Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.07.2022

Ebenso verstörend wie vertraut

Das Leben vor uns
0

Anja, eine Frau, nicht viel jünger als ich, die zur Zeit der Perestrojka eine Jugendliche war. Deren Zuhause die Sowjetunion war, auch wenn sie sich in vielerlei Hinsicht dort nicht daheim fühlte. Mit ...

Anja, eine Frau, nicht viel jünger als ich, die zur Zeit der Perestrojka eine Jugendliche war. Deren Zuhause die Sowjetunion war, auch wenn sie sich in vielerlei Hinsicht dort nicht daheim fühlte. Mit einer intensiven, nahezu zerstörerischen (einander und jeweils sich selbst), aber mehr noch erfüllenden Freundschaft zu Milka, die sich immer bei ihr aufhielt. Im Sommer sogar wochen-, ja monatelang in der Datscha von Anjas Familie wohnte.

Ein Beziehung, die sich, wie auch andere, die zu den Eltern beispielsweise, nicht durch das Miteinanderreden definiert, sondern durch gemeinsame Unternehmungen, Erlebnisse, Wagnisse. Der Grund dafür wird erst später deutlich.

Der Leser begleitet Anja in ihren Erinnerungen an ihre Jugend in den letzten Jahren der Sowjetunion. Ich fühle mich ihr unendlich nah, auch wenn ich nicht in der Sowjetunion aufwuchs.

Doch der Blick meiner Familie war ständig dorthin gerichtet, meine Vorfahren waren von dort geflüchtet - aus einem Teil der UdSSR, wenn auch nicht in Russland liegend, blieb dieser ein Sehnsuchtsort für sie. Den ich kannte wie meine Westentasche - jahrelang nur aus Erzählungen, doch ab Mitte der 1980er Jahre, genau der Zeit, in der Anjas Geschichte einsetzt, auch von Besuchen.

Nur zu oft sah ich die Dinge anders als Anja, als ihre Freunde, doch ist mir ihre Perspektive vertraut wie meine eigene. Und so erkenne ich, dass die Autorin Kristina Gorcheva-Newberry ehrlich ist - offen im Begreifen wie auch im Unverständnis ihrer literarischen Charaktere. Und in Teil 2 des Romans, nach ihrem Umzug in die Vereinigten Staaten, ändert sich ihre Sichtweise, nähert sich viel mehr der meinigen.

Nach einigen Jahren erfolgt der besagte Bruch - Anja zieht fort, kehrt jahrzehntelang nicht zurück in ihre Heimatstadt Moskau - und ist doch noch eine der Ihrigen, wie sich zeigt, als sie nach zig Jahren zurückkehrt. Dieses Buch hat sich mir geöffnet, es hat geschmerzt, vor allem aber hat es die Zeit der Perestrojka wieder zurückgebracht, das Gefühl, die Empfindungen, ja die Werte, die mich damals antrieben. Alles eins zu eins, wenn nicht von mir, dann von engen Freunden oder Verwandten erlebt.

Es gibt wenige Bücher, von denen ich das Gefühl habe, dass sie exakt für mich geschrieben wurden, aber dies ist eines davon: Es hat mich schlicht und einfach umgehauen.

Veröffentlicht am 17.07.2022

Weltfremde Sicht auf Gott (und die Welt)

...und plötzlich Pilger
0

Seit langem liebäugele ich damit, mir einen Teil des spanischen Jakobsweges zu erwandern. Aufgrund meiner körperlichen Konstitution ein recht gewagtes Unterfangen, aber man darf ja träumen...

Um den Träumen ...

Seit langem liebäugele ich damit, mir einen Teil des spanischen Jakobsweges zu erwandern. Aufgrund meiner körperlichen Konstitution ein recht gewagtes Unterfangen, aber man darf ja träumen...

Um den Träumen Nahrung zu geben, lese ich zu gerne die Erlebnisse anderer auf diesem Weg. Wenn sie gut geschrieben sind und Tiefe haben. Was mir bei Johannes Zenker beides fehlte. Eigentlich erstaunlich, weil er als Journalist ja durchaus wissen sollte.

Was es mir ein wenig schmackhafter machte, waren die Schilderungen des Autors zu Begegnungen mit anderen Pilgern, nicht selten von ihm als eigenartig beschrieben. Hier wurde vieles erläutert, was manch einer - ich eingeschlossen - nicht als erwähnenswert betrachtet hätte. Andererseits hatte ich desöfteren den Eindruck, dass der Autor von nicht gerade wenigen Pilgern wie auch Herbergseltern am Rand des Weges selbst gewissermaßen als Original betrachtet wurde, ohne dass ihm dies bewusst war.

Nun, eine Bereicherung war diese Lektüre allemal - sie gab mir viel zu denken und mehr noch zu staunen - darüber, was unsere Mitmenschen so machen und tun. Und nicht zuletzt, was ihnen so durch den Kopf geht.

Veröffentlicht am 16.07.2022

Einander (nicht) verstehen

Die Tochter
0

Eine Frau in Südkorea - Anfang sechzig verwitwet, Mutter einer erwachsenen Tochter. Sozial befindet sie sich - so schätze ich es ein - wohl so in der Mitte der Gesellschaft, doch in ihrer Heimat ist es ...

Eine Frau in Südkorea - Anfang sechzig verwitwet, Mutter einer erwachsenen Tochter. Sozial befindet sie sich - so schätze ich es ein - wohl so in der Mitte der Gesellschaft, doch in ihrer Heimat ist es wohl für keinen einfach, finanziell klarzukommen und so arbeitet sie als Pflegerin in einem privaten Altenheim. Sie ist zuständig für eine einzige Patientin, eine sehr interessante Frau, die ein Leben im Ausland, verbunden mit dem Einstehen für zahlreiche Menschen hinter sich hat. Sie kann nicht verstehen, dass diese, jetzt, auf den letzten Stufen ihres Lebens und obwohl sie für ihre Unterkunft selbst zahlt und zwar eine ordentliche Summe, von der Leitung des Heimes mehr und mehr mit Geringschätzung behandelt wird und versucht ihrerseits, soweit möglich, es ihr noch so bequem wie möglich zu machen.

Ihre Tochter trifft sie nur einmal wöchentlich und wenn diese sich außer der Reihe meldet, geht es immer nur um Geld. Um sie unterstützen zu können, erwartet die Tochter sogar, dass die Mutter ihr eigenes Leben umstellt, selbst auf den wenigen Komfort, den sie hat, verzichtet.

Doch irgendwann ergibt sich die Notwendigkeit, dass die Tochter - selbst schon über Dreißig - zu ihrer Mutter zurückzieht, aus rein wirtschaftlichen Gründen. Sie kommt nicht allein, sondern mit ihrer Lebensgefährtin.

Die Homosexualität ihrer Tochter kann die Mutter nicht akzeptieren, obwohl die Partnerin ihrer Tochter eine überaus angenehme junge Frau ist, die sich zudem durchaus um sie bemüht. Erst durch die Eskalation der Situation der queeren Community wie auch der Situation im Pflegeheim kann sie sich öffnen.

Ein ungewöhnlicher Roman, der sowohl einfühlsam als auch kraftvoll daher kommt. Gerade dadurch, dass der Schilderung eine gewisse Sachlichkeit zugrunde liegt, gewinnt die Handlung an Eindringlichkeit./

Veröffentlicht am 14.07.2022

Südkorea zwischen Tag und Nacht

Dämmerstunde
0

Ich interessiere mich schon seit Jahrzehnten für Dian Fossey und irgendwie kam ich nie dazu, mich intensiver mit ihr zu beschäftigen.

Dies wäre eine gute Gelegenheit, gerade auch durch die Bereicherungen ...

Ich interessiere mich schon seit Jahrzehnten für Dian Fossey und irgendwie kam ich nie dazu, mich intensiver mit ihr zu beschäftigen.

Dies wäre eine gute Gelegenheit, gerade auch durch die Bereicherungen innerhalb der Leserunde.

Veröffentlicht am 10.07.2022

Einstehen für Gerechtigkeit

Die Hafenärztin. Ein Leben für das Glück der Kinder (Hafenärztin 2)
0

Das tun die drei Protagonist:innen dieses Buches: die titelgebende (Hafen)Ärztin Anne Fitzpatrick, die kurz vor ihrem Abschluss als Lehrerin stehende Helene Curtius und der Kriminalkommissar ...

Das tun die drei Protagonist:innen dieses Buches: die titelgebende (Hafen)Ärztin Anne Fitzpatrick, die kurz vor ihrem Abschluss als Lehrerin stehende Helene Curtius und der Kriminalkommissar Berthold Rheydt - und zwar jeder auf seine Art.

Anne kümmert sich um die Ärmsten der Stadt Hamburg, von denen viele zu den Auswanderern, die im Hafen ihr Leben fristen und auf ihre Übersetzung in die neue Welt warten, gehören. Helene unterrichtet im Rahmen ihres zur Ausbildung gehörenden Praktikums die Kinder im Hafen, von denen die meisten kein Deutsch sprechen. Berthold hingegen fällt die Aufgabe zu, für Gerechtigkeit zu sorgen, worum er sich auch redlich müht - alles andere als einfach, wenn man diese denen zukommen lassen will, die in der gesellschaftlichen Hackordnung ganz weit unten stehen.

Sie alle führt nach einigen Monaten der Weg wieder einmal zueinander. Kein Wunder, liegen ihre teilweise selbst gewählten Aufgabenbereiche doch eng zusammen. Und seien wir ehrlich: im Jahre 1911, in dem die Handlung angesiedelt ist, interessieren sich noch weniger Menschen als heute für die, die ganz unten stehen. Ganz im Gegenteil, manch einer versucht noch, seine eigene Last, was für eine das auch immer sein mag, auf diese abzuladen.

Diesmal geht es um Giftattentate, zu deren Opfern vor allem die Kinder der Auswanderer zählen: wer hat einen Grund, diesen den Tod zu wünschen? Sowohl Berthold als auch Anne und Helene hegen ein großes Interesse in der Aufklärung dieser Fälle und kämpfen schon bald nicht mehr nur gegen Windmühlen. Nein, offenbar kommen sie jemandem - oder gar einigen - ordentlich ins Gehege.

Ein mitreißender Roman, irgendwo zwischen Historienroman und Krimi angesiedelt, den ich - einmal angefangen - nicht mehr aus der Hand legen konnte. Die Autorin hat akribisch recherchiert und versteht es, mitreißend zu schreiben und dabei so wichtige Themen wie die damalige Frauenbewegung und weitere politische Entwicklungen nicht außer Acht zu lassen. Einzig ganz am Ende ging es mir doch zu weit - es war quasi ein Ende wie aus einem Action-Film. Aus meiner Sicht wäre hier weniger mehr gewesen. Aber dennoch hat mich das Buch insgesamt begeistert. Eine sehr geeignete Lektüre für die möglicherweise bevorstehenden Sommerferien, zumal es einen ersten Band gibt, der die Möglichkeit bietet, die Beschäftigung mit den drei Protagonisten noch zu vertiefen.