Profilbild von Lesereien

Lesereien

Lesejury Star
offline

Lesereien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesereien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.07.2023

Die Art von Klimaliteratur, die es braucht

Und dann verschwand die Zeit
0

Eine nicht allzu ferne Zukunft. Der Klimawandel ist fortgeschritten. Überflutungen haben die Landschaften Englands verändert und auch Dürren sind keine Seltenheit.

In dieser Welt wachsen Caro und ihr ...

Eine nicht allzu ferne Zukunft. Der Klimawandel ist fortgeschritten. Überflutungen haben die Landschaften Englands verändert und auch Dürren sind keine Seltenheit.

In dieser Welt wachsen Caro und ihr kleiner Stiefbruder Paul auf. Caros Vater und ihre Stiefmutter sind Wissenschaftler. Als sie bei einem verheerenden Sturm in den USA ums Leben kommen, muss Caro alleine für sich und Paul sorgen.

Sie begibt sich mit ihm zum High House, einem Zufluchtsort, den die Eltern in weiser Voraussicht für sie eingerichtet und ausgestattet hatten. Dort treffen sie auf Sally und deren Großvater. Gemeinsam versuchen die vier, in einer neuen, menschenfeindlichen und von Unwettern und Überflutungen geprägten Welt zu überleben.

Was Jessie Greengrass in "Und dann verschwand die Zeit" eindrucksvoll einfängt, ist der Übergangspunkt vom Leben wie wir es kennen zu einer Welt der absoluten Unsicherheit. Bei ihr wird der Klimawandel greifbar, weil sie ein Szenario entwirft, das sich nicht auf fantastische Elemente stützt, sondern das sich anhand menschlicher Schicksale entfaltet, die real und nachvollziehbar wirken.

Besonders interessant ist dabei natürlich das Alter der Protagonisten. Caro, Sally und vor allem Paul sind jung. Sie verkörpern im Roman das Leiden der nachfolgenden Generationen durch den Klimawandel und berauben es seiner Abstraktion.

Mich hat der Roman überzeugt und ich glaube, es ist genau die Art von Klimaliteratur, die es braucht. Eine Literatur die zeigt, wie zerbrechlich unsere Zivilisation und alles, was sie hervorgebracht hat, ist, wie abhängig und ausgeliefert wir der Natur sind und wie schnell wir auf scheinbar längst überwundene gesellschaftliche Entwicklungsstufen zurückfallen können.

Der Roman hat mich übrigens oft an Megan Hunters Debüt "The End We Start From" erinnert, weil er ebenfalls Themen wie Mutterschaft und eine Kindheit in der Klimakatastrophe behandelt.

Und es muss einfach mehr geben von diesen guten CliFi-Romanen, die eindringlich sind und die vor Augen führen, wie es werden könnte!

Übersetzt von Andrea O'Brien.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2023

Eine Entdeckung

Mistral
0

Mistral von Maria Borrély in der Übersetzung von Amelie Thoma

Worum geht es?

Marie lebt in einem kleinen Dorf in der Provence, es ist der Beginn des 20. Jahrhunderts. Als sie Olivier kennenlernt, einen ...

Mistral von Maria Borrély in der Übersetzung von Amelie Thoma

Worum geht es?

Marie lebt in einem kleinen Dorf in der Provence, es ist der Beginn des 20. Jahrhunderts. Als sie Olivier kennenlernt, einen jungen Mann aus dem Nachbarort, verliebt sie sich. Doch ihre Liebe bleibt unerwidert und vor der Kulisse der provenzalischen Landschaft nimmt das Schicksal seinen Lauf.

Worum geht es wirklich?

Wie der deutsche Titel schon vermuten lässt, geht es eigentlich um die Natur und vor allem um das Mit- und Gegeneinander von Mensch und Natur. Borrély greift Themen auf, die wir jetzt, fast ein Jahrhundert später, als relevant betrachten: Umweltzerstörung, Klimawandel und Tierwohl. Der Text hat in dieser Hinsicht fast schon eine prophetische Qualität und ist nicht zuletzt durch seine außergewöhnliche Sprache und seinen modernen Stil seiner Zeit voraus.

Daneben geht es auch um das Schicksal einer jungen Frau, die mit ihren Gefühlen an die Grenzen der Gesellschaft stößt, in der sie lebt, und schließlich im Wahnsinn den einzigen Ausweg aus ihrem Unglück sieht.

Welches Zitat gehört an den Küchenschrank gepinnt?

„Man hat die Erde kaputt gemacht, das Klima verändert. Es regnet immer weniger. Die Quellen versiegen. [...] Die Erde ist alt geworden. Unter ihrer gelben Haut treten die Felsen, die ihre Knochen sind, hervor.“

Welche Frage würdest Du dem Autor gerne stellen?

Ich würde ihr für diesen Roman danken, der so anders und besonders ist und der meine persönliche Entdeckung dieses literarischen Frühlings war. Dank gebührt natürlich auch der Übersetzerin Amelie Thoma, die sich des Romans angenommen hat und ihn für ein deutsches Publikum wieder zugänglich gemacht hat.

Wer dieses Buch mag, mag auch …

… „Singe ich, tanzen die Berge“ von Irene Solà. Ein Roman, der auch einen ganz eigenen und unverkennbaren Sound hat.

Aus: Magazin Literatur Rheinland (literatur-rheinland.de)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2023

Überzeugend

Der Tod in ihren Händen
0

Auf einem Spaziergang mit ihren Hund findet Vesta einen Zettel im Wald: "Sie hieß Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie ermordet hat. Ich war es nicht. Hier ist ihre Leiche."

Es gibt keine Leiche, ...

Auf einem Spaziergang mit ihren Hund findet Vesta einen Zettel im Wald: "Sie hieß Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie ermordet hat. Ich war es nicht. Hier ist ihre Leiche."

Es gibt keine Leiche, keinerlei Anzeichen für einen Mord, nicht einmal Fußspuren. Und doch geht Vesta nicht davon aus, dass es sich um einen Scherz handelt.

Der Zettel nimmt einen immer größeren Raum in ihrem Leben ein. Er lässt sie nicht los, lenkt ihre Gedanken und schürt ihre Fantasie. Schließlich beginnt sie, sich eine Geschichte ausdenken und glaubt bald schon zu wissen, was passiert sein muss.

Was bildet Vesta sich ein? Wie vertrauenswürdig ist sie als Erzählerin und wie sehr steigert sie sich in alles hinein? Hat sie den Zettel beispielsweise selbst geschrieben?

Während der Mord die Geschichte einleitet und sie zunächst wie einen Krimi oder zumindest Thriller erscheinen lässt, zeigt sich zum Ende hin, dass es eigentlich um etwas ganz Anderes geht (und mehr sollte an dieser Stelle nicht verraten werden).

"Der Tod in ihren Händen" ist anders als die bisherigen Romane, die ich von Moshfegh kenne. Anders deshalb, weil er trotz des Mordmotivs weniger brutal, abgründig und dekadent ist. Er ist nach innen gerichtet, spielt sich ganz in der Gedankenwelt und Psyche der Protagonistin ab. Die Außenwelt ist in jeder Hinsicht unsicher, weil sie nur durch ihre Augen wahrgenommen werden kann. Wie Moshfegh es schafft, das zu erzählen, wie sie in ihre Figur eintaucht, ist gelungen, hätte aber besonders im letzten Drittel, wo sich vieles offenbart und zusammensetzt, auf noch intensivere Weise geschehen können.

Trotzdem bin ich wieder einmal begeistert von dieser Autorin, von ihren Figuren und von der psychologischen Tiefe, die sie scheinbar so mühelos herbeischreiben kann. Ein eigener, aber kein eigenwilliger, sondern in seiner Mehrdeutigkeit überzeugender Roman von Moshfegh.

Übersetzt aus dem Englischen von Anke Caroline Burger.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2023

Ein Roman über Mutterschaft

Eva
0

"Eva" von Verena Kessler ist ein Roman über Mutterschaft. Es ist ein Roman für die heutige Zeit. Fern aller Verklärungen und Beschönigungen erzählt er darüber, was Muttersein bedeutet, was es bedeuten ...

"Eva" von Verena Kessler ist ein Roman über Mutterschaft. Es ist ein Roman für die heutige Zeit. Fern aller Verklärungen und Beschönigungen erzählt er darüber, was Muttersein bedeutet, was es bedeuten kann.

Da ist zunächst die Journalistin Sina, die unbedingt Mutter werden will, aber nicht schwanger wird. Eva Lohaus, eine Lehrerin, die von Sina interviewt wird, spricht sich dafür aus, keine Kinder zu kriegen. Sie begründet es mit dem Klimawandel und der Überbevölkerung. Ihre Aussagen erzeugen nicht zuletzt durch den Artikel von Sina regelrechte Wellen des Hasses. Sinas Schwester Mona hingegen ist Mutter dreier Kinder und hat mit ganz anderen Problemen zu kämpfen. Und dann ist da noch die Mutter, die ihr Kind verliert...

Vier Frauen, vier ganz unterschiedliche Schicksale und Erfahrungen des Mutterseins. Anhand dieser zeigt Kessler, wie wir als Gesellschaft mit den Themen Kinderkriegen und Muttersein umgehen. Welchen Druck baut die Gesellschaft auf, mit welchen Sorgen und Ängsten lassen wir Mütter alleine? Und wie viel Freiheit bleibt überhaupt am Ende übrig, wenn es um das Thema Kinderkriegen geht? Was darf man sagen und was nicht? Wie gehen wir mit Frauen um, die keine Kinder kriegen wollen/können und was macht das mit diesen Frauen?Aber vor allem: Wie viele Geschichten bleiben unerzählt oder stehen im Schatten all der Idealvorstellungen von Mutterschaft?

"Ich weiss nicht, ob ich mir je sicher sein werde, dass die Entscheidung richtig war. Vielleicht geht das auch gar nicht. Woher soll man das auch wissen? Man hat entweder Kinder, oder man hat keine. Niemand macht beide Erfahrungen."

Der Roman ist, wie ich finde, ein Roman, der nötig war. Der geschrieben werden musste und der gelesen werden muss. An alle, die noch zögern oder unschlüssig sind: Es lohnt sich. I promise!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2023

Berührend, bewegend

Brüderchen
0

Ein Baby kommt mit Beeinträchtigungen zur Welt. Es kann sich nicht bewegen, ist blind, reagiert und kommuniziert nicht. Es wird in eine Familie hineingeboren, die neben den Eltern aus zwei gesunden Geschwistern ...

Ein Baby kommt mit Beeinträchtigungen zur Welt. Es kann sich nicht bewegen, ist blind, reagiert und kommuniziert nicht. Es wird in eine Familie hineingeboren, die neben den Eltern aus zwei gesunden Geschwistern besteht, einem älteren Bruder und einer Schwester.

In mehreren Teilen taucht der Roman in das ein, was mit den einzelnen Familienmitgliedern durch die schwere Behinderung des Babys passiert. Er zeigt, wie die anderen beiden Kinder sich verhalten, welchen Einfluss die Situation auf ihre Entwicklung hat. Während der Bruder übermäßig fürsorglich wird, sich in seinem Leben bald alles um das kranke Geschwisterchen dreht, entwickelt die Schwester eine unbändige Wut und einen Drang zur Rebellion.

"Brüderchen" ist ein Roman, der mir nahe gegangen ist. Auf kluge Weise stellt er dar,
wie viel Schmerz und Leid die Krankheit eines Familienmitglieds bedeuten kann und wie sehr wir innerhalb einer Familie auf die Gesundheit der anderen angewiesen sind. Für mich legt der Roman die Abhängigkeitsstrukturen innerhalb von Familien und Lebensgemeinschaften offen und er tut dies durch scharfe Beobachtungen und durch die klaren Zeichnungen seiner Figuren.

"Denn die Kinder, denen es scheinbar gut geht, verstummen, sie lernen, mit den scharfen Kanten ihres Lebens umzugehen, stellen keine Forderungen, passen sich dem Schmerz an."

Leseempfehlung mit dem Hinweis darauf, dass die Geschichte die Kraft hat, sich tief in einem festzusetzen.

Übersetzt aus dem Französischen von Sonja Finck.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere