Profilbild von cybergirl

cybergirl

Lesejury Star
offline

cybergirl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit cybergirl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.12.2019

Thema und Charaktere sind interessant, Story triftet aber nach der Hälfte ins Kitschige ab

180 Seconds - Und meine Welt ist deine
2

Allison ist als Kind von einer Pflegefamilie zur anderen geschoben worden. Keiner wollte sie wirklich haben. Erst mit 16 hatte sie das Glück von Simon, einem liebevollen Menschen adoptiert zu werden.
Doch ...

Allison ist als Kind von einer Pflegefamilie zur anderen geschoben worden. Keiner wollte sie wirklich haben. Erst mit 16 hatte sie das Glück von Simon, einem liebevollen Menschen adoptiert zu werden.
Doch Allison lässt keine Nähe zu, außer ihrer Freundin Steffi findet niemand einen rechten Zugang zu Allison.
Im College lebt sie ganz zurückgezogen und meidet den Kontakt zu den anderen Studenten.
Doch dann trifft Allison zufällig auf Esben der mit ihr ein Experiment macht. 180 Sekunden Augenkontakt mit ihm. Beide ahnen nicht was dieses Experiment bewirkt.

Mit 180 Seconds – und meine Welt ist deine hat Jessica Park ein interessantes Thema aufgegriffen.
Eine junge Frau kapselt ich von der Außenwelt ab. Sie meidet jeglichen Kontakt mit ihren Mitmenschen. als Kind wurde sie von einer Pflegefamilie zur anderen gereicht. Ich denke Allison hat große Verlustängste. Möchte keine Nähe und keine Gefühle zu anderen Menschen zulassen damit sie nicht enttäuscht wird, wenn sie wieder aus ihrem Leben verschwinden.
Auch die Charaktere die Jessica Park geschaffen hat sind interessant und lebendig.
Ich werde sie allerdings in meiner Rezension nur kurz anschneiden damit ich keine Handlung verraten muss.
Allison macht eine enorme Entwicklung in diesem Buch durch was mir sehr gut gefallen hat.
Steffi die Freundin von Allison ist immer für sie da. Sie ist die einzige mit der Allison auch über Probleme sprich, die ihr zuhört und sie tröstet.
Esben ist ein Social-Media-Star. Mit seinem Experiment bewirkt er großes. Auch er hat einen schweren Schicksalsschlag in seiner Jugend erlitten. Esben war mir schnell sympathisch geworden. Leider wird er später als etwas gutgläubig und blauäugig dargestellt.
Mein Lieblings-Charakter ist allerdings Simon, der Adoptivvater von Allison. Er hat Allison adoptiert als sie schon 16 Jahre alt war.
Er gibt sich viel Mühe mit Allison, hat immer Verständnis für sie. Zwingt ihr seine Nähe nicht auf, hält Abstand wann immer Allison das möchte.
Er schickt ihr Päckchen ins College obwohl er weiß, dass sie die nicht öffnet und versucht ihr immer wieder eine kleine Freude zu machen. Simon war für mich der Star dieser Geschichte.
Der Schreibstil von Jessica Park ist flüssig und gut verständlich. Leider triftet die Handlung in der 2. Hälfte des Buches ins kitschige ab. Ich war kurz davor das Buch abzubrechen und vergebe aus diesem Grund auch nur 3 Sterne für die Idee und die Charaktere.



  • Einzelne Kategorien
  • Gefühl
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2019

Ein bemerkenswertes Debüt

Die Zeit der vergessenen Kinder
0

Als Martin und Claudia sich begegnen spüren sie gleich eine starke Verbundenheit.
Beide haben ein Schicksal das sich nicht so leicht bewältigen lässt.
Martin ist Sohn einer Roma deren Familie im Dritten ...

Als Martin und Claudia sich begegnen spüren sie gleich eine starke Verbundenheit.
Beide haben ein Schicksal das sich nicht so leicht bewältigen lässt.
Martin ist Sohn einer Roma deren Familie im Dritten Reich verfolgt wurde und auch heute leidet dieser Völkerstamm immer noch unter Diskriminierung.
Claudia wurde als Kind von ihrer Mutter verlassen und ihr erster Mann hat den Freitod gewählt.
Können diese 2 Menschen ihre Vergangenheit bewältigen und zueinander finden?
Mit „Die Zeit der vergessenen Kinder“ hat Charlotte Kliemann ein beeindruckenden Debütroman veröffentlicht der zum Nachdenken anregt.
Ich habe schon einige Bücher aus der Zeit des Dritten Reiches gelesen und es ging meist um Judenverfolgung und Enteignung. Mich haben diese Geschehnisse immer sehr berührt und ich werde nie verstehen wie Menschen anderen so etwas antun können.
In dieser Geschichte wird darauf aufmerksam gemacht, dass es auch andere ethnische Gruppen gab die in der Naziherrschaft verfolgt wurden. Auch diese Menschen soll man nicht vergessen und es ist gut, dass sie in dieser Geschichte einen Namen bekommen.
Das Buch ist in 2 Zeitebenen aufgeteilt.
Die Gegenwart wird aus Ich-Perspektive von Martin erzählt.
Martin war mir gleich sympathisch. Er ist erfolgreich im Beruf, hat eine gescheiterte Ehe hinter sich und 2 liebenswerte Kinder.
Er lernt die verwitwete Claudia kennen die auch 2 Kinder hat. Die beiden verstehen sich gut und auch die Kinder mögen sich auf Anhieb.
Doch vor allem Claudia hat Angst eine neue Beziehung einzugehen so lange sie nicht mit der Vergangenheit Frieden geschlossen hat.
Die 2. Zeitebene erzählt aus der Vergangenheit.
Hier ist Martins Mutter Rubina noch ein Kind. Man erfährt all das schreckliche was die Familie und vor allem die kleine Rubina erlebt haben. Es war ein Leben auf der Flucht, ein Leben im Wald. So ein Kind kann das sicher nicht verstehen und es war auch niemand da der dem Mädchen beigestanden hat.
Es ist kein Wunder, dass Rubina psychischer Störungen erlitten hat und jetzt in einer psychischen Klinik untergebracht ist.
„Die Zeit der vergessenen Kinder“ ist kein Buch was man mal schnell zwischendurch liest, man sollte dem Buch schon die Zeit geben die es verdient.
Ich habe das Buch immer wieder mal zur Seite legen müssen um das gelesene zu verarbeiten. Gerade bei den Szenen aus der Vergangenheit ist bei mir ein richtiges Kopfkino entstanden.
Der Schreibstil von Charlotte Kliemann ist flüssig und gut zu lesen. Die Beschreibungen sehr visuell.
Ich würde mich freuen noch viele solcher Bücher der Autorin lesen zu dürfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2019

Französischer Krimi der begeistert

Winteraustern
0

Langsam wird es ruhiger im Aquitaine, Weihnachten steht vor der Tür.
Nur die Austernzüchter haben Hochbetrieb, den im Advent und an Weihnachten kommt die Delikatesse bei so gut wie jedem Franzosen auf ...

Langsam wird es ruhiger im Aquitaine, Weihnachten steht vor der Tür.
Nur die Austernzüchter haben Hochbetrieb, den im Advent und an Weihnachten kommt die Delikatesse bei so gut wie jedem Franzosen auf den Tisch.
Aber auch die Austerndiebe haben Hochkonjunktur.
Als Luc Verlain mit seinem Vater einen Bootsausflug zu den Austernbänken macht entdecken sie 2 tote Austernzüchter.
Ein Fall der Luc und sein Team fast an seine Grenzen bringt.
Nach seinem erfolgreichen Debüt „Retour“ und dem nachfolgenden Krimi „Château Mort“ mit dem sympathischen Kommissar Luc Verlain hat Alexander Oetker jetzt nachgelegt und den 3. Fall „Winteraustern“ veröffentlicht.
Ich habe mich schon lange darauf gefreut wieder in die Provinz Aquitaine zu reisen und Luc wieder zu treffen.
War es im letzten Krimi der Wein so sind es in diesem Buch die Austern die im Mittelpunkt stehen.
Der Autor hat die Gabe die Landschaft und die Orte so lebendig zu beschreiben, dass man es richtig vor seinem inneren Auge sehen kann, ohne sich durch seitenlange Beschreibungen zu kämpfen die oft eher ermüdend sind. So erfährt man auch in diesem Buch so einiges über die zeitraubende Austernzucht.
Luc Verlain ist mir schon im 1. Buch ans Herz gewachsen genau wie sein Vater und Anouk seine Partnerin bei der Polizei und mittlerweile auch privat.
„Winteraustern“ ist ein Krimi der sehr spannend geschrieben ist. Mich hat das Buch von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann gezogen.
Als ich das letzte Kapitel gelesen habe dachte ich nur, nein, nein so kann das Buch nicht enden.
Ein Cliffhanger par excellence.
„Winteraustern“ ist eine glatte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2019

Spannend mit einigen Längen

Das Erbe
0

Mona erbt unerwartet von ihrer Großtante Klara ein großes Haus in München.
Klaras Steuerberater und Hausverwalter der ihr das Erbe übergibt erzählt ihr, dass Klara gesagt hat, Mona wird schon das Richtige ...

Mona erbt unerwartet von ihrer Großtante Klara ein großes Haus in München.
Klaras Steuerberater und Hausverwalter der ihr das Erbe übergibt erzählt ihr, dass Klara gesagt hat, Mona wird schon das Richtige damit tun.
Was hat Klara damit gemeint, was erwartet sie von Klara?
Da ihre Beziehung gerade zerbrochen ist zieht Mona nach München in die Wohnung von Klara.
Als Mona erfährt das Klaras Vater das Haus für eine geringe Summe einer jüdischen Familie die in die USA ausreisen wollten abgekauft hat stellt sie Nachforschungen nach dem Verbleib der Familie Roth an und sticht in ein Wespennest.
„Das Erbe“ ist der neue Roman von Ellen Sandberg.
Wie schon in „Die Vergessenen“ und „Der Verrat“ gibt es in diesem Buch wieder zwei Zeitebenen.
Einmal die Gegenwart, wo Mona in dem gerbten Haus lebt und Nachforschungen anstellt. Wo sie entdeckt, dass das Haus einmal der jüdischen Familie Roth gehört hat. Dass Klara und Mirjam Roth so etwas wie beste Freundinnen gewesen waren.
Dann die Vergangenheit wo erzählt wird wie es zu dem Verkauf des Hauses kam und wo man erfährt was aus der Familie Roth und besonders aus Mirjam geworden ist.
Die Gegenwart und die Vergangenheit wechseln sich ab und zwischendurch sind Briefe von Mirjam an Klara abgedruckt. So werden die Geheimnisse der Vergangenheit Stück für Stück aufgedeckt.
Mona ist ein ausgesprochener Gutmensch die noch Augen für ihre Mitmenschen hat und sieht, wenn jemand Hilfe nötig hat. Sie hat immer ein paar Münzen parat für Menschen die am Rande der Gesellschaft leben. Das hat sie mir besonders sympathisch gemacht. So hat Mona auch keine Ruhe als sie ahnt, dass die Familie Roth das Haus für „ein Apfel und ein Ei“ verkaufen mussten.
Mona gewöhnt sich zwar schnell an den Reichtum und scheint plötzlich nur noch in den Tag hineinzuleben, shoppen zu gehen und sich mit ihrer Freundin treffen. Aber sie fragt sich immer wieder ob ihr das Haus wirklich zusteht.
Ihre Familie macht ihr das Leben schwer, sie sind neidisch und gierig. Das haben sie mit der Familie von Klara gemein.
Hinter dem Namen Ellen Sandberg verbirgt sich keine geringerer als die Bestsellerautorin Inge Löhnig, die jetzt ihrem dritten Roman unter einem Pseudonym veröffentlicht hat.
Ich denke mit „Die Vergessenen“ und „Der Verrat“ ist der Name Ellen Sandberg mittlerweile genauso bekannt wie der Name Inge Löhnig.
Auch in „Das Erbe“ hat die Autorin ein spannendes Thema aufgegriffen und eine interessante Geschichte geschrieben auch wenn für mich das eigentliche Thema Enteignung und Rückerstattung nicht weit genug im Vordergrund stand.

Veröffentlicht am 21.11.2019

Der Wunsch nach einem neuen Leben

Der Fund
0

Rita ist Supermarktverkäuferin und mit ihrem Leben unzufrieden, so begeht sie den Fehler ihres Lebens in der Hoffnung, dass sich ihr Leben zum Besseren kehrtt.
Beim Auspacken der Bananenkisten entdeckt ...

Rita ist Supermarktverkäuferin und mit ihrem Leben unzufrieden, so begeht sie den Fehler ihres Lebens in der Hoffnung, dass sich ihr Leben zum Besseren kehrtt.
Beim Auspacken der Bananenkisten entdeckt sie in einer Kiste mehrere Päckchen Kokain.
Sie ruft nicht die Polizei sondern nimmt die Kiste mit nach Hause.
Ein schwerwiegender Fehler den kurz darauf ist Rita tot. Verbrannt im eigenen Auto.
Ein Polizist der die Ermittlungen leitet will wissen warum Rita sterben musste und den Täter zur Rechenschaft ziehen.
„Der Fund“ ist wieder ein genialer Thriller von Bernhard Aichner.
Die Gliederung des Buches ist außergewöhnlich und gut.
Es sind 2 Handlungsstränge. In einem erlebt man das was Rita getan und erlebt hat hautnah mit.
Im 2. Handlungsstrang ist Rita schon tot und der Polizist, den man hier nicht näher kennenlernt führt Verhöre. In jedem Kapitel des Handlungsstranges verhört er eine andere Person und das ist wie ein Protokoll aufgeschrieben
Die Kapitel wechseln sich regelmäßig ab.
Rita ist eine sympathische Frau die niemanden etwas zu Leide getan hat. Nur hier hat sie einen großen Fehler gemacht und das Kokain an sich genommen.
Rita hatte in ihrem Leben so einige Schicksalsschläge hinnehmen müssen. Ihre Ehe ist am Ende, ihr Mann Alkoholiker. Neben ihrem Job im Supermarkt geht sie noch putzen da ihr Mann kaum etwas zum Lebenserhalt zusteuert.
Jetzt sieht sie die Möglichkeit auszubrechen doch das bezahlt sie mit ihrem Leben.
Es gibt einige Menschen die Verhört werden, Menschen aus dem Umfeld von Rita.
Waren es wirklich die Albaner die Rita ermordet haben? Das habe ich mich gefragt und den Einen oder Anderen aus Ritas Umfeld verdächtigt.
Nach ungefähr 2/3 des Buchs war mir klar wo die Reise hingeht und wie es zu dem Tod von Rita kam.
Aber es wäre kein Buch von Bernhard Aichner wenn den Leser am Ende nicht noch eine Überraschung erwarten würde.
Von mir gibt es für diesen außergewöhnlichen Thriller 5 Sterne und ich kann das Buch nur jedem Spannungsliebhaber empfehlen.