Profilbild von kleine_welle

kleine_welle

Lesejury Star
offline

kleine_welle ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kleine_welle über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.03.2022

Gut, aber wenig Action

Stadt der Drachen
0

Immer noch sind die Drachen und ihre Hüter unterwegs und such die sagenumwobende Stadt Kelsingra. Doch der Weg ist beschwerlich und mit allerlei Hindernissen übersät. Dazu kommt, dass immer noch niemand ...

Immer noch sind die Drachen und ihre Hüter unterwegs und such die sagenumwobende Stadt Kelsingra. Doch der Weg ist beschwerlich und mit allerlei Hindernissen übersät. Dazu kommt, dass immer noch niemand genau weiß, ob Kelsingra wirklich existiert.

Cover ähnlich wie beim ersten Teil, aber mit einer anderen Farbe, sodass man sie gut unterscheiden kann und trotzdem die Reihenzugehörigkeit erkennt. 
Der Prolog, der vorne weg geschrieben ist, wiederholt nochmal ein bisschen die Ereignisse aus dem ersten Band und das mag ich immer bei Reihen. Das man nochmal eine kleine Zusammenfassung hat ohne aber die ganze Story aus dem vorhergegangenen Teil zu wiederholen. Zwar hätte ich den Prolog in diesem Fall nicht gebraucht, denn es ist noch nicht so lange her, dass ich den ersten Teil gelesen habe, aber trotzdem ist das eine gute Sache. 
Wie im ersten Teil bin ich nicht immer glücklich mit den Charakteren der Geschichte. Bei Thymara finde ich es nach wie vor schade, dass sie sich immer noch an ihr „altes“ zu Hause gebunden fühlt und nicht so richtig aus sich herauskommt. Ich glaube, sie könnte viel mehr leisten, wenn sie sich von den Regeln der Regenwildnis abnabelt. Zwar konnte ich im Laufe des Buches immer mehr ihre Beweggründe nachvollziehen und sie ist trotz allem eine starke Persönlichkeit, die für sich einsteht, aber so ein wenig bleibt sie einfach an die vorgeschriebenen Gesetze gebunden.
Alise hingegen gefällt mir immer besser. Am Anfang war sie wirklich sehr schüchtern und konnte nicht so richtig für sich einstehen. Doch immer mehr kommt sie aus sich raus und setzt ihre Meinung mit Druck auch durch. Sie muss leider auf die harte Tour erkennen, das nicht immer alle so nett und hilfsbereit sind, wie sie dachte und überdenkt ihre Freundschaften und auch ihr Leben in Bingstadt. Sie ist ganz klar eine Protagonistin, die immer mehr dazu lernt und über sich hinauswächst. 
Sintara mag ich nach wie vor nicht wirklich. Während die anderen Drachen ihre Hüterinnen immer mehr akzeptieren und sogar eine Art Bündnis mit ihnen eingehen, behandelt sie Thymara immer noch wie eine Dienerin und gibt kein Stück nach, obwohl sie merkt und weiß, dass sie ohne sie nicht so viel schaffen kann. Sie ist einfach hochmütig und denkt sie wäre was Besseres, das macht sie leider nicht besser als manch ein Mensch im Buch und das finde ich sehr schade. Ich hoffe immer noch, dass sie noch erkennt was sie an Thymara hat und ihr wohlgesinnter gegenüber wird.
Ansonsten ist die Geschichte spannend, obwohl es hauptsächlich um die Reihe nach Kelsingra geht. Es geht darum wie sich die Charaktere entwickeln und verändern und wie man sich von alten Verhaltensmustern befreien kann. Jeder muss lernen, dass man nicht immer alles alleine machen kann, seien es die Hüter
innen oder auch die Drachen. Nur alle gemeinsam können Kelsingra finden und ein neues Leben beginnen.
Selbstverständlich passieren so allerhand gefährliche Dinge auf den Weg und es gilt aber auch sich mit Gefühlen auseinander zu setzen. Ich finde Robin Hobb hat in ihrem Buch den Fokus dabei mehr auf die Protagonistinnen gelegt und zeigt, wie sie sich in einer Welt behaupten müssen, die von Männer dominiert wird, obwohl diese behaupten, dass Frauen Entscheidungen mit treffen können. Ein Buch für starke Frauencharaktere. Selbst wenn sie sich noch nach und nach dazu entwickeln.
Das Ende lässt die Hoffnung wieder steigen, obwohl die Frage aufkommt, was passiert, wenn Kelsingra erreicht ist? Wie geht es danach weiter?
Meine Neugier auf den dritten Teil ist auf jeden Fall geweckt. 

Mein Fazit: Obwohl es hier eher um die Reise der Expeditionsteilnehmer*innen geht und weniger um das Ziel, das erreicht wird, ist es keineswegs langweilig zu lesen. Die Charaktere lernen alle immer mehr dazu und stellen fest, dass sie alte Gewohnheiten, Regeln und Hindernisse zurücklassen müssen, um neues zu entdecken und sich weiterzuentwickeln. Das ist nicht immer leicht, aber trotzdem geht niemand den einfachen Weg. Nur gemeinsam findet man das gewünschte Ziel, was in dem Fall auch mehr ist als nur die Stadt Kelsingra. Auch dieser Band hat mir wieder gut gefallen. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2022

Nichts für schwache Nerven

Snuff Killers
0

Lisa und ihr Mann wollen ein romantische Wochenende verbringen, doch dann kommt alles anders. Lisa wird von Fremden entführt und soll nun der Star ihres Videos werden. Eines Snuff-Videos.

Von dem Cover ...

Lisa und ihr Mann wollen ein romantische Wochenende verbringen, doch dann kommt alles anders. Lisa wird von Fremden entführt und soll nun der Star ihres Videos werden. Eines Snuff-Videos.

Von dem Cover bin ich echt kein Fan, denn dieses glotzende Auge mag ich nicht.
Dafür bin ich umso begeisterter von der Geschichte. Klar, es ist an vielen Stellen schwer zu ertragen, denn der Autor nennt die Dinge beim Namen und umschreibt oder verschönert nichts. Hier wird alles knallhart beschrieben, was Lisa und auch anderen Personen im Buch passiert. Habe ich gedacht, dass mich nichts mehr so schnell schocken kann, kam ich dann doch an meine Grenzen.

Achtung hier kommt ein Spoiler
Vor allem als beschrieben wird was Animal, der Darsteller im Snuff Video mit dem Baby anstellt. Generell ist es nur schwer zu verstehen, was dieser Mensch mit anderen Menschen macht und dabei auch noch seinen Spaß hat. Aber wie gesagt die Beschreibungen mit dem Baby brachten mich an meine Grenze und fast hätte ich abgebrochen.

Wenn man aber von diesen ekligen Details mal absieht baut sich die Story wirklich gut auf. Da sind zunächst Lisa und ihr Mann, die eine glückliche Ehe führen und an diesem Wochenende möchte Lisa ihm endlich sagen, dass sie schwanger ist. Und dann diese krasse Wendung, als Lisa entführt wird und dann diesen Alptraum durchleben muss.
Doch nicht immer hatte ich Mitleid mit ihr, denn was sie alles tut um wieder frei zu kommen ist fast genauso schlimm wie das was die Entführer machen. Natürlich zerbricht sie an ihren Entscheidungen, aber die Frage bleibt: Wie weit würde man selber gehen um sich und andere die man liebt zu schützen?
Das ist eine wirklich interessante Fragestellung und ich habe sie mir auch mehrmals beim Lesen gestellt.
Je weiter ich gelesen habe, umso klarer wurde mir, dass mehr dahinter stecken muss als ein bloßer Zufall und die Wendung die sich dahinter verbirgt ist einfach klasse gemacht.
Und so baut sich das Ende nur logisch auf. Wirklich sehr gut!

Mein Fazit: Der Festa Verlag ist bekannt für seine öfters mal extremen Bücher und auch hier läuft das Buch unter Extreme Horror, doch mit Horror hat das ganze nicht so viel zu tun. Sorry das ich das so sagen muss, aber das ist wirklich so richtige Hardcore Scheiße und in diesem Fall ist Scheiße nicht abwertend gemeint. Ich kam beim Lesen echt an meine Grenzen und habe Dinge über sexuelle Vorlieben erfahren, die ich vielleicht lieber nicht hätte wissen wollen. Letztendlich habe ich mit viel hartem Kram gerechnet, doch einige Dinge fand ich doch etwas zu krass. Doch wenn man von dem Snuff-Film Thema absieht, ist die Geschichte sehr spannend aufgebaut und löst sich am Ende auch sehr gut auf. Ein gutes Buch, dass man aber nur lesen sollte, wenn man auf einiges gefasst ist. Man sollte einfach mit allem rechnen, was man sich noch nicht einmal vorstellen mag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2022

Schauerlektüre der Spitzenklasse

Slade House
0

Alle neun Jahre kann man eine Tür in der Slade Alley finden. Diese kleine Eisentür bringt einen in einen Garten. Als Gast wird man nun ins Slade House eingeladen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Zauber? ...

Alle neun Jahre kann man eine Tür in der Slade Alley finden. Diese kleine Eisentür bringt einen in einen Garten. Als Gast wird man nun ins Slade House eingeladen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Zauber?

Das Cover ist verwirrend gut. Durch die falschen Perspektiven und die rote Farbe bekommt es etwas Horrormäßiges und genau das passt zur Geschichte. 
Dieses Buch wird sehr stark von seinem Stil getragen. In der vielen Absätzen wechselt der Autor schnell zwischen den verschiedenen Begebenheiten, sodass ich als Leserin auch manchmal etwas verwirrt war und nicht immer wusste was jetzt wirklich ist und was nicht.
Auch die Charaktere gefallen mir sehr gut und da gibt es einige, denn wir starten im Jahr 1979 mit Nathan und springen von ihm aus alle neun Jahre zu einem neuen Gast im Slade House.
Diese Schauergeschichte ist einfach super komponiert und konnte mich gefangen nehmen. Sie ist atmosphärisch und gruselig und man gerät in eine Geschichte in eine Geschichte in eine Geschichte….
Mich hat das etwas an Alice im Kaninchenbau erinnert. Man fällt und fällt und fällt und kommt doch erstmal nirgendwo an. Bis man dann hart auf dem Boden aufschlägt und sich mit den unglaublichen Tatsachen auseinandersetzen muss. Wer sind die Besitzer des Slade Houses und warum findet man das Haus nur durch diese kleine Eisentür?
Wenn man das herausfinden möchte, muss man sich selber hineinwagen und ob man dann wieder herausfindet, keine Ahnung. Lass dich selber überraschen. ;)
Viele Dinge wiederholen sich, aber das wird nicht langweilig, weil sich dadurch das Gruselige nur noch mehr aufbaut. Man hofft das es für den nächsten Gast des Hauses anders ausgehen wird und deshalb muss man weiterlesen.
Es ist wie bei den Gästen des Hauses, man möchte immer dort bleiben und mehr erfahren und dann geht man die Treppe hinauf ans Ende des Flures und erkennt das man gar nicht mehr die Wahl hat zu gehen, denn es ist einfach nicht möglich.
Bis zum Ende ein wirklich gut geschriebenes Buch.

Mein Fazit: David Mitchell versteht es einfach eine Geschichte in der Geschichte zu erschaffen und alles miteinander zu verweben. Dies ist eine Schauergeschichte der Superlative und man braucht nicht beschämt zu sein, wenn einem Schwindelig wird von dem Stil des Autors. Genau das trägt zur Atmosphäre des Buches bei. Dazu hat er dann seine Story noch mit ganz unterschiedlichen Charakteren gespickt, denen ich nichts Böses gewünscht habe. Bis zum Ende ein gut durchdachter Roman, den ich nur jedem Fan von gepflegter Schauerliteratur empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2022

Leider fehlte mir der Horror

Der Angstsammler
0

Parker ist ein aufstrebender junger Assistenzarzt in einer Psychiatrie. Da er sich gerne profilieren möchte, erregt natürlich der eine Patient seine Aufmerksamkeit, über den man nicht spricht und den alle ...

Parker ist ein aufstrebender junger Assistenzarzt in einer Psychiatrie. Da er sich gerne profilieren möchte, erregt natürlich der eine Patient seine Aufmerksamkeit, über den man nicht spricht und den alle nur Joe nennen. Was steckt dahinter, dass er als nicht therapierbar gilt?
Parker setzt alles daran ihn als sein Arzt behandeln zu dürfen ohne zu ahnen, was er damit auslöst.

Das Cover ist okay, ist zwar jetzt nicht eindeutig ein Krankenhausflur, aber der rote Schrift hebt sich wunderbar von dem hellen Hintergrund ab.
Der Schreibstil ist gut und die Idee das alles im Nachhinein von Parker erzählen zu lassen gefällt mir. So kann Parker seine Lehren daraus mit einfließen lassen ohne zu viel zu verraten. Auch lässt sich so die Spannung bzw. der Horror nach und nach aufbauen. Denn Parker erzählt Schritt für Schritt seine Erlebnisse mit Joe und wie er überhaupt auf die Idee gekommen ist ihn behandeln zu wollen.
Relativ schnell wurde mir klar, dass Joe nicht einfach nur ein Patient ist, sondern das mehr dahinter steckt. Doch wer ist er? Oder sollte ich eher fragen, was ist Joe?
Am Anfang des Buches war ich wirklich sehr gespannt darauf zu erfahren, wie sich am Ende alles auflösen wird und bei den wenigen Seiten im Buch hatte ich auf schnelle gruselige Stimmung gehofft. Doch leider muss ich sagen, dass ich so nach und nach etwas das Interesse am Buch verloren habe. Zum einen gab es auf den wenigen Seiten einige Wiederholungen, die für mich sehr lang getreten wurden. Wenn zum Beispiel ein Abschnitt aus Joes Akte wieder und wieder durchgekaut wird um die verschiedenen Aspekte seiner Persönlichkeit zu verdeutlichen. Zum anderen bleibt meiner Meinung nach der Horrorteil sehr im Hintergrund und durch die langatmigen Beschreibungen über Joe und seine Behandlung konnte ich mich kaum gruseln.
Außerdem fand ich die Story etwas verworren, denn nicht nur das jeder ehemalige Arzt und natürlich auch Parker selber eine andere Theorie über Joe hat, so muss sich natürlich auch Joes wahres Wesen gegen Ende klären. Das war mir wirklich zu viel für diese wenigen Seiten.
Trotz allem habe ich mir dann gedacht, dass ich etwas über 200 Seiten doch noch zu Ende lesen möchte, einfach um zu erfahren, wie der Autor noch die Kurve bekommen möchte.
Ich gebe zu, dass es dann doch noch spannender wurde gegen Ende, denn dort löst sich das Rätsel allmählich auf, aber letztendlich konnte das auch nicht mehr so viel aus der Story rausholen, die Spannung bzw. das Interesse hatte ich schon viel früher an dem Buch verloren.
Das Interview am Ende habe ich dann auch nicht mehr gelesen, weil ich um ehrlich zu sein froh war das Buch beendet zu haben.

Mein Fazit: Ich hatte mir doch etwas mehr Horror bei dieser Geschichte versprochen, denn das Setting versprach einiges. Ein geheimnisvoller Patient in einer Psychiatrie gehört doch wohl zu einem der klassischen Horrorszenarien, die es gibt. Doch leider hat sich meiner Meinung nach der Autor etwas zu sehr in dem Drumherum verloren und so wurden mir die wenigen Seiten sogar zu viel. Für mich hätte es mehr Horror sein sollen und weniger Story und gefachsimpel der Ärzte. Schade, aber spontan würde ich keine Leseempfehlung aussprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2022

Ein klassischer erster Teil

Wächter der Drachen
0

Lange ist es her, dass es Drachen in der Regenwildnis gab, doch mit der Drachen Tintaglia kehrte die Hoffnung zurück. Sie rettete die Händler und im Gegenzug sollten sich diese um die jungen Drachen kümmern. ...

Lange ist es her, dass es Drachen in der Regenwildnis gab, doch mit der Drachen Tintaglia kehrte die Hoffnung zurück. Sie rettete die Händler und im Gegenzug sollten sich diese um die jungen Drachen kümmern. Doch als diese nicht so auf die Welt kommt wie die Händler gehofft hatten, brechen sie ihr Wort und möchten die Drachen irgendwie loswerden. Vielleicht ist Kelsingra eine Möglichkeit, doch keiner weiß ob es die Stadt wirklich gibt.

Das Cover gefällt mir, auch wenn nicht so viel darauf zu sehen ist. Aber ich liebe einfach diesen erhabenen Druck. 
Am Anfang war ich etwas überfordert, denn die Autorin bombardierte mich als Leserin direkt mit sehr vielen Fakten, mit denen ich nicht so viel anfangen konnte. Aber so nach und nach konnte ich mich in die Geschichte hineinfinden. Obwohl ich bis zum Schluss etwas Schwierigkeiten mit der Zeiteinteilung hatte, da es im Buch eine eigene Zeitrechnung gibt, die ich nicht in unsere Zeit übersetzen konnte. Aber trotzdem habe ich mitbekommen, dass Zeit vergeht, nur wie viel genau, kann ich nach wie vor nicht sagen.
Ich mochte es sehr, dass die Autorin als ihre Hauptcharaktere zwei Frauen gewählt hat. Einmal Thymara, die eigentlich nach ihrer Geburt hätte sterben sollen, denn in der Regenwildnis werden manche Kinder mit Missbildungen geboren. Doch ihr Vater rettet sie und so lebt sie in einer Gesellschaft auf, die sie ignoriert. Doch sie wirkt auf mich sehr stark und lässt sich nicht so viel sagen, einzig die Regeln der Bewohner der Regenwildnis sind tief verankert und ich hoffe, sie kann sich davon noch befreien.
Dann ist da noch Alise, die mir von Anfang an Leid tut, weil sie die Situation in die sie gerät einfach nicht durchschaut.
Sie heiratet Heist, der zwar reich und gutaussehend ist, aber kein Interesse an ihr hat und sie auch sehr schlecht behandelt. Doch dann reist sie in die Regenwildnis um die neuen Drachen zu sehen und endlich kann sie auch mal das machen was sie möchte. Obwohl man ihre Unsicherheit immer wieder spürt. Ich hoffe, sie wächst an ihrem Abenteuer und kann Heist die Stirn bieten.
Bei den Charakteren verweilte ich als Leserin sehr lange, denn die Autorin nimmt sich sehr viel Zeit alles genau zu erklären, sodass die eigentliche Geschichte erst recht spät los geht und dann leider auch relativ schnell wieder vorbei ist. Zum Glück kommen noch drei Bände, aber das ist natürlich trotzdem schade, denn manch ein/e Leser*in verliert vielleicht dadurch das Interesse.
Mir hingegen ging es nicht so, denn ich möchte unbedingt wissen, wie es weitergeht und ob die Reisegruppe rund um die Drachen Kelsingra findet. :)
Apropos Drachen, natürlich kann ich keine Rezension schreiben ohne sie zu erwähnen. ;)
Ich muss leider sagen, dass mir einige der Drachen so gar nicht gefallen haben. Sie sind überheblich und halten sich für was Besseres als die Menschen und behandeln diese dementsprechend eher wie Sklaven. Das fand ich sehr blöd, denn für mich sind Drachen weise und besser als wir Menschen und so war ich ein klein wenig enttäuscht einige der Drachen mit so menschlichen Verhaltensweisen zu sehen. Ich hoffe, dass das noch besser wird, sind doch einige wenige dabei, die bereits eingesehen haben, dass sie ohne Hilfe der Menschen nicht weit kommen.
Das Ende ist natürlich offen, aber wie schon erwähnt folgen ja noch Teile.

Mein Fazit: Auch wenn die Autorin recht lange braucht um ihre Geschichte zu starten, konnte sie mich doch packen und ich möchte unbedingt den nächsten Teil auch lesen. Robin Hobb beschreibt sehr ausführlich die wichtigen Charaktere und ihre Gefühlswelten und so konnte ich mich wirklich sehr gut in die Personen hineinfühlen. Das hat es mir leichter gemacht einige zu mögen oder auch nicht. Einzig dass die Drachen nicht immer so freundlich waren, hat mich etwas gestört. Doch trotzdem würde ich das Buch weiterempfehlen, wenn man damit zurecht kommt, dass dieser Band vielleicht nicht ganz so spannungsgeladen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere