Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
offline

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.06.2024

Bekker & Meislow zum Zweiten

Tote Augen weinen nicht (Thriller)
0

Der zweite Fall für Charlie Bekker und Stella Meislow erschüttert nicht nur die beiden Spezialermittlerinnen, das gesamte Team ist fassungslos ob solcher Grausamkeiten. Eine Frauenleiche wird gefunden, ...

Der zweite Fall für Charlie Bekker und Stella Meislow erschüttert nicht nur die beiden Spezialermittlerinnen, das gesamte Team ist fassungslos ob solcher Grausamkeiten. Eine Frauenleiche wird gefunden, der Stich ins Herz war tödlich. Aber nicht genug damit, steckt auch noch in jedem Auge ein Nagel. Sollte diese rigoros vollzogene Tötung eine Botschaft sein? Zumindest das Messer gibt bei näherer Betrachtung Anlass zu dieser Vermutung.

Bekker & Meislow, zum Zweiten, ist in sich abgeschlossen, kann also ohne das Vorgängerbuch zu kennen gelesen werden. Charlotte, die auf Charlie hört, strahlt eine natürliche Autorität aus, Stella kann sie für ihre zuweilen burschikose Art nur bewundern. Aber auch Stella ist gut in ihrem Job, wenngleich dies ihr so einige nicht zutrauen. Ihr Vater, ein einflussreicher Politiker, lässt sie nicht aus den Augen, was für sie eher einengend denn beschützend ist.

Nun, den beiden Ermittlerinnen wird bald klar, dass es sich hier um keine Einzeltat handelt. Eine zweite Leiche wird gefunden, ein Stich ins Herz und je ein Nagel in den Augen lassen einen Serientäter vermuten. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt für die Ständige Mordkommission, alle arbeiten fieberhaft und als der nächste Tote gefunden wird, werden Gemeinsamkeiten sichtbar.

Als hätten sie nicht genug zu tun, taucht ein seit einem Jahr auf der Flucht befindliche Mörder auf, der seine Unschuld beteuert, sich aber versteckt halten muss. Er wird per Haftbefehl gesucht und nimmt nun Kontakt zu Charlie auf. Sie hat seinen Fall damals bearbeitet und meint, sein Ergreifen vermasselt zu haben, als hört sie ihn an. Dieser Nebenstrang ist nicht minder interessant, auch kommt der Mörder des aktuellen Falles mehrmals zu Wort.

Gunnar Schwarz hat es auch hier wieder geschafft, mich bis zum Schluss miträtseln zu lassen. Neben seinen beiden Hauptakteurinnen Charlie und Stella, die ich direkt vor Augen sehe, sind auch die anderen Charaktere lebensnah dargeboten. Der komplexe Fall mit mehreren Leichen ist lange nicht durchschaubar, der Täter und sein Motiv trotz der losen Fäden, die sich mehr und mehr verknüpfen, erst spät sichtbar. Die Spannung ist sofort da und hält bis zur Aufklärung an, wenngleich das Ende ein wenig abrupt daherkommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2024

Leichenfund im Spreewald

Vergebens
0

„Vergebens“ ist der vierte der Spreewald-Krimi-Reihe, für mich war es der erste, was aber dem Verständnis nicht abträglich war.

Mit Hanka und ihrem Flocke, einen Malteser, war ich gleich mittendrin beim ...

„Vergebens“ ist der vierte der Spreewald-Krimi-Reihe, für mich war es der erste, was aber dem Verständnis nicht abträglich war.

Mit Hanka und ihrem Flocke, einen Malteser, war ich gleich mittendrin beim Pilze sammeln. Flocke nimmt Witterung auf, schlägt an und findet – nein, keine Pilze. Eine übel zugerichtete Leiche liegt da. Wie sich bald herausstellt, ist es Willi Rollenhagen, seines Zeichens Gerichtsvollzieher. Schon allein sein Beruf gibt Anlass zu der Vermutung, dass hier einer tödliche Rache nahm.

Klaudia Wagner von der Kripo Lübben ist mit Kollegen am Leichenfundort. Ob dies der Tatort ist, ist mehr als fraglich, werden doch Schleifspuren entdeckt. Neben den Ermittlungen sind es auch Umstrukturierungen, die sie alle beschäftigen. Der langjährige Dienststellenleiter nimmt seinen Resturlaub, ein Nachfolger wird gesucht. Klaudia bewirbt sich auf die Stelle, ebenso Kriminalkommissar Mark Meinert, der wegen Personalmangel jetzt schon in Lübben mitmischt. Die Ermittlungen schreiten nicht recht voran und damit nicht genug, es wird ihnen ein zweiter Todesfall gemeldet.

Ich bin sozusagen zweimal Neuling. Wie schon erwähnt, kenne ich diese Spreewald-Krimi-Reihe nicht und zum anderen hat es mich noch nie in den Spreewald verschlagen. Und doch war ich sofort im Geschehen, die Personen waren mir bald geläufig, auch hat mir das Verzeichnis des Personals der Kripo Lübben, das dem Geschehen vorgelagert ist, gute Dienste erwiesen. Ich war gedanklich mit dem Kahn unterwegs, habe ihn an der Uferböschung vertäut und mir diese Gegend anhand von Bildern, die zahlreich zu finden sind, vorgestellt.

Diese Idylle bekam durch den ersten Mordfall Risse, Verdächtige und Motive gab es so einige. Die Spannung baut sich auf und hält bis zum Schluss, so manch menschliche Unzulänglichkeiten kommen an die Oberfläche und auch die Ermittler haben ihre privaten Schwächen.

Christiane Dieckerhoff hat mich mit ihrem einnehmenden Schreibstil sofort gefangen. Ihre vielschichtig angelegten Charaktere hatten allesamt Biss, sie waren authentisch, haben mir gefallen oder auch nicht. Klaudia war einer meiner Lieblingsfiguren, sie durchleuchtet das Leben des Gerichtsvollziehers, kommt der Auflösung dieses Falles und auch der des zweiten Mordopfers ziemlich nahe und gerät dabei selber in Gefahr. Und mit ihr ihr Partner, es wird zunehmend dramatisch. Letztendlich wird der Fall gelöst und ich hoffe auf einen fünften Spreewald-Krimi.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2024

Spannend, verstörend, lange nicht durchschaubar

Das Baumhaus
0

Nachdem mich die „Wolfskinder“ in Gänze gefesselt haben, wollte ich Vera Bucks neuestes Buch unbedingt lesen. Und ich habe es nicht bereut. Auch wenn es eher gemächlich startet, so steigert sich das in ...

Nachdem mich die „Wolfskinder“ in Gänze gefesselt haben, wollte ich Vera Bucks neuestes Buch unbedingt lesen. Und ich habe es nicht bereut. Auch wenn es eher gemächlich startet, so steigert sich das in drei Teilen angelegte Buch ab Teil zwei ungemein und hält die Spannung bis zum Ende.

Der Prolog, in dem ein 10jähriger Junge verschleppt wird, lässt Schlimmes ahnen, auch wenn ich diese ersten Seiten der nachfolgenden Story nicht zuordnen kann. Und doch ahne ich, dass diese Geschichte mit dem 5jährigen Fynn zu tun hat, der bei einem idyllischen Urlaub mit seinen Eltern Henrik und Nora verschwindet. Die kleine Familie hat ein Haus in Schweden geerbt und so beschließen sie, dass dies in Zukunft ihr Ferienhaus sein wird. Das auf den ersten Blick idyllisch gelegene Haus ist nicht im besten Zustand, auch wirkt der nahe Wald beinahe bedrohlich.

Im ersten Teil werden eher die einzelnen Protagonisten vorgestellt wie etwa Rosa, die eine skelettierte Kinderleiche ausgräbt. Wechselnde Kapitel erzählen auch von der Familie und von Marla, die zeitlich nicht einzuordnen ist und lange undurchschaubar bleibt. Und dann verschwindet Fynn. Die Suche ist nervenraubend und für sie alle zunehmend zerstörerisch. Die Charaktere werden zergliedert, unschöne Dinge werden sichtbar. Der Blick hinter die mühsam aufrecht erhaltene Fassade hält dem äußeren Schein nicht stand. Dazwischen lese ich von Marla und weiß schon einiges von ihr und doch nicht genug. Zu der durchweg bedrohlichen Grundstimmung kommt sie direkt mystisch daher und bleibt es ziemlich lange.

Die Örtlichkeiten sind bedrohlich, unheimlich, geheimnisumwittert und beklemmend, die Figuren sind es ebenso. Zu den meisten entwickle ich eine tiefe Abneigung, lediglich Henrik kann ich trotz vieler Widrigkeiten einigermaßen verstehen. Dies ist eher gefühlsmäßig erklärbar, eher dadurch, dass mir die anderen Charaktere so gar nicht sympathisch sind. Die Story bietet viel, sobald sie Fahrt aufgenommen hat und fördert zum Schluss Abgründiges zutage, das einen schaudern lässt. Spannend, verstörend, unheimlich – ein Thriller, so wie ich ihn mag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2024

Gunhild, eine unerschrockene junge Frau zur Zeit Karls des Großen

Die List der Grafentochter
0

„Die List der Grafentochter“ führt weit zurück in die Zeit, als Karl der Große König des Frankenreiches war. Es ist Anfang Dezember anno 785, als Gunhild und ihre jüngeren Brüdern Giselher und Warmunt ...

„Die List der Grafentochter“ führt weit zurück in die Zeit, als Karl der Große König des Frankenreiches war. Es ist Anfang Dezember anno 785, als Gunhild und ihre jüngeren Brüdern Giselher und Warmunt auf der Erphesburg die Rückkehr ihrer Eltern - Graf Hardrad und seine Gattin Brunichild - erwarten. Gunhild hat in ihrer Abwesenheit das Sagen auf der Burg, auch wenn dies Warmunt, mit seinen dreizehn Jahren der Jüngste, nicht gefällt. Doch auf Gunhild ist Verlass, sie ist willensstark und zupackend, sie ist seit jeher an Vaters Seite. Doch nun steht ihre Vermählung mit einem Thüringer Gaugrafen an. Die Hochzeitsvorbereitungen sind in vollem Gange, als König Karl bestimmt, Gunhild mit seinem engen Vertrauten Autkar zu verehelichen. Sie sträubt sich dagegen und wird kurzerhand entführt.

Neben diesen Verwicklungen klingen die Sachsenkriege an. Karls Feldzüge, deren Ziel die Unterwerfung und die erzwungene Christianisierung der Sachsen waren, sind nicht nur auf seiner Seite verlustreich. Wir lesen auch von Fastrada, Karls vierter Ehefrau, die sehr grausam gewesen sein soll. Ihr Charakter ist gut eingefangen, sie ist trotz ihrer unbarmherzigen, machtbesessenen Art ihrem Karl eine liebende Ehefrau. Als Karl bei einem seiner Feldzüge in einen Hinterhalt gelockt und an einem unbekannten Ort gefangen gehalten wird, spitzt sich die Lage zu, eine Verschwörung bahnt sich an, Fastrada ist außer sich, sie lässt foltern und verhängt als Strafe den Tod am Strang.

Isabel Voss hat das frühe Mittelalter, das Leben der einfachen Leute und der Grafen auf ihren Burgen in Zeiten Karls des Großen anschaulich beschrieben. „Fakten und Fiktion“ nennt sie ihre Schlussbemerkung. Das Historische, um das sich die fiktive Geschichte rankt, ist bestens recherchiert. Zur besseren Orientierung ist das Ortsverzeichnis am Ende des Buches hilfreich, denn im frühen Mittelalter hatten die Orte und die Landschaften völlig andere Namen, die von den heutigen vielfach nicht abgeleitet werden können. Jedoch habe ich ein Personenverzeichnis vermisst, denn die vielen und zudem heutzutage nicht mehr gebräuchlichen Namen sind schon verwirrend, auch wäre eine Landkarte der besseren Übersicht wegen nicht verkehrt gewesen.

Das Leben im Jahre 786 war schon ein ganz anderes. Auch wenn ich historische Romane gerne und viel lese, so bleibt die Zeit Karls des Großen eher ausgespart. Umso gespannter war ich auf „Die List der Grafentochter“, auf Gunhild, einer unerschrockenen, fortschrittlich handelnden und denkenden jungen Frau, die ihre List geschickt und wohldurchdacht ausgeführt und zu einem guten Ende gebracht hat. Dieser historische Roman hat mich nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den vielen Personen und dem fehlenden Personen- und Familienregister, das bei historischen Romanen durchaus üblich ist, dennoch gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 03.06.2024

Bertha Benz - eine faszinierende Frau

Bertha Benz und die Straße der Träume
0

Carl Benz dürfte auch denen ein Begriff sein, die auch ohne Auto glücklich sind. Über ihn ist viel geschrieben worden, seine Erfindungen sind hinlänglich bekannt, noch heute profitieren wir davon.

In ...

Carl Benz dürfte auch denen ein Begriff sein, die auch ohne Auto glücklich sind. Über ihn ist viel geschrieben worden, seine Erfindungen sind hinlänglich bekannt, noch heute profitieren wir davon.

In Alexander Schwarz´ Roman „Bertha Benz und die Straße der Träume“ steht eher sie, Carls Ehefrau Bertha, im Mittelpunkt. Mit ihrem unternehmerischem Geschick und ihrem technischen Gespür war sie an Carls Seite, auch brachte sie so eines mit in die Ehe. Carl war ein begnadeter Tüftler, seine Erfindungen entwickelte er stets weiter. Er gründet seine erste Firma, holte sich Gesellschafter und war nicht nur einmal am Ende seiner finanziellen Möglichkeiten. Schließlich beschließt Bertha, mehr als ein Wörtchen mitzureden, was der neu gegründeten Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik gut getan hat. Carl war eher der Visionär, sie war pragmatisch und durchsetzungsstark, ihre Liebe überstand alle Höhen und Tiefen.

Der fiktive Roman basiert auf tatsächlichen Begebenheiten. Von der Idee eines selbstfahrenden Wagens bis hin zur ersten Fahrt war es ein langer, ein mühseliger Weg mit nicht ausbleibenden Rückschlägen, was Carl jedoch nicht davon abhielt, an seinem Benz Patent-Motorwagen weiter zu tüfteln, ihn zu verbessern und zu verfeinern und bei so mancher Probefahrt kam der Werkzeugkasten zum Einsatz. Irgendwann war es genug damit, ständig ums Firmengelände zu fahren, der Motorwagen musste unter die Leute. So kam es dann auch.

Mit dem Benz Patent-Motorwagen Nummer 3 fuhr Bertha mit ihren beiden Buben im August 1888 von Mannheim ins 106 Kilometer entfernte Pforzheim, Carl wusste nichts davon. Sie wollte, dass dieses dreirädrige Automobil bekannt wird, es war die erste erfolgreiche Fernfahrt und sie der erste Mensch, der über eine längere Strecke ein selbstfahrendes Gefährt gelenkt hat.

Alexander Schwarz spannt den Bogen von der jungen Bertha Ringer und ihrer ersten Begegnung mit dem Ingenieur Carl Benz und den Jahren ihrer Verlobung bis hin zur Hochzeit. In drei Teilen erzählt er von den Jahren in Pforzheim, später dann von Mannheim und der dritte Teil handelt von dieser Autofahrt. Allen Widrigkeiten zum Trotz hat Bertha es geschafft, ihr Ziel zu erreichen und auch wieder ins heimische Mannheim zu fahren, sie hatte einen nicht unwesentlichen Anteil am Erfolg.

Die bestens recherchierte Roman-Biographie über eine fortschrittlich denkende, eine starke Frau hat mich nicht nur gut unterhalten, sie hat mir auch einen guten Einblick in die Anfänge des Automobils gewährt. Ein kurzweilig geschriebenes Buch, das sich interessant und durchweg spannend liest und das ich gerne weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere