Platzhalter für Profilbild

Lust_auf_literatur

Lesejury Profi
offline

Lust_auf_literatur ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lust_auf_literatur über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.07.2024

Unglaublich schmerzhaft und gut!

Die schönste Version
0

Dieser Roman war für mich unglaublich schmerzhaft und so gut!

Ruth-Maria Thomas Debütroman hat mich auf einer derart persönlichen Ebene getroffen, dass es mir fast unheimlich ist. Es ist klar, dass ich ...

Dieser Roman war für mich unglaublich schmerzhaft und so gut!

Ruth-Maria Thomas Debütroman hat mich auf einer derart persönlichen Ebene getroffen, dass es mir fast unheimlich ist. Es ist klar, dass ich diesen Roman nicht neutral besprechen kann, sondern meinen Meinung stark eingefärbt ist von der Übereinstimmung zwischen Jellas Gefühlen und meinen eigenen.

Dabei ist Thomas um einiges jünger als ich und auch ihre Romanhandlung ist um diesen Zeitsprung versetzt jünger. Umso erschreckender, wie wenig sich in dieser Zeitspanne an den misogynen Strukturen und der möglichen Erlebniswelt einer jungen Frau geändert zu haben scheint.
Aber halten wir uns nicht viel zu oft an der Hoffnung fest, dass es jetzt oder in Zukunft alles gar nicht mehr so ist wie früher?

Ich rede vom Erwachsenwerden als Frau, vom Leben als Frau und von der Sozialisation als Frau.

Thomas erzählt die Geschichte ihrer Ich-Erzählerin Jella auf zwei Zeitebenen. Im Jetzt ist sie gerade aus der gemeinsamen Wohnung vor ihrem gewalttätigen Freund und ihrer toxischen Beziehung geflohen. In Rückblicken lernen ich Jella als Jugendliche kenne und von ihren ersten (sexuellen) Erfahrungen mit Männern. Es sind keine guten Erfahrungen, werden von ihr aber so hingenommen und als selbstverständlich angenommen. Den Glauben, ihr menschlicher Wert hinge von ihrer sexuellen Verwertbarkeit für Männer ab, hat sie tief internalisiert und wird sie stark für ihr weiteres Beziehungsleben prägen.

Als sich schließlich der intellektuelle Künstlertyp Yannik und sie verlieben, scheint endlich alles anders. Mit ihm, so hofft sei, kann sie „Die schönste Version“ ihrer selbst sein.

Mich beeindruckt vor allem die schmerzhaft authentische und zutiefst komplexe Stimme Jellas. Thomas schont weder ihre Protagonistin noch mich mit unangenehmen, aber ehrlichen Eingeständnissen. Jella ist, wie wahrscheinlich jeder Mensch, weit davon entfernt moralisch perfekt zu sein und kann deswegen trotzdem ein Opfer von physischer und psychischer Gewalt sein.
Ihre Beziehung zu Thomas ist weit entfernt von stereotypen Geschichten von häuslicher Gewalt und der leider immer noch verbreiteten Vorstellung wie das Verhalten eines vollwertigen und schützenswertes weibliches Opfer auszusehen hat.
Ich liebe den Mut und das Können von Thomas, diese ganzen ambivalenten und komplexen Gedanken zu erkunden und zu verschriftlichen.

„Weil in unserer Welt, in Yannicks und meiner, das alles nicht so schlimm war, im Gegenteil, es hat uns geeint.
Unsere Welt war eine intensive.“

Der Roman hat mich sehr betroffen gemacht, bewegt und mich ganz persönlich aus einer düsteren Zeit abgeholt. Allein das macht „Die schönste Version“ zum Highlight für mich, aber auch die Konstruktion, das enorm hohe und ausgereifte literarische Niveau wie auch die detaillierte Beobachtungsgabe von Thomas machen den Roman zu einer dringenden Leseempfehlung für dich!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2024

Die Fortsetzung des Zeitschleiferomanzyklus: ein raffiniertes und philosophisches Leseerlebnis!

Über die Berechnung des Rauminhalts III
0

Das ist die Rezension zum dritten Teil eines Romanzyklus und kann logischerweise Spoiler, die vorausgegangenen Bände betreffend, enthalten.

Für alle noch nicht Balle-Infizierten: in der auf mehrere Bände ...

Das ist die Rezension zum dritten Teil eines Romanzyklus und kann logischerweise Spoiler, die vorausgegangenen Bände betreffend, enthalten.

Für alle noch nicht Balle-Infizierten: in der auf mehrere Bände ausgelegten Romanserie lernte ich in den vorausgegangene zwei Bänden Tara Selter kennen, eine Frau, die feststellt, dass sich für sie ein und der selbe Tag, der 18. November, immer wieder wiederholt. Alle anderen Menschen, wie beispielsweise ihr Mann Thomas, sind nicht in der Zeitschleife gefangen.

Nach dem kleinen Cliffhanger aus Teil II, der damit endet, dass die Protagonistin Tara auf einen weiteren Zeitschleifeerlebenden trifft, war ich mega auf die Fortsetzung gespannt. Es gibt einen weiteren Menschen, der im 18. November festhängt?

Bis zu Band III kreiste Tara alleine in ihrer Einsamkeit und in der Leere des sich wiederholenden Tages. Durch das Zusammentreffen mit Henry, so heißt der Mann, der ebenfalls immer wieder den 18. November erlebt, entsteht eine ganz neue Dynamik, die Taras monoperspektivisches Weltbild erweitert.
Natürlich wittere ich eine sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen den beiden. Aber Balles Werk entzieht sich den stereotypen Gesetzmäßigkeiten von Genres und überrascht mich auch im III. Teil wieder mit den Entwicklungen ihrer Geschichte.

Ich erlebe Tara in diesem Band zum ersten Mal als Teil eines Duos, später als Teil einer kleinen, bunt zusammengewürfelten Gruppe. Während Balles Fokus vorher mehr auf der Introspektion Taras lag und ihren Überlegungen, kommt jetzt die Gruppendynamik ins Spiel.
Es gibt nicht mehr nur Taras philosophischen Ansatz und Weltanschauung, sondern die anderen Zeitschleifeerlebenden gehen sehr unterschiedlich mit der Situation um und haben andere Erfahrungen und Motivationen.

Es gefällt mir wieder unglaublich gut, wie ich in dieser rein fiktionalen Zeitschleifegeschichte die aktuellen Diskussionen und globalen Probleme wiederfinden kann.

“Aber den Großteil ihrer Zeit verbrachten die meisten damit, zu essen und zu schlafen, sich um Nahrung zu kümmern oder Probleme zu erörtern, die so groß waren, dass man sie sowieso nicht lösen konnte, oder so klein, dass sie im Grunde unwichtig waren.”

Die Gespräche und die einzelnen Meinungen haben universelles philosophisches Gehalt und lassen auch mich nachdenklich werden. Wie würde ich mich im sich wiederholenden 18. November verhalten? Würde ich mich nur um mich selber kümmern, oder versuchen die Zukunft und meine Welt zu verändern? Und wie wäre das überhaupt möglich?

Diese und andere Fragen und die verstärkte Dynamik und Action nach dem vergleichsweisen ruhigen Teil II machen den III. Teil für mich wieder richtig spannend und bietet die bekannte und geliebte literarische Unterhaltung auf höchstem Niveau.

Die neue Türe, die Balle ganz am Schluss öffnet, lässt mich auf Band IV hinfiebern. Ich bin so gespannt, wo Balle mich noch hinführen wird und welche Überraschungen am 18. November auf mich warten!

“Es fühlt sich an wie eine Geschichte, die zu Ende ist, aber dann höre ich irgendwo eine Tür aufgehen. Vielleicht hat sie ja gerade erst angefangen.”

Klar bin ich ein Fangirl und möchte dich motivieren, einen Blick auf diesen Romanzyklus zu werfen, wenn du philosophischen und raffinierten Leseerlebnissen nicht abgeneigt bist!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2024

Gänsehaut erzeugend und aufregend!

Heiligenbilder und Heuschrecken
0

Gerade habe ich „Heiligenbilder und Heuschrecken“ zugeklappt und habe jetzt richtig Gänsehaut!
Überhaupt ist der Roman der spanischen Schriftstellerin und Übersetzerin Layla Martínez regelrecht gruselig ...

Gerade habe ich „Heiligenbilder und Heuschrecken“ zugeklappt und habe jetzt richtig Gänsehaut!
Überhaupt ist der Roman der spanischen Schriftstellerin und Übersetzerin Layla Martínez regelrecht gruselig und war für mich ein ziemlich besonderes und begeisterndes Leseerlebnis!

Martínez lässt eine junge Frau und ihre Großmutter „die Alte“ im Wechsel aus ihrer jeweiligen Perspektive erzählen. Beide leben zusammen in ärmlichen Verhältnissen in einem alten Haus, in dem die Alte aufgewachsen ist.
Geister, Schatten und Heilige bevölkern mit ihnen das Haus. Aus den Erzählungen der Alten erfahre ich, wie die Geister ins Haus gekommen sind.

„Es war auf den Körpern von den anderen Frauen gebaut worden und wurde durch den Körper meiner Mutter gehalten. Durch ihre Angst und ihren Schmerz. Es war kein Geschenk, sondern ein Fluch.“


Die junge Erzählerin träumt davon zu studieren und auszuziehen, sie verbindet eine ambivalente Hass-Abhängigkeit mit der Alten. Ihr Erzählton ist rauh, ungeschliffen und bitter. Sie arbeitet für die ortsansässige reiche Großgrundbesitzerfamilie und betreut deren kleinen Sohn als Nanny.

Aber eines Tages verschwindet der Junge unter ihrer Aufsicht und kann trotz aller großangelegten Suchaktionen und Polizei- und Presseaktivität nicht gefunden werden…

Die junge Frau und ihre Großmutter geraten schnell in Verdacht, denn es ist nicht der erste Unglücks- und Vermisstenfall in ihrem Umfeld und es gibt eine weit zurückreichende gemeinsame Geschichte mit der Familie des Großgrundbesitzers.

Layla Martínez ist eine weitere starke feministische Stimme aus Spanien, die ich nach Lucía Lijtmaer und Alana S. Portero kennen lernen darf.
Sie verbindet in „Heiligenbilder und Heuschrecken“ eine selbstermächtigende, feministische Rachegeschichte mit aufgeladener Klassenkritik und benutzt dafür einen ungewöhnlich rauhen und atemlosen Erzählstil.

Für mich war der Roman eine aufregende sehr erfreuliche Entdeckung und ich legen ihn dir sehr ans Herz, wenn du Lust auf gesellschaftskritische und feminische Literartur hast, aber auch wenn du gerne ungewöhnliche Spukgeschichten liest!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2024

Faszinierend und tiefgründig

Das Verschwinden
0

Nach „Die Schattenmacherin“ von Lilliy Gollackner war das für mich bereits der zweite Roman in kurzer Zeit, in dem eine Welt beschrieben wird, in dem die Männer komplett verschwunden sind.
Ein Szenario, ...

Nach „Die Schattenmacherin“ von Lilliy Gollackner war das für mich bereits der zweite Roman in kurzer Zeit, in dem eine Welt beschrieben wird, in dem die Männer komplett verschwunden sind.
Ein Szenario, dass ich unglaublich spannend finde und das großes Potential für aufregende Literatur bietet.
Und während der dystopische Roman von Gollackner mich nicht so wirklich abgeholt hat, fand ich „Das Verschwinden“ sehr, sehr faszinierend und tiefgründig.

Sandra Newman, von der letztes Jahr der dystopische Roman „Julia“ erschienen ist, verlässt auch in „Das Verschwinden“ den Boden der Realität.
Von einem Moment auf den anderen verschwinden alle Männer auf der ganzen Welt. Damit sind alle Menschen mit einem Y-Chromosom gemeint, denn auch kleine Jungen, und sogar männliche Ungeborene und Transfrauen verschwinden einfach so spurlos und ohne Erklärung.

Newman nutzt mehrere Protagonistinnen, anhand deren Geschichten sie den Moment des Verschwinden der Männer und die verwirrende Zeit danach beschreibt. Ich würde sagen, die meiste Screentime hat Jane, die Ich-Erzählerin. Sie ist gerade mit ihrem Mann und ihrem kleinen Sohn zelten, als beide verschwinden und sie allmählich realisiert, dass sich die Welt komplett verändert hat.

Ich lese in dystopischen Romanen eigentlich total gerne welche Auswirkungen das jeweilige Setting auf das Zusammenleben, die Infrastruktur und das Leben der Einzelnen hat. Gerade als Bauingenieurin würde es mich natürlich interessieren, wie die Infrastuktur und Versorgung der Menschen weiter aufrecht erhalten wird. Aber mir ist natürlich schon klar, dass das für die meisten Leserinnen nicht das spannende Thema ist.
Wahrscheinlich entscheiden sich deswegen auch die meisten Autor
innen gegen ein breites Auswalzen von pragmatischen Details.
So auch Newman. Sie konzentriert sich ganz auf die Geschichten ihre Figuren und wie sie in ihrer Vergangenheit von Männern geprägt und beeinflusst wurden.

Das finde ich sehr stark und ich liebe den feministischen Ansatz daran. Richtig Spannung kommt im Roman auf, als im Internet verstörende und mysteriöse Videos von gequälten Männer und Jungen auftauchen, in denen viele ihre verschwundenen Verwandten und Bekannte erkennen. Ein Fake?

Ich bin etwas beunruhigt, als ich feststelle, dass ich nur noch wenige Seiten zu lesen habe, aber die Geschichte keine Anzeichen einer Auflösung zeigt. Aber Newman führt den Plot sehr souverän und zu meiner vollen Zufriedenheit zu einem gleichermaßen unerwarteten wie vieldeutigen Ende!

Ich finde den Schluss sehr gelungen, dennoch reicht es bei mir nicht ganz für ein Lesehighlight. Es sind mir zwischenzeitlich zuviele Figuren und zuviele inhaltliche und erzähltechnische Ansätze, die mich gedanklich zerfransen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2024

Philosophisch komplexer und literarisch ansprechender Pageturner

Das andere Tal
0

Wie findest du Romane übers Zeitreisen?

Ich liebe solche Geschichten und „Das andere Tal“ war für mich ein absolutes Highlight dieses Genres!
Aber bevor jetzt Missverständnisse aufkommen: ich rede hier ...

Wie findest du Romane übers Zeitreisen?

Ich liebe solche Geschichten und „Das andere Tal“ war für mich ein absolutes Highlight dieses Genres!
Aber bevor jetzt Missverständnisse aufkommen: ich rede hier natürlich nicht von Sci-Fi Ware von der Stange, wie es beim Diogenes Verlag wohl auch kaum zu erwarten wäre. Nein, wenn ich von einem Highlight des Zeitreise-Genres spreche meine ich hier literarische, philosophische und spannende Unterhaltung auf allerhöchstem Niveau.
Ich bin schlichtweg begeistert.

Howards Idee ist nicht ganz neu, er verbindet örtliches Reisen mit zeitlichem Reisen. Seine Figuren leben in einem abschlossenen Tal und wenn sie Richtung Osten ins nächste Tal reisen, gelangen sie 20 Jahre in die Zukunft und in Richtung Westen gelangen sie ins gleiche Tal, aber um 20 Jahre zurück in die Vergangenheit.

Damit potentielle Reisende nicht permanent Zeitreise-Paradoxien auslösen, sind die Talübergänge strengstens überwacht und die Reisen in die benachbarte Täler strengstens reglementiert. Nur in seltenen Ausnahmefällen, wenn jemand eine mittlerweile verstorbene Person in der Vergangenheit noch ein letztes Mal sehen will, genehmigt ein Kremium, das Conseil, den Antrag für einen Besuch.
Aber auch dann sind diese Besuche strengstens überwacht um eine Veränderung der Vergangenheit oder gar Begegnungen mit der jüngeren Version von bekannten Personen zu vermeiden.
Ein Platz im Conseil ist die höchste Würde im Tal und nur den moralisch einwandfreisten und geschultesten Personen zugänglich.
Um einen solchen Platz bewirbt sich die 16-jährige Odile, auf Drängen ihrer Mutter hin, die sich eine solche Karriere für ihre Tochter wünscht.
Odile ist von diesem Ehrgeiz überfordert, sie verbringt viel lieber Zeit mit Freund*innen. Nach einer Weile findet sie allerdings Gefallen an den Beispielfällen und den Lektionen des Kurses und sie stürzt sich großer Ernsthaftigkeit in die Vorbereitungen für das Auswahlverfahren…

Die Komplexität und Stimmigkeit, mit der Howard sowohl die Atmosphäre des Tal und seines streng reglementierten Lebens schildert, als auch die psychologische Ausarbeitung seiner Figuren und ihrer Beziehungen, ist wirklich bemerkenswert.
Ich kann die fortschreitenden Desillusionierung und Abwendung vom System eines Mädchens und später einer Frau verfolgen. Ich kann ihre Persönlichkeitsentwicklung nachvollziehen.
Über seinen Roman und über das Thema Zeit legt Howard einen melancholischen, manchmal nostalgischen Filter, der mir ausgesprochen gut gefällt.
Freundschaft, Verrat und Schuld sind der Grundtenor seines ungemein spannenden und hoch entwickelten Plots.
Howard gelingt mit seinem Debüt einen ungeheuer spannenden, aber auch philosophisch komplexen und literarisch ansprechenden Pageturner!

„Das andere Tal“ war für mich ein absoluter Volltreffer und ein glänzendes Highlight in meinem doch recht hohen Verschleiß an literarischen Romanen.

Dringende Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere