Profilbild von dj79

dj79

Lesejury Star
offline

dj79 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit dj79 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.01.2021

Literarisch verpackter Thriller

Glasflügel
0

Mit dem „Glasflügel“ habe ich nunmehr den dritten Fall von unserem Underdock-Ermittler Jeppe Kørner verfolgt. Da sich seine Kollegin Anette Werner ihrem Baby widmen muss, ermittelt Kørner jetzt mit Falck, ...

Mit dem „Glasflügel“ habe ich nunmehr den dritten Fall von unserem Underdock-Ermittler Jeppe Kørner verfolgt. Da sich seine Kollegin Anette Werner ihrem Baby widmen muss, ermittelt Kørner jetzt mit Falck, der eine ganz anderen Schlag Mensch verkörpert. Dementsprechend holprig beginnen die Ermittlungen.

Spektakulär sind wie schon in den ersten beiden Teilen die Morde sowie der mutmaßliche Tathergang. Kurz nacheinander werden mehrere Leichen mit identischen tödlichen Verletzungen in städtischen Springbrunnen gefunden. Die Kreativität der Autorin bei der Inszenierung der Todesumstände finde ich faszinierend. Das Mord-Szenario bildet jeweils einen engem Zusammenhang mit dem übergreifenden gesellschaftlichen Setting. Der aktuelle Fall setzt sich mit dem kostenoptimierten Gesundheitssystem und falsch verstandener Fürsorge auseinander.

Falck und Kørner kommen hier bis zum Showdown nicht so gut weg. Kørner wirkt wie im ersten Teil der Serie überfordert vom Leben, drückt sich im Privaten vor der Auseinandersetzung mit seinen Lieben, lässt unangenehme Zustände quälend vor sich hin schwelen. Dementsprechend schlecht konzentriert ist er bei den Ermittlungen. Die ein oder andere Spitze von Anette hätte ihm bestimmt gut getan. Über Falck erfährt der Leser nicht wirklich viel. Er ist behäbig und langsam.

Als Gegenpol lernt der Leser Anette in ihrer noch zu findenden Rolle als Mutter kennen. Die taffe Polizistin liebt ihren Job, vielleicht sogar die darin wohnende Gefahr. Jetzt hat sie fast rund um die Uhr in der Nähe des Babys zu bleiben. Die Akzeptanz dessen stellt sich nur mühsam ein. Die innere Zerrissenheit einer gewordenen Mutter, die auch ihre Arbeit liebt, wurde sehr gut transportiert.

Ihrem beschreibenden Stil bleibt Katrine Engberg treu. Ich hatte jederzeit eine gute optische Vorstellung von den Orten und dem Habitus der Charaktere. Ebenfalls beibehalten wurden die vielen Handlungsstränge, die mit diversen Personen besetzt sind, später im Verlauf logisch ineinandergreifen. Diese Vorgehensweise gefällt mir grundsätzlich richtig gut, für meinen Geschmack waren hier ein zwei Personen aus dem Pflegeheim-/Krankenhausumfeld zu viel beteiligt. So musste ich, obwohl ich die wiederkehrenden Charaktere schon kannte, mehr Aufmerksamkeit walten lassen, um den Gesamtüberblick, wer in welche Zeit und an welchen Ort gehört, nicht zu verlieren.

Mein Lesevergnügen musste ich mir so mit etwas mehr Anstrengung verdienen. Dennoch oder gerade deswegen werde ich der Serie treu bleiben. Am besten gefällt mir die geschickte Verknüpfung einer Thrillerhandlung mit kluger Gesellschaftskritik, ergänzt um einen historischen Ausflug. Zudem konnte mich wieder einmal die Herleitung des Titels begeistern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2020

Ein Erinnerungsbuch - kein Roman

Wir wollten das Leben ändern
0

Ich habe mir dieses Erinnerungsbuch als Vertiefungsliteratur zum Deutschen Buchpreis 2020 vorgenommen, wollte mir den persönlichen Blickwinkel der Protagonistin nicht entgehen lassen.

Anne Beaumanoir ...

Ich habe mir dieses Erinnerungsbuch als Vertiefungsliteratur zum Deutschen Buchpreis 2020 vorgenommen, wollte mir den persönlichen Blickwinkel der Protagonistin nicht entgehen lassen.

Anne Beaumanoir erzählt aus ihrem Leben beginnend mit ihrer Kindheit und die wichtigsten Personen darin, übergehend in ihre Jugend mit dem Einstieg in den französischen Widerstand. Diesen ersten Teil ihrer Erinnerungen schließt sie mit ihrem langsamen Aufstieg in der KP und ihrer Forschungsarbeit in Moskau.

Recht leidenschaftlich beschreibt die Autorin ihre Frustration und Enttäuschungen über die eigene Bedeutungslosigkeit im Widerstand als kleines Zahnrädchen im großen Ganzen sowie die mangelnde Qualität der sowjetischen Forschung durch untersagte Forschungsdiskussion, ungerecht zur Verfügung Forschungsgrundlagen und insgesamt miserable Ausstattung.

Für den Leser entsteht ein Eindruck, was es überhaupt bedeutet, im Widerstand zu sein. Mein Bild darüber wurde durch die Lektüre ordentlich korrigiert.

Etwas kritisch betrachte ich diesen ersten Teil von „Wir wollten das Leben ändern“ trotzdem. Er ist literarisch gesehen ganz schön holprig. Es wirkt als hätte die Autorin ihre Erinnerungen eher für sich selbst als für andere aufgeschrieben. Möglicherweise ist auch die Übersetzung nicht ganz perfekt. Für mich war es jedenfalls schwierig, den Gesamtüberblick nicht zu verlieren. Dennoch werde ich auch den zweiten Teil lesen, da mich insbesondere ihre Gefühlswelt im Exil interessiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2020

Mein bisher spannendster Fall von Nyström und Forss

Die Taten der Toten
0

Seit dreißig Jahren ist der Mord am streitbaren Regierungschef, Olof Palme, ein nationales Trauma für Schweden. Der größte Kriminalfall der schwedischen Geschichte konnte trotz unzähliger Hinweise und ...

Seit dreißig Jahren ist der Mord am streitbaren Regierungschef, Olof Palme, ein nationales Trauma für Schweden. Der größte Kriminalfall der schwedischen Geschichte konnte trotz unzähliger Hinweise und Ermittlungsakten nicht geklärt werden. Nun haben die bereits aus den vorherigen Fällen bekannten Ermittlerinnen Nyström und Forss eine Spur aufgetan. Da es für ihren Anfangsverdacht noch keine belastbaren Beweise gibt, ermitteln sie unter dem Radar. Schweren Herzens zieht Nyström alle Kollegen ihres Teams in die Sache mit hinein.

Schnell wird deutlich, dass nicht alle Kollegen mit gleichem Elan an den Fall herangehen. Je nach Herkunft und gesammelter Lebenserfahrung gibt es Palme-Fans unter ihnen wie auch Kritiker. Damit spiegeln sie so ungefähr auch die Haltung in der schwedischen Gesellschaft wider. Denn obwohl Olof Palme allgemein recht beliebt war, hatte er ebenso erbitterte Gegner.

Als Leser wechseln wir zwischen den Ermittlern hin und her, beobachten mal die beiden Hauptpersonen Nyström und Forss, aber auch Delgado, Hultin und den sehr sympathischen Knutsson. Lasse Knutsson war zwar auch bei den anderen Fällen, die ich kenne, mit dabei, mir bisher allerdings noch nie so positiv ins Auge gefallen.
Durch das wechselseitige Beobachten lernen wir nicht nur die jeweilige politische Einstellung der Ermittler kennen, wir haben auch einen gewissen Ermittlungsvorsprung, weil wir die Einzelergebnisse schon miteinander kombinieren können. Etwas vermisst habe ich dieses Mal die Rechtsmedizinerin Ann-Vivika Kimsel, die nur kurz in die Handlung eintritt.

Natürlich ist es auch dieses Mal wieder richtig spannend. Die Spannung ist fast sofort da, steigt ein paar Kapitel steil an und bleibt dann bis zum Schluss auf ihrem hohen Niveau. Kein Hänger zwischendurch, keine Zeit zum Durchatmen. Vielleicht liegt es an der Mischung aus realen Ereignissen und Fiktion. So erscheint der ganze Fall extrem glaubwürdig. Möglicherweise ist die Ermittlung insgesamt noch gefährlicher, auf jeden Fall politisch brisant.

Mir hat dieser Fall bisher am besten gefallen. Die nachvollziehbaren realen Anteile erschienen mir hervorragend recherchiert. Etwas überrascht war ich von Ingrid Nyström und vom Ende. „Die Taten der Toten“ lässt mich begeistert zurück. Gern empfehle ich diesen Krimi weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2020

Wenn sich Geschichte reimt

Tschaikowskistraße 40
0

Schon das Cover des Romans lässt ein bestimmtes Setting vermuten. Der einfache zweifarbige Druck auf rauhem Altpapier sowie die Schriftart erinnern mich optisch an alte Bücher aus dem Ostblock. Vom Klappentext ...

Schon das Cover des Romans lässt ein bestimmtes Setting vermuten. Der einfache zweifarbige Druck auf rauhem Altpapier sowie die Schriftart erinnern mich optisch an alte Bücher aus dem Ostblock. Vom Klappentext beeindruckt, hatte sich eine bestimmte Erwartungshaltung manifestiert. Doch wie so oft gingen meine Gedanken in eine andere Richtung. Letztlich wurde ich von Pieter Waterdrinker‘s Roman positiv überrascht.

Der Autor führt uns durch einzelne Abschnitte der sowjetischen bzw. russischen Geschichte. Dabei setzt er zwei Schwerpunkte. Der erste liegt auf der Oktoberrevolution 1917. Der zweite beschäftigt sich mit der Zeit des Zerfalls der Sowjetunion nach dem Mauerfall bis ins heute hinein. In diesen Zweiten tritt der Autor selbst als Protagonist in den Roman ein. Daneben sind seine Hauptakteure Zar Nikolaus II, Lenin und der Satrap. Zusätzlich führt er die Literaten an, die über ihr Werk, als Zeitzeugen erhalten geblieben sind, wie beispielsweise Sinaida Hippius. Mit diesem bunten Blumenstrauß an Charakteren begibt sich Waterdrinker, wenn auch indirekt in den gedanklichen Austausch. Er verknüpft seine eigene Biografie als Handelsreisender und touristischer Eventmanager, sein Leben zwischen den Niederlanden und der zerfallender Sowjetunion, seinen späteren Lebensmittelpunkt in der Tschaikowskistraße 40 von Sankt Petersburg mit der Historie. Ein beeindruckendes Unterfangen, das ich als sehr gelungen empfinde.

In diesem Rahmen thematisiert der Autor die in der glorifizierten Geburtsstunde der Sowjetunion begangenen Gräueltaten, Verbrechen der folgenden Phasen, aber auch die Betrügereien des aufkommende Kapitalismus. Er beschäftigt sich darüber hinaus mit den russischen Klischees und ich frage mich, wieviel davon tatsächlich nur ein Klischee ist. Mitten drin erlebt Waterdrinker eigene Abenteuer. Manche sind eher lustige Anekdoten, andere beängstigend und gefährlich.

Insgesamt hat Pieter Waterdrinker mit „Tschaikowskistraße 40“ eine Atmosphäre geschaffen, die sich der westliche Leser gut vorstellen kann. Durch die Einbindung seiner eigenen Biografie erscheint die Schilderung sehr glaubwürdig. Besonders gefallen hat mir der familiäre Zusammenhalt, die wiederkehrende Hilfe für seinen Schwager, die nicht viele Fragen stellt.

Gern empfehle ich den Roman weiter. Mich hat die Lektüre zu tiefergehender Auseinandersetzung animiert. Demnächst werde ich mich mit den Tagebüchern der Sinaida Hippius beschäftigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2020

Faszinierende Persönlichkeit

Annette, ein Heldinnenepos
0

Anne Beaumanoir ist eine mir bisher nicht bekannte Persönlichkeit der französischen Historie. Geboren und aufgewachsen in der Bretagne schließt sie sich in ihrer Jugend der Réstistance an, wird Mitglied ...

Anne Beaumanoir ist eine mir bisher nicht bekannte Persönlichkeit der französischen Historie. Geboren und aufgewachsen in der Bretagne schließt sie sich in ihrer Jugend der Réstistance an, wird Mitglied in der Kommunistischen Partei. Während des Zweiten Weltkrieges rettet sie zwei jüdische Jugendliche bringt sie in verschiedenen Verstecken unter. Auch nach dem Krieg kommt die Heldin nicht zur Ruhe. Ihr Gerechtigkeitssinn lässt sie sich für die Befreiung Algeriens von der französischen Herrschaft einsetzen.

Anne Weber erzählt die Geschichte Anne Beaumanoirs in literarisch sehr ansprechenden Versen. Beim Lesen entsteht dadurch ein schöner Rhythmus. Die Aufbereitung des historischen Stoffes wirkt, als würde Anne Beaumanoir gerade selbst aus ihrem Leben berichten. Als Leser ist man Augenzeuge dieses Berichts. Wie beim Erzählen üblich, hat sie nicht immer alle Details punktgenau parat, sie schweift ab, kommt zu einem späteren Zeitpunkt auf Themen wieder zurück. Insgesamt entsteht ein glaubwürdiges Gesamtbild, das einer Biografie gleicht und doch irgendwie ganz anders daherkommt. Diese Vorgehensweise ist stilistisch genial.

Anne Beaumanoir selbst ist eine faszinierende Persönlichkeit. Ihr Tun wird bestimmt von ihren Idealen, die sie für keinen Preis der Welt verrät. An Macht für sich selbst scheint sie nicht interessiert zu sein. Gleichzeitig ist sie eine Mutter, der es das Herz zerreißt, weil sie weit entfernt von ihren Kindern leben muss. Auch Schwächen sind ihr nicht fremd, sie hat eine Schwäche für attraktive Männer. Da sie nicht nur eine Heldin ist, sondern auch eine ganz normale Frau, mag ich sie. Die Autorin hat meine Sympathie noch verstärkt, indem sie ihre Heldin eben gerade nicht auf ein überhöhtes, perfektes Denkmal stellt.

Ein ganz toller Roman, den ich sehr gern weiterempfehle, aus meiner Sicht zu Recht mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere