Profilbild von bookloving

bookloving

Lesejury Star
offline

bookloving ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bookloving über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.02.2025

Beeindruckender, sehr atmosphärischer Roman

Über allen Bergen
0

MEINE MEINUNG
Der tiefgründige, sehr atmosphärische historische Roman "Über allen Bergen“ von der französischen Autorin Valentine Goby ist ein beeindruckendes Werk, das uns in die majestätische Welt der ...

MEINE MEINUNG
Der tiefgründige, sehr atmosphärische historische Roman "Über allen Bergen“ von der französischen Autorin Valentine Goby ist ein beeindruckendes Werk, das uns in die majestätische Welt der französischen Alpen entführt.
Die Autorin erzählt eine zutiefst menschliche, berührende Geschichte rund um den jungen jüdischen Flüchtling Vadim während des Zweiten Weltkriegs. Zugleich ist es aber auch eine wundervolle Hommage an die faszinierende Kraft der Natur und die menschliche Widerstandsfähigkeit..

Angesiedelt in einer historisch bedeutsamen Zeit im Jahr 1943 folgen wir dem Schicksal des zwölfjährigen jüdischen Protagonisten Vadim aus dem besetzten Paris. Sowohl zur Verbesserung seines Asthmas als auch aus Sorge vor der Verfolgung durch die Nazis wird er mitten im Winter in ein kleines Dorf in einer entlegenen Bergregion bei Chamonix geschickt. Fernab der Zivilisation und des grausamen Kriegs findet Vadim, der in seiner neuen Heimat vorsorglich den Namen Vincent trägt, Zuflucht und kann ein neues Leben in Sicherheit beginnen. Zum ersten Mal in seinem Leben erlebt er inmitten der unwirtlichen, winterlichen Bergwelt die überwältigende Präsenz der Berge. Anschaulich und sehr beeindruckend fängt die Autorin die Einzigartigkeit der alpinen Landschaft ein und lässt uns an seinem Staunen über die die Stille und Klarheit der Bergwelt und der Ehrfurcht vor den Gewalten der Natur teilhaben. Goby beschreibt sehr einfühlsam seine allmähliche Anpassung an diese karge und raue Umgebung, den neuen arbeitsreichen Lebensalltag und das Einleben in sein neues Zuhause, einer einfachen, aber sehr warmherzigen Bauernfamilie.
Gekonnt präsentiert Goby die Bergwelt als nährenden, Trost spendenden und schützenden Raum, der für Vadim trotz der harten Bedingungen zu einem Zufluchtsort wird und ihm ermöglicht allmählich eine neue Identität anzunehmen. Zugleich beschwört sie subtil geschickt ein unheilvolles Spannungsfeld herauf, indem sie die bedrohlichen Gefahren durch den Krieg allmählich selbst die friedliche Bergwelt erreichen lässt, bis schließlich die harte Realität Vincent einholt.
Hervorragend hat mir die sympathische Hauptfigur Vincent und seine beeindruckende persönliche Entwicklung gefallen, die sehr vielschichtig und lebensnah portraitiert ist. Einfühlsam schildert Goby, wie es ihm gelingt, nicht nur körperlich und seelisch zu heilen, sondern auch seine Erinnerungen an sein früheres Leben zeitweise zu vergessen und schließlich seine traumatische Entwurzelung zu überwinden.
Allerdings erscheinen mir einige seiner tiefgründigen Betrachtungen für einen Jungen seines Alters eher unglaubwürdig. Auch ihre faszinierenden Nebenfiguren hat Goby sehr lebendig angelegt, so dass sie das harte Leben im Bergdorf authentisch zum Leben erwecken.
Ob nun seine herzensgute Ersatzmutter Blache, die junge Moinette, die Vincent die Alltagsverrichtungen und die pragmatische Lebensweise in den Bergen näherbringt oder der blinde Martin, der die Welt lediglich durch Geräusche, Gerüche und Berührungen wahrnimmt – all diese Charaktere tragen dazu bei, ein facettenreiches Bild der dörflichen Gemeinschaft zu zeichnen.

Gobys Schreibstil ist außergewöhnlich einfühlsam, bildhaft und atmosphärisch.
Ein besonderes Highlight des Romans sind die eindrücklichen Naturbeschreibungen und ausgezeichneten Schilderungen der sich wandelnden Jahreszeiten in den Bergen. Wortgewaltig und mit poetischen Nuancen fängt sie den Zauber der Berge sowie die Schönheit und Härte der alpinen Natur ein. So fühlte ich mich unmittelbar in die unwirtliche Bergwelt hinein versetzt, konnte die schneidende Winterkälte spüren, den herrlichen Duft der Frühlingsblumen riechen und die Wärme der Sommersonne auf der Haut fühlen. und die Kraft der Natur im Wechsel der Jahreszeiten förmlich spüren.

Obwohl die Geschichte in den 1940er Jahren während des Zweiten Weltkriegs spielt, behandelt der Roman mit der heilenden Kraft der Natur, der Widerstandskraft des menschlichen Geistes und der Fähigkeit, selbst unter schwierigsten Umständen Geborgenheit, Schönheit und Hoffnung zu finden, auch zeitlose Themen, die heute noch relevant sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2025

Gelungene Geschichtsvermittlung im Krimigewand

Nacht der Ruinen
0

MEINE MEINUNG
"Nacht der Ruinen" ist ein fesselnder historischer Kriminalroman von Cay Rademacher, der uns in die apokalyptische Welt des zerbombten Kölns in den letzten Kriegstagen des März 1945 entführt.
Rademacher ...

MEINE MEINUNG
"Nacht der Ruinen" ist ein fesselnder historischer Kriminalroman von Cay Rademacher, der uns in die apokalyptische Welt des zerbombten Kölns in den letzten Kriegstagen des März 1945 entführt.
Rademacher verwebt geschickt seinen spannenden Kriminalfall mit dem beeindruckenden Porträt einer völlig zerstörten Stadt, in der eine gezeichnete und demoralisierte Bevölkerung in Trümmern haust und auf bessere Zeiten hofft.
Es entfaltet sich eine eindrucksvolle Geschichte mit Einblicken in eine durch die Nazi-Diktatur und den Krieg gezeichnete Metropole und einer Gesellschaft am Abgrund.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der junge US-amerikanische Soldat Joe Salmon, der in seine Geburtsstadt Köln zurückkehrt, aus der er 1938 aufgrund seiner jüdischen Wurzeln fliehen musste. Sein offizieller Auftrag, den Mord an einem über der Stadt abgeschossenen amerikanischen Piloten aufzuklären, bildet den Ausgangspunkt für seine Ermittlungen. Gleichzeitig versucht Joe heimlich, das Schicksal seiner einstigen Jugendfreunde - seiner heimlichen Liebe Hilda und seinem jüdischen Freundes Jabuk – zu ergründen, die er bei seiner Flucht aus Deutschland zurückgelassen hatte.
Mit seinem bildhaften, lebendigen Schreibstil gelingt es Rademacher hervorragend, ein stimmiges, authentisches Bild der zerstörten Schauplätze und erschütternden damaligen Zustände zu vermitteln. Eindrucksvoll führt er uns nicht nur die Schrecken des Krieges vor Augen, sondern auch den Zusammenbruch einer ganzen Gesellschaft. Sehr anschaulich portraitiert er die Stadt in Trümmern, geprägt von Hunger, unfassbarem Leid, unmenschliche Lebensbedingungen, florierende Schwarzmarktgeschäfte und Willkürakten. Geschickt fängt er die ambivalente Stimmungslage der verzweifelten Menschen im Überlebenskampf ein – während die einen trotz gemischter Gefühle einem Neubeginn hoffnungsvoll entgegensehen, begegnen wir anderen, die den alten Werten und NS-Gedankengut immer noch nachhängen und den Krieg längst nicht verloren sehen.
Rademachers Figuren sind sehr vielschichtig und lebensnah ausgearbeitet. Entsprechend ihrer Rollen verkörpern sie sehr glaubwürdig die verschiedenen Facetten der damaligen Nachkriegsgesellschaft -von Widerstandskämpfern und Zwangsarbeitern über Mitläufer bis hin zu überzeugten Nazis. Jeder Charakter trägt dazu bei, ein vielschichtiges Bild der menschlichen Verhaltensweisen in jener bewegten Zeit zu zeichnen. Sehr gelungen sind die Darstellungen der inneren Konflikte und ambivalenten Beweggründe der Charaktere, die zwischen Überlebenswillen, Verdrängung, Schuld, Verantwortung und ihrer Sehnsucht nach Normalität hin- und hergerissen sind. Besonders überzeugend ist auch der facettenreich ausgearbeitete Charakter von Joe, der als Ermittler zwischen militärischer Pflicht und privater Vergangenheitsbewältigung zuweilen moralisch fragwürdige Entscheidungen trifft.
Ein besonderes Highlight ist die Einbettung realer, historischer Persönlichkeiten wie der Kriegsreporter George Orwell, die Schriftstellerin Irmgard Keun sowie der berühmte Politiker Konrad Adenauer, die der eine zusätzliche authentische Note verleihen.
Gekonnt beleuchtet Rademacher in seinem Krimi existenzielle Themen und ergründet die Abgründe menschlicher Moral, die Vielschichtigkeit von Verrat und die Last der Schuld. Einfühlsam thematisiert er zudem die Herausforderungen der Vergangenheitsbewältigung, Aufarbeitung begangenen Unrechts sowie Vergebung und Wiedergutmachung in einer in ihren Grundfesten erschütterten Welt.
Joes vielschichtige Ermittlungen bleiben lange Zeit rätselhaft und undurchsichtig, was die Spannung neben geschickt platzierten Twists und unerwarteten Verwicklungen zusätzlich erhöht. Die Krimihandlung, die gekonnt in den historischen Kontext eingebettet ist, tritt zwar gelegentlich hinter den eindringlichen Schilderungen des Nachkriegsalltags zurück, doch gelingt es dem Autor hervorragend, mit der fesselnden historischen Atmosphäre und kriminalistischer Spannung bis zur letzten Seite zu fesseln. Am Ende fügen sich in der Auflösung alle Puzzleteilchen zu einem schlüssigen und überzeugenden Gesamtbild zusammen.
FAZIT
Ein gelungener historischer Kriminalroman – mit spannender Mordermittlung, authentischem Portrait des zerstörten Kölns und tiefen Einblicken in menschliche Abgründe.
Ein packendes Leseerlebnis, das Geschichte lebendig werden lässt und zum Nachdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2025

Eine fesselnde Zeitreise auf den Wellen der Geschichte

Fernwehland
0

MEINE MEINUNG

In ihrem fesselnden historischen Roman "Fernwehland" entführt uns Kati Naumann auf eine faszinierende Reise durch die Zeit und nimmt uns mit an Bord der "Astoria -des ältesten noch seetüchtigen ...

MEINE MEINUNG

In ihrem fesselnden historischen Roman "Fernwehland" entführt uns Kati Naumann auf eine faszinierende Reise durch die Zeit und nimmt uns mit an Bord der "Astoria -des ältesten noch seetüchtigen Kreuzfahrtschiffs der Welt, das unter wechselnden Namen über siebzig Jahre lang Menschen über die Meere befördert hat.
Gekonnt verwebt die Autorin die Geschichte des Schiffs sowie bedeutsame historische Ereignisse mit den persönlichen Schicksalen seiner Passagiere und Besatzungsmitglieder zu einem vielschichtigen Panorama deutsch-deutscher Vergangenheit, das uns von der Nachkriegszeit über die Teilung Deutschlands und den Kalten Krieg bis in die Gegenwart führt.
So erzählt Naumann nicht nur eine bewegende Familiengeschichte, sondern auch eine beeindruckende Geschichte von Fernweh, Verbundenheit und Heimat, von Einschränkungen, Enttäuschungen und verpassten Chancen.
Die Handlung des Romans ist geschickt auf verschiedenen Zeitebenen angelegt. Im Mittelpunkt der in der Gegenwart angesiedelten Haupthandlung stehen die Stewardess Simone und der Matrose Henri, die eine Kreuzfahrt mit der "Astoria" unternehmen – dem Schiff, auf dem sie sich vor vielen Jahren kennenlernten. Dabei begegnen sie auch der betagten Schwedin Frida, die bereits als Kind die Schiffstaufe miterlebt hat und deren Schicksal ebenfalls eng mit dem Schiff verwoben ist. Parallel zu ihrer spannenden Reise in ihre eigene Vergangenheit und entfaltet sich in Rückblenden auch die faszinierende, bis in die 1940er Jahre zurückreichende Geschichte des Schiffes.
Dank ihres atmosphärisch dichten, sehr bildhaften Schreibstils gelingt es Naumann, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen und uns mitten in das Geschehen hineinversetzen.
Ein besonderes Highlight ist die vielschichtige und liebevolle Charakterzeichnung der Figuren, die sich als komplexe Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten präsentieren, so dass man sich gut in sie hineinversetzen kann. Ob nun die schwedische Zeitzeugin Frida, Simone und Henri oder auch Henris Großmutter Dora – sie alle sind sehr lebensnah und facettenreich angelegte Charaktere, deren persönliche Entwicklung glaubwürdig dargestellt wird. Sehr einfühlsam beleuchtet Naumann die persönlichen Erfahrungen ihrer Protagonisten und spürt ihren vielfältigen Emotionen nach.
So erfahren wir von ihren Sehnsüchten, Träumen und Hoffnungen, die mit dem Schiff verbunden waren, aber auch von den Enttäuschungen und Herausforderungen. Somit wird es auch zum Sinnbild für das Leben selbst – ständig in Bewegung, mal in ruhigen, mal in stürmischen Gewässern.
Äußerst beeindruckend ist Naumanns sorgfältige Recherche der zahlreichen historischen Hintergründe und technischen Details, die geschickt in die Handlung eingeflochten werden und für besondere Authentizität sorgen. Ob nun die anschaulichen Schilderungen der Inneneinrichtung der Astoria, der Kleidermode in den verschiedenen Epochen oder politischer Spannungen während des Kalten Krieges – alles wirkt äußerst greifbar und authentisch, so dass die Szenen mühelos vor dem inneren Auge lebendig werden.
Besonders interessant sind die Einblicke in das Alltagsleben in der DDR und die Bedeutung der Kreuzfahrten für die Bürger des Ostblocks. Naumann zeigt feinfühlig, wie diese Reisen sowohl eine Flucht aus dem Alltag als auch eine Konfrontation mit den Grenzen des politischen Systems darstellten, die teilweise fatalen Auswirkungen auf das persönliche Leben hatten.
Zudem gewährt uns Naumann aufschlussreiche Einblicke in den Wandel der Geschlechterrollen im Laufe der Jahrzehnte.
Durch den geschickten Wechsel zwischen verschiedenen Zeitebenen und Erzählperspektiven sowie gekonnt platzierten Cliffhangern gelingt es Naumann, durchgehend Spannung aufzubauen und die Leser bis zur letzten Seite in ihren Bann zu ziehen

FAZIT

Ein hervorragend komponierter historischer Roman, der zutiefst menschliche Geschichte von Sehnsucht, Freiheit und Verbundenheit erzählt und ein nuancenreiches Bild der deutsch-deutschen Vergangenheit zeichnet.
Ein fesselndes Leseerlebnis, das Geschichte erlebbar macht und zum Nachdenken anregt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2025

Ein starkes, bewegendes Debüt

Kronsnest
0

MEINE MEINUNG
Der historische Roman "Kronsnest" von Florian Knöppler ist ein beeindruckendes literarisches Debüt, das uns vielschichtige Einblicke in die bewegte Zeit der Weimarer Republik während der ...

MEINE MEINUNG
Der historische Roman "Kronsnest" von Florian Knöppler ist ein beeindruckendes literarisches Debüt, das uns vielschichtige Einblicke in die bewegte Zeit der Weimarer Republik während der späten 1920er Jahre gewährt und uns in den faszinierenden Mikrokosmos des holsteinischen Dorfs Kronsnest entführt.

Eindrucksvoll bettet Knöppler das persönliche Schicksal seines jungen Protagonisten Hannes in einen größeren historischen Kontext ein und verwebt es mit den politischen Spannungen und gesellschaftlichen Umwälzungen jener Zeit. Mit viel Feingefühl zeichnet er ein facettenreiches und sehr bewegendes Portrait eines Jungen, der während einer unheilvollen Epoche der deutschen Geschichte zwischen der harten Realität des Landlebens und seinen Träumen gefangen ist.

Im Mittelpunkt der im Jahr 1928 beginnenden Geschichte steht der sensible Bauernjunge Hannes, dessen Leben von den Herausforderungen des bäuerlichen Alltags auf dem kleinen elterlichen Hof in der Elbmarsch geprägt ist, und der sehr unter seinem gewalttätigen Vater und den Schikanen seiner Mitschüler zu leiden hat. Die Handlung erleben wir hauptsächlich aus der Erzählperspektive von Hannes, so dass wir die Geschehnisse und den Wandel seiner kleinen Welt unmittelbar durch den unvoreingenommen Blick des heranwachsenden Jungen erleben können.

Durch gekonnt eingestreute Rückblenden erfahren wir mehr über die Vorgeschichte der Charaktere und die Entwicklung von Kronsnest, wodurch die Handlungen und Beweggründe der Figuren besser nachzuvollziehen sind.

Besonders eindrucksvoll ist Knöpplers bildhafter Schreibstil, der die launischen Kapriolen des Wetters, die raue Schönheit der Landschaft, die landwirtschaftliche Arbeit sowie die Härte des bäuerlichen Alltags lebendig werden lässt.

Die detaillierten Beschreibungen der landwirtschaftlichen Arbeiten, der politischen Entwicklungen und der sozialen Strukturen zeugen von einer ausgezeichneten, akribischen Recherche Knöpplers. Geschickt lässt er das allmählich aufkommende nationalsozialistische Gedankengut in den Köpfen einiger Dorfbewohner in die Handlung einfließen und führt uns anschaulich die alltäglichen Auswirkungen des stärker werdenden Nationalsozialismus im Dorf und in der ländlichen Region Schleswig-Holsteins vor Augen.

Die Schilderung der Landvolkbewegung und der zunehmenden Radikalisierung der bäuerlichen Bevölkerung aufgrund der Weltwirtschaftskrise und der sich verschärfenden Agrarkrise ist äußerst aufschlussreich und historisch fundiert. Dem Autor gelingt es hervorragend, die komplexen sozioökonomischen Faktoren und politischen Spannungen dieser Epoche authentisch und detailgetreu zu vermitteln. Gekonnt beleuchtet der Autor soziale Ungleichheit und Klassenunterschiede im Dorf, die durch die wirtschaftliche Krise immer mehr verschärft werden und zu Spaltungen führen.

Nicht nur bei seinem faszinierenden Protagonisten Hannes, sondern auch bei den Nebenfiguren ist Knöppler eine äußerst tiefgründige Charakterzeichnung gelungen - sie alle sind sehr facettenreich und lebensnah angelegt. Sie durchlaufen im Laufe der Geschichte bemerkenswerte persönliche Entwicklungen und gewinnen mit ihren Hintergrundgeschichten zunehmend an Tiefe. Während Hannes Vater als autoritäre, oftmals gewalttätige und unberechenbare Figur auftritt, bemüht sich die Mutter stets vermittelnd, die familiären Spannungen abzumildern. Äußerst gelungen ist die einfühlsame Darstellung der komplexen Familiendynamik und des schwelenden Generationenkonflikts zwischen Vater und Sohn. Faszinierend ist es mitzuerleben, wie der wissensdurstige Hannes mit der traditionellen bäuerlichen Lebensweise und der Enge des Dorflebens hadert und sein Schicksal meistert.

Eine zentrale Rolle nimmt auch die Freundschaft zwischen Hannes und Mara, der eigenwilligen Tochter eines Gutsherrn ein. Ihre sich langsam entwickelnde Beziehung wird sehr glaubwürdig geschildert und ist geprägt von den sozialen Konventionen der Zeit sowie den persönlichen Problemen der beiden Jugendlichen.

FAZIT

Ein beeindruckender, sehr bewegender historischer Roman und ein bemerkenswertes Debüt, das nicht nur zum Nachdenken über den Stellenwert von Familie, Identität, Selbstbestimmung und Freiheit, sondern auch über eine unheilvolle Epoche der deutschen Geschichte und ihre Relevanz für die Gegenwart anregt.

Sehr lesenswert für historisch interessierte Leser als auch Liebhaber anspruchsvoller Literatur!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2025

Rückwärts durch die Zeit: Eine Familie im Wandel

Shanghai Story
0

MEINE MEINUNG

In ihrem interessanten Debütroman „Shanghai Story" erzählt Juli Min die facettenreiche Geschichte einer multikulturellen Familie in Shanghai und beleuchtet dabei die faszinierende Familiendynamik ...

MEINE MEINUNG

In ihrem interessanten Debütroman „Shanghai Story" erzählt Juli Min die facettenreiche Geschichte einer multikulturellen Familie in Shanghai und beleuchtet dabei die faszinierende Familiendynamik und Herausforderungen, die sie über einen Zeitraum von 26 Jahren prägen. Die Autorin greift zu einem innovativen Kunstgriff, indem sie die Handlung rückwärts erzählt. Diese unkonventionelle Erzählweise sorgt für einen ungewöhnlichen Spannungsaufbau, der uns auf eine fesselnde Reise von der Zukunft im Jahr 2040 zurück durch die Jahrzehnte zu den Anfängen der Beziehung zwischen Leo Yang, einem erfolgreichen Immobilieninvestor, und seiner japanisch-französischen Frau Eko im Jahr 2014 mitnimmt.

Im Mittelpunkt des Romans steht die Familie Yang mit ihren drei Töchtern Yumi, Yoko und Kiko. Mit jedem neuen Kapitel führt uns Min weiter in die Vergangenheit und enthüllt nach und nach ihr komplexes Familienleben voller Höhen und Tiefen, Verluste und Geheimnisse, die das Schicksal dieser Familie über die Jahre hinweg geformt haben. Neben den Perspektivwechseln zwischen den einzelnen Familienmitgliedern kommen vereinzelt auch einige Figuren aus ihrem Umfeld zu Wort, wie der Chauffeur oder das Kindermädchen. Aus diesen anderen Blickwinkeln erhalten wir eine aufschlussreiche Außenansicht auf die einzelnen Protagonisten und ein nuancierteres Porträt der Familie.

Mins subtile, aber scharfsinnige Beobachtungen eröffnen eindrucksvolle Einblicke in das herausfordernde Alltagsleben der Yangs und die Entwicklung ihrer Charaktere. Dabei eröffnet sie auch faszinierende Perspektiven auf die verborgenen Dynamiken und komplexen Realitäten ehelicher und zwischenmenschlicher Beziehungen. Mit feinem Gespür beuchtet sie daneben auch allgemeingültige Themen wie kulturelle Identität, die vielschichtige Natur der Liebe sowie Herausforderungen und Ungerechtigkeiten des Lebens. Zudem widmet sie sich den starken familiären Bindungen, die durch gemeinsame Geheimnisse, Sehnsüchte und Verletzungen entstehen.

Trotz sorgsamer Charakterzeichnung bleiben die Hauptfiguren jedoch seltsam fremd und oft schwer greifbar. Ihre Unfähigkeit zur Kommunikation, ihr unsympathisches Auftreten und ihr bisweilen unverständliches Handeln erschweren es, eine emotionale Bindung zu ihnen aufzubauen. Leo, der charismatische Patriarch der Familie mit tief sitzenden Ängsten und der Sorge um die Zukunft seiner Töchter, Eko, die begabte Künstlerin mit ihrer kulturellen Entwurzelung, sowie die drei Töchter, die ihren Platz in in einer globalisierten Welt suchen – alle kämpfen hinter der Fassade einer wohlhabenden Vorzeigefamilie mit ihren eigenen Sehnsüchten, Hoffnungen und Verletzungen.

Zwischen den drei Schwestern und den Ehepartnern Leo und Eko entwirft Min ein hochkomplexes Beziehungsgeflecht voller unausgesprochener Konflikte und emotionaler Barrieren. Doch selbst retrospektiv bleiben die Gründe für viele dieser Spannungen und der familiären Entfremdung nur teilweise nachvollziehbar. Eindrucksvoll gelingt es Min dennoch, ein psychologisch vielschichtiges Porträt moderner, dysfunktionaler Familienstrukturen.

Während sich die Welt um sie herum durch rasanten technologischen Fortschritt oder tiefgreifende gesellschaftliche Umbrüche in atemberaubendem Tempo verändert und ihr Leben stetig beeinflusst, bleiben die emotionalen Herausforderungen, inneren Konflikte und seelischen Nöte der Protagonisten bemerkenswert beständig. Min versteht es, diese zeitlose Spannung zwischen äußerem Wandel und innerer Stagnation einzufangen und uns vor Augen zu führen.

Während einige Passagen durch poetische Qualität bestechen, leidet der Roman insgesamt unter einem überwiegend nüchternen und stellenweise holprigen Schreibstil, der den Lesefluss hemmt. Dies erschwert es mitunter, sich in die Szenen hineinzuversetzen oder diese lebendig vor dem inneren Auge entstehen zu lassen. Es bleibt unklar, ob diese sprachlichen Schwierigkeiten auf eine möglicherweise mangelhafte Übersetzung zurückzuführen sind.

Trotz der faszinierenden, innovativen Erzählstruktur hinterlässt der Roman bei mir einen zwiespältigen Eindruck. Er bietet zwar interessante Einblicke in die Beziehungsdynamik einer multikulturellen Familie sowie spannende Enthüllungen familiärer Geheimnisse, doch fehlt ihm ein klarer roter Faden oder ein übergreifender Spannungsbogen. Die Erwartungen auf eine zentrale Enthüllung oder ein prägendes Ereignis, das den Zustand der Familie im Jahr 2040 erklärt, werden leider nicht erfüllt. Stattdessen wirkt der Roman wie eine lose Sammlung von etwas beliebigen Episoden und Anekdoten Familienleben der Yangs über mehrere Jahrzehnte hinweg. Einzelne Geschichten sind durchaus fesselnd, können jedoch nicht vollständig über Schwächen in der Charakterzeichnung und dem Spannungsaufbau hinwegtrösten.

FAZIT

Ein ambitioniertes Debüt mit einer innovativen Erzählstruktur und faszinierenden Einblicken in das Leben einer multikulturellen Familie. Trotz beeindruckender Themenvielfalt und psychologischer Tiefe fehlt es dem Roman jedoch an emotionaler Zugänglichkeit und einem klaren Spannungsbogen.

Ein interessanter Roman für Fans von komplexen Familiengeschichten – wenn auch nicht ohne Schwächen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre