Platzhalter für Profilbild

anna4

aktives Lesejury-Mitglied
offline

anna4 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit anna4 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.04.2024

Süße Story

All I (don’t) want for Christmas
0

Das Buch hat mir tatsächlich besser gefallen als erwartet.

Besonders toll fand ich die zwei Gegensätze von der Literatur Liebe zu Shakespeare und dem Game developing und wie man beide auf eine eigene ...

Das Buch hat mir tatsächlich besser gefallen als erwartet.

Besonders toll fand ich die zwei Gegensätze von der Literatur Liebe zu Shakespeare und dem Game developing und wie man beide auf eine eigene Art zusammenführen kann.

Die Beziehung zwischen Febe und Liam konnte man gut nachvollziehen, obwohl die „Liebe“ am Ende doch etwas zu intensiv war meiner Meinung nach.

Gar nicht gefallen hat mit Febes beste Freundin! Mir schien da ein gewisses Desinteresse vorhanden zu sein, als Febe über die Vorkommnisse mit Charlotte gesprochen hat.

Ein weiterer Charakter, den ich nicht ganz einschätzen konnte, war Liams jüngerer Bruder. War er nur freundlich oder wollte er sich wirklich an Febe ranmachen ?

Ich hätte gerne noch gelesen, wie es mit Charlotte und Nelson ausgegangen ist, aber man kann es sich ja eigentlich denken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2024

WOW

Der Gesang der Flusskrebse
0

Dieses Buch ist fantastisch!

Obwohl der Einstieg etwas mühselig war, wurde es doch immer besser, je weiter man gelesen hat.

Man hat immer mehr Sympathie und Empathie für Kya, die ein so unfassbar ungerechte ...

Dieses Buch ist fantastisch!

Obwohl der Einstieg etwas mühselig war, wurde es doch immer besser, je weiter man gelesen hat.

Man hat immer mehr Sympathie und Empathie für Kya, die ein so unfassbar ungerechte Kindheit hatte. Aber gleichzeitig hat man so genauso großen Respekt für dieses junge Mädchen und Frau, das von allen verlassen wurde und sich alleine durchs Leben schlagen muss.

Besonders hat mir einmal die Erzählweise gefallen und andererseits die zwei Zeitstränge, zwischen denen wir hin und her springen und so Kyas Geschichte erzählt wird.
Wir beginnen während Kyas Kindheit in den 1950s und verfolgen ihr Leben bis zum Höhepunkt des Buches im Jahr 1969 bzw. 1970, wo Kya als Hauptverdächtige in dem Mordprozess von Chase angeklagt ist. Die Geschichte endet im Jahr 2009, mit Kyas Tod und der offenen und vielleicht nicht so offenen Frage bzgl. Chases Tod.

Ich muss gestehen, dieses Buch ist etwas weit weg von dem, was ich normalerweise lese und die Tatsache, dass ich darauf aufmerksam wurde ist dank dem Film, der momentan in den Kinos läuft.
Trotzdem ist es ein tolles Buch und zurecht ein verfilmter Bestseller.

Ich habe mich auch etwas über die Autorin erkundigt. Owens ist Zoologin, was sowohl Tates als auch Kyas Beruf und Interesse, als auch die Beschreibungen des Marschlands erklärt. Toll, wenn man sowas so gelungen in ein Buch einarbeiten kann!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2024

Gute Idee mit schwacher Ausführung

Book of Night
0

Nachdem ich Holly Blacks Elfenkronen-Reihe sehr gemocht habe, war ich dementsprechend gespannt auf ihren neuen und damit ersten Adult-Roman.
Ich kann nicht sagen, dass mir das Buch nicht gefallen hat, ...

Nachdem ich Holly Blacks Elfenkronen-Reihe sehr gemocht habe, war ich dementsprechend gespannt auf ihren neuen und damit ersten Adult-Roman.
Ich kann nicht sagen, dass mir das Buch nicht gefallen hat, aber ich kann hier auch nicht sagen, dass ich sehr begeistert war.

Das Thema Schattenwelt, Modifizierung und Tausch von Schatten und alles was damit verbunden ist klingt auf den ersten Blick sehr vielversprechend und ich glaube das Grundprinzip war da, aber die Ausführung davon ist nur mäßig gelungen.

Ich weiß nicht was mein größtes Problem mit dem Buch war, das Worldbuilding, die Charaktere, die Story an sich oder etwas von allem. Wenn mich jemand nach dem "Magiesystem" fragen würde oder wie die Welt in Book of Night funktioniert, müsste ich glaube ich alles mit einem Fragezeichen am Ende des Satzes erklären.
Es ist nicht so dass nichts erklärt wurde, aber ich hatte auch nicht das Gefühl dass ich alles verstanden habe, obwohl einiges im Verlauf des Buches Sinn ergeben hat.

Charlie als Hauptcharakter war nicht misslungen, aber auch nicht gelungen. Eine junge Frau Ende 20, die einfach viel Pech in Leben hatte, und von einem Problem ins nächste fällt, genauso wie mit ihren Jobs. Stabilität kennt sie, bis auf kurze Zeit, nicht aber ich glaube das trifft gleichermaßen auf alle in diesem Buch zu.
Richtig gemocht habe ich keinen. Posey, Charlies jüngere Schwester, war sogar leicht nervend.
Vince sollte wohl das Gefühl von "interessanter Charakter" vermitteln, aber auch das hat erst am Ende Sinn ergeben.
Bei vielen allen Nebencharakteren ist mir nicht ganz klar geworden, woher Charlie sie alle kennt, aber ich vermute mal aus der Zeit bevor as Buch angefangen hat.

Und warum genau kannte Charlie jetzt alle Namen von den Mitgliedern der Kabale ? Keine Ahnung.

Richtig interessant, und damit auch die meiste Action, ist erst auf den letzten ca. 50Seiten zu Stande gekommen, was schade ist, wenn man bedenkt, dass das Buch etwas weniger als 500Seiten hat. Es gab einen guten Plottwist, einige Erklärungen und Auflösungen und einen schönen Vorgeschmack auf das nächste Buch.

Was mir auch gut gefallen hat waren die Rückblicke in sowohl Chalies, als auch Vinces Vergangenheit!

Ich glaube wären einige Sachen im Buch besser/einfacher erklärt gewesen, wäre es einfacher in die Story einzusteigen. Ich glaube auch, wenn man sich bewusst ist, dass man etwas aufmerksamer lesen soll, dann könnte das Buch einem besser gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2024

Solides Buch, wenn man nicht viel mit Fantasy am Hut hat

Lightlark
0

Ja, ich habe die große Diskussion auf Social Media (hauptsächlich tiktok) bzgl. des Buches mitbekommen. Ja, ich war trotzdem interessiert an dem Buch, weil ich die Grundidee nicht schlecht (und sogar gut) ...

Ja, ich habe die große Diskussion auf Social Media (hauptsächlich tiktok) bzgl. des Buches mitbekommen. Ja, ich war trotzdem interessiert an dem Buch, weil ich die Grundidee nicht schlecht (und sogar gut) fand. Nein, ich wurde nicht bezahlt zu sagen, dass mir das Buch gefallen hat.

Eine Insel, die alle 100 Jahre erscheint. Sechs Herrscher, die alle mit einem für sie abgestimmten Fluch bestraft wurden. Ein 100-tägiger Wettkampf, um besagten Fluch endlich zu brechen. Betrug, Verrat, Liebe, Freundschaft, Rätsel. Das Buch hatte von allem etwas.

Ich hatte am Anfang einige Schwierigkeiten ins Buch reinzukommen, was evtl. am Schreibstil lag oder an meiner eigenen Konzentration, daher habe ich mir ab Kapitel 5 das Hörbuch zur Hilfe genommen, mit dem es dann wirklich gut geklappt hat.

Isla als Charakter kam mir oft sehr leichtgläubig und naiv vor, allerdings war das keine Überraschung, denn sie wurde sehr abgeschirmt von ihren zwei Hüterinnen aufgezogen. Kaum Kontakt zur Außenwelt, jede Information kam bei ihr nur sehr gefiltert an. Auch die Art, wie sie von den anderen Herrschern behandelt wurde, unterstreicht ihre komplette Unwissenheit in so ziemlich allem, aber vor allem in Bezug auf ihre Welt, ihre Macht und Lightlark.
Diese Naivität und Unwissenheit steht jedoch im kompletten Kontrast zu ihrer Ausbildung als Kämpferin. Sie geht schnell und geübt mit jeglicher Art von Waffe um, die sie auch stets irgendwo am Körper oder in ihrer Kleidung mit sich trägt. Kennt sich mit Kräutern und allerlei Giften aus. Eine Waffe in ihrem eigenen Sinn.

Den Ausgang, wer am Ende wen verraten hat, war zum Teil ersichtlich und nicht sonderlich überraschend, wenn man etwas aufgepasst hat. Oder wenn das nicht gerade das erste Fanatsiebuch ist, das man liest.

Isla und Grims Anziehung wurde im Verlauf des Buches sehr deutlich gemacht, was aber beim Lesen die Frage aufwirft, warum Grim für längere Zeiträume einfach nicht im Geschehen vorhanden war.

Für die Leute, die Die Tribute von Panem, Divergent und/oder Das Reich der sieben Höfe gelesen haben, könnte Lightlark einige oder auch viele Parallelen aufweisen:
Die Aufteilung in verschiedene Königreiche, jedes Königreich hat seine eigene Farben und jeder Herrscher hat entsprechend eine eigene Macht ist ein Konzept was sich mehr oder weniger in den 3 oben genannten Büchern wiederfindet.
Die Beziehung zwischen Isla und Grim, das Dreieck Isla-Oro-Grim, als auch Grim selber hat unfassbar viel Ähnlichkeit zu Das Reich der sieben Höfe.
Mir ist es sofort aufgefallen und ob es unbewusst oder eine Art Inspiration war, möchte ich hier nicht mutmaßen. Wenn man sich damit abgefunden hat, stört es das Lesen nicht und man kann sich auf die Geschichte kontentrieren.

Es gab einige Unklarheiten in der Handlungsablauf. (Wie sind wir jetzt aus dem Zimmer in den Wald gekommen ? Wann genau war der Moment, in dem wir vom Gespräch zu einem Kampf gewechselt sind ?)
Im ersten Drittel des Buches kam das Wort "Slip" auf gefüllt 2 Seiten etwas zu häufig vor, aber naja.

Die letzten Punkte waren vergleichsweise Kleinigkeiten und haben weder sehr dramatisch gestört, noch das Buch schlechter gemacht als es ist.

Ich freue mich auf die Fortsetzung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2024

Je mehr man liest, desto besser wird es

This Vicious Grace - Die Auserwählte
0

Die erste Hälfte des Buches hat mich nicht so wirklich überzeugt, aber die zweite Hälfte dafür umso mehr.

Vorab was ich am Buch einen tollen Einstig fand ist die Einleitung (ca 1 Seite), mit der man ...

Die erste Hälfte des Buches hat mich nicht so wirklich überzeugt, aber die zweite Hälfte dafür umso mehr.

Vorab was ich am Buch einen tollen Einstig fand ist die Einleitung (ca 1 Seite), mit der man einen guten Überblick über die Situation im Buch bekommt ohne dafür Seiten und Zeit im eigentlichen Teil zu verschwenden.
Sonst war die erste Hälfte eher holprig.
Gefühlt waren alle Charakteren gegeneinander, niemand wollte so richtig jemandem vertrauen oder zusammenarbeiten, wodurch die Stimmung konsequent angespannt war. Nicht nur aus der Sicht des Lesers, sondern auch aus Alessas Sicht, eine traurige und teils unangenehme Situation.

Die Beziehung und das necken zwischen den zwei Hauptcharakteren fühlte sich fast immer erzwungen an. Die Gespräche zwischen den beiden nicht komplett ausgearbeitet. Die Emotionen und Launen schwankten bei jedem Satz hin und her, sodass man Ende des Gespräches nicht recht wusste, ob sie aufeinander sauer sind oder nicht.

Wenn in einem Kapitel die Rede vom "sichersten Ort der Welt" für eine Whiskeyflasche ist, dann ist zwischen Alessas Oberschenkeln nicht gerade der Ort, an den ich zuerst denke.
Auch Umschreiben wie „Sie riss den Blick von seinem Mund los, aber seine Augen -warm und dunkel, wie mit Sahnebonbons gesprenkelter geschmolzener Schokoladenkuchen- machten es nicht leichter, sich zu konzentrieren.“ haben bei mir eher Fragezeichen ausgelöst als irgendwas anderes.

Ab ca. der 60% Grenze hat sich aber alles verändert. Die Beziehung zwischen Alessa und Dante wirkte viel lockerer, die nun vorhandene Freundschaft zwischen Alessa und den anderen Charakteren war viel angenehmer zu empfinden.
Die Handlung hat mehr Form angenommen.
Die große Schlacht, auf die im Buch hingearbeitet wurde via Countdown, war nicht unbedingt so dramatisch wie ich es mir vorgestellt habe. Es wirkte teils etwas chaotisch, was es bestimmt auch war.
Das Ende wiederum war gut und macht Lust auf die Fortsetzung.

Allgemein muss ich sagen, dass es bei den Übersetzung ein paar Unglücke gab bzgl. der Formulierung. Ich musste einige Sätze zweimal lesen, um die Verworrenen Beschreibungen zu verstehen.
Auch hat die Sprache der Charaktere teilweise absolut nicht zur Atmosphere oder Zeit gepasst, in der das Buch spielt. Wörter wie "krass." scheinen mir hier absolut Fehl am Platz.
Die Atmosphere an sich hat mir allerdings sehr gut gefallen. Das italienische hat dem ganzen sehr viel Charme verliehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere