Die zauberhafte Magie der Bücher
Die magische Bibliothek der Buks 1: Das Verrückte Orakel„Die magische Bibliothek der Buks“ ist ein fantastisches Werk über den Wert und die Wirkung von Büchern, das sicher nicht nur Kinder ab zehn Jahren, sondern auch Erwachsene wie mich in seinen Bann ziehen ...
„Die magische Bibliothek der Buks“ ist ein fantastisches Werk über den Wert und die Wirkung von Büchern, das sicher nicht nur Kinder ab zehn Jahren, sondern auch Erwachsene wie mich in seinen Bann ziehen wird.
Die Autoren George und Kramer entführen den Leser in eine fiktive Welt, die von elektronischen Medien bestimmt wird und in der jede Form von Fantasie oder Träumen als schädlich verbannt wurde. Die Zwillinge Finn und Nola sowie deren Freunde Mira und Thommy entdecken jedoch nach einem seltsamen Orkan, den es laut den Nachrichten nie gegeben haben soll, dass es doch Wunder gibt … und Bücher. In einer versteckten Bibliothek hausen die Buks, die die letzten literarischen Werke verwahren und beschützen. Doch die Gefahren lauern überall. Die Bleichkrankheit beginnt die Texte nach und nach zu vernichten, und auch die gefühlskalte Ministerin will verhindern, dass sich jemand für Geschichten, sprich „Lügen“ begeistert.
Das Buch ist wirklich überaus anschaulich, witzig und kreativ geschrieben. Sowohl Kinder als auch Erwachsene werden sich mit der Darstellung dieser technisierten Welt und ihrer Problematik angesprochen fühlen. Es gibt zudem zahlreiche amüsante Wortspiele und Verweise auf andere, tatsächlich existierende Bücher. Nicht immer werden die Referenzwerke benannt, aber wer belesen ist, wird sicher das ein oder andere wieder erkennen. Für die Geschichte selbst ist das jedoch nicht nötig.
„Die magische Bibliothek der Buks“ hat mich von Anfang an sehr begeistert und ich kann es jedem empfehlen, der Fantasiegeschichten und Bücher im Allgemeinen mag. Die Geschichte ist intelligent erzählt, und ich warte bereits jetzt mit Spannung auf den zweiten Teil dieser Dilogie. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass dem Buch ein Lektor gutgetan hätte, da doch ein paar unnötige Fehler enthalten sind. Dem Lesevergnügen tut dies dennoch keinen Abbruch.