Matthias Kowalskis 208 Seiten umfassendes Taschenbuch "21 Dinge über deine Finanzen, die du wissen solltest" vermittelt in einem auch für Laien relativ gut verständlichen Stil und unter Zuhilfenahme einiger ...
Matthias Kowalskis 208 Seiten umfassendes Taschenbuch "21 Dinge über deine Finanzen, die du wissen solltest" vermittelt in einem auch für Laien relativ gut verständlichen Stil und unter Zuhilfenahme einiger Grafiken viele interessante Informationen über den Umgang mit Geld.
Es verfügt über ein hilfreiches Glossar, ist in 21 Kapitel unterteilt und sowohl chronologisch als auch nach ausgesuchten Schwerpunkten konsumierbar.
Vorgestellt werden u. a. Tipps zu empfehlenswerter Haushaltsführung und Abbau evtl. vorhandener Schulden sowie diverse Möglichkeiten zum Vermögensaufbau durch Geldanlagen (beispielsweise auf Giro-, Tages- und Festgeldkonten oder Aktien/Fonds).
Das am 24. 01. 2025 unter der ISBN 978-3-7471-0905-2 von der Stiftung Warentest herausgegebene Werk hilft beim Ermitteln des jeweiligen Risikoprofils (vorsichtig/defensiv, ausgewogen, risikobereit/offensiv), zeigt Sparpläne auf und spricht Themen wie Altersvorsorge, Notgroschen sowie Versicherungen an.
Fazit:
Es ist mMn vor allem für jüngere bzw. finanzmäßig noch eher unerfahrene Menschen geeignet.
Das 80 Seiten umfassende, von Robin Jacobs verfasste und von Ed J. Brown illustrierte und für Kinder ab 8 Jahren empfohlene Buch "Gigantische Berge - Und wie man sie erklimmt" (Originaltitel "At the Top ...
Das 80 Seiten umfassende, von Robin Jacobs verfasste und von Ed J. Brown illustrierte und für Kinder ab 8 Jahren empfohlene Buch "Gigantische Berge - Und wie man sie erklimmt" (Originaltitel "At the Top of the World. The greatest Mountains on Earth (and how to climb them)"; ins Deutsche übersetzt von Stefanie Brägelmann) verdient eine dicke Leseempfehlung!
Nach einem Inhaltsverzeichnis gibt es auf den ersten 21 Seiten eine allgemeine Einführung, u. a. finden wir darin einige Begriffserklärungen, welche durch ein Glossar am Buchende ergänzt werden. Ferner werden uns Informationen über berühmte Bergzüge, Ausrüstung (Gebrauch von Seilen, Knotenknüpfung/Gegenüberstellung 19. Jhdt. ./. Gegenwart), Risiken (allgemeine und speziell "Lawinen") sowie Vorsichtsmaßnahmen gegeben.
Der MOUNT EVEREST ist mit 8848 der höchste Berg der Welt und wird besonders ausführlich besprochen, u. a. auch Sherpas und Yeti(s) kommen zur Sprache. Über seinem Gipfel verläuft die Grenze zwischen Nepal und Tibet.
Das MATTERHORN (4478m) teilt dieses Schicksal, denn es "steht" sozusagen auf der Grenze zwischen der Schweiz und Italien. Es wurde 1865 erstmalig von Edward Whymper mit nur 400m Vorsprung bestiegen.
Diesen Herrn treffen wir 1880 im Kapitel über den in Ecuador stehenden 6263m hohen CHIMBORAZO wieder. Vor ihm hatte 1802 bereits der preußische Naturforscher Alexander von Humboldt in Begleitung eines frz. Botanikers einen Versuch unternommen, der in 5875m Höhe jedoch wegen der "Bergkrankheit" scheiterte. H. führte deren Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auf Sauerstoffmangel zurück und gewann zudem heute noch bedeutsame Erkenntnisse über die Zusammenhänge von Geografie, Klima, Natur und menschlicher Zivilisation.
Der auf der japanischen Insel Honschau zu findende FUJI besteht aus mehreren übereinander liegenden Vulkanen. Von seiner Entstehung erzählt eine Sage.
Der in Tansania liegende KILIMANDSCHARO ist mit 5895m der höchste freistehende Berg der Welt.
Der DENALI gehört zur Alaskakette und ist mit 6194m der höchste Berg Nordamerikas. In diesem Kapitel gefiel mir ganz besonders die Sage um Yahoo und seinen (ungewollten) Schwiegervater, Häuptling Raven Chief...
Der PUNCAK JAYA ist mit 4884m der höchste Berg Ozeaniens und weltweit der höchste Berg auf einer Insel. Er liegt in der indonesischen Provinz Papua Tengah in Westneuguinea. Hier berührten mich besonders die Schilderungen über das dort lebende, ca. 18.000 Menschen umfassende indigene Volk der Amungme, welches erst seit den 1960er Jahren Kontakt zur westlichen "Zivilisation" erhielt, was zu Konflikten führt. Und die grafische Darstellung der weggeschmolzenen und immer weiter schmelzenden Gletscher.
Das letzte Kapitel führt uns in die Antarktis und behandelt das etwa 1200 km vom Südpol entfernt im Ellworthgebirge liegende VINSON MASSIV. Es ist mit 4892m die höchste dortige Erhebung und verzeichnet manchmal Temperaturen von -80°.
Sowohl der Text als auch die farbigen Illustrationen erscheinen mir (nicht nur!) für die angedachte Altersgruppe bestens geeignet!
Das Cover passt und gefällt.
Veröffentlicht am 31. 03. 2025 bei der E. A. Seemann in E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG unter der ISBN 978-3-690-01006-1.
Schon vor einigen Jahren las ich von Tanja Kinkel u. a. "Aquitanien", "La Rochelle" sowie "Puppenspieler", ihr Name blieb mir in guter Erinnerung, weshalb ich auf ihr aktuelles Buch "Im Wind der Freiheit" ...
Schon vor einigen Jahren las ich von Tanja Kinkel u. a. "Aquitanien", "La Rochelle" sowie "Puppenspieler", ihr Name blieb mir in guter Erinnerung, weshalb ich auf ihr aktuelles Buch "Im Wind der Freiheit" (seit dem 06. 03. 2025 unter der ISBN 978-3-455-01926-1 im Verlag Hoffmann & Campe) sehr gespannt war.
Der 480 Seiten umfassende Roman ist mit einem gut zum erzählten Geschehen passenden Cover ausgestattet und im deutschsprachigen Raum hauptsächlich während der politisch bewegten Jahre 1848/49 angesiedelt.
Im Mittelpunkt steht die aus ärmsten Verhältnissen stammende fiktive Protagonistin Susanne Grabasch, um sie herum werden historische Personen geschickt gruppiert wie beispielsweise Amalie und Gustav Struve, Eugenie „Jenny“ und Robert Blum, Louise Otto-Peters und August Peters, der "Kartätschenprinz" und spätere Kaiser Wilhelm I., Otto v. Bismarck, Friedrich & Heinrich v. Gagern.
Thematisiert werden die strenge Zensur der Presse sowie u. a. die durch die vielen Kleinstaaten/Fürstentümer/freien Städte innerhalb des Deutschen Bundes, die Privilegien des Adels/der Reichen bzw. die Unterdrückung der Armen und ganz besonders der Frauen auftretenden Probleme und die daraus resultierenden Unruhen wie z. B. der Schlesische Weberaufstand oder eben die berühmten Märzunruhen nicht nur in München (Folgen des Lola Montez-Skandals) und in Berlin.
In Wien musste Metternich als Außenminister & Kanzler zurücktreten und Franz Joseph wurde 18jährig Kaiser.
Die Lektüre fesselte mich und weckte Erinnerungen an den Geschichts- sowie mit dem schönen alten Lied "Die Gedanken sind frei" an den Musikunterricht.
Ich weiß nicht mehr, ob es in Frau Kinkels anderen Historienschmökern Autorenanmerkungen gab, schätze so etwas sehr und war etwas enttäuscht, hier lediglich einige Literaturhinweise vorzufinden.
Sara Gmuers 224 Seiten umfassender und mit einem ansprechenden und gut zum hier erzählten Geschehen passenden Cover versehener Roman "Achtzehnter Stock" erschien am 18. 02. 2025 bei "Hanserblau in Carl ...
Sara Gmuers 224 Seiten umfassender und mit einem ansprechenden und gut zum hier erzählten Geschehen passenden Cover versehener Roman "Achtzehnter Stock" erschien am 18. 02. 2025 bei "Hanserblau in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG" unter der ISBN 978-3-446-28278-0.
In einer überwiegend deprimierenden, drastischen und düsteren Erzählweise erfahren wir die Geschichte von Wanda, welche mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie im achtzehnten Stockwerk eines sogenannten Berliner Plattenbaus lebt, dessen Spitze bei Wind schwankt "wie die Krone einer Pappel als wäre es besoffen".
Wanda hatte sich ihr Leben anders vorgestellt und von einer Karriere im Filmgeschäft geträumt. Sie liebt ihr Kind zwar unverkennbar, wird ihm jedoch, was die natürlichen Bedürfnisse betrifft, nur selten gerecht. Auch, wenn sie mir manchmal leid tat, konnte ich ihr Verhalten nicht immer nachvollziehen.
Als sich ihr tatsächlich die Chance eröffnet, ihre Träume zu verwirklichen, handelt sie unklug und wirft das Geld mit den sprichwörtlichen vollen Händen zum Fenster raus. Sie übernimmt für ihr Verhalten keine Verantwortung, sondern sucht die Schuld immer nur bei anderen.
Ich war einerseits traurig, aber gleichzeitig erleichtert, als ich das Buch beendet hatte.
Sowohl die 31-seitige Leseprobe als auch die Buchbeschreibung von Josie Lloyds mit einem netten Cover versehenen 350 Seiten umfassenden Roman "Der Bright-Side-Running-Club" (Originaltitel: "The Cancer ...
Sowohl die 31-seitige Leseprobe als auch die Buchbeschreibung von Josie Lloyds mit einem netten Cover versehenen 350 Seiten umfassenden Roman "Der Bright-Side-Running-Club" (Originaltitel: "The Cancer Ladies' Running Club"; aus dem Englischen in die deutsche Sprache von Christel Dormagen übersetzt; Veröffentlichung bei der Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG unter der ISBN 978-3-458-64484-2 am 17. 03. 2025 ) konnten mich auf Anhieb überzeugen, denn man merkt sofort, dass die Verfasserin weiß, worüber sie schreibt, weil sie sich einst selbst mit der Diagnose "Brustkrebs" konfrontiert sah.
Allerdings fiel mir zunächst der Einstieg etwas schwer... so viele Personen und so viele Informationen zu ihrem Umfeld und ihrem bisherigen Leben stürzten auf mich ein, dabei wollte ich doch eigentlich nur wissen, wie es mit der sympathischen Protagonistin Keira weitergeht. Glücklicherweise konnte ich die "Besetzung" dann aber doch recht rasch einordnen und mich diesbezüglich ein wenig entspannen und auf Keira konzentrieren.
Eindringlich schildert die Autorin den Krankheitsverlauf und auch die familiären und beruflichen Probleme ihrer Heldin. Ich lernte so einiges, beispielsweise war ich bisher immer noch der inzwischen überholten Meinung, dass jeder 5. im Laufe seines Lebens an Krebs erkranken werde, die aktuelle Zahl ist, dass es jetzt jeden 2. trifft. Reaktionen des Umfelds, Verlauf und Behandlung sowie die positiven Auswirkungen der Laufgruppe krebskranker Frauen werden recht detailliert und manchmal drastisch und fatalistisch dargeboten.
Das Buch hat mich nachhaltig beeindruckt und wird mir sicher lange in Erinnerung bleiben!