Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.03.2019

Für Katzenfans

Legendäre Katzen und ihre Menschen
0

In Österreich gibt es lt. Statistik 1,6 Millionen Katzen in 808.000 Haushalten. Also durchschnittlich knapp zwei Katzen pro Haushalt - die Stubentiger sollen sich ja nicht alleine langweilen.
Da bietet ...

In Österreich gibt es lt. Statistik 1,6 Millionen Katzen in 808.000 Haushalten. Also durchschnittlich knapp zwei Katzen pro Haushalt - die Stubentiger sollen sich ja nicht alleine langweilen.
Da bietet es sich doch an, Katze und ihren Dosenöffner genauer unter die Lupe zu nehmen.

Das Autoren-Duo stellt uns 30 Katzen mit ihren berühmten Lebensmenschen vor, wobei stark auffällt, dass es nur wenige Frauen (genau fünf) mit ihren Katzen in dieses Buch schaffen. Das finde ich ausgesprochen schade. Diese Unterrepräsentation haben sich weder Katzen noch Frauen verdient.

Colette
Rosa Luxemburg
Frida Kahlo
Patricia Highsmith
Doris Lessing

Doch zurück zum Buch:

Jedem geschriebenen Katzen-/Menschenporträt geht eine Abbildung voraus, auf der häufig der Stubentiger zu sehen ist. Die Kapitelüberschriften sind gut gewählt und sagen etwas über den Katzenliebhaber aus. Ein paar Beispiele gefällig: „Wem die Katze maunzt“ in Anlehnung an Hemwingways „Wem die Stunde schlägt“ oder Franz Marc „Die blaue Katze“ analog zu „Der blaue Reiter“ oder „Nur die Katze war Zeugin“ (Patricia Highsmith).

Witzige Anekdoten über Katz’ und Mensch bringen die Leser zum Schmunzeln. Ich kann mir das so richtig vorstellen, wie die jeweilige Katze ihren Lebensmenschen vor sich hertreibt und ihn zum Lakaien degradiert. Der ursprüngliche Zweck des Katzendaseins, Mäuse zu fangen, ist ja inzwischen obsolet. Vielmehr sonnen sich die Katzen in ihrem Anspruch, arrogant zu sein.

Man sagt zwar, dass Hund und Herrchen sich im Laufe der Zeit ähnlich werden, doch bei der Lektüre des Buches orte ich eine entsprechende Annäherung. Einige Erzählungen sind herrlich skurril.

Wirklich gut hat mir die Geschichte von „The Chief Mouser to the Cabinet Office“ gefallen. Ob das Scheitern von Theresa May daran liegt, dass sie eine erklärte Hundefreundin ist und dem aktuellen „Chief Mouser“ das Spielen mit ihren Schuhen untersagt hat?


Die im Moment bekannteste (und vermutlich reichste) Katze vermisse ich ein bisschen: Choupette. Ihr wird nach Karl Lagerfelds Tod viel Interesse entgegengebracht. Doch ob die Diva das in der Form möchte?


Fazit:

Dieses Buch ist genau das Richtige für Katzenliebhaber.

Veröffentlicht am 17.03.2019

Ein amüsantes Ermittlerduo

Veltliner-Rausch
0

In diesem zweiten Weinviertler Krimi bekommen es der Dorfpolizist Hubert und seine Co-Ermittlerin Hemma Gruber, oft als Hemma Thom (nach einer blöden Episode im Fall 1) bezeichnet, mit einer Serie von ...

In diesem zweiten Weinviertler Krimi bekommen es der Dorfpolizist Hubert und seine Co-Ermittlerin Hemma Gruber, oft als Hemma Thom (nach einer blöden Episode im Fall 1) bezeichnet, mit einer Serie von Brandstiftungen zu tun. Zum Glück sind ja alle gut versichert. Obwohl die Polizei den Besitzer eines abgebrannten Wirtschaftsgebäudes als mutmaßlichen Brandstifter verhaftet, geht ein weiterer Viech-Bauernhof in Flammen auf. Für Hemma stellt sich die Frage, warum sind nur Tier haltende Bauernhöfe betroffen? Weil bei den Weinbauern nichts brennt, oder steckt hier etwas ganz anderes dahinter?

Doch damit nicht genug, sterben auffällig oft ältere Frauen an einem rätselhaften Fieber, das sie unflätige und anzügliche Sprüche klopfen lässt. Der herbeigerufene Dorfarzt schreibt regelmäßig „Herzversagen“ auf den Totenschein. Ob es ein Zufall ist, dass die Frauen eher auf das Kräuterwissen einer selbst ernannten Heilerin glauben, die dann auch da ist, wenn es mit den Frauen zu Ende geht?

Da Hemma so überhaupt nicht an Zufälle glaubt, schnüffelt sie in ihrer bewährten (Un)Art herum. Sie entdeckt bei den toten Frauen noch ander Gemeinsamkeiten: alle haben eine Lebensversicherung abgeschlossen. Außerdem haben alle testamentarische eine großzügige Spende für ein Hilfsprojekt verfügt.

Gleichzeitig wird Hemma vom Gespenst der Eifersucht auf Gerlinde geplagt. Jeder Mann mit dem sie spricht, schwärmt von den „genialen Schmuserin Gerlinde“. Selbst Hubert und auch ihr Bruder, der Pfarrer, haben in ihrer Jugend diese Erfahrung gemacht. Was steckt hier dahinter? Was ist Gerlindes Geheimnis? Das zu ergründen, verleitet Hemma zu einem Ausflug zu einer Kräuterfrau ins Waldviertel, die Hemmas kriminalistischen Spürsinn ein Puzzleteilchen dazu fügt.


Meine Meinung:

Werner Baumüller ist wieder ein witziger Krimi gelungen, der auch den einen oder anderen Hintergedanken mitschwingen lässt. So dürfen Hausärzte Totenscheine ausstellen, obwohl sie dafür mitunter nicht gut ausgebildet sind. Da kann schon der eine oder andere Erbschleicher auf eine glorreiche Idee kommen. Obduktionen werden aus Ressourcenmangel ziemlich zurückgeschraubt. Man geht davon aus, dass einige Dutzend Todesfälle pro Jahr, versteckte Morde sind.

Der Autor liefert eine schöne Komposition des Dorflebens in dem fiktiven Weinviertler Ort. Allerdings sind nicht alle Harmonien auch wirklich solche. Neid und Missgunst sind, wie zwischen Wein- und Viehbauern, deutlich erkennbar. Es geht, wie häufig ums Geld - hier um Fördergeld für die Landwirtschaft.

Der Schreibstil ist locker und flüssig.

Fazit:

Wieder ein amüsanter Krimi mit zwei liebenswürdigen Ermittlern. Gerne gebe ich 5 Sterne.

Veröffentlicht am 17.03.2019

Mit Kräutern durch das Jahr

Mein Kräuterbuch für das ganze Jahr
0

Die Weinviertler Seminarbäuerin und Kräuterpädagogin Elisabeth Lust-Sauberer
hat wieder ein Kräuter-Buch geschrieben, in dem sie uns die Vorzüge vieler Gartenpflanzen buchstäblich schmackhaft macht. Kräuter ...

Die Weinviertler Seminarbäuerin und Kräuterpädagogin Elisabeth Lust-Sauberer
hat wieder ein Kräuter-Buch geschrieben, in dem sie uns die Vorzüge vieler Gartenpflanzen buchstäblich schmackhaft macht. Kräuter erleben mit allen Sinnen: um eine Pflanze verwerten zu können, muss sie angesehen, angegriffen und beschnüffelt werden. Man kann die Insekten, die sich vom Nektar ernähren hören. Der Geschmackssinn kommt erst ganz zum Schluss.

Aus vielen Kräutern lassen sich wertvolle Lebens- und Heilmittel herstellen. Eine genaue Anleitung hilft auch Anfängern, alle Teile einer Pflanze zu verarbeiten. Ob als Obst oder Gemüse, als Marmelade oder Salbe, Tonikum oder Wundauflage - in (fast) allen Pflanzen stecken verborgene Kräfte. Man muss sie nur zu nutzen wissen.

Genaue Anleitungen, Rezepte und wunderschöne Fotos machen dieses Buch zu einem Geschenk, das nicht nur von Gartenliebhabern gerne willkommen geheißen wird.

Veröffentlicht am 17.03.2019

SChatten der Vergangenheit

Rückwärtswalzer
0

„Rückwärtswalzer“ ist nach "Blasmusikpop" und "Makarionissi" der dritte Roman von Vea Kaiser.

Mittelpunkt dieser montenegrinisch-österreichischen Familiengeschichte ist einer seits der erfolglose Schauspieler ...

„Rückwärtswalzer“ ist nach "Blasmusikpop" und "Makarionissi" der dritte Roman von Vea Kaiser.

Mittelpunkt dieser montenegrinisch-österreichischen Familiengeschichte ist einer seits der erfolglose Schauspieler Lorenz und andererseits sein plötzlich verstorbener Onkel Willi. Gemäß Willis letzten Willen soll er in Montenegro, seiner alten Heimat, begraben werden. Doch was tun, wenn das Geld für eine ordnungsgemäße Überführung und eine würdevolle Bestattung nicht reicht?

"Würde kostet fast achttausend Euro, Lorenz. Wenn du irgendwann gelernt hättest, wie viel ein Euro wert ist, dann würdest du nicht so groß reden."

Nun sind Kreativität und starke Nerven gefragt. Ersteres ist bei Lorenz und seinen Tanten vorhanden, zweitere flattern mehrfach, als man Willis Leiche tiefgekühlt und illegal mit einem Fiat Panda gegen Südosten bringt.

"Im Grunde argumentierten seine Tanten und Herr Ferdinand wie Antigone: Was ist schon das Gesetz, wenn es darum geht, einem Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen."

Meine Meinung:

Der Roman spielt in mehreren Zeitebenen. Zum einen ist die Familie Prischinger in der Gegenwart vereint. Auf der anderen Seite enthüllen sich auf der über 1.000 km langen Fahrt nach Montenegro die Schicksale, Wünsche und (Alb)Träume der einzelnen Familienmitglieder in der entsprechenden Epoche.
So erfahren wir, dass Willi eigentlich gar nicht so heißt. Oder, warum die drei Schwestern Mirl, Wetti und Hedi die Leben führen, die sie eben führen.
Einige Passagen und Charaktere sind liebevoll überzeichnet. Mit Lorenz selbst konnte ich nicht so richtig warm werden. Im Gegensatz zu seinen Tanten hätte er alle Möglichkeiten eines geordneten Lebenswandels, die er leichtfertig verspielt. Die drei Tanten sind patent und in gewisser Weise schlitzohrig. Dennoch hat jede ein Schicksalspäckchen zu tragen, die eben auf der Autofahrt aufgedeckt wird.

Der Schreibstil ist locker, witzig und geistreich. Es gibt immer wieder Austriazismen und Hinweise, die für Nicht-Wiener ungewöhnlich sind. Das Hin- und Herspringen durch Zeit und Raum ist aber mittels Kapitelüberschriften inklusiver Jahreszahlen leicht möglich. Immer wieder blitzt die humanistische Bildung der Autorin durch, wenn lateinische oder altgriechische Dichter erwähnt werden.
Die Verwandtschaftsverhältnisse der Familie Prischinger sind komplex. Da wäre ein Stammbaum manchmal hilfreich.

Fazit:

Ein gut erzählte Geschichte um den Zusammenhalt in einer Familie. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 17.03.2019

Hartes Los der Frauen im 18./19. Jahrhundert

Die Gamswirtin
0

Dieser historische Roman stammt ursprünglich aus der Feder von Maria Buol, die ihn vor rund 100 Jahren geschrieben hat. Georg H. Knoflach, Nachfahre der Ursula Knoflach hat diese Familiengeschichte behutsam ...

Dieser historische Roman stammt ursprünglich aus der Feder von Maria Buol, die ihn vor rund 100 Jahren geschrieben hat. Georg H. Knoflach, Nachfahre der Ursula Knoflach hat diese Familiengeschichte behutsam modernisiert.

Mit dieser Familiengeschichte tauchen wir ins 18. Jahrhundert ein. Schauplatz ist das Wipptal in Tirol. Wir begleiten die kleine Ursula, lange Zeit „Urschel“ genannt, auf ihrem harten Lebensweg. Bereits als 10-jährige wird sie, die älteste Tochter eines armen Bauern „in den Dienst“ geschickt. Eine damals übliche Vorgehensweise um einen Esser loszusein und gleichzeitig einen Zusatzverdienst zu haben. Glücklicherweise sind Urschels Dienstherren keine Tyrannen, die sie quälen und schlagen. Auch vor sexuellen Übergriffen bleiben ihr erspart, was leider damals nicht selbstverständlich war. Als sie den Johann Knoflach, Sohn den Sohn des Gamswirts heiratet, scheint es das Schicksal nicht ganz so gut mit ihr meinen, denn Johann hat seine Urschel gegen den Willen des Vaters geheiratet....

Meine Meinung:

Mit hat dieser biografische Roman sehr gut gefallen. Es dokumentiert anschaulich das Leben der Frauen in der Zeit des Spätbarocks und der Aufklärung. Die strengen Regeln der Katholischen Kirche, zusammengefasst und den „3 K“ (Kirche, Küche & Kinder) bestimmen den Alltag der Frauen. Die Männer haben es zu jener Zeit ein wenig leichter, sind aber ebenfalls der Religion und den Traditionen verpflichtet. Die Stände heiraten fast immer unter sich: Bauern Bauerntöchter und Bürgerliche ihresgleichen. Damit soll der Besitzstand gewahrt bleiben. So gesehen, ist die Ehe zwischen der Kleinbauerntochter Ursula und dem Gasthofsohn, dessen Vorfahren nach der Türkenbelagerung 1683 nobilitiert wurden, ein ordentlicher Tabubruch. Ursula hat kein Vermögen. Das bekommt sie durch die Launen ihres Schwiegervaters zu spüren. Allerdings scheint der Gasthof, der in Matrei am Brenner (also auf der Nord-Süd-Verbindung) liegt, zu florieren. Erst die Napoleonischen Kriege u.a. von 1809, die Einquartierung von Verwundeten im Bürgerspital und der Tod ihres Mannes, lassen die Gäste weniger werden. Der Niedergang des Gamswirts scheint damit zu beginnen.

Hier muss ich ein wenig Kritik üben: Dem Klappentext entsprechend, habe ich mehr Informationen über Truppenbewegungen und/oder das Auftreten von Andreas Hofer erwartet.

„Zudem künden Leid und Elend der durchziehenden Soldaten von der Tragödie der nahen Koalitionskriege. Darauf hin rüsten sich die Tiroler zum Freiheitskampf gegen die Eindringlinge.“

Diese kriegerische Zeit wird leider nicht so ausführlich behandelt wie die Kindheit von Ursula, die doch recht detailliert beschrieben wird. Das liegt aber vielleicht daran, dass Maria Buol ihre persönliche und weibliche Sicht auf diese Jahre hat. Hier hätte ich mir, weil die ursprüngliche Fassung des Romanes ja nur unwesentlich verändert worden ist, entweder einen anderen Klappentext oder eine Erläuterung gewünscht. Aber, das ist wohl meine persönliche Ansicht.

Gut gefällt mir, dass der Text nur sehr behutsam modernisiert worden ist. Einige antiquierte Begriffe sind mittels Fußnoten erklärt. Sowohl die Dialektpassagen als auch der antiquierte Schreibstil passen sehr gut.
Insgesamt ist die Aufbereitung in sich stimmig. Dazu passt auch das Cover in diesem Farbton mit dem Porträt der Ursula Knoflach als Medaillon und dem Titel in Frakturschrift.

Fazit:

Ein historischer Familienroman, der das schwere Leben der Frauen im 18./19. Jahrhundert authentisch darstellt. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.