Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
online

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.05.2017

Berühend

Ein Stein, der mir Flügel macht
0

„...Manchmal gibt es im Leben Situationen, in denen man nur noch funktioniert und achtgeben muss, dass man nicht untergeht. Dann bleibt keine Zeit für viele Worte...“

Schon im Vorwort weiß ich als Leser, ...

„...Manchmal gibt es im Leben Situationen, in denen man nur noch funktioniert und achtgeben muss, dass man nicht untergeht. Dann bleibt keine Zeit für viele Worte...“

Schon im Vorwort weiß ich als Leser, worum es geht und wie die Geschichte endet. Es werden also bewusst keine falschen Hoffnungen geweckt. Dort skizziert die Mutter auf zwei Seiten ihr Anliegen.
Marina ist fünf Jahre alt, als bei ihr nach etlichen Fehldiagnosen ein Tumor festgestellt wird. Nun muss alles ganz schnell gehen. Nach einer Operation folgt die erste Chemotherapie. Es ist eine Zeit der Hoffnung, aber auch der Umstellung. Das Familienleben muss neu organisiert werden. Marina hat zwei jüngere Geschwister, die nicht zu kurz kommen sollen.
Das Buch wurde von der Mutter geschrieben. Es ist keine einfache Lektüre, denn natürlich reagiere auch ich als Leser sehr emotional auf die Geschichte.
Die Eltern suchen nach einem Weg, wie sie ihrem Kind beider Bewältigung der Krankheit helfen können. Dabei kreiert die Mutter eine Phantasiegestalt, die Kräuterhexe. Sie soll das Familiengeheimnis bleiben und ihre Existenz ist keinem Außenstehenden bekannt. Sie wohnt im Wald und kommuniziert mit Marina über Briefe. Das Besondere dabei ist, dass durch die Kräuterhexe dem Kind kleine Geschenke gemacht werden, die ihren Krankheitsverlauf und vor allem ihren psychischen Zustand positiv beeinflussen, sei es ein Mut-Duft oder Durststeine, deren Reiben Marina animieren sollen, die nötige Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Ausführlich wird dargestellt, welch vielfältige kleine Erlebnisse für Marina und ihre Geschwister organisiert werden. Dabei können sich die Eltern auf viele helfende Hände verlassen. Wie wichtig das ist, zeigt das obige Zitat. Die Mutter scheut sich nicht, auch ihre Gefühle und gesundheitlichen Probleme konkret zu benennen. Trotzdem schafft sie es, im entscheidenden Moment für die Kinder da zu sein und Hoffnung auszustrahlen.
Doch dann kommt der Rückfall. Jetzt haben die Eltern wohl die schwerste Entscheidung ihres Lebens zu fällen: Sollen sie Marina eine weitere Chemotherapie mit minimalen Überlebenschancen zumuten oder sollen sie sie mit all ihrer Liebe und Kraft palliativ auf ihrem letzten Weg begleiten. Diese Entscheidung zu kommentieren, verbietet sich für jeden Außenstehenden.
Die Kräuterhexe wird Marina bis zu ihrer letzten Stunde begleiten. Danach hilft sie den Geschwistern noch eine Zeit lang bei der Trauerbewältigung.
Im Buch sind die Briefe der Kräuterhexe, die logischerweise die Mutter geschrieben hat, abgebildet. Sie beeindrucken durch ihre farbenfrohe Gestaltung und die aufbauenden Worte. Immer enthalten sie Empfehlungen für Marina, nie Gebote oder Befehle. Andererseits weisen sie ihr auch neue Wege.
Gleichfalls im Buch enthalten sind Fotos der Familie und einige Zeichnungen von Marina. Die Familie lebt in der Schweiz. Eine Ärztin äußert sich am Ende zu den Möglichkeiten der palliativen Begleitung von Kindern. Deutlich wird auch, dass Kinder mit dem Thema Tod anders umgehen als Erwachsene und manchmal wissen, wann ihre letzte Stunde gekommen ist.
Das Buch kann ein Ratgeber für Eltern sein, die in ähnliche Lage sind. Es gibt Anregung, zeigt am eigenen Erleben, was möglich ist, schreibt aber nichts vor. Letztendlich ist es ein Buch unendlicher Liebe, die gibt, begleitet und loslässt, wenn es nötig ist.

Veröffentlicht am 21.05.2017

Gekonnte Fortsetzung - Leseempfehlung

Zitrönchen
0

„...Sie lächelte Luis an und Luis lächelte zurück, woraufhin der Schmetterling auf Herzrhythmusstörung umstellte und Jo rasch ihren Blick von Luis abwendete...“

Es ist kalt. Auch Zitrönchen, Jos Pferd, ...

„...Sie lächelte Luis an und Luis lächelte zurück, woraufhin der Schmetterling auf Herzrhythmusstörung umstellte und Jo rasch ihren Blick von Luis abwendete...“

Es ist kalt. Auch Zitrönchen, Jos Pferd, scheint das Wetter nicht zu mögen. Er ist angespannt und wirft Jo ab. Erst Luis gelingt es, das Pferd zu beruhigen.
Am gleichen Tag wird Bents Pferd gebracht. Es hat weder Sattel noch Halfter und reagiert trotzdem auf jede Handbewegung von Bent.
Auch der vierte Band der Reihe zeichnet sich durch seine spannende und abwechslungsreicher Handlung aus.
Anfangs geht alles seinen gewohnten Gang. Doch dann bricht das Schneechaos aus. Die jungen Reiter freuen sich, denn damit fällt die Schule aus. In dem Moment wissen sie aber nicht, dann eine Menge Arbeit auf sie zukommt. Seba, Besitzer des Reiterhofs, stürzt beim Schnee schaufeln und bricht sich das Bein.
Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Gut wird dargestellt, welche zusätzlichen Anforderungen ein schneereicher Winter mit sich bringt. Gleichzeitig verschlechtert sich die Stimmung im Team, denn es kommt zu Eifersüchteleien. Natürlich hat die Gerüchteküche nicht unwesentlichen Anteil daran. Die Autorin versteht es, die Gefühlslage der jugendlichen Protagonisten gekonnt durch ihr Tun und Handeln wiederzugeben. Da braucht es nicht viel Worte. Allerdings gehören gut ausgearbeitet Dialoge mit zu den Highlights der Geschichte. Eine besondere Rolle spielt Mücke, Jos kleine Schwester. Die Probleme der Älteren beobachtet sie leicht amüsiert. Außerdem sagt sie, was sie denkt und kann nicht verstehen, das die Älteren manchmal schweigen oder nur drumherum reden.
Sehr humorvoll wird dargestellt, wie es Jos Oma uns Seba gelingt, den Verkauf von Bruschettino in die Ferne zu verhindern. Der kleine schwarze Hengst und Zitrönchen toben gern miteinander. Dadurch bekommt Zitrönchen die nötige Bewegung.
Trotz aller Probleme funktioniert die Zusammenarbeit bei der Hilfe auf den Hof. Doch wie lassen sich bei den Schneemengen die nötigen Transportaufgaben lösen? Luis entdeckt im Schuppen einen alten Pferdeschlitten. Wird er die Rettung bringen?
Das Cover hat hohen Wiedererkennungswert und weckt Interesse.
Die Geschichte hat mir ausgezeichnet gefallen. Sie zeigt, was bei gedeihlicher Zusammenarbeit alles möglich ist und wie sich Probleme lösen lassen, wenn man auf Freundschaft statt auf Konfrontation setzt.

Veröffentlicht am 20.05.2017

Ein fesselndes Stück Geschichte

Ötzi und die endende Steinzeit, Kupferzeit, Kupferbeil, Tote vom... / Die Verschwörung von Breitental - das Kupferbeil des Ötzi
0

„...Wenn man sieht, dass der Weg zu steil ist, muss man zurück und sich einen flacheren suchen. Oder man holt Auskunft ein...“

Narado gelingt es, von der Burg seines Vaters zu fliehen. Nach dessen Tod ...

„...Wenn man sieht, dass der Weg zu steil ist, muss man zurück und sich einen flacheren suchen. Oder man holt Auskunft ein...“

Narado gelingt es, von der Burg seines Vaters zu fliehen. Nach dessen Tod hat ihn Arane, die Stiefmutter, eine Falle gestellt. Sie beansprucht die Burg für sich und ihren Sohn Timor. Diese Szene schließt punktgenau an den ersten Teil des Romans über Narado an.
Der Autor erzählt ein Stück fesselnder Geschichte über den Beginn der Kupferzeit. Das Buch lässt sich gut lesen und hat mich erneut schnell in seinen Bann gezogen.
Zu Beginn gibt es eine kurze Zusammenfassung des ersten Teils. Mit Narado hat der Autor einen Protagonisten wiederbelebt, den wir als Ötzi, den Toten aus dem Eis kennen. Der Autor versucht, das Leben des Mannes anhand von bisherigen Erkenntnissen und archäologischen Forschungen zu rekonstruieren. Dies geschieht in Form einer spannenden Romanhandlung.
Der zweite Teil zeigt, dass die Zeit im Umbruch ist. Neben der Landwirtschaft kommt zunehmend der Handeln in Schwung. Vor allem die Bearbeitung von Kupfer und die Herstellung von Werkzeugen und Schmuck daraus, verändert das Leben.
Als Narado seine Heimat verlässt, lernt er auf der Wanderung Menschen kennen, die über Erfahrung in der Kupferschmelze verfügen. Er selbst geht durch eine harte Schule. Fortgegangen ist er als unreifer junger Mann, der keinen Blick für die Not der anderen hat. Die Jahre in der Ferne haben ihn nicht nur reifen lassen, sondern ihn ein eine Spur Besonnenheit gelehrt. Er weiß nun, was er will und kann sich durchsetzen. Hinzu kommt, dass er seinen Großvater mütterlicherseits kennenlernt. Zwar nimmt er anfangs dessen Ratschläge nicht ernst, doch später wird er sich an ihn wenden, als er Hilfe braucht.
Der Schriftstil des Buches ist über weite Teile sehr sachlich. Das tut aber der Spannung keinerlei Abbruch. Ausführlich werden Narados Reisen beschrieben. So lerne ich die Routen der damaligen Zeit, erste Städte, die Arbeit im Steinbruch und in der Goldwäsche und die Pfahldörfer am Bodensee kennen. Dabei erlebe ich nach und nach die Wandlung von Narado zu einem Mann, der sich auf Handel versteht und bereit ist, neue Wege zu gehen. Zwischen Arane und ihm allerdings herrscht eher Waffenstillstand als Frieden. Arane trägt ihren Hass und ihre Herrschsucht weiter in die Enkel.
Natürlich gibt es auch emotional bewegende Momente. So braucht Narado lange, bis er den Tod seines ersten Sohnes innerlich verarbeitet hat. Die tiefe Bindung zu seiner Frau Ibora hat er nie verloren.
Das Buch zeugt von umfangreicher und exakter Recherche. Das zeigt sich in der ausführlichen Beschreibung der Techniken der Metallherstellung der damaligen Zeit. Dabei werden auch soziale und gesellschaftliche Fragen beleuchtet. So sorgt der Verkauf der Kupfererzeugnisse für Reichtum. Die Landwirtschaft wird nicht mehr als so wichtig betrachtet, da man sich Korn leisten kann. Was aber, wenn die Mine erschöpft ist? Noch begreifen sie nicht, dass Getreide zwar nachwächst, Kupfer aber nicht. Schöne Sprachbilder und Metapher werden für die Wiedergabe landschaftlicher Besonderheiten verwendet. Ein besonders inhaltliches Stilmittel besteht darin, dass Narado die Reise seiner Jugend später mit seinem Sohn Michali wiederholt. Hier wird deutlich, wie sich manche Dinge weiterentwickelt haben. So ist die Goldwäsche am Fluss nun in einer Hand und die Arbeiter haben keine Chance mehr, für sich Gold zu schürfen, wie es Narado viele Jahre früher noch konnte.
Ein ausführliches Nachwort geht auf die Erkenntnisse über Ötzi ein und belegt, was davon ihm Roman verwendet wurde und was Fiktion ist.
Zwei ausführliche Karten zu Beginn des Buches zeigen zum einen Narados Heimat, zum anderen seine Reiseroute. Dabei wurden damalige und heutige Bezeichnungen gegenübergestellt.
Ein Register und eine Auswahl von Literaturvorschlägen ergänzen das Buch.
Das Cover zeigt Narado in späteren Jahren. Anfangs hatte er als Burgherr den Kopf geschoren getragen.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es zeigt, wie vielschichtig die Entwicklung des Lebens schon zu Zeiten des Ötzi war.

Veröffentlicht am 19.05.2017

Schatten der Nachkriegsjahre

Die Unschuld der Kastanienblüten
0

„...Im Halbschlaf lösten sich Schatten aus der Dunkelheit. Meine Mutter winkte mir zu. Komm, schien sie zu sagen, ich nehme dich an die Hand und wir gehen noch einmal den Weg, den wir damals gegangen sind...“
Eine ...

„...Im Halbschlaf lösten sich Schatten aus der Dunkelheit. Meine Mutter winkte mir zu. Komm, schien sie zu sagen, ich nehme dich an die Hand und wir gehen noch einmal den Weg, den wir damals gegangen sind...“
Eine junge Frau reist 1972 beruflich nach Paris. Doch innerlich hofft sie, dort Hanno wiederzusehen, den Freund ihrer Jugend. Sie sieht ihn zwar, aber zu einer Begegnung kommt es nicht. Am Abend fallen die Sätze, die ich zu Beginn zitiert habe.
Dann wechselt die Geschichte ins Jahr 1945. Sophie ist drei Jahre und erlebt das Kriegsende in einem Dorf bei Görlitz. 1948 holt sie die Mutter an den Niederrhein, wo der Vater auf die Familie wartet. Dort verlebt sie ihre Kindheit. Dann aber zieht eine neue Familie in den Ort.
Die Autorin hat in ihrem Buch zwei unterschiedliche Lebensbilder miteinander verknüpft. Sie zeichnet gleichzeitig ein vielschichtiges Bild der Nachkriegszeit. Die Geschichte lässt sich gut lesen und regt zum Nachdenken an.
Das Geschehen wird von Sophie erzählt. Die Begegnung mit Hanno wird ihr ganzes Leben prägen. Sie will nicht ohne ihn sein. Aber die Gräben, die sie trennen, sind tief. Hanno ist Jude. Seine Eltern haben die Hölle von Auschwitz überlebt. Doch diese Zeit überschattet ihr zukünftiges Leben. Hanno selbst hat diese Jahre in England bei einer Tante verbracht.
Der Schriftstil des Buches ist ausgefeilt. Das braucht es bei dem Thema auch. In der Schule trifft Hanno auf eine Lehrerin, die noch nicht in der neuen Zeit angekommen ist. Anfangs verletzt sie den Jungen mit brutalen Worten, später sind es subtile Stiche, die Wunden hinterlassen. Für mich unverständlich war das lange Schweigen der Erwachsenen. Schuldgefühle werden verdrängt. Währenddessen wächst eine sanfte Zuneigung zwischen Sophie und Hanno. Aber die Vergangenheit stellt sich immer wieder zwischen sie. Einige Bewohner lassen Hannos Familie ihre Abneigung spüren, andererseits macht der Hass von Hannos Vater auch vor den Kindern nicht Halt. Einer der stilistischen und inhaltlichen Höhepunkte ist der Brief von Ursel. Sie war in Berlin die Freundin von Sophies Mutter – und Jüdin. Ihren Eltern war es gelungen, mit dem Kind nach Chile auszuwandern. Als Arzt konnte sich ihr Vater dort ein neues Leben aufbauen. Der Brief ist vielschichtig. Hier wird in wenigen Zeilen wiedergegeben, wie es sich anfühlt, wenn man die Heimat unfreiwillig verlassen muss und immer wieder Todesnachrichten von Angehörigen bekommt.
Hanno und Sophie kommen mir im Verlaufe der Geschichte immer mehr als Getriebene vor. In Hanno steckt eine Rastlosigkeit, die ihn keine Ruhe finden lässt. Selbst bei seiner Arbeit als Arzt fragt er sich, ob er die Entscheidungen, die er fällen muss, fällen kann. Das Bild des KZ-Arztes wird ihn sein Leben lang begleiten. Er kennt ihn aus den Gesprächen der Eltern, die eigentlich nicht für ihn bestimmt waren. Bei Sophie sieht die Situation anders aus. Sie hat in Berlin Arbeit und Heimat gefunden. Allerdings ist sie nicht bindungsfähig. Für sie gibt es nur Hanno. Sie kann sich nicht von ihm lösen, auch wenn sie tausende Kilometer trennen.
Was mich betroffen gemacht hat, sind die Widersprüche, die in der Nachkriegszeit offen zutage treten. Sophies Oma öffnet den Flüchtlingen aus dem Osten Haus und Keller. Am Niederrhein erlebt Sophie, dass die Hausbesitzerin mit kleinen Schikanen die Familie ihre Abneigung spüren lässt. Die offene Feindseligkeit der katholischen Bevölkerung gegenüber den evangelischen Ankömmlingen ist für mich nicht nachvollziehbar. Sie überschattet Sophies Kindheit, denn oft spürt sie, dass sie nicht dazu gehört. Das Kriegsende hat in den Köpfen nur wenig geändert. Man ist zwar entnazifiziert, doch in vielen regiert noch der alte Geist.
Das gelbe Cover mit der einzelnen Kastanienblüte weckt Interesse. Diese Kastanienblüte zieht sich an vielen Stellen als Bild der Beständigkeit, aber auch der Veränderung – je nach Sichtweise – durch die Handlung.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Die Autorin versteht es, darzustellen, wie sehr erlebte Verletzungen nicht nur das Leben des Verletzten, sondern unter Umständen auch das der folgenden Generation prägen.

Veröffentlicht am 18.05.2017

spannend und politisch brisant

Flucht ins Viertel
0

„...Wir sind nicht dem NATO-Krieg in Libyen entflohen, um hier zu sterben...“

Die Geschichte beginnt mit einem kursiven Abschnitt. Menschen steigen auf ein Boot. Vorher wurde ihnen jeglicher Besitz weggenommen.
Dann ...

„...Wir sind nicht dem NATO-Krieg in Libyen entflohen, um hier zu sterben...“

Die Geschichte beginnt mit einem kursiven Abschnitt. Menschen steigen auf ein Boot. Vorher wurde ihnen jeglicher Besitz weggenommen.
Dann wechselt die Handlung nach Hamburg. Die Journalistin Nele unterrichtet auf Bitte ihres Sohnes Cairo, der sich in der Flüchtlingshilfe engagiert, den Afrikaner Ngana in Deutsch. In der darauffolgenden Nacht wird der junge Mann gefoltert und getötet.
Der Fall landet bei Hauptkommissar Werner Jensen und seiner Partnerin Wiebke Maurer.
Der Autor hat einen fesselnden und politisch brisanten Krimi geschrieben. Die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen, auch weil der Autor an vielen Stellen Klartext spricht, wie das obige Zitat zeigt. Die Handlung spielt kurz nach dem Sturz Gaddafis in Libyen.Damals gelangte eine Gruppe von Flüchtlinge über Lampedusa nach Hamburg und kämpfte dort um ihr Bleiberecht.
In die Ermittlungen wird Moser vom Staatsschutz mit einbezogen. Seine Voreingenommenheit gegenüber den Flüchtlingen behindert die Suche nach dem Täter mehr, als dass er sie vorwärts bringt.
Im Gegensatz zu den Kriminalisten weiß ich als Leser ziemlich früh, wo das Tatmotiv liegt, ohne allerdings am Anfang die Hintergründe der Geschichte zu durchschauen. Für Jensen und seine Leute ist es wesentlich schwieriger, den Täter zu ermitteln. Natürlich gibt es die üblichen Verdächtigen, die zum einen unter den Flüchtlingen, zum anderen im rechtsradikalen Milieu vermutet werden. Doch nichts und niemand ist konkret greifbar.
Jedes Kapitel ist auf gleiche Art aufgebaut. Zu Beginn gibt es in kursiver Schrift eine Episode zur Flucht, bevor das Geschehen dann zur Mordermittlung wechselt. Besonders treffend wurden die Kapitelüberschriften gewählt.
Der Schriftstil sorgt neben der abwechslungsreichen Handlung für einen hohen Spannungsbogen. Er steigert sich noch, als Nele und Cairo Drohbriefe erhalten. Gleichzeitig kochen in Hamburg die Emotionen über. Geschickt werden die unterschiedlichen Handlungsstränge miteinander verwoben, ohne dass die Spannung leidet. Da ist zum einen die Suche nach dem Täter, zum anderen muss Nele die Probleme in ihrem Privatleben in den Griff bekommen. Auch die finanzielle Ausstattung der Zeitung gibt Anlass zur Sorge. Ab und an kommt der Täter zu Wort und lässt mich an seinen Gedanken teilhaben. Nicht zuletzt wird das Leben der Flüchtlinge beschrieben.
„...Er wird diesen Menschen nach dem Gottesdienst seine Kirche als Obdach anbieten. Jesu hätte nicht anders gehandelt. Und auch kein andersgläubiges Volk, in dem Gastfreundschaft ein Wert und nicht ein Schimpfwort ist...“
Das sind die Worte von Pastor Gunnar Völcker. Gut wird beschrieben, dass das Zusammenleben nicht einfach ist. Toleranz und guter Wille sind auf beiden Seiten gefragt. Klar und deutlich wird an mehreren Stellen herausgearbeitet, wie es zu dem Flüchtlingsstrom kam und wo die Ursachen liegen.
Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass es für das Verständnis mancher Zusammenhänge günstig ist, den ersten Teil der Krimireihe zu kennen, da dort Neles Vergangenheit beleuchtet wird.
Das Cover mit dem Schiff am Strand zeigt eine Idylle, wo sich sonst Tragödien abspielen.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Eine fesselnde Handlung ist gekonnt mit aktuellen Problemen verknüpft worden.