farbe gepaart mit Grautönen durch das ganze ...

Gestaltung:
---------------
Optisch erinnerte mich das Titelbild an siebziger Jahre Krimis. Da grün die Lieblingsfarbe von Florentine ist, zieht sich diese Farbe gepaart mit Grautönen durch das ganze Buch. Dadurch kann man leider ihre roten Haare gar nicht erkennen. Aber das ganze Buch ist wie ein Aktenordner gestaltet, mit Bildern der Handlung, aber zwischendurch auch wichtigen Notizen, Steckbriefen und wichtigen Informationen zum "Fall". Das ist sehr gelungen.

Inhalt:
---------------
Florentine ist 13 Jahre alt, wohnt in Flensburg und ist irgendwie anders als die anderen in ihrem Alter. Ihre Lieblingsfarbe ist Grün und daher isst sie vorwiegend grüne Sachen, zieht grüne Sachen an und mag nur bestimmte Sachen in bestimmten Formen. Auch Berührungen mit anderen Personen sind ihr unangenehm. Sie hat nur eine Freundin, die so so nimmt, wie sie ist: Maja. Florentine möchte später gerne Polizistin werden und Kriminalfälle lösen. Das kann sie gut. Auch jetzt hat sie schon einige Fälle gelöst.
Eines Tages verschwinden plötzlich von ihr aussortierte Kuscheltiere aus dem Garten und tauchen später in merkwürdigen Situationen wieder auf. Wieder ein Fall für Florentine! Aber dann ist da auch noch Bo, der neue Mitschüler aus Dänemark, der Florentines Hilfe benötigt und der ihr Leben mehr durcheinanderbringt, als ihr zunächst lieb ist.

Mein Eindruck:
---------------
Der Einstieg in das Buch fiel mir nicht leicht. Die Handlung ist aus Florentines Sicht geschrieben und ihre Gedanken springen besonders anfangs sehr oft hin und her. Es wirkt etwas unstrukturiert und von vielen Nebensächlichkeiten überfrachtet. Außerdem hatte ich aufgrund ihrer Beschreibung das Gefühl, dass sie starke autistische Charakterzüge hat und das machte es manchmal etwas anstrengend. Doch nach einigen Seiten war ich drin und gerade ihre Andersartigkeit hat oft zu sehr viel situationsbedingter Komik geführt und mich schmunzeln lassen.
Der Fall ist sehr komplex aufgebaut und wartet am Ende mit einigen Überraschungen auf. Ich gehöre zwar lange nicht mehr zur Zielgruppe und auf die paranormale Ebene, die eingebaut wurde, muss man sich erstmal einlassen. Aber wenn man, so wie ich, solche etwas anderen Jugend-Krimis mag, wird man hier gut bedient.
Nebenbei erfährt man auch viel Wissenswertes über die Stadt Flensburg und Dinge, die mit dem Fall zu tun haben. Am Ende rundet ein Glossar der verwendeten dänischen Wörter und Sätze das Buch ab.
Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, da der Fall sehr spannend war und ich mit Florentine mitgefiebert habe, die im Laufe der Handlung auch eine persönliche Weiterentwicklung erfährt. Mit einem zufriedenen und warmen Bauchgefühl habe ich das Buch geschlossen und freue mich auf eine Fortsetzung!

Fazit:
---------------
Spannender Detektivfall mit einer außergewöhnlichen Ermittlerin und übernatürlichen Elementen- Erfrischend anders!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2023

Eine kritische Betrachtung des Ehe-Konstrukts

Das Ende der Ehe
0

Gestaltung:
------------
Das Titelbild mit dem pinken Schriftzug empfinde ich als provokant, vor allem da Pink eher eine frauentypische Farbe ist. Als Hardcover mit Lesebändchen ist das Buch sehr wertig ...

Gestaltung:
------------
Das Titelbild mit dem pinken Schriftzug empfinde ich als provokant, vor allem da Pink eher eine frauentypische Farbe ist. Als Hardcover mit Lesebändchen ist das Buch sehr wertig gestaltet.

Mein Eindruck:
------------
"Das Ende der Ehe bedeutet: Der Ungerechtigkeit schaffende institutionelle, gesetzliche und kulturelle Rahmen für bevorzugt heterosexuelle Paarbeziehungen wird abgeschafft. Dafür müssen wir die gesamte Gesellschaft radikal trans- und nicht reformieren, denn die Ehe strukturiert die komplette wirtschaftliche und politische Organisation des Lebens." (S. 345)

Ist die Ehe noch ein zeitgemäßes Konstrukt, vor allem, da in unserer westlichen Gesellschaft zwar überall von Gleichberechtigung geredet wird, sie aber längst noch nicht praktisch überall angekommen ist? Dieser Frage geht Emilia Roig in ihrem neuen Buch nach.

Ich kannte die Autorin noch nicht, aber der provokante Titel hat mich neugierig gemacht. Sie ist mit einem konservativen Ehe-Bild aufgewachsen und wundert sich, dass sie nach der Hochzeit plötzlich nicht so glücklich ist, wie sie sein sollte. Dies nimmt sie als Anlass, sich über die Institution der Ehe und ihren Sinn Gedanken zu machen.
Dabei macht die Autorin einen breiten Rundumschlag angefangen von der Historie der Ehe, ihrer rechtlichen Bedeutung, aber auch Geschlechterrollen, Geschlechterunterschiede im wirtschaftlichen Leben sowie sexuelle Zuordnungen und Beziehungen werden thematisiert. Sie beruft sich dabei sowohl auf eigene Erfahrungen, zieht aber auch viele wissenschaftliche Quellen heran. Dennoch bleibt der Stil gut lesbar und für jedermann verständlich.
Ihre Argumentationen waren für mich nachvollziehbar, trafen jedoch nicht immer auf meine Zustimmung. Vielleicht liegt es daran, dass typische Rollenklischees und das Ehe-Thema in meiner Familie schon immer kritisch betrachtet wurden. So hatte ich das Gefühl, dass das Buch für mich nicht viel Neues geboten hat. In einigen Punkten gebe ich Frau Roig Recht: Das rechtliche Konstrukt der Ehe und die wirtschaftliche Bedeutung sowie die romantisch verklärte Vorstellung davon sind kritisch zu hinterfragen. Für meinen Geschmack wurde aber zu einseitig und auch in zu großer Dimension auf Themen der sexuellen Zuordnung und queere Themen eingegangen. Das sind auch wichtige Themen, die aber nicht in dieser Ausführlichkeit hätten behandelt werden müssen.

Fazit:
------------
Kritische Argumente über die Ehe, die nachdenklich machen. In Teilen aber zu einseitig und wiederholend argumentiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2023

Aufregende Tierrekorde

Guinness World Records für Erstleser - Tiere
0

Cover:
-------------
Das Titelbild passt optisch vom Schriftbild und den Farben sehr gut zu den anderen Guinnessbüchern und springt einem sofort ins Auge.

Mein Eindruck:
-------------
Nachdem wir schon ...

Cover:
-------------
Das Titelbild passt optisch vom Schriftbild und den Farben sehr gut zu den anderen Guinnessbüchern und springt einem sofort ins Auge.

Mein Eindruck:
-------------
Nachdem wir schon das Buch der Reihe über Dinos kennen und lieben gelernt hatten, waren wir sehr gespannt auf dieses Exemplar und wurden nicht enttäuscht.
Optisch ist es genauso toll wie das Dino-Buch: Hochwertiges Hardcover mit vielen Fotos und Illustrationen sowie kurzen Textpassagen. Wichtige Infos sind farblich hervorgehoben und lassen sich so leichter merken. Nach Kategorien sortiert wie z. B. „größter und kleinster“ oder „die schnellsten und langsamsten“ lernt man so (wilde) Tiere aus aller Welt und spannende Fakten zu ihnen kennen.
Durch die kurzen und verständlich erklärenden Textblöcke werden Erstleser zum Lesen motiviert. Auch für ältere Grundschüler eignet sich das Buch, da die Fakten nicht jedem bekannt sein dürften. Auch ich als Erwachsener habe einiges dazu gelernt! Wieder ein klasse Buch aus der Reihe.

Fazit:
-------------
Tierrekorde aus aller Welt motivieren Erstleser und vermitteln viel Wissenswertes

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2023

Selbstbewusstsein für jüngere Kinder

Wieso? Weshalb? Warum? Mutig, stark und selbstbewusst
0

Achtung, die Rezi bezieht sich auf das Buch!


Cover:
-----------
Das Cover spricht bereits die Vielfalt an Kindern und ihre Toleranz hierfür an. Es gibt Kinder mit den verschiedensten Hautfarben, einige ...

Achtung, die Rezi bezieht sich auf das Buch!


Cover:
-----------
Das Cover spricht bereits die Vielfalt an Kindern und ihre Toleranz hierfür an. Es gibt Kinder mit den verschiedensten Hautfarben, einige behindert, andere nicht. Damit ist klar, dass jede/r wertvoll ist.

Mein Eindruck:
-----------
Wir mögen diese Wieso-Weshalb-Warum-Reihe sehr. Die Bücher sind in Spiralbindung und mit dicken Kartonseiten gestaltet. Auch die Klappen sind recht stabil, sodass man das Buch häufig auch mit kleineren Kindern in die Hände nehmen und lesen kann, ohne dass es sofort größeren Schaden nimmt.
Hier werden zum Thema Mut, Stärke und Selbstbewusstsein verschiedene Situationen dargestellt, die auf den ersten Blick nicht so toll erscheinen.
Ein Blick hinter die Klappe lässt jedoch eine neue Perspektive entstehen, durch die man sehr schön mit seinem Kind beim Vorlesen zum Gespräch motiviert wird. So lernen schon die Allerkleinsten, dass Fehler nicht schlimm sind und man aus ihnen lernen kann, dass es ok ist, anders zu sein als die anderen und dass man für seine Bedürfnisse einstehen sollte.
Dieses Thema ist hier sehr schön umgesetzt, sowohl grafisch als auch von den kurzen Texten her. Sollte in keiner Kita fehlen!

Fazit:
-----------
Tolles Buch zu den Themen Mut, Stärke und Toleranz für Kita-Kinder

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2023

Spannendes Weltraumwissen für Vorschulkinder

Wieso? Weshalb? Warum? Wir erforschen Sterne und Planeten
0

Achtung, die Rezi bezieht sich auf das Buch!


Cover:
---------------
Das Titelbild passt prima zu der Reihe und vermittelt sehr anschaulich, dass es diesmal um den Weltraum geht.

Mein Eindruck:
---------------
Wir ...

Achtung, die Rezi bezieht sich auf das Buch!


Cover:
---------------
Das Titelbild passt prima zu der Reihe und vermittelt sehr anschaulich, dass es diesmal um den Weltraum geht.

Mein Eindruck:
---------------
Wir mögen diese Wieso-Weshalb-Warum-Reihe sehr. Auch dieses Buch ist in Spiralbindung und mit dicken Kartonseiten gestaltet. Auch die Klappen sind recht stabil, sodass man das Buch häufig auch mit kleineren Kindern in die Hände nehmen und lesen kann, ohne dass es sofort größeren Schaden nimmt.
Nachdem wir schon den Weltraum für Erstleser aus der Reihe gelesen hatten, waren wir gespannt auf dieses Buch. Thematisch gibt es hier nicht viel Neues, aber durch die Klappen ist alles m. E. etwas anschaulicher und auch spannender präsentiert. Die Klappen machen einfach neugierig, was sich dahinter verbirgt und die Illustrationen sind einfach toll!
Meine Tochter ist schon in der dritten Klasse mittlerweile und kann recht gut lesen, aber auch sie hat noch einiges Neues gelernt und das Durchblättern und lesen der Wissenshappen hat sie sehr genossen, besonders wenn sie gerade keine Lust auf längere Texte hatte.
Aber auch jüngere Kinder (das Buch ist ab 4 Jahren empfohlen) dürften ihren Spaß wegen der Klappen haben und einiges dazu lernen beim Vorlesen.

Fazit:
---------------
Wieder ein interessantes und schön illustriertes Buch dieser Reihe über den Weltraum

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere