Cover-Bild Fernwehland
(32)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: HarperCollins Hardcover
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 28.01.2025
  • ISBN: 9783365007433
Kati Naumann

Fernwehland

Roman | »Kati Naumann hat die Gabe, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen.« NDR Kultur | Historischer Roman | Frauenunterhaltung | Reise | Familie

Die Astoria ist das älteste seetüchtige Kreuzfahrtschiff der Welt. Seit über siebzig Jahren trägt es die Menschen übers Meer und hat schon unzählige Schicksale bestimmt. Nach einer Kollision mit dem Luxusschiff Andrea Doria wurde es an die DDR verkauft und fortan für Urlaubsreisen eingesetzt. Auf seinen Fahrten bis in die Karibik geraten das Schiff und seine Passagiere auch zwischen die Fronten des Kalten Krieges.

Die Stewardess Simone und der Matrose Henri haben sich vor vielen Jahren auf diesem Schiff kennengelernt. Heute treten sie noch einmal eine Kreuzfahrt mit der Astoria und damit auch eine Reise in ihre Vergangenheit an. Denn sie begegnen dabei der Schwedin Frida, die als Kind die Schiffstaufe erlebt hat und deren Geschichte ebenfalls ganz eng mit der des Schiffes verbunden ist.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.04.2025

Eine außergewöhnliche Geschichte

0

Die "Astoria" ist das älteste Kreuzfahrtschiff der Welt. Sie wurde im Jahr 1946 auf den Namen "Stockholm" getauft und bekam im Laufe der Zeit zwölf Namen. Von 1960 bis 1985 fuhr sie unter dem Namen "Völkerfreundschaft" ...

Die "Astoria" ist das älteste Kreuzfahrtschiff der Welt. Sie wurde im Jahr 1946 auf den Namen "Stockholm" getauft und bekam im Laufe der Zeit zwölf Namen. Von 1960 bis 1985 fuhr sie unter dem Namen "Völkerfreundschaft" für die damalige DDR. Dort lernten sich die Stewardess Simone und der Matrose Henri kennen. Im Jahr 2019 erfüllen sie sich einen Traum. Sie machen mit ihrem Schiff, das heute den Namen "Astoria" trägt, noch einmal eine Reise, diesmal als Passagiere. An Bord lernen Sie die Schwedin Frida kennen, die als kleines Mädchen bei der Schiffstaufe der "Stockholm" dabei war. Auch ihr Schicksal hat dieses Schiff massiv beeinflusst. Die drei Reisenden nehmen die junge Elli unter ihre Fittiche, denn sie reist ganz allein. Die vier ungleichen Passagiere freunden sich an. Auch Elli hat ein großes Geheimnis und auch die anderen haben in all den Jahren viel erlebt, was sie noch immer nicht verarbeitet haben.

In ihrem Roman "Fernwehland" verarbeitet Kati Naumann ein Stück Geschichte der DDR. Sie beschreibt darin das Leben der Menschen in diesem Staat. Nicht nur die Entbehrungen haben den Menschen dort zu schaffen gemacht, auch ihr Drang nach Freiheit wurde manchen Leuten zum Verhängnis. Doch die Menschen jammerten nicht, sondern versuchten durch den Zusammenhalt in der Familie aus ihrem Leben das Beste zu machen. In ihrer Geschichte erzählt Kati Naumann das Leben einer Familie über Generationen hinweg. Es gelingt ihr dabei, die Personen so lebensnah zu beschreiben, daß man sie, mit einigen Ausnahmen, einfach mögen muß. Auch im zweiten Zeitstrang begegnet man Menschen, die ihre Höhen und Tiefen haben und dadurch so wirklichkeitsnah erscheinen. Dieses Buch hat mich ehrlich berührt. Die Geschichte wird sehr warmherzig erzählt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2025

Erinnerungen

0

Wow, wieder ein toller Roman aus der Feder von Kati Naumann.
Die Geschichte lädt zum träumen ein, wenn man aus der ehemaligen DDR stammt. Ich kann mich voll und ganz in Simone und Henri versetzten. Den ...

Wow, wieder ein toller Roman aus der Feder von Kati Naumann.
Die Geschichte lädt zum träumen ein, wenn man aus der ehemaligen DDR stammt. Ich kann mich voll und ganz in Simone und Henri versetzten. Den beiden ging es ja da noch relativ gut, sie konnten zum Teil auch die Vorzüge des "Westens" nutzen, wenn sie keine DDR Passagiere an Bord hatten. Dora ist mir am sympatischtsten von allen gewesen, sie hatte das Herz am rechten Fleck und war ihrer Zeit damals im tiefsten Sozialismus voraus. Für mich ein rundum zufriedes Lesevergnügen, dem ich volle Sterne und eine Weiterempfehlung gebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2025

Das Schiff der Träume

0

Kati Naumanns historischer Roman Fernwehland erscheint bei Harper Collins.

1946 wurde die "Astoria"auf den Namen Stockholm getauft, acht Jahre später geriet sie in eine Schiffskatastrophe und wurde von ...

Kati Naumanns historischer Roman Fernwehland erscheint bei Harper Collins.

1946 wurde die "Astoria"auf den Namen Stockholm getauft, acht Jahre später geriet sie in eine Schiffskatastrophe und wurde von der DDR günstig erworben. Unter dem Schiffsnamen "Völkerfreundschaft" war sie das Kreuzfahrtschiff der DDR und steuerte 25 Jahre durch die Weltmeere.

Henri träumte schon als Kind von einem Leben auf See und als er Matrose wird, steht diesem Ziel nichts mehr im Wege. Er lernt dort die Stewardess Simone kennen, beide werden ein Paar. Jahrzehnte später unternehmen Henri und Simone wieder eine Fahrt mit der Astoria, dieses Mal als Gäste. Mit an Bord ist auch die Schwedin Frida, die bei der Schiffstaufe dabei war und auf dem Schiff ihre Hochzeitsreise erleben durfte. Die junge Elli gesellt sich zu ihnen und hört von den abenteuerlichen Geschichten, die sich in der Vergangenheit rund um das Schiff abgespielt haben.

Kati Naumann erzählt eine Familiengeschichte, die mit den Schwierigkeiten ihrer Zeit in der DDR zu kämpfen hatte. Man merkt dem Roman die umfassende Recherchearbeit an, denn es gibt zahlreiche Einzelheiten bezüglich der Namen und zahlreichen Umbaumaßnahmen der "Astoria".

Mit diesem Roman erweckt sie die Vergangenheit zum Leben und lässt uns teilhaben an den aufregenden Abenteuern in der Ferne mit den Gästen und der Crew der "Völkerfreundschaft". Gleichzeitig lässt Kati Naumann aber auch die Auswirkungen des Kalten Krieges und die Lebensrealität im DDR-System mit all ihren Problemen einfließen, ohne eine Bewertung zu betreiben. Wer sich mit dieser Staatsform nicht auskennt, wird in diesem Buch die Gelegenheit bekommen, sich in das Leben in der DDR einzufühlen mit all dem Licht des Sozialismus und mit seinen Schattenseiten. Der Roman öffnet mir zum wiederholten Male die Augen über die Ungerechtigkeiten in der DDR, über die meine dort lebende Verwandtschaft einiges zu berichten wusste. Ausreiseanträge, die der ganzen Familie Schaden zufügten, Handelsgeschäfte gegen harte Devisen mit dem Westen, beschränkte Reise- und Studiumsmöglichkeiten ohne Parteibuch empören mich heute noch.

Sehr interessant fand ich die Besonderheiten um den Kauf der Stockholm durch die DDR, er wurde überwiegend von der Bevölkerung mit Spenden und unbezahlten Überstunden getragen und stand danach nur wenigen Auserwählten als Reisemöglichkeit zur Verfügung. Der Fernblick in fremde Länder wurde vielen Bürgern verwehrt.

Atmosphärischer Familienroman verknüpft gut eingebaute historische Fakten und lässt uns eine Erinnerungsreise in Deutsch-deutsche Geschichte erleben, die eng verknüpft ist mit dem Kreuzfahrtschiff "Völkerfreundschaft", dem "Traumschiff" der DDR. Meine volle Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2025

Eine fesselnde Zeitreise auf den Wellen der Geschichte

0

MEINE MEINUNG

In ihrem fesselnden historischen Roman "Fernwehland" entführt uns Kati Naumann auf eine faszinierende Reise durch die Zeit und nimmt uns mit an Bord der "Astoria -des ältesten noch seetüchtigen ...

MEINE MEINUNG

In ihrem fesselnden historischen Roman "Fernwehland" entführt uns Kati Naumann auf eine faszinierende Reise durch die Zeit und nimmt uns mit an Bord der "Astoria -des ältesten noch seetüchtigen Kreuzfahrtschiffs der Welt, das unter wechselnden Namen über siebzig Jahre lang Menschen über die Meere befördert hat.
Gekonnt verwebt die Autorin die Geschichte des Schiffs sowie bedeutsame historische Ereignisse mit den persönlichen Schicksalen seiner Passagiere und Besatzungsmitglieder zu einem vielschichtigen Panorama deutsch-deutscher Vergangenheit, das uns von der Nachkriegszeit über die Teilung Deutschlands und den Kalten Krieg bis in die Gegenwart führt.
So erzählt Naumann nicht nur eine bewegende Familiengeschichte, sondern auch eine beeindruckende Geschichte von Fernweh, Verbundenheit und Heimat, von Einschränkungen, Enttäuschungen und verpassten Chancen.
Die Handlung des Romans ist geschickt auf verschiedenen Zeitebenen angelegt. Im Mittelpunkt der in der Gegenwart angesiedelten Haupthandlung stehen die Stewardess Simone und der Matrose Henri, die eine Kreuzfahrt mit der "Astoria" unternehmen – dem Schiff, auf dem sie sich vor vielen Jahren kennenlernten. Dabei begegnen sie auch der betagten Schwedin Frida, die bereits als Kind die Schiffstaufe miterlebt hat und deren Schicksal ebenfalls eng mit dem Schiff verwoben ist. Parallel zu ihrer spannenden Reise in ihre eigene Vergangenheit und entfaltet sich in Rückblenden auch die faszinierende, bis in die 1940er Jahre zurückreichende Geschichte des Schiffes.
Dank ihres atmosphärisch dichten, sehr bildhaften Schreibstils gelingt es Naumann, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen und uns mitten in das Geschehen hineinversetzen.
Ein besonderes Highlight ist die vielschichtige und liebevolle Charakterzeichnung der Figuren, die sich als komplexe Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten präsentieren, so dass man sich gut in sie hineinversetzen kann. Ob nun die schwedische Zeitzeugin Frida, Simone und Henri oder auch Henris Großmutter Dora – sie alle sind sehr lebensnah und facettenreich angelegte Charaktere, deren persönliche Entwicklung glaubwürdig dargestellt wird. Sehr einfühlsam beleuchtet Naumann die persönlichen Erfahrungen ihrer Protagonisten und spürt ihren vielfältigen Emotionen nach.
So erfahren wir von ihren Sehnsüchten, Träumen und Hoffnungen, die mit dem Schiff verbunden waren, aber auch von den Enttäuschungen und Herausforderungen. Somit wird es auch zum Sinnbild für das Leben selbst – ständig in Bewegung, mal in ruhigen, mal in stürmischen Gewässern.
Äußerst beeindruckend ist Naumanns sorgfältige Recherche der zahlreichen historischen Hintergründe und technischen Details, die geschickt in die Handlung eingeflochten werden und für besondere Authentizität sorgen. Ob nun die anschaulichen Schilderungen der Inneneinrichtung der Astoria, der Kleidermode in den verschiedenen Epochen oder politischer Spannungen während des Kalten Krieges – alles wirkt äußerst greifbar und authentisch, so dass die Szenen mühelos vor dem inneren Auge lebendig werden.
Besonders interessant sind die Einblicke in das Alltagsleben in der DDR und die Bedeutung der Kreuzfahrten für die Bürger des Ostblocks. Naumann zeigt feinfühlig, wie diese Reisen sowohl eine Flucht aus dem Alltag als auch eine Konfrontation mit den Grenzen des politischen Systems darstellten, die teilweise fatalen Auswirkungen auf das persönliche Leben hatten.
Zudem gewährt uns Naumann aufschlussreiche Einblicke in den Wandel der Geschlechterrollen im Laufe der Jahrzehnte.
Durch den geschickten Wechsel zwischen verschiedenen Zeitebenen und Erzählperspektiven sowie gekonnt platzierten Cliffhangern gelingt es Naumann, durchgehend Spannung aufzubauen und die Leser bis zur letzten Seite in ihren Bann zu ziehen

FAZIT

Ein hervorragend komponierter historischer Roman, der zutiefst menschliche Geschichte von Sehnsucht, Freiheit und Verbundenheit erzählt und ein nuancenreiches Bild der deutsch-deutschen Vergangenheit zeichnet.
Ein fesselndes Leseerlebnis, das Geschichte erlebbar macht und zum Nachdenken anregt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2025

Ein einfühlsamer Roman mit tollen Charakteren.

0

Das Cover des Buches gefällt mir wirklich gut, der Hintergrund ist ruhig und schön in Kombination mit dem Titel finde ich das Cover sehr harmonisch aufgebaut.

In dem Roman geht es um ein. Stück DDR Geschichte, ...

Das Cover des Buches gefällt mir wirklich gut, der Hintergrund ist ruhig und schön in Kombination mit dem Titel finde ich das Cover sehr harmonisch aufgebaut.

In dem Roman geht es um ein. Stück DDR Geschichte, diesmal geht es um das Kreuzfahrtschiff, welches schon viele Namen tragen durfte, die Astoria. Der Roman beginnt im Jahr 2019, Henri und Simone haben sich auf diesem Schiff kennengelernt und möchte nun nach Jahrzehnten ihre Erinnerungen auffrischen und buchen eine Fahrt. Auch Frida ist mit an Bord, die hat als Kind die Schiffstaufe miterlebt und auch bei ihr fahren viele Erinnerungen mit. Können sie Frieden mit der Vergangenheit schließen?

Der Roman hat mir besonders gut gefallen. Der Schreibstil war sehr angenehm zu lesen. Die Haupt- und Nebencharaktere hatten viele unterschiedliche Facetten und waren interessant. Ein schönes Buch über die Geschichte und viele besondere Eindrücke. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere