Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.01.2018

Ein schräger Krimi mit Tiefgang

Das Revier der schrägen Vögel
0


Die Brigade auf dem Abstellgleis von Commissaire Anne Capestanist um einen weiteren schrägen Vogel reicher: ein Mitarbeiter, der sich für D’Artagnan hält, zieht ein. Außerdem gibt es einen neuen Auftrag. ...


Die Brigade auf dem Abstellgleis von Commissaire Anne Capestanist um einen weiteren schrägen Vogel reicher: ein Mitarbeiter, der sich für D’Artagnan hält, zieht ein. Außerdem gibt es einen neuen Auftrag. Diesmal besonders pikant: Annes Ex-Schwiegervater, ein pensionierter Polizist, ist ermordet worden. Das „Kommando Abstellgleis“ entdeckt Parallelen zu zwei anderen Morden und stellt flugs Zusammenhänge her. Das passt natürlich den offiziellen Ermittlern, „Anti-Gang“ genannt, nicht so ganz und so werden Anne & Co. wesentliche Informationen vorenthalten. Doch das kann Anne und ihr Team nicht wirklich abhalten, sind sie dies ja längst gewöhnt.

Der zusammengewürfelte Haufen zieht gegen alle Intrigen und Widerstände ihre Register. Da sie kaum Ressourcen haben, agieren sie unkonventionell. So wird zum Erstellen eines Phantombildes zum Beispiel schon einmal ein Computerspiel verwendet.

Meine Meinung:

Wieder sind die einzelnen Charaktere bis ins Detail fein herausgearbeitet. Herrlich ist die neue Figur, Capitaine Sainte-Lo, der frisch aus der Psychatrie das Team der schrägen Vögel verstärkt. Er unterhält, wie einst ein mittelalterliche Troubadour, seine Kollgen mit dem elendslangen „Roland-Epos“ und hat im Jardin du Luxembourg seinen spektakulären Auftritt, äh Ausritt. Köstlich!
Außerdem steht vermutlich ein neues Mitglied der Brigade vor der Türe: Basile Diament – ein Kleiderschrank von Mann.

Fazit:

Wer gerne unkonventionelle Krimis mit subtilen Humor liest, ist hier genau richtig. Wieder 5 Sterne.


Veröffentlicht am 26.01.2018

Eine Reise in die Vergangenheit

Die fremde Königin
0

Mit dieser Fortsetzung zu „Haupt der Welt“, ist Rebecca Gablé wieder ein opulentes Mittelalterepos gelungen.

Die (Lebens)Geschichte von Otto I. geht weiter. Wie in dieser Zeit üblich, reist er mit seinem ...

Mit dieser Fortsetzung zu „Haupt der Welt“, ist Rebecca Gablé wieder ein opulentes Mittelalterepos gelungen.

Die (Lebens)Geschichte von Otto I. geht weiter. Wie in dieser Zeit üblich, reist er mit seinem Hofstaat von Stadt zu Stadt, um sich den Untertanen zu zeigen bzw. sich der Treue seiner Lehensmänner zu versichern. Die Autorin bleibt hart an der historischen Wahrheit. So treten eine Menge Personen und Persönlichkeiten auf, die auch tatsächlich gelebt haben: Von Adelheid bis zu Tugomir. Lediglich Gaidemar und die Personen rund um ihn herum sind erfunden. Doch könnten sich die Ereignisse so oder ähnlich zugetragen haben.
Toll ist herausgearbeitet wie eng man noch an den Traditionen des versunkenen antiken römischen Reiches verhaftet ist: Gaidemar grüßt regelmäßig mit „rechter Faust auf der linken Brust“ – typisch für einen römischen Legionär.

Gut gefällt mir auch der Sidestep zu den „Schwurjungfrauen“, die es auch heute noch (vor allem) in Albanien gibt. Auch in Afghanistan werden Mädchen als Jungen ausgegeben.

Mir hat der zweite Band rund um Otto I. und seiner Familie sehr gut gefallen. Ich bin tief in das frühe Mittelalter und seine Lebensweise mit alle ihren Intrigen und Kriegen eingetaucht.

Ob es einen dritten Teil geben wird?

Fazit:
Für alle jene, die gerne Geschichte und Geschichten aus dem Mittelalter lesen, ein absolutes Highlight. 5 Sterne.

Veröffentlicht am 26.01.2018

Ein vielschichtiger Krimi

Commissario Pavarotti küsst im Schlaf
0

Im zweiten Fall für Comm. Pavarotti und Lissie von Spiegel begibt sich der Leser mit den beiden ungewöhnlichen Ermittlern auf schwieriges Terrain. Nicht nur, dass sie in einer privaten Nervenheilanstalt ...

Im zweiten Fall für Comm. Pavarotti und Lissie von Spiegel begibt sich der Leser mit den beiden ungewöhnlichen Ermittlern auf schwieriges Terrain. Nicht nur, dass sie in einer privaten Nervenheilanstalt recherchieren müssen, in der nicht so ist wie es scheint, tauchen auch noch Fetzen aus der Vergangenheit des Commissario auf, die er lieber vergessen möchte. Auch Lissie kann den Gespenstern von früher nicht entkommen.

Wieder stellt Autorin Elisabeth Florin die Leser vor einen komplexen Kriminalfall, dessen Auslöser lange Zeit zurückliegt.

Diesmal sind die Charaktere der Protagonisten ein wenig nachgeschärft. Es ist einfacher, ihre Gedanken und Handlungen nachzuvollziehen. Aus dem Gewirr von Mord, Misstrauen, Drogen und persönlichen Schicksalsschlägen, schält sich zu guter Letzt ein Täter heraus, den ich schon von Beginn an, in Verdacht hatte. Trotzdem ist es interessant gewesen, Pavarottis Überlegungen und Fehlinterpretationen zu verfolgen.

Fazit:

Ein vielschichtiger Krimi, der Aufmerksamkeit beim Lesen erfordert.

Veröffentlicht am 26.01.2018

Erinnerungen an die Schulzeit

Tod im Gymnasium
0



Frau Professor Ringelstein wird am Ende des Elternsprechtages erschossen im Gymnasium aufgefunden.
Schnell stellt sich heraus, dass die Professorin, die meist despektierlich „Ringelnatter“ genannt wird, ...



Frau Professor Ringelstein wird am Ende des Elternsprechtages erschossen im Gymnasium aufgefunden.
Schnell stellt sich heraus, dass die Professorin, die meist despektierlich „Ringelnatter“ genannt wird, mehreren Generationen von Schülern des Privatgymnasiums das Leben in Latein und Englisch schwer gemacht hat.

Wollte sich hier ein Schüler für schlechte Beurteilungen rächen? Oder konnte der geldgierige Neffe den natürlichen Tod seiner Tante nicht mehr abwarten?

Doch wie passt der, wenig später, ebenfalls in der Schule verübte Mord am eher beliebten Sportlehrer hier ins Bild?

Liegt das Mordmotiv doch ganz woanders? Spielt die bevorstehende Pensionierung des Schuldirektors und die Neubestellung dieses Postens eine Rolle?

Die beiden Ermittler der Kripo Wien haben einiges aufzulösen.

Meine Meinung:

Dieser Krimi ist die Sorte „Whodunit?“ einzuordnen. Der Autor, selbst Lehrer, schickt die Leser wieder in die Schule. Mancher wird, wie Inspektor Osterbach gemischte Gefühle für diese Zeit hegen. Der Mief, die trüben Gänge, Lärm und manchmal gute oder schlechte Beurteilungen, Elternsprechtag – Schulalltag eben.

Thomas Himmelbauer legt verschiednen Fährten, von denen sich die eine oder andere als Rohrkrepierer herausstellt. Das hält die Spannung aufrecht.

Ein bisserl ermüdend habe ich die stets nörgelnde Ehefrau Osterbachs gefunden. Wer mit einem Polizisten verheiratet ist, kann keinen „9 to 17“-Job des Gemahls erwarten. Das Verbrechen schläft nie.
Ich hätte mir ein bisschen mehr Leben aus dem Schulbetrieb gewünscht. Nur zwei Beamte befragen Schüler und Lehrer? Das erscheint mir eine geringe Zahl. Die meisten Gyms in Wien haben zwischen 500 und 1.000 Schüler und eine entsprechende Anzahl (größer 100) Lehrkräfte (auch die Privatschulen).
Die Charaktere wirken auf mich ein wenig blass. Osterbach hat immer wieder ein schlechtes Gewissen seiner Familie gegenüber.
Das Erwähnen der parteipolitischen Besetzung von Schuldirektorenposten bzw. Beförderungen ist eine kleine Spitze gegen die österreichischen Bestellungspolitik.

Fazit:

Ein nicht unspannender Krimi, bei dem noch ein wenig Luft nach oben ist. Leider nur 3 Sterne.

Veröffentlicht am 26.01.2018

Späte Rache

Der letzte Stich
0


Dies ist der zweite Band aus der bislang aus drei Teilen bestehenden Krimi-Reihe rund um Chefermittler Conrad Orsini und Polizeischülerin Paula Kisch.

Man schreibt das Jahr 2005 in dem die Zusammenlegung ...


Dies ist der zweite Band aus der bislang aus drei Teilen bestehenden Krimi-Reihe rund um Chefermittler Conrad Orsini und Polizeischülerin Paula Kisch.

Man schreibt das Jahr 2005 in dem die Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei per Juli verordnet wird, Kürzung der Planstell und Mittel inklusive. So ist jeder in der Dienststelle sich selbst der nächste und Intrigen sind an der Tagesordnung.

Mitten in diese vergiftete, unsichere Atmosphäre platzt eine scheinbar unzusammenhängende Mordserie: Eine Drogenabhängige, eine fremdgehende Gärtnerin und ein Mitglied der Symphoniker werden jeweils bei einem Denkmal eines Komponisten und in einem Park ermordet aufgefunden. Erst als Orsini mit Hilfe Paulas die Verbindung zwischen den Toten erkennt, kommt die Ermittlung so richtig ins Laufen.

Orsini muss nicht nur gegen die Zeit und die Ränkespiele des Kollegen Gottschlich kämpfen, der auf seinen Posten spitzt, sondern auch muss sich auch mit den vagen Hinweisen seines Vorgesetzten Pokorny rund um eine Spielkarte, den Pagat und eine Glasscherbe, auseinandersetzen, der von länger zurückliegenden, aber ähnlichen Todesfällen Kenntnis hat.

Bis der letzte Puzzlestein auf dem rechten Fleck liegt, ist es für die junge Paula beinahe zu spät…

Meine Meinung:

Koytek und Stein haben wieder einen Krimi geschrieben, der in der Zeit der Regierung Schüssel II spielt, die wesentliche Änderungen bei der Polizei mit sich bringt. Das Klima (unabhängig von der Hitzewelle) in den einzelnen Dienststellen ist recht authentisch beschrieben.

Eigentlich ist dieser zweite Band eine Art Prequelzum ersten Krimi des Autorenduos Kyotek&Stein“DerPosamentenhändler”, in dem Conrad Orsini seinen Dienst bei der Polizei quittiert und als Privatdetektiv arbeitet. Hier in „Der letzte Stich. Pagat Ultimo“ ist er noch Chefinspektor und leitender Ermittler in der Kriminaldirektion 1. Als solcher ist er sympathisch und bemüht sich um Ausgleich. Wir erfahren, wie sich Conrad Orsini und Paula Kisch kennengelernt haben.

Die Ermittlungen führen Orsini und sein Team kreuz und quer durch Wien. Wir Leser können die Wege nachvollziehen, denn wir (er)kennen die Straßen, die Denkmäler und die Gebäude. Wir wähnen uns bei einer Stadtbesichtigung. Ähnlich wie im ersten Band erwartet uns ein authentisches Bild der Stadt. Und, was nicht an der Oberfläche ist, kann leicht im weit verzweigten Kanalsystem der Stadt gefunden werden – bei den Klängen der Zither mit dem berühmten Thema aus dem Nachkriegsfilm „Der dritte Mann“ von Anton Karas.

Selten zuvor bin ich so vielen Kaffeehäusern und Beisln begegnet wie hier und immer mit den passenden Menschen mitten drin.

Gut gelungen sind die Dialoge, die sich durch Schlagfertigkeit und den Wiener Humor auszeichnen.

Einzig die Auflösung kommt mir persönlich zu schnell daher. Hat sich das Autorenduo in den Kapiteln davor ausgiebig mit den Menschen und möglichen Motiven auseinandergesetzt, so erscheint die Triebfeder des Mörders ein wenig zu kurz gekommen zu sein. Die Hintergründe, die Herkunft, die Gemütslage des Täters erfahren wir nur aus zweiter Hand. Warum ist zwischen den ersten Taten (deren Akte Pokorny irgendwie geheim hält)und den aktuellen Morden so viel Zeit verstrichen? War der Mörder wirklich in Amerika? Warum mordet er erst jetzt?

Da hat mir die letzte Erklärung ein wenig gefehlt – aber vielleicht sollte das auch so sein, um die Leser spekuliern zu lassen.

Fazit:

Ein durchgehend spannender Krimi, in dem Wien und seine Bewohner ein tragendes Element sind. Gerne gebe ich 4 Sterne.