Profilbild von Lesezeichenfee

Lesezeichenfee

Lesejury Star
offline

Lesezeichenfee ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesezeichenfee über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.10.2017

Fee empfiehlt: Hassliebe!

Durst
1

Fees Einleitung

Ich hab nicht alle Harry Hole Krimis von Nesbo gelesen und nach jedem schwöre ich mir, den nächsten nicht zu lesen und was passiert? Ich MUSS ihn lesen! Im letzten Buch starb ja jemand, ...

Fees Einleitung

Ich hab nicht alle Harry Hole Krimis von Nesbo gelesen und nach jedem schwöre ich mir, den nächsten nicht zu lesen und was passiert? Ich MUSS ihn lesen! Im letzten Buch starb ja jemand, der schon lange dabei war, daher hoffte ich, dass das hier nicht passiert, sonst gibt’s bald niemanden mehr…
Ach ja, noch was. Meiner Meinung nach bleibt eine Frage offen. WAS wollte Katherine Harry noch mitteilen? Ist er nicht wirklich eingeschlafen? (Die letzten Sätze versteht nur jemand, der das Buch gelesen hat, aber ich möchte nicht zu viel verraten!)


Fee erzählt von der Geschichte

Eigentlich ist Harry Hole kein Kommissar mehr, sondern unterrichtet an der Polizeihochschule. Doch als ein Serienmörder, ein Vampirist, sein Unwesen treibt, holt Mikael Bellmann Harry Hole zurück. Nur mit einer Erpressung, einer alten Geschichte bezüglich Olegs (Harrys Ziehsohn, der Sohn seiner Frau Rakel) schafft es Mikael Harry an Bord zu holen. Katrine ist die Chefin, eine ehemalige Kollegin von Harry. (Ich glaube, im letzten Buch saß sie mit Harry im Keller). Ich feierte also ein Wiederlesen mit einigen Charakteren aus den vorherigen Büchern der Harry Hole Reihe.
Mehr möchte ich auch nicht erzählen, denn der Rest kommt in meiner Meinung und alles möchte ich auch nicht verraten.


Fees Meinung

Also erst mal mochte ich das Buch mal wieder nicht. Es gab einfach viel zu viele Nebensächlichkeiten, die total unnötig ausgebaut wurden. Die erste Szene die mich enorm störte, war, dass Harry und Rakel sich darüber gestritten haben, ob sie eifersüchtig sind oder so. Das hat mich enorm genervt und dazu gab es noch viel mehr unnötige Nebensächlichkeiten, die man im Hörbuch (das 18 Stunden!!! geht) weglassen hätte können. Es wurde so viel erzählt, so dass der Hauptstrang immer wieder unterbrochen war. Wegen Nebensächlichkeiten. Blöde war halt auch, dass viel über die Leute/Charaktere erzählt wurde, was aber oft nicht dazu verhalf, dass sie einem „Näher“ kamen. Sie blieben etwas „blass“ und unscheinbar. Die Nebensächlichkeiten haben auch dazu verholfen, dass die Geschichte ab und an verwirrend war.

Es gab also viele Längen. Nichtsdestotrotz war es trotzdem so gut, dass ich die über 600 Seiten alle gelesen habe. Insgesamt denke ich, wäre das Buch spannender gewesen, wenn es auf 400 oder höchstens 450 Seiten abgehandelt worden wäre.

Blass blieben einige Charaktere, vor allem Katrine, die Chefin. Sie war irgendwie eher Nebensache. Im letzten Buch hat sie richtig aktiv mitgearbeitet, jetzt ist sie Chefin, aber irgendwie wird sie als dumm und naiv dargestellt. Die anderen machen und sie wird halt davon informiert. Das fand ich sehr schade. Irgendwie wirkt sie unfähig und das finde ich schade.
Jo Nesbo hat auch versucht, den Verdacht auf den Arzt zu lenken. Er soll Harry ausrichten, dass sie ihn haben, und der Arzt hat nun plötzlich einen Termin und Oleg muss ein anderes Mal wiederkommen. Und beim finalen Höhepunkt möchte Harry unbedingt den Arzt dabei haben. Typisch für mich, dass ich dann die ganze Zeit dachte, ER wäre derjenige welcher… Dass ich mir dadurch auch einige Spannung nehmen ließ, das ist halt Pech – für mich. Aber gut für Jo Nesbo. Da es so undurchsichtig war und nicht so, wie ich vermutete, bekam es doch wieder ein überraschendes Ende.

Ja, und dann denkt man: Häh, da gibt’s noch einige Seiten…. Und dann ist das Buch doch noch nicht zu Ende und es gibt dann noch ein furioses Finale.

Auch die Dating App Tinder spielt eine große Rolle, was ich jetzt sehr interessant, modern und spannend fand.

Gruselig, horrorartig, fast wie Stephen King, hat Jo Nesbo die Geschichte erzählt. Man mag sich gar nicht vorstellen, dass so etwas wirklich passiert, daher denke ich, ist es eher fiktiv und der Phantasie des Autors entsprungen.

Gut fand ich die eher meist kurzen Kapitel, so dass ich immer wieder eine Pause machen konnte. Ich hab über eine Woche benötigt, das Buch zu beenden. Aber mein Durchhaltevermögen wurde dann doch noch belohnt, auch wenn ich die Story - teilweise - nicht so toll fand.

Bedauerlicherweise müssen manche Charaktere „sterben“. Schade, dass der ehemalige Besitzer der Bar sterben musste. Unerklärlich ist mir natürlich auch, dass Harry Hole – ein ehemaliger Alkoholiker – eine Bar „übernimmt“ und Rakel, seine Frau damit einverstanden ist. Ein Mal war er auch total „betrunken“ und so genau weiß man nicht, was dann passiert ist. (Siehe die Frage oben). Trotzdem hat er sich dann – angeblich – wieder im Griff. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das dann wirklich so passieren könnte.

Insgesamt jedenfalls kann Nesbo die männlichen Charaktere besser ausarbeiten und „farbiger“ erscheinen lassen, als Frauen. Nesbo erscheint mir als Macho, weil von Katrine scheint er nichts zu halten, beruflich, wie privat. Rakel erscheint teilweise als eine heilige und die perfekte Frau. Die Ermordeten sind dann eher blass, man kann auch nicht wirklich eine „Beziehung“ zu ihnen aufbauen. Ist natürlich auch besser, weil der Leser sie auch wieder verliert. Nur die Bedienung aus Harrys Stammlokal (für was braucht er denn dann noch ein eigenes Lokal?) lernt man ein bisschen besser zu kennen, aber sie wird einem nicht wirklich sympathisch. Aurora (also die Tochter des einen Psychologen, die vergewaltigt wurde) bleibt auch ziemlich blass und nicht alles ist wirklich nachzuvollziehen, auch wenn dann noch eine Erklärung kommt.

Lange habe ich mich gefragt, warum benötigt man 2 Psychologen? Aber im furiosen Finale versteht man dies auch dann.


Fees Fazit

Um zum Ende zu kommen, man sollte hin und wieder ein Buch der Serie gelesen haben, sonst bleiben doch noch mehr Fragen offen. Allerdings könnte man das Buch auch so lesen. Ich befürchte jedoch, dass man dann nur eins liest und dann nie wieder. Hier lohnt es sich wirklich die ganze Reihe zu lesen, vor allem das Letzte. Wer gruselige Psychothriller von Stephen King mag, kann auch Jo Nesbos Reihe um Harry Hole lesen. Da ich eine Hassliebe zu diesen Büchern habe, es einige Längen und Ungereimtheiten, blasse Charaktere gab und Katrine nicht als fähige Chefin präsentiert wird, vergebe ich 3 Sterne.

Veröffentlicht am 17.05.2017

"*Ein Quicki-Krimi*"

Die Morde von Morcone
0

Fee erzählt die Geschichte

Robert Lichtenberg nimmt sich ein Jahr Auszeit vom Münchner Stress. Eines Tages begleitet er den Conte auf einen Ausflug. Unterwegs finden sie einen Toten oder eine Tote, so ...

Fee erzählt die Geschichte

Robert Lichtenberg nimmt sich ein Jahr Auszeit vom Münchner Stress. Eines Tages begleitet er den Conte auf einen Ausflug. Unterwegs finden sie einen Toten oder eine Tote, so genau weiß man das nicht. Da Lichtenbergs Frau nicht mehr bei ihm ist und sich seine Tochter im Ausland befindet ist er recht einsam. So freundet er sich mit Gianda an, die als Reporterin immer viele Informationen von einem befreundeten Polizisten bekommt. Beide recherchieren in dem Fall und kommen sich auch näher.

Fee meint

Ich mag die Bücher von Stefan Ulrich, deshalb hab ich mich auch sehr gefreut, als ich festgestellt habe, dass er einen Krimi geschrieben hat.

Die Geschichte

ist spannend und wirklich „nett“. Die Spannung baute sich langsam auf, dann blieb sie aber stetig. Ich habe zwar lange vermutet, wer der Mörder ist, aber sicher war ich erst bei 2/3 des Buches. Und dann hab ich auch nicht mehr daran gezweifelt, auch wenn der Autor den Leser doch noch zu verwirren versucht hat.

Charaktere

Die Hauptcharaktere fand ich sehr sympathisch. Einige verstorbene Nebencharaktere fand ich auch sehr gut gezeichnet und es ist schade, dass sie ermordet wurden. Zum Beispiel der Friseur würde sich gut in einem Folgeroman machen. Die Dorfbewohner wurden gut skizziert, so dass man sie sich gut vorstellen konnte.

Robert Lichtenwald ist eher still und ein träger Deutscher. Allerdings auch etwas dämlich. Einiges war nicht wirklich plausibel, wenn er Tatsachen feststellt und dann wieder Vermutungen die ganz und gar nicht sein können.

Gianda fand ich gut und sympathisch gezeichnet, auch ihre Wutanfälle waren faszinierend. So richtig passend als explosive Südländerin.

Liebesgeschichte?

Da der Autor diese Romanzen offen lässt, könnte ich mir denken, dass es eine Fortsetzung gibt. Dann könnte man auch Roberts Ehefrau kennen lernen.

Lokalkolorit

Mit den Speisen und Weinen bringt der Autor sehr viel Lokalkolorit ins Buch. Dass viele Worte auf italienisch sind, wäre nicht mal so schlimm, WENN es hinten im Buch eine Legende geben würde, wo ich nachschauen kann, was das heißt oder besser noch als Fußnote (für Ebooks). Nicht jeder kann italienisch und so ist es etwas störend, wenn man immer wieder im Internet gucken muss, was das wohl heißt. Ich lerne ja gerne dazu, aber hier fand ich es doch ein bisschen zu viel.

Schreibstil

Mit 216 Seiten war das Buch schnell gelesen. Fast zu schnell. Der Autor schreibt locker und so lässt sich die Geschichte flüssig lesen. Ich mag den Schreibstil des Autors, schon in seinen anderen Büchern und mir gefällt der italienische Flair, den er mit seinen Worten gut beschreiben kann. Ein Nachmittag würde locker reichen, um das Buch auszulesen. Es ist eher ein Quicki-Buch, vom Lesen her gesehen.

Plausibilität

Manchmal dachte ich auch, dass der Lektor nicht gut lektoriert hatte, weil ich einige Male dachte, das hab ich doch vorher etwas anders gelesen. Oder warum Selbstmord bei Schleifspuren?

Fazit

Für den ersten Versuch war das schon ganz ok. Ein netter, solider, bodenständiger Krimi, bei dem ich mir eine Fortsetzung wünschen würde. Es ist auf jeden Fall ausbaufähig. Bei manchen anderen Lieblingsserien habe ich es immer noch nicht geschafft, mich durch den ersten Fall zu quälen, von daher kann ich diesem Buch gute 3 Sterne geben.

Veröffentlicht am 07.05.2017

Tu peut tout changer

Madame le Commissaire und der verschwundene Engländer
0

Fee erzählt von der Geschichte
Isabelle Bonnet benötigt dringendst Urlaub, denn sie ist nur knapp einem Attentat entkommen, bei dem sie dem Präsidenten das Leben gerettet hat. Sie hat noch viele Narben ...

Fee erzählt von der Geschichte
Isabelle Bonnet benötigt dringendst Urlaub, denn sie ist nur knapp einem Attentat entkommen, bei dem sie dem Präsidenten das Leben gerettet hat. Sie hat noch viele Narben – innen wie außen. Deshalb reist sie ins Hinterland der Cote d’Azur, nach Fragolin, wo sie geboren wurde. Doch nun wird sie mit der Vergangenheit (tödlicher Unfall der Eltern) und einem neuen Fall (verschwundener Engländer) konfrontiert. Dazu mit neuen und alten Freunden und dem Nachnachnachfolger ihres Vaters, der Bürgermeister war.

Fee meint dazu
Die Charaktere mochte ich sehr schnell. Leider entwickeln sie sich teilweise anders, als es plausibel wäre. Vor allem zum Schluss, der Charakter von Isabelle Bonnet, hätte sich nie wirklich so verhalten.

Die Geschichte selbst war so spannend, dass man sie gut lesen konnte und teilweise das Buch nicht weglegen wollte. Allerdings flachte die Geschichte zum Schluss ab es gab nur noch leichte Spannungsbögen. Somit war die Story, dann tröpfchenweise aufgeklärt.

Der Bucheinband ist etwas phantasielos, aber man erkennt sofort die Frankreichkrimis von Knaur, so dass es nicht so tragisch ist. Genauso finde ich es seltsam, dass alle möglichen Autoren nur noch unter Pseudonymen schreiben, aber egal, dann ist es halt so.

Am Besten fand ich den Assistenten, der Piet Klocke sehr, sehr ähnlich ist. Appolinaire ist absolut mein Lieblingscharakter bei diesem Buch. Was für eine Sockenfarbe trägt er wohl heute?

Lokalkolorit. Das ist so eine Sache. Nur weil es viele französische Sätze gibt, die teilweise „etwas seltsam“ übersetzt sind und dazu leere Städte, aber die Straßen dazwischen voll sind, erwähnt werden, macht das dennoch nicht wirklich viel Lokalkolorit. Einige Personen sind typische Klischeefranzosen, wie z. B. Albert oder alte Georges. Oder die Erwähnung des Mistrals machen einfach noch nicht wirklich Lokalkolorit aus. Der Lokalkolorit wird leider nur gestreift.

Fees Fazit
Eine Serie, die ich gerne weiterlesen möchte, allerdings ist wie meist üblich (man erinnere sich an Milchgeld, das ich immer noch nicht ausgelesen habe, nach 2 Versuchen) dass der erste Band nicht so toll ist. Daher vergebe ich 3 Sterne und eine Leseempfehlung, in der Hoffnung, dass die nächsten Bände besser werden, auch wenn ich mich gut unterhalten gefühlt habe.

Veröffentlicht am 25.04.2017

Dieter nervt!

Man lernt nie aus, Frau Freitag!
0

Fee erzählt vom Hörbuch

Frau Freitag lernt Autofahren, in ihrem Sabbatjahr. Sie verschleißt drei verschiedene Fahrlehrer. Dann soll sie ein Auto kaufen oder mit dem Panda ihrer Mama – die grad im Urlaub ...

Fee erzählt vom Hörbuch

Frau Freitag lernt Autofahren, in ihrem Sabbatjahr. Sie verschleißt drei verschiedene Fahrlehrer. Dann soll sie ein Auto kaufen oder mit dem Panda ihrer Mama – die grad im Urlaub ist – fahren. Das ist der Horror für Frau Freitag. Frau Freitag will nicht Auto fahren. Sie ist Val Kilmer in „Auf den ersten Blick“. (Darin geht es um einen Blinden, der operiert wird, sehen kann und damit nicht zu recht kommt.) Frau Dienstag meint, das wäre das was Harald gemeint hat. Und nun möchte Frau Freitag fahren. Sie fährt Mareike zum Flohmarkt. Ihre Freundin meint, dass man merkt, dass man lebt, wenn man jede Woche in Unfälle involviert wird.

Fees Meinung

Die Sprecherin ist wirklich toll, wie sie die Stimmen verstellen kann, einfach genial. Besonders gut kann sie den heiseren Fahrlehrer nachmachen. Göttlich. Nur singen sollte sie nicht.

Frau Freitag ist die geborene U-Bahnfahrerin und nun soll sie aufs Auto umsteigen. Das fällt so unendlich schwer. Sie kann sich nicht von ihrer Monatskarte trennen. Und nun fährt sie auch wieder mit dem Fahrrad, nur dass sie nicht Auto fahren muss. Als sie das Auto zu ihren Eltern zurückbringt, fährt sie auf der Autobahn und hat zum ersten Mal Spaß dabei. Man erfährt jetzt aber leider nicht, ob sie nun ein eigenes Auto gekauft hat und die U-Bahn Fahrkarte quitt ist. Das Ende ist eher ein offenes Ende.

Das Hörbuch ist so, dass man es zu Ende hören kann. Als Buch hätte ich es nicht zu Ende gelesen. Ich finde, die Bücher von Frau Freitag werden mit der Zeit so langatmig. Ohne die Sprecherin vom Hörbuch hätte ich es nicht geschafft, das bis zum Ende zu hören. Irgendwann nervt es, auch wenn ich Verständnis dafür habe, dass sie in Berlin nicht gerne fahren möchte. Dabei hapert es nicht wirklich am Parken. Allerdings muss man ihr zugute halten, dieses Thema hätte ich wohl nicht haben wollen, wenn es jemand anderes geschrieben hätte. Ich hatte schon bei ihren anderen Büchern Probleme, sie zu Ende zu lesen. Außer bei der Altmann ist tot, der war toll, aber da hat ja auch „Frl. Krise“ mitgeschrieben.

Es ist wie immer, anfangs ist es lustig, doch dann nerven die Wiederholungen. Sogar der Fahrlehrer nervt dann nur noch. Und immer: Du bist zu alt. Es gibt auch viele andere Sachen, die nerven. Ich hab auch nicht wirklich was „neues“ gelernt.

Cool finde ich, sonst beschweren sich immer andere, dass sie zu viel und zu oft raucht, aber hier beschwert sie sich über den Fahrlehrer, der wohl noch mehr raucht, wie seine „Stimme“ und sein Husten verraten.


Fazit

Wenn man jung ist und kurz vor dem Führerschein steht, macht das Hörbuch vielleicht Sinn und Spaß. Das Hörbuch hat große Längen, Langweiligkeiten, Wiederholungen und ist nur am Anfang lustig. Ich werde es sicher nicht noch mal hören und hoffe, dass Frau Freitag und „Frl. Krise“ noch einen Krimi schreiben.

Veröffentlicht am 21.04.2017

~~~ Goldene Märchen für die Tränendrüse ~~~

Die Katze mit den goldenen Augen
0

Inhalt


Helge verliert seine Arbeit, die eigentlich darin besteht Sachbücher zu verfassen. Seine Lektorin verdonnert ihn dazu 160 Seiten Katzengeschichten zu schreiben. Helge mag keine Katzen und für ...

Inhalt


Helge verliert seine Arbeit, die eigentlich darin besteht Sachbücher zu verfassen. Seine Lektorin verdonnert ihn dazu 160 Seiten Katzengeschichten zu schreiben. Helge mag keine Katzen und für ihn ist das eine fiese Strafe. Eigentlich hat er keine Ahnung, wie er das bewerkstelligen kann. Er wollte lieber einen Geschichtsroman schreiben und den Pulitzer-Preis bekommen. So bereitet er sich ein Thunfischsandwich, stellt es auf seinen Schreibtisch und holt sich was zu trinken. Bis er wiederkommt, hat eine Katze, die zum offenen Fenster hereinkam den Thunfisch samt Mayonnaise gegessen. Unglücklich bereitet er sich aber ein neues Sandwich, das er gleich in der Küche verspeist. Danach setzt er sich an seinen Schreibtisch, die Katze hat es sich auf seinen Notizen gemütlich gemacht. Irgendwie schafft er es eine Geschichte zu schreiben.... Seine Lektorin ist begeistert. Dies wiederholt sich immer wieder, wenn der Streuner ihn besucht. Mit seiner Nachbarin, Lea, der er sich vorher nicht zu nähern wagte, besucht er ihren Bruder den Tierarzt. Nun hat er also eine Katze und alles fügt sich, samt Happy End. Und dann hat Lea auch noch diese Kette aus einer Geschichte. Ein altes Familienerbstück. Das ist mir dann doch zuviel...

Meinung


Die Geschichten drücken alle auf die Tränendrüse und am Ende muss er auch noch 24 Stunden Katze sein. Wirklich eine interessante Aussicht. Katzenliebhaber werden das Buch lieben und deshalb schenke ich es meiner Schwester, die einen Kater hat. Das Buch ist zwar amüsant und poetisch, manchmal wirkt es auch geheimnisvoll. Aber ich mag es nicht. Bei jeder Geschichte könnten einem die Tränen kommen und man könnte denken, ach wie süß. Ich bin von Andrea Schacht besseres gewohnt. Die Geschichten haben alle was goldenenes: goldene Zähne, goldene Schnurrhaare, goldene Augen....
Die 159 Seiten sind kurzweilig und schnell ausgelesen, aber ich kann mir spannendere Lektüre vorstellen. Das ist einfach nur süß, zu süß. Das einzige was mir gefiel ist das Wiedersehen mit der Weihnachtskatze. Dieses Buch gefiel mir um einiges besser. Das waren lustige und humorvolle Geschichten, dies sind Tränendrüsengeschichten und daher nichts für mich. Und alles ist so durchschaubar und am Ende gibt es ein Happy End, dank Katze. Das Buch ist auch total unrealistisch, der Schriftsteller, der keine Katzen mag, füttert die Katze und bekommt daher Geschichten geliefert. Ja, und dann nimmt er einfach die streunende Katze bei sich auf: Warum heißen die meisten Katzen hier Ronan, Zimti oder Braxi-Mäuschen würg. Das sind doch alles keine Katzennamen. Minki, Minka, Mohrle, Romy, Mäxi, Tiggi, Tigerle so sollte eine Katze heißen. Ich finde, die Autorin vermenschlicht die Tiere und das finde ich nicht schön. Aber das ist wohl eine Geschmackssache.

Allerdings hätte ich eine tolle Verwendung dafür. Die einzelnen Geschichten würden sich als Hörbuch sicher gut verkaufen. Gute-Nacht-Geschichten für Kinder. Ich bin sicher, die würden gerne mit solchen modernen Märchen einschlafen. Als Hörbuch hätte ich wohl 4 Sterne vergeben, wenn sie von Tommi Piper (Alf), dem Katzenfreund Nr. 1 ), gelesen werden.