Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.06.2024

Wer war Daniel Aisbergh?

Die Aisbergh-Akte
0

„...Nach den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs, den turbulenten Zeiten der Weimarer Republik und den Jahren der Verfolgung aufgrund ihrer jüdischen Herkunft war meine Urgroßmutter 1938 kurz vor Kriegsausbruch ...

„...Nach den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs, den turbulenten Zeiten der Weimarer Republik und den Jahren der Verfolgung aufgrund ihrer jüdischen Herkunft war meine Urgroßmutter 1938 kurz vor Kriegsausbruch mit ihren Eltern und ihrer zehnjährigen Tochter Martha in die USA emigriert. Ohne ihren Mann Daniel...“

Diese Zeilen stammen von dem Archäologen und Architekten Matteo Mancini. Er begibt sich auf die Spuren seines Urgroßvaters Daniel Aisbergh. Dazu wendet er sich auch an Sally Wheeler, da er bei den Nachforschungen auf den Namen Carlo van der Meer gestoßen ist.
Das Autorenpaar hat erneut einen fesselnden historischen Roman geschrieben. Sie verstehen es, fiktive Figuren in realen historischen Situationen handeln zu lassen und dabei in der entsprechenden Zeit lebende Personen einzubeziehen.
Der Schriftstil ist gut ausgearbeitet. Es gibt mehrere Handlungsstränge, die sich punktuell berühren, ehe am Schluss alle zum Konzens geführt werden.
Spannende Handlungsorte sind die Unterwelten von Berlin und Wien. Auch die Wiener Flaktürme spielen in der Geschichte ein Rolle. In einem von ihnen findet Matteo eine Zettel mit einer eher mystischen Botschaft:

„...Folge dem Eisberg ins goldene Reich des Alchimisten...“

Ein Handlungsstrang führt mich in das Berlin der 20er Jahre. Dort lernt der jüdische Wissenschaftler die Malerin Heidemarie von Solven kennen. Die beiden werden ein Liebespaar. Heidemarie ist eine Frau ihrer Zeit. Umgeben von Glamour, unkonventionell und selbst bestimmend, wem sie ihre Gunst schenkt, scheint das Leben für sie ein Spiel zu sein. Heidemarie bringt das gegenüber Ruth Aisbergh, die sie als Schneiderin beschäftigt, auf den Punkt.

„...Wir wandeln auf einem schmalen Grat zwischen Kunst und Banalität, Ernsthaftem und Belanglosem. ödem Laster und echter Leidenschaft, Trivialität und magischer Wirkung. Den richtigen Weg finden wir alle auf unsere Individuelle Weise...“

Am Horizont aber ziehen die ersten dunklen Wolken auf. Ihre Kunst passt schlecht in die Zeit des Nationalsozialismus. Glücklicherweise hat sie die richtigen Freunde mit Kontakten zur Führungsspitze der NSDAP.
Matteos Nachforschungen kommen nur schleppend voran. Alle Informationen, die er über Daniel zusammenträgt, können zwei Fragen nicht beantworten. Warum arbeitet ein jüdische Wissenschaftler für das NS - Regime? Was ist nach dem Krieg aus Daniel Aisbergh geworden? Hier gibt es sehr widersprüchlichen Aussagen.
Ruth Aisbergh ist in Amerika schnell ein Neuanfang gelungen. Hier haben sich die Kontakte von Heidemarie von Salven als nützlich erwiesen.
Eine der interessantesten und geheimnisvollsten Frauen in der Geschichte ist Carlotta Costa. Sie dirigiert Menschen wie Marionetten, ohne das die es merken. Wenn doch, hilft eine kleine Drohung.
Als Heidemarie von Salven nach dem Krieg nach Daniel sucht, wird ihr eine Warnung entgegen gehalten.

„...Du kannst dich dem Wind der Berge entgegenstellen mit allem, was du hast. Aber er wird dennoch immer weiter wehen...“

Das Buch ist für eine Menge an Überraschungen gut, bevor die letzten Rätsel gelöst werden. Dazu gehört übrigens auch das weiter oben angeführte kurze Zitat aus dem Flakturm, das letztendlich auf die richtiger Spur zur Aisbergh – Akte führt.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Ich hoffe, dass es diese Art von Forschungen nirgendwo auf der Welt mehr gibt, habe aber ziemlichen Zweifel daran.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2024

Schönes Kinderbuch

Das magische Baumhaus (Band 60) - Die Spur des Schneeleoparden
0

„...Ein Junge namens Philipp und seine Schwester Anne entdeckten dieses Baumhaus. Sie fanden schnell heraus, dass Zauberkräfte darin schlummerten und dass sie damit nicht nur an jeden Ort der Welt, sondern ...

„...Ein Junge namens Philipp und seine Schwester Anne entdeckten dieses Baumhaus. Sie fanden schnell heraus, dass Zauberkräfte darin schlummerten und dass sie damit nicht nur an jeden Ort der Welt, sondern auch kreuz und quer durch die Zeit reisen konnten...“

Diese Zeilen stehen im Vorspann des Buches. Die Autorin hat ein abwechslungsreiches Kinderbuch geschrieben. Die Geschichte lässt sich flott lesen. Die Schriftgröße ist für Kinder gut geeignet. Die Absätze sind klar gegliedert.
Die heutige Reise führt die beiden Protagonisten nach Nepal. Dort sollen sie sich auf die Suche nach dem Grauen Geist machen. Es gibt ein schriftliche Anweisung, wie sie ihn finden könnten.
Nach ihrer Ankunft treffen sie die beiden Mädchen Mina und Fuli. Ob die ihnen helfen können?
Es gibt manch Abenteuer zu erleben, bis die Kinder nicht nur wissen, wer der Graue Geist ist, sondern auch, warum sie die Reise antreten mussten.
Viele Schwarz-Weiß-Bilder veranschaulichen das Geschehen.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es gibt Einblicke in eine fremde Kultur und die Lebenswelt des Himalaja.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.06.2024

Fesselnder Roman

Rebellin mit Herz
0


„...Noch nie habe ich eine unerquickliche Wartezeit so unterhaltsam erlebt wie heute...“

Wir schreiben das Jahr 1811. Lady Henrietta Murray hat gerade in der Nähe des Landsitzes ihrer Familie einen amüsanten ...


„...Noch nie habe ich eine unerquickliche Wartezeit so unterhaltsam erlebt wie heute...“

Wir schreiben das Jahr 1811. Lady Henrietta Murray hat gerade in der Nähe des Landsitzes ihrer Familie einen amüsanten Schlagabtausch zwischen Lily Thomson und Theodore Longfellow mitbekommen. Zurück in London fällt sie deshalb eine ungewöhnliche Entscheidung.
Die Autorin hat einen fesselnden historischen Roman geschrieben. Das Buch hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Der Schriftstil ist fein ausgearbeitet. Er beinhaltet eine gewisse Leichtigkeit, lässt Raum für die sozialen Probleme der damaligen Zeit und zeigt vor allem in den gut aufbereiteten Gesprächen Tiefe. Viele Kleinigkeiten in der Handlung zeugen von der ausführlichen und exakten Recherche der Autorin.
Lady Henrietta, Mitte 50, gehört zum englischen Hochadel. Als unverheiratete Frau lebt sie zurückgezogen. Das will sie ändern. Deshalb engagiert sie Lily als ihre Gesellschafterin. Lily ist zwar die Enkelin eines Baronet, aber als dritter Sohn blieb ihrem Vater nur der Beruf des Pfarrers in einem kleinen Ort in East Sussex. Allerdings hat er für eine exzellente Schulbildung seiner Tochter gesorgt. Auch Einladungen auf die Bälle des Landadels haben sie mit den gesellschaftlichen Konventionen vertraut gemacht.
In London führt Henrietta Lily in die Welt des Hochadels, denn sie nimmt erstmals wieder Einladungen an. Allerdings ist Lily mit den Feinheiten nicht vertraut. Das geht damit los, dass das, was gesagt wird, und das, was gemeint ist, nicht das Gleiche sein muss. Auch wer mit wem wie oft tanzt, unterliegt strikten Regeln. Das sorgt für Spannung und beim Leser für amüsante Momente. Für die Betroffenen ist es weniger amüsant.
Entgegen aller Warnungen unternimmt Lily eine Fahrt in das Hafenviertel. Dort wird eine Junge von den Pferden verletzt. Lily bringt ihn in Henriettas Haus. James, wie der Junge heißt, informiert sie über das Leben der Kinder in den Docks. Lily möchte Hilfe für sie organisieren, scheitert aber.

„...Mit dem Kind selbst will hier niemand etwas zu tun haben. Ebenso wie man auf einer Gesellschaft mit Hunger, Vernachlässigung, Krieg oder politischen Themen konfrontiert werden will...“

Zu den spannendsten Gesprächen gehören die zwischen Lily und Marvin, Earl of Kantley. Letzterer hat sich entgegen den Gepflogenheiten seiner Zeit ein florierendes Handelsunternehmen aufgebaut. Auf Grund seiner Stellung in der Gesellschaft kann er es sich leisten, auch mal aus der Reihe zu tanzen.
Lily gibt nicht auf und weiß sich von Henrietta unterstützt. Sie entwickelt ein ungewöhnliches Geschäftsmodell, kennt aber zu gut die Risiken. Ab und an geht ihr ein Ratschlag ihrs Vaters durch den Kopf.

„...Immer wieder hatte sie versucht, die Umstände in ihrem Sinne durch Gebete zu beeinflussen. Und stets hatte ihr Vater sie daran erinnert, dass Gott auf ihre Gebete drei Antworten hatte: ja, nein und ...warte...“

Geduld aber war nicht Lilys Stärke. Hinzu kommt, dass die Damen der Gesellschaft sie gern unterstützt hätten, aber kaum über eigene ausreichende Mittel verfügten. Und bei den Herren biss zumeist sie auf Granit.
Zu Beginn jedes Kapitels gibt es einige kurze Zitate aus der Zeitung. Deren Inhalt spielt dann im Text mal mehr, mal weniger eine Rolle.
Das Buch zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Handlung aus. Die Verhältnisse in den Docks werden sehr anschaulich und keinesfalls einseitig beschrieben. Spannend finde ich auch die Entwicklung von Henrietta zu einer selbstbewussten Frau, die weiß, was sie will.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Letztendlich geht es um aktiv gelebte Nächstenliebe, auch wenn der Zweck nicht immer die Mittel heiligt, wie Lily erfahren muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.06.2024

Gemeinsam kann man viel schaffen

Ponyhof Apfelblüte (Band 22) - Lena und Samson retten den Wald
0

„...Sie und Mia führten immer noch, als plötzlich etwas mit lauten Dröhnen zwischen den Bäumen auf der anderen Seite auftauchte. Es war ein Quad...“

Aska, Mias Pony, hält an. Es ist allein Mias Körperbeherrschung ...

„...Sie und Mia führten immer noch, als plötzlich etwas mit lauten Dröhnen zwischen den Bäumen auf der anderen Seite auftauchte. Es war ein Quad...“

Aska, Mias Pony, hält an. Es ist allein Mias Körperbeherrschung zu verdanken, dass ihr beim Sturz nichts passiert. Die Quadfahrerin interessiert es wenig, dass sie eine Unfall verursacht hat.
Die Autorin hat erneut eine spannende Geschichte geschrieben. Der Schriftstil ist kindgerecht. Die Schriftgröße ist so gewählt, dass dass sich das Buch durchaus für 7jährige eignet.
Mia und ihre Freunde erfahren, dass auf der Lichtung im Wald eine Quadstation gebaut werden soll. Damit wird das Reiten auf den Waldwegen gefährlicher. Außerdem werden die Tiere gestört. Gibt es eine Möglichkeit, diese Station zu verhindern?
Lena hat eine Idee. Gemeinsam mit ihren Freundinnen nimmt sie die in Angriff. Eigentlich haben sie sich Unterstützung vom Bürgermeister erhofft. Doch der hat die Station schon genehmigt.
Viele Schwarz – Weiß – Zeichnungen veranschaulichen das Geschehen.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es zeigt, wie man unterschiedliche Interessen unter einen Hut bringen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.06.2024

Empfehlenswertes Kindrbuch

Trötsch Puzzlebuch Bauernhof
0

„...Das Kätzchen liebt den Sonnenschein, doch spielt es gar nicht gern allein...“

Mit diesen Zeilen beginnt das süße Kinderbuch. Auf fünf Doppelseiten werden die Kinder in das Leben auf den Bauernhof ...

„...Das Kätzchen liebt den Sonnenschein, doch spielt es gar nicht gern allein...“

Mit diesen Zeilen beginnt das süße Kinderbuch. Auf fünf Doppelseiten werden die Kinder in das Leben auf den Bauernhof hineingeführt. Dabei stehen die Tiere im Vordergrund. Katze, Schafe, Kühe, Enten und Pferde bekommen ihren Platz und werden realistisch dargestellt. Die Bilder sind farbenfroh und liebevoll gezeichnet.
Die Texte sind kurz und in Reimform. So kann man sie sich gut einprägen.
Das Besondere an den Buch sind die vier Puzzle, die sich jeweils auf den ersten vier Doppelseiten rechts befinden und schon für kleine Kinderhände geeignet sind.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere