Profilbild von easymarkt3

easymarkt3

Lesejury Star
offline

easymarkt3 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit easymarkt3 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.08.2023

Die Rolle des abwesenden Vaters steht markant im Mittelpunkt.

Vatermal
0

Anklagend und abrechnend, aber auch verzeihend dem abwesenden Vater gegenüber, still kritisierend der menschlichen Kälte und Vorurteilung in der BRD gegenüber – so präsentiert sich dieses emotional verfasste ...

Anklagend und abrechnend, aber auch verzeihend dem abwesenden Vater gegenüber, still kritisierend der menschlichen Kälte und Vorurteilung in der BRD gegenüber – so präsentiert sich dieses emotional verfasste Buch. In Deutschland geboren, doch erst mit 18 Jahren nachweislich als Deutscher per Ausweispapieren dokumentiert – die Schilderung eines jungen, schwierigen Lebensweges auf der Suche nach Heimat, nach zu Hause, nach Identität durch den Verlust türkischer Wurzeln. In einem Krankenhauszimmer liegend, mit einer Autoimmunschwäche kämpfend, erzählt Arda in Rückbesinnung über sein bisheriges wenig harmonisches Leben und das seiner Schwester und Mutter, die als Jugendliche nach drei Jahren aus der Türkei zu ihren Eltern emigrierte. Das Wort VATERMAL existiert im Deutschen nicht, wohl aber das Wort Muttermal als gutartige Veränderung in der Haut. Pustet Arda nun das VATERMAL in seinem Gesicht an seiner Fingerkuppe klebend einfach weg, gibt dieses Bild viel Spielraum für Interpretationen. Das Cover zeigt auf schwarzem Grund blutig rote Pfeilspitzen den ebenso roten Buchtitel begleitend. Der in Pink gehaltene Autorenname schreit und beißt sich farblich. Auch diese sicherlich bewusst ausgesuchte Farbwahl lässt Freiraum zum Nachdenken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.08.2023

Japan nach dem zweiten Weltkrieg - ein Krimi voller fernöstlicher Kultur!

Mord auf der Insel Gokumon
0

Die Gestaltung des Covers weist auf die japanische Erstpublikation in 1971, also vor mehr als 50 Jahren, hin. Auch der gewählte Schrifttyp hat etwas Altbackenes. Dieser trickreiche und einfallsreiche Krimi ...

Die Gestaltung des Covers weist auf die japanische Erstpublikation in 1971, also vor mehr als 50 Jahren, hin. Auch der gewählte Schrifttyp hat etwas Altbackenes. Dieser trickreiche und einfallsreiche Krimi in seiner klaren Struktur ermuntert zum Miträtseln. Der Schreibstil wirkt wie das Cover in seiner deutschen Übersetzung etwas ungewohnt. Eingebettet in damalige japanische Sitten und Gebräuche fehlt wohl hiesigen Lesern meist das Hintergrundwissen über alte japanische Mythologie und Sagen, Bekleidung, Hausbau und die Esskultur. Das anhangende Glossar ist daher sehr hilfreich. Interessant finde ich die Einblicke in die drei Haiku, den hier eingebauten japanischen Kurzgedichten. Im Mittelpunkt des Kriminalromans stehen ein Priester, ein Arzt und ein Bürgermeister neben dem Privatdetektiv Kosuke Kindaichi. Der Spannungsbogen ist sehr gut bis zu seinem Ende geführt mit einem komplexen Netz an Anspielungen und Vermutungen. Neben den vier Morden und ihrer schlüssigen Aufklärung geht es auch um die tiefere Vorgeschichte, begründet in der uns fremden japanischen, gesellschaftlichen Tradition. Insgesamt ein intelligenter, wendungsreicher, spannungsreicher Krimi mit einer überraschenden Auflösung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2023

Eine queere Romanze zwischen Science-Fiction, militärischen Aktionen und gewisser Magie – spannend!

Prophet
0

Zwei Hauptcharaktere Sunil Rao und Colonel Adam Rubenstein, sehr gegensätzliche Geheimagenten – von chaotisch bis zu emotionslos und gehemmt – agieren grössenteils sowohl im ländlichen England als auch ...

Zwei Hauptcharaktere Sunil Rao und Colonel Adam Rubenstein, sehr gegensätzliche Geheimagenten – von chaotisch bis zu emotionslos und gehemmt – agieren grössenteils sowohl im ländlichen England als auch in Colorado, in einer geheimen Atomstadt in der Wüste, jeweils kontaminiert durch die Substanz Prophet, die sich auf das Bewusstsein auswirkt. Diese Substanz erschafft auch feindliche Dinge, die den Erinnerungen der Leute entspringen. Einige Milliardäre und Ideologen wollen sie als Waffe in ganz Amerika benutzen, um die Weltherrschaft im Jahre 2010 zu übernehmen. In vier Teilen verändert sich nicht nur die Wirkung von Prophet, sondern auch die romantische Beziehung zwischen Rao und dem Nachrichtendienstler Rubenstein, der viel mehr als nur sein Leibwächter ist. Mit Rao und seiner Fähigkeit als Lügendetektor kommt eine Menge Übersinnliches und Geheimnisvolles ins Spiel. All diese kreativen Facetten des genreübergreifenden Romans ist spannend zu lesen – fesselnd!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.08.2023

Jeder Mensch hat natürlich mindestens eine Geschichte!

Das Glück der Geschichtensammlerin
0

Geschichten, gesammelt von Janice, einer besonderen, sympathischen Person mit vielen Fähigkeiten und Tugenden gegenüber ihrem Kundenstamm als Putzfrau, sie enden leider nicht alle in vollständigen Strängen. ...

Geschichten, gesammelt von Janice, einer besonderen, sympathischen Person mit vielen Fähigkeiten und Tugenden gegenüber ihrem Kundenstamm als Putzfrau, sie enden leider nicht alle in vollständigen Strängen. Die authentisch dargestellten Charaktere konfrontieren den Leser mit tief gehenden Themen wie Trauerbewältigung, Schuldgefühlen, Vergangenheitsbewältigung, Eheproblemen, Arroganz, Einsamkeit, Freundschaft und Liebe. Besonders die berührende Freundschaft zwischen Mrs. B und Janice mit der spannenden Fortsetzungsgeschichte über Becky Sharp führt zu einer erstaunlichen emotionalen Entwicklung der Hauptfigur, weg von ihren unangebrachten Schuldgefühlen besonders aus ihrer Kindheit und hin zu einer romantischen Beziehung. Die eher nüchterne und zurückhaltende Sprache, bei teils humorvoller, teils trauriger Wortwahl, gefällt ohne lästige Ausschmückungen. Das Buchcover präsentiert lose verteilt einige Motive aus den Geschichten. Insgesamt ein angenehmer Lesespaß!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2023

Verwirrend mit vielen Fragezeichen für mich

Treacle Walker
0

Das künstlerisch gestaltete Cover ist ansprechend entworfen mit einem jugendlichen Kopf als Untergrund für Bäume, einer alten Behausung nebst einer am Baum sitzenden Gestalt. Eine Blätterranke in schwarz ...

Das künstlerisch gestaltete Cover ist ansprechend entworfen mit einem jugendlichen Kopf als Untergrund für Bäume, einer alten Behausung nebst einer am Baum sitzenden Gestalt. Eine Blätterranke in schwarz umrahmt den mittigen, fjordgrünen Kopf. Der Junge Joseph Coppock liest Comics, sammelt Vogeleier und lebt wohl allein in einem ältlichen Haus mit einem Kaminschrank, kränklich an einem schwachsichtigen Auge, unter der Aufsicht von einem Augenheilkundigen – soweit verstehe ich diesen Teil als Realität. Mit den Figuren Treacle Walker, fahrender Händler und Lumpensammler sowie dem nackten Mann im Sumpf Thin Amren existiert im Buch eine magische Ebene, die in eine andere Zeit zurückführt. Dieser Junge hat mit jedem seiner Augen eine andere Wahrnehmung, kann scheinbar Phantasie und Realität nicht mehr trennen. Der Schreibstil voller amüsanter Wortschöpfungen und Kinderreime wirkt märchenhaft, jedoch ohne eigentlichen roten Faden, mit verwirrenden Ereignissen ohne fassbaren Sinn. Leider enttäuschend für mich!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere