Profilbild von Lesereien

Lesereien

Lesejury Star
offline

Lesereien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesereien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.01.2024

Was prägt unsere Sicht auf Tiere?

Verrufene Tiere
0

Was prägt unsere Sicht auf Tiere?

Diese Frage stellt Stephan Wunsch in seinem Buch "Verrufene Tiere" und erzählt davon, wie unsere Wahrnehmung und vor allem auch unsere Ängste vor bestimmten Tieren durch ...

Was prägt unsere Sicht auf Tiere?

Diese Frage stellt Stephan Wunsch in seinem Buch "Verrufene Tiere" und erzählt davon, wie unsere Wahrnehmung und vor allem auch unsere Ängste vor bestimmten Tieren durch Medien und Populärkultur sowie durch die Vermenschlichung und Übertragung von Tugend- und Wertvorstellungen beeinflusst werden.

Ein gutes Beispiel ist der Hai, dessen Bild im letzten Jahrhundert stark durch Filme wie Spielbergs "Der weiße Hai" und durch Massenhysterien beeinflusst worden ist. Das genau Gegenteil dazu bildet der Delfin, den wir nicht zuletzt dank "Flipper" als liebenswürdig, verspielt und edel wahrnehmen.

Edelkeit ist sowieso ein Wert, den wir von Tieren erwarten. Spinnen mögen wir beispielsweise deshalb nicht, weil wir sie als hinterhältig und unaufrichtig wahrnehmen. Und auch Wespen gegenüber sind wir skeptisch, weil sie u.a. nicht unsere Ideale von Mutterschaft erfüllen.

Wenn wir also den Eindruck haben, dass Tiere unseren Tugenden nicht entsprechen, sinken sie in unserem Ansehen. Ein besonders einprägsames Beispiel sind Aasfresser, wie der Geier. Ebenso Hyänen, die in Gruppen sogar Löwen töten können, außerdem alles andere als süß aussehen und deshalb keine Chance haben, sich aus ihrer Verrufenheit zu befreien.

Stephan Wunsch gelingt es auf fesselnde Weise, natur-, kultur und literaturwissenschaftliche Aspekte miteinander zu verbinden und dadurch unsere Ängste zu erklären. Das Buch war für mich eine Art erfrischender Realitätscheck. Nicht zuletzt dadurch, dass die menschliche Scheinheiligkeit immer wieder enttarnt wird. Mit dem Hai lässt es sich wohl am besten auf den Punkt bringen: Sein "wahllosen Verschlingen" fordert jedes Jahr 10 Todesopfer. Menschen töten Haie millionenfach.

"Verrufene Tiere" von Stephan Wunsch, erschienen bei @matthesundseitzberlin: Unbedingt lesen! 🕷️🦅🐍🦇

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2024

Was prägt unsere Sicht auf Tiere?

Verrufene Tiere
0

Was prägt unsere Sicht auf Tiere?

Diese Frage stellt Stephan Wunsch in seinem Buch "Verrufene Tiere" und erzählt davon, wie unsere Wahrnehmung und vor allem auch unsere Ängste vor bestimmten Tieren durch ...

Was prägt unsere Sicht auf Tiere?

Diese Frage stellt Stephan Wunsch in seinem Buch "Verrufene Tiere" und erzählt davon, wie unsere Wahrnehmung und vor allem auch unsere Ängste vor bestimmten Tieren durch Medien und Populärkultur sowie durch die Vermenschlichung und Übertragung von Tugend- und Wertvorstellungen beeinflusst werden.

Ein gutes Beispiel ist der Hai, dessen Bild im letzten Jahrhundert stark durch Filme wie Spielbergs "Der weiße Hai" und durch Massenhysterien beeinflusst worden ist. Das genau Gegenteil dazu bildet der Delfin, den wir nicht zuletzt dank "Flipper" als liebenswürdig, verspielt und edel wahrnehmen.

Edelkeit ist sowieso ein Wert, den wir von Tieren erwarten. Spinnen mögen wir beispielsweise deshalb nicht, weil wir sie als hinterhältig und unaufrichtig wahrnehmen. Und auch Wespen gegenüber sind wir skeptisch, weil sie u.a. nicht unsere Ideale von Mutterschaft erfüllen.

Wenn wir also den Eindruck haben, dass Tiere unseren Tugenden nicht entsprechen, sinken sie in unserem Ansehen. Ein besonders einprägsames Beispiel sind Aasfresser, wie der Geier. Ebenso Hyänen, die in Gruppen sogar Löwen töten können, außerdem alles andere als süß aussehen und deshalb keine Chance haben, sich aus ihrer Verrufenheit zu befreien.

Stephan Wunsch gelingt es auf fesselnde Weise, natur-, kultur und literaturwissenschaftliche Aspekte miteinander zu verbinden und dadurch unsere Ängste zu erklären. Das Buch war für mich eine Art erfrischender Realitätscheck. Nicht zuletzt dadurch, dass die menschliche Scheinheiligkeit immer wieder enttarnt wird. Mit dem Hai lässt es sich wohl am besten auf den Punkt bringen: Sein "wahllosen Verschlingen" fordert jedes Jahr 10 Todesopfer. Menschen töten Haie millionenfach.

"Verrufene Tiere" von Stephan Wunsch, erschienen bei @matthesundseitzberlin: Unbedingt lesen! 🕷️🦅🐍🦇

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2024

Toller Band

Wirres Haar
0

Im letzten Jahr hat der Manesse Verlag bereits Yosano Akikos Essays herausgebracht. Nun sind endlich auch ihre Tanka erschienen! Und zwar in einer Ausgabe, die sich an der Originalanthologie von 1901 orientiert ...

Im letzten Jahr hat der Manesse Verlag bereits Yosano Akikos Essays herausgebracht. Nun sind endlich auch ihre Tanka erschienen! Und zwar in einer Ausgabe, die sich an der Originalanthologie von 1901 orientiert und die alle Gedichte dieser Ausgabe im japanischen Original, in lateinischer Umschrift und in der deutschen Übersetzung von Eduard Klopfenstein beinhaltet.

Vieles von dem, was ich schon bei der Lektüre der Essays empfunden hatte, ist mir auch jetzt wieder durch den Kopf gegangen. Es ist unheimlich beeindruckend, wie progressiv Yosano Akiko schreibt, wie kraftvoll, selbstbewusst und im Grunde zeitlos das ist, was sie erzählt.

Die Themen und Motive sind bei einer Anthologie, die 399 Tanka umfasst, natürlich vielfältig. Schönheit, Vergänglichkeit, Farben und Jahreszeiten spielen ebenso eine Rolle wie die Freiheit und der Drang einer jungen Frau, aus ihrem Leben auszubrechen. Hier ein Beispiel:

"Du siehst und berührst nicht
meine zarte Haut unter der
das heiße Blut pocht
Bist du nicht einsam? Du!
Schulmeister des rechten Wegs"

Das ungestüme jugendliche Temperament spricht immer wieder aus den Zeilen. Und man kann sich vorstellen, dass es in der damaligen japanischen Gesellschaft sicher das Potential hatte, anzuecken. Gleichzeitig blitzt in manchen Tanka, wie dem folgenden, ein Humor zwischen den Zeilen hervor, eine Art Augenzwinkern, das mir die Dichterin unheimlich sympathisch gemacht hat:

"Ich bin verwirrt
So viele ähnliche Gesichter
gleichen dem Geliebten
Ihr macht euch einen Spaß
mit mir ihr Liebesgötter"

Ich empfehle diesen Band, das steht ganz außer Frage! Aber ich empfehle vor allem auch den Anhang und das Nachwort von Eduard Klopfenstein. Denn erst mit den Informationen aus dem Anhang lassen sich viele der Tanka richtig einordnen und verstehen.

Last but not least: Lieber @manesse.verlag, diese Übersetzung ist so eine großartige Leistung! Sollte da die Nennung des Übersetzers (und in diesem Fall ja auch Herausgebers) auf dem Cover nicht ganz selbstverständlich sein?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2024

Toller Band

Wirres Haar
0

Im letzten Jahr hat der Manesse Verlag bereits Yosano Akikos Essays herausgebracht. Nun sind endlich auch ihre Tanka erschienen! Und zwar in einer Ausgabe, die sich an der Originalanthologie von 1901 orientiert ...

Im letzten Jahr hat der Manesse Verlag bereits Yosano Akikos Essays herausgebracht. Nun sind endlich auch ihre Tanka erschienen! Und zwar in einer Ausgabe, die sich an der Originalanthologie von 1901 orientiert und die alle Gedichte dieser Ausgabe im japanischen Original, in lateinischer Umschrift und in der deutschen Übersetzung von Eduard Klopfenstein beinhaltet.

Vieles von dem, was ich schon bei der Lektüre der Essays empfunden hatte, ist mir auch jetzt wieder durch den Kopf gegangen. Es ist unheimlich beeindruckend, wie progressiv Yosano Akiko schreibt, wie kraftvoll, selbstbewusst und im Grunde zeitlos das ist, was sie erzählt.

Die Themen und Motive sind bei einer Anthologie, die 399 Tanka umfasst, natürlich vielfältig. Schönheit, Vergänglichkeit, Farben und Jahreszeiten spielen ebenso eine Rolle wie die Freiheit und der Drang einer jungen Frau, aus ihrem Leben auszubrechen. Hier ein Beispiel:

"Du siehst und berührst nicht
meine zarte Haut unter der
das heiße Blut pocht
Bist du nicht einsam? Du!
Schulmeister des rechten Wegs"

Das ungestüme jugendliche Temperament spricht immer wieder aus den Zeilen. Und man kann sich vorstellen, dass es in der damaligen japanischen Gesellschaft sicher das Potential hatte, anzuecken. Gleichzeitig blitzt in manchen Tanka, wie dem folgenden, ein Humor zwischen den Zeilen hervor, eine Art Augenzwinkern, das mir die Dichterin unheimlich sympathisch gemacht hat:

"Ich bin verwirrt
So viele ähnliche Gesichter
gleichen dem Geliebten
Ihr macht euch einen Spaß
mit mir ihr Liebesgötter"

Ich empfehle diesen Band, das steht ganz außer Frage! Aber ich empfehle vor allem auch den Anhang und das Nachwort von Eduard Klopfenstein. Denn erst mit den Informationen aus dem Anhang lassen sich viele der Tanka richtig einordnen und verstehen.

Last but not least: Lieber @manesse.verlag, diese Übersetzung ist so eine großartige Leistung! Sollte da die Nennung des Übersetzers (und in diesem Fall ja auch Herausgebers) auf dem Cover nicht ganz selbstverständlich sein?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2024

Überzeugend

Ich an meiner Seite
0

Arthur war im Gefängnis. Warum, das weiß man zuerst nicht genau. Erst durch eine Reihe von Therapiesitzungen erfahren wir als LeserInnen rückblickend, wie es dazu kommen konnte.

Birnbachers letzter Roman, ...

Arthur war im Gefängnis. Warum, das weiß man zuerst nicht genau. Erst durch eine Reihe von Therapiesitzungen erfahren wir als LeserInnen rückblickend, wie es dazu kommen konnte.

Birnbachers letzter Roman, "Wovon wir leben", hatte mich begeistert. Umso neugieriger war ich deshalb auf "Ich an meiner Seite".

In beiden Romanen erzählt Birnbacher unaufgeregt von wichtigen Themen: In "Wovon wir leben" geht es um das Land- vs. Stadtleben und in diesem Roman darum, was Menschen dazu veranlassen kann, eine Straftat zu begehen. Der Roman beschäftigt sich mit der Frage, wie das Leben nach dem Vollzug aussieht und wie schwer Straftäter es haben, wenn sie sich wieder in die Gesellschaft integrieren möchten. Beides Themen, die komplex sind, aber Birnbacher gelingt es, sie auf glaubhafte Weise mit den Lebensgeschichten ihrer Figuren zu verweben.

Arthur kämpft um einen Praktikumsplatz, um irgendeine Anstellung. Auch eine Wohnung findet er lange Zeit nicht. Trotz Unterstützung, die zum großen Teil eher zweifelhaft ist, öffnen sich ihm keine Türen. Er befindet sich am Rand des gesellschaftlichen Zusammenlebens, dorthin befördert durch den Strafvollzug.

"Ich an meiner Seite" ist also ein Roman über das Leben nach der Zeit im Gefängnis. Es ist aber auch eine Geschichte darüber, wie wichtig es ist, von Menschen umgeben zu sein, die einen unterstützen, die sich kümmern und einen gerade in schwierigen Zeiten nicht alleine lassen. Sowohl in emotionaler als auch in materieller Hinsicht.

Außerdem zeigt und kritisiert der Roman wie dokumenten- und lebenslaufgläubig die Gesellschaft ist. Der Mensch wird an dem bemessen, was er gemacht hat, nicht an dem, was er ist. Wir alle sind scheinbar human doings, nicht beings.

Für mich ein weiterer überzeugender Roman von Birgit Birnbacher.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere