Profilbild von Lesereien

Lesereien

Lesejury Star
offline

Lesereien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesereien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2023

Authentisch und reflektiert

Eine Sprache der Liebe
0

Kurz vor dem Brexit-Referendum kommt Xialou Guo in London an, um zu promovieren. Ihre „monokulturelle chinesische Bildung“ sorgt für Kulturschocks, führt aber gleichzeitig zu einem für den Leser erfrischenden ...

Kurz vor dem Brexit-Referendum kommt Xialou Guo in London an, um zu promovieren. Ihre „monokulturelle chinesische Bildung“ sorgt für Kulturschocks, führt aber gleichzeitig zu einem für den Leser erfrischenden und gänzlich neuen Blick auf die englische bzw. westliche Kultur, Sprache und Lebensalltag.

Bald lernt sie ihren Freund kennen, der einen deutschen und einen britischen Elternteil hat, aber in Australien aufgewachsen ist. Das Multikulturelle verankert sich so immer fester in Guos Leben und ist eines der Themen ihres Buches. Gleichzeitig - und vielleicht auch gerade wegen dieser Multikulturalität - empfindet sie häufig ein Gefühl der Entwurzelung und der Heimatlosigkeit. Sie fühlt sich fremd in London und auch zur englischen Sprache bleibt eine Distanz. Als sie und ihr Freund sich ein Hausboot kaufen, kann sie sich nicht richtig mit dem neuen Zuhause anfreunden und vermisst immerzu das Gefühl von Angekommensein.

Guo beschreibt ihre Erfahrungen lebendig in kurzen Kapiteln, die sich bestimmten Szenen, Beobachtungen, Gedanken oder Wendungen in ihrem Leben widmen. Diese Kapitel gleichen kurzen Aufsätzen, die den Leser mitnehmen in die Konflikte ihrer Beziehung, in Gespräche über Architektur, Kunst und Landschaft, in die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Außenwelt und der Kultur, in Bürokratie und später auch in Elternschaft. Guos Sprache trägt dazu bei, dass man die Kapitel gerne liest. Sie ist klar, schnörkellos und lässt Gedanken und Erfahrungen in den Vordergrund treten.

Ich habe Guos Überlegungen gerne gelauscht und finde, dass es ihr gelungen ist, ihr Leben auf eine authentische und reflektierte Weise wiederzugeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2023

Geistreich, aber mit Längen

Die Eroberung Amerikas
0

Ferdinand Desoto hält sich für den bedeutendsten Eroberer aller Zeiten. Zusammen mit einer Gruppe von skurrilen, heimatlosen und kleinkriminellen Männern macht er sich im 16. Jahrhundert auf den Weg, um ...

Ferdinand Desoto hält sich für den bedeutendsten Eroberer aller Zeiten. Zusammen mit einer Gruppe von skurrilen, heimatlosen und kleinkriminellen Männern macht er sich im 16. Jahrhundert auf den Weg, um Florida zu erobern, den „schlimmsten Ort der Welt“, denn „die Indianer dort sind Menschenfresser, die Sonne und Mond anbeten und von unserem geliebten Jesus Christus noch nie etwas gehört haben“. Im Namen dieses geliebten Propheten und des Königs hinterlassen sie eine Spur der Verwüstung in Form von Folter, Mord und Krankheiten. Gold und Schätze, die sie sich so erhofft hatten, finden sie nicht und versinken stattdessen immer tiefer in den Sumpflandschaften Floridas.

Franzobel erzählt auf geistreiche und vor politischen Kommentaren strotzenden Art von der Eroberung des amerikanischen Kontinents. Er beschönigt nicht, idealisiert nicht und zeigt stattdessen, wie zutiefst unmenschlich es war, das Erobern, Ausbeuten und Töten.

Doch so interessant das Thema der erfolglosesten spanischen Expedition an sich auch sein mag, leider konnte es mich in dieser Umsetzung nicht immer restlos begeistern. In der zweiten Hälfte des Romans habe ich manche Szenen und Ausführungen als zu lang empfunden. Und obwohl Franzobel selbst in der Danksagung schreibt, dass sein Lektor mehrere hundert Seiten aus dem Manuskript gekürzt hat, glaube ich, dass dem Roman weitere Kürzungen durchaus gut getan hätten. Um fair zu bleiben, muss man auch sagen, dass dieses Sich-Hinziehen der Erzählung im zweiten Teil des Romans die qualvoll lange und nicht enden wollende Expedition widerspiegelt. Bloß trägt das leider nicht dazu bei, dass man mit mehr Elan liest.

Um vom Negativen aber abschließend wieder zum Überzeugenden zu kommen, muss Eines betont werden: Wie Franzobel konstruiert, Fäden zusammenlaufen lässt, zwischen Figuren, Zeiten und Orten wechselt, wie er die Erzählstimme einsetzt, Kritik, Urteile und Kommentare auf die Gegenwart einbaut, all das ist gekonnt und macht Spaß zu lesen.

„Die Entdeckung Amerikas“ ist deshalb ein historischer Roman mit Pepp, der durch seine Scharfzüngigkeit besticht, zumindest immer dann, wenn er sich nicht in Längen verliert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2023

Besondere Lyrik

Nachthimmel mit Austrittswunden
0

Um über Ocean Vuongs Gedichte schreiben zu können, muss ich zunächst kurz auf meine Beziehung zu seinem Roman "Auf Erden sind wir kurz grandios" eingehen. Dieses Debüt hat einen bleibenden Eindruck bei ...

Um über Ocean Vuongs Gedichte schreiben zu können, muss ich zunächst kurz auf meine Beziehung zu seinem Roman "Auf Erden sind wir kurz grandios" eingehen. Dieses Debüt hat einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen, steht für mich stilistisch völlig für sich und hat einen unvergleichlichen Wiedererkennungswert. Da ich in Bezug auf den Roman stets von "poetisch" gesprochen habe, war ich neugierig darauf, wie die eigentliche Poesie Vuongs auf mich wirken würde.

Mit Vuongs Gedichten hatte ich noch mehr das Gefühl, in die Sprache des Autors eintauchen zu dürfen. Seine Gedanken, Eindrücke, Erinnerungen, Bilder, Bildfragmente und Ideen werden durch ein Konstrukt von Assoziationen und Leitmotiven zusammengehalten. Die Vaterfigur, Krieg, Flucht, Sexualität, Verlust, Einsamkeit, Wunden... all diese Elemente ziehen sich durch die Gedichte. Der Schmerz ist dabei omnipräsent und spricht aus fast jedem Gedicht (wie auch schon der Titel suggeriert).

„& remember,/loneliness is still time spent/with the world.“

Ocean Vuong verleiht dem Ausdruck, was ihn in seinem Innersten bewegt. Seine Gedichte sind persönlich und eindringlich, verarbeiten die eigene Lebensgeschichte und die seiner Familie. Manchmal sind sie vielleicht weniger zugänglich, weniger leicht zu fassen als sein Debütroman, aber dadurch nicht minder beeindruckend. Sie entwickeln einen Sog. Vor allem im Original. Deshalb empfehle ich sie allen Fans von besonderer Lyrik.

„& how/could I have known, that by pressing this pen to paper, I was touching us/back from extinction?“

Übersetzt aus dem Englischen von Anne-Kristin Mittag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2023

Bereichernde Einblicke

Gespräch über Kunst und Politik
0

Inzwischen ist es sicher kein Geheimnis mehr, oder? An einem neuen Buch von Edouard Louis führt für mich kein Weg vorbei. Für sein neuestes Buch zählt das gleich doppelt, da es ein Gespräch mit dem englischen ...

Inzwischen ist es sicher kein Geheimnis mehr, oder? An einem neuen Buch von Edouard Louis führt für mich kein Weg vorbei. Für sein neuestes Buch zählt das gleich doppelt, da es ein Gespräch mit dem englischen Regisseur Ken Loach ist, dessen Schaffen mich sehr interessiert.

In ihrem Gespräch widmen sich Louis und Loach Themen, die unsere Gesellschaft bewegen. Das Buch ist in mehrere Teile aufgeteilt. Dialoge zwischen den beiden wechseln sich mit Publikumsfragen ab (das Gespräch hat live vor einem Publikum stattgefunden und wurde aufgezeichnet).

Das Buch beginnt mit einem Teil über den Aufstieg der extremen Rechten in Europa und den Fragen danach, wie es dazu kommen konnte und wie die Linke darauf reagieren sollte. Im Folgenden geht es darum, wie sich unsere Gesellschaft verändern muss. Welche Verbesserungen braucht es? Und welche Rolle spielen dabei die Medien? Einen besonderen Schwerpunkt legen die beiden außerdem auf die Rolle der Kunst und fragen danach, wonach Kunst streben muss, aber auch, wo ihre Grenzen liegen.

"Gespräch über Kunst und Politik" liefert Denkanstöße und macht die Lesenden mit den Ansichten von zwei scharfsinnigen und mutigen Künstlern unserer Zeit bekannt.

Zugegebenermaßen haben die beiden nicht genügend Zeit, um sehr in die Tiefe zu gehen. Das erlaubt ihnen der Rahmen dieses relativ kurzen und in unterschiedliche Themen eingeteilten Gesprächs nicht. Aber dennoch vereinfachen und idealisieren sie nicht. Es entsteht deshalb nie der Eindruck von Plakativität. Stattdessen wird im Lesenden der Wunsch danach geweckt, sich ausgiebiger mit den Werken von Louis und Loach zu beschäftigen.

Übersetzt aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2023

Überzeugend

Lapvona
0

Lapvona, ein mittelalterliches Fürstentum. Das ist der Ort, an dem Otessa Moshfeghs neuer Roman spielt. Villiam, der Fürst, thront in seinem Schloss über dem Dorf. Mithilfe des Pfarrers, Wachposten und ...

Lapvona, ein mittelalterliches Fürstentum. Das ist der Ort, an dem Otessa Moshfeghs neuer Roman spielt. Villiam, der Fürst, thront in seinem Schloss über dem Dorf. Mithilfe des Pfarrers, Wachposten und Räuberbanden hält er die Dorfbevölkerung unter Kontrolle, erstickt jede Unzufriedenheit im Keim und lässt die Menschen Hunger leiden und verdursten, wenn ihm danach ist.

"Furcht und Schrecken waren gut für die Moral, glaubte Villiam."

Marek ist der Sohn des Lammhirten Jude. Er wächst ohne Mutter auf, ist missgebildet, kindlich und naiv. Als er versehentlich den Sohn des Fürsten umbringt, verändert sich sein Leben schlagartig, denn er zieht ins Schloss und ersetzt dem Fürsten fortan den verlorenen Sohn.

Otessa Moshfeghs Roman kreist, wie man es von ihr gewohnt ist, um das Düstere, Dunkle und bisweilen auch Eklige. Doch er tut dies nicht um derer selbst willen. Er will nicht schockieren, nur um zu schockieren. Ganz im Gegenteil offenbart er durch diesen Fokus die Abgründe der Menschen. Machtverhältnisse, Tyrannei, die Funktionsweisen von Unterdrückung: All diese Themen machen den eigentlichen Kern des Romans aus.

Das gelingt besonders gut durch Mareks Weltenwechsel. Die erste Hälfte des Romans macht den Leser mit dem Leben im Dorf vertraut, die zweite nimmt ihn an Mareks Seite mit ins Schloss, also ganz nah heran an die Lächerlichkeit der Mächtigen. An Villiam, der von ständiger Langeweile geplagt wird und der sich von seiner Dienerschaft bespaßen lässt. Er verkörpert auf anschaulichste Weise eine Herrscherfigur, die den Bezug zur Realität nicht verloren, sondern ihn nie gehabt hat.

Moshfegh zeichnet ein groteskes Porträt der menschlichen Gesellschaft, das zwar im Mittelalter angesiedelt ist, sich aber nie weit weg anfühlt. Und das ist vielleicht das Erschreckende, aber gleichzeitig auch Grandiose an diesem Roman.

Zusätzlich überzeugt der Roman sprachlich, stilistisch und schafft es in gewohnter Moshfegh-Manier, den Lesenden in seine Welt zu ziehen. Deshalb gilt: Lapvona sollte man nicht, man muss es gelesen haben! 🐑

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere