Profilbild von Schnuck55

Schnuck55

Lesejury Star
offline

Schnuck55 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnuck55 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.03.2025

Nette Detektivgeschichte um eine bahnbrechende Erfindung

Detektivagentur Christie & Agatha – Ein Beweisstück verschwindet
0

Christie und Agatha sind Zwillingsschwestern mit vollkommen unterschiedlichen Wesen und Interessen. Deshalb wird auch nur die wohlerzogene Agatha zu einem Treffen mit Sir Conan Doyle und weiteren wichtigen ...

Christie und Agatha sind Zwillingsschwestern mit vollkommen unterschiedlichen Wesen und Interessen. Deshalb wird auch nur die wohlerzogene Agatha zu einem Treffen mit Sir Conan Doyle und weiteren wichtigen Persönlichkeiten eingeladen. Dummerweise isst Agatha aus Versehen das Vorführobjekt von Sir Alexander Fleming, welches sich in einem schimmeligen Sandwich versteckt war. Um den Ruf des Arztes zu retten, macht sie sich mit Christie an die Aufklärung des Falles. Die Präsentation einer wichtigen Erfindung steht auf dem Spiel.

Das Buch hat ein sehr schönes Cover, das die beiden Zwillingsschwestern Christie und Agatha, angelehnt an die berühmte Kriminalschriftstellerin, in Aktion zeigt. Kleidung und Hintergrundbild zeigen schon, in welcher Zeit und in welcher Gegend die Geschichte spielt. Während Agatha viel liest und wenig anstellt, ist sie der Liebling der Nachbarin Mrs Trellis, während die wilde und sehr an wissenschaftlichen Erkenntnissen interessierte Christie des Öfteren getadelt wird. So kommt es, dass Agatha in den Vorfall mit dem Sandwich verstrickt wird und die Hilfe von Christie bei der Aufklärung braucht. Wie die beiden an den Fall herangehen erinnert tatsächlich an die Holmes'sche Herangehensweise an seine Fälle. Dass der Autor seiner Krimis selbst im Buch mitspielt ist nur ein witziger Aspekt der Geschichte.

So ein bisschen Zufall spielt bei dem Ganzen auch eine Rolle. Insgesamt ist der Fall vielleicht etwas kurz geraten, man taucht nicht so tief in die Welt der Zwillinge ein. Dafür sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die Kinder hier nebenbei erfahren, toll verpackt. Am Ende wird noch einmal etwas näher auf die wirklichen Personen und Ereignisse dies betreffend eingegangen. Richtig gut haben mir auch die gezeichneten Illustrationen von Roberta Tedeschi gefallen, denn sie sind gleichzeitig modern, passen aber trotzdem gut in die Zeit der Erzählung und sorgen für Abwechslung beim Lesen. Die Schrift ist schön groß und passt bestens für gute Leser*innen ab 7 Jahren. Ich bin gespannt, wie es mit der Detektivagentur weitergeht. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2025

Ein fesselnder Roman zum Wohlfühlen

Entscheidung in der Rosenholzvilla
0

Die Weihnachtsfeierlichkeiten im Tessin sind passé! Während sich Danilo voll auf die Produktion seiner Campanulas konzentriert, ist Elisa in der Villa stark gefordert, da neue Gäste erwartet werden. Für ...

Die Weihnachtsfeierlichkeiten im Tessin sind passé! Während sich Danilo voll auf die Produktion seiner Campanulas konzentriert, ist Elisa in der Villa stark gefordert, da neue Gäste erwartet werden. Für die Familie gibt es gute Neuigkeiten. Fabio möchte zurückkehren. Doch bis dahin gibt es noch einige Hürden und Zwischenfälle zu bewältigen. Meinungsverschiedenheiten, Streitereien, Versöhnungen und viele andere Emotionen sind an der Tagesordnung. Es finden sich Paare, an die keiner gedacht hätte, selbst Marielle darf mit Bruno ihren Lebensabend genießen. Annas Modeatelier boomt mehr denn je dank Vitamin B. Der eingewebte "Krimi" um die Hunde erhöht zusätzlich die Spannung. Durch eine einvernehmliche Lösung scheint auch die Zukunft der Geigenbau-Firma gerettet zu werden. Können Fabio und Danilo gleichberechtigt nebeneinander Instrumente fertigen? Mimi verzaubert mit ihrer herzerwärmenden Art die Leserschaft. Sie ist der Sonnenschein der Geschichte.

Elisas Auftritt am Ort, wo einst alles begann, ist das grandiose Ende der vierbändigen Reihe. Ihr Großvater Niklas wäre sehr stolz auf sie. So gibt es für alle Bewohner und Freunde der Rosenholzvilla die Chance auf ein stilvolles Happy End.

Die Leser*innen von Tabea Bach lieben ihren flüssigen und bildhaften Schreibstil, sie erweckt damit Personen und Kulissen zum Leben. Außerdem findet sie immer wieder interessante Themen (hier die Campanulas), um die sie ihre Geschichten spinnt. Ihre umfangreiche Recherchearbeit ist bemerkenswert. Dass sie sich ausführlich mit dem Bau der Campanulas beschäftigt und Freude am Spielen dieses Instruments hat, ist spürbar.

Ebenso mochte ich den Einblick in die Modebranche. Der Abschied von der Rosenholzvilla fällt schwer! Ich hoffe darauf, die ein oder andere Person in einem der zukünftigen Romane der Autorin wiederzutreffen. Danke für diesen fesselnden Wohlfühlroman und den grandiosen Abschluss der Reihe. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 09.03.2025

Lehrreiches Bilderbuch über das Teilen

Meins! Der Hase, der nicht teilen wollte
0

Die neuen Kaninchen in der Gegend sind dem Hasen, der sein Rübenfeld pflegt suspekt. Daher gibt er ihnen auch nichts von seinen Rüben ab und zieht sich immer mehr zurück. Die Kaninchen hingegen werden ...

Die neuen Kaninchen in der Gegend sind dem Hasen, der sein Rübenfeld pflegt suspekt. Daher gibt er ihnen auch nichts von seinen Rüben ab und zieht sich immer mehr zurück. Die Kaninchen hingegen werden von den anderen Tieren freundlich in ihrer Mitte aufgenommen. Warum?, fragt sich der Hase immer wieder, laden sie ihn trotzdem zu ihrem Fest ein, obwohl sie nicht viel haben? Erst als das schöne Möhrenfeld der Kaninchen in Gefahr gerät, weiß der Hase sofort, dass er etwas tun muss und bekommt für seine Hilfe so viel zurück.

Meins! Der Hase auf dem Cover zeigt es sehr gut, der Hase hängt mehr an seinen Rüben, als an allem anderen. Er braucht niemanden und teilen will er schon gar nicht. Trotzdem wirkt der Hase nicht feindselig. Das ändert sich auf den ersten Seiten. Im Inneren werden die Illustrationen dunkler und das passt sehr gut zur Stimmung, als die Kaninchen den Hasen um eine seiner Rüben bitten. Auf keinen Fall, wird er eine abgeben. Während die anderen Tiere helfen, bleibt der Hase passiv. Trotzdem denkt er viel über die Angelegenheit nach und es arbeitet in ihm. Seine Skepsis bleibt lange bestehen. Auf die Einladung der Kaninchen geht er nicht ein, kapselt sich ab. Das löst bei den Leser*innen Gefühle aus und macht sie nachdenklich. Das Buch bietet so viele Gelegenheit beim Vorlesen ins Gespräch zu kommen. Warum ist der Hase so? Ist das richtig, wie er sich verhält? Was hättest du gemacht?

Die Wende kommt, als die Rüben des Hasen und die wunderschönen Möhren der Neuen gleichermaßen von einem Wildschwein bedroht werden. Die Entwicklung beim Hasen ist deutlich wahrzunehmen, während die Kaninchen gleichbleibend freundlich, gesellig und hilfsbereit sind. Da merkt auch der Hase, dass helfen nicht nur heißt, etwas abgeben zu müssen. Wer teilt, bekommt auch ganz viel zurück, wie es auch die wärmeren Illustrationen am Ende zeigen. Uns hat das Bilderbuch sehr gut gefallen, es ist lehrreich und spannend, aber hinterlässt auch ein gutes Gefühl. Toll ist auch, dass die wörtliche Rede in kurzen Versen geschrieben ist. Das finden Kinder immer schön. Die Illustrationen sind richtig ausdrucksstark. Ein gelungenes Bilderbuch übers Teilen und das es durchaus glücklich machen kann. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2025

Lieblingsbuch über schöne Erlebnisse im Park

Play+ Mein allererstes Soundbuch Im Park - ab 12 Monate
0

Mein allererstes Soundbuch - Im Park ist ein stabiles Pappebuch mit 10 Doppelseiten, die typische Szenen im Park zeigen, für die Kleinsten ab 12 Monaten. Es hat ein handliches Format und abgerundete Ecken, ...

Mein allererstes Soundbuch - Im Park ist ein stabiles Pappebuch mit 10 Doppelseiten, die typische Szenen im Park zeigen, für die Kleinsten ab 12 Monaten. Es hat ein handliches Format und abgerundete Ecken, so dass kleine Kinderhände es perfekt greifen und halten können. Inhaltlich zeigt es witzige und emotionale Szenen beim Parkbesuch. Was kann man entlang der Wege tun und sehen, den Spielplatz mit verschiedenen Spielmöglichkeiten, Spiel und Spaß bei schlechtem Wetter, ein Picknick am Teich und schöne Begegnungen mit Straßenmusiker und Eisverkäufer. Die Kleinen machen hier tolle Erfahrungen und können ihre Neugier stillen. Der Clou am Soundbuch ist die Sensortaste auf jeder Seite. Sie liegt etwas tiefer. Sobald das Kind sie mit dem Finger berührt, spielt das Buch ein Geräusch ab, das zur jeweiligen Szene passt. Im Fall des Parkbuches sind das eine Fahrradklingel, das Lachen eines schaukelnden Kindes, Hundegebell, das Schnattern einer Ende im Teich und die Gitarrenmusik eines Straßenmusikers.
Das Buch ist wie der Band zum Kindergarten bei meiner Enkelin ein Dauerbrenner. Jedes Mal, wenn etwas Zeit zu überbrücken ist, nimmt sie das Buch her und möchte es vorgelesen bekommen. Die begleitenden Texte sind kurz und kindgerecht, stellen die Szenen im Park und die Beschäftigungsmöglichkeiten dort etwas näher vor. Meiner Enkelin macht es unheimlich Spaß die Geräusche dazu abzuspielen. Neben dem Text kann man außerdem vier in Bild und Schrift gezeigte Gegenstände auf den großen Illustrationen suchen. Auch das kommt super an. Überhaupt sind die Abbildungen schön: klar und nahe an der Realität. Kindern dürfte vieles in ihrem eigenen Alltag beim Spazieren und Spielen im Park so oder ähnlich wiederbegegnen. Ein tolles Buch für Zwischendurch zum immer wieder Anschauen - und hören, das Lust auf den nächsten Parkbesuch und das Spiel im Freien macht. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2025

Soundbuch-Dauerbrenner

Play+ Mein allererstes Soundbuch Im Kindergarten - ab 12 Monate
0

Mein allererstes Soundbuch - Im Kindergarten ist ein stabiles Pappebuch mit 10 Doppelseiten zum Thema Kindergarten für die Kleinsten ab 12 Monaten. Es hat ein handliches Format und abgerundete Ecken, so ...

Mein allererstes Soundbuch - Im Kindergarten ist ein stabiles Pappebuch mit 10 Doppelseiten zum Thema Kindergarten für die Kleinsten ab 12 Monaten. Es hat ein handliches Format und abgerundete Ecken, so dass kleine Kinderhände es perfekt greifen und halten können. Inhaltlich zeigt es witzige und emotionale Szenen aus dem Kindergartenalltag. Die Ankunft der Kinder im Garderobenbereich, den Waschraum mit Waschbecken und Toiletten, das Gruppenzimmer, in dem gespielt und gemalt wird, das gemeinsame Mittagessen oder die Brotzeit und das freie Spiel im Garten. Vor allem Kita-Neulinge finden hier interessante Einblicke und Vorbereitung auf eine spannende Zeit. Der Clou am Soundbuch ist die Sensortaste auf jeder Seite. Sie liegt etwas tiefer. Sobald das Kind sie mit dem Finger berührt, spielt das Buch ein Geräusch ab, das zur jeweiligen Szene passt. Im Fall des Kindergartenbuches sind das Kinderlachen, die Toilettenspülung, umfallende Bauklötze, Weinen (weil Essen heruntergefallen ist) und die Hupe eines Kinderfahrzeugs.
Das Buch ist bei meiner Enkelin ein Dauerbrenner. Jedes Mal, wenn es etwas Zeit zu überbrücken ist, nimmt sie das Buch her und möchte es vorgelesen bekommen. Die begleitenden Texte sind kurz und kindgerecht, stellen die Kinder aus dem Buch und die Tage in der Kita etwas näher vor. Meiner Enkelin macht es unheimlich Spaß die Geräusche dazu abzuspielen. Neben dem Text kann man außerdem vier in Bild und Schrift gezeigte Gegenstände auf den großen Illustrationen suchen. Auch das kommt super an. Überhaupt sind die Abbildungen schön: klar und nahe an der Realität. Kindern dürfte vieles in ihrem eigenen Kindergartenalltag so oder ähnlich wiederbegegnen. Ein tolles Buch für Zwischendurch zum immer wieder Anschauen - und hören, aber auch ein schönes Geschenk für zukünftige Kita-Kinder, die wissen wollen, was auf sie zukommt. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere