Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.11.2024

Überraschende Thriller-Anteile

Dem Sturm entgegen
0

Cecelia Ahern hat in meiner Jugend durchaus einen Hype bei mir ausgelöst und alles musste von ihr gelesen werden. Das hat sich doch noch einige Jahre gezogen, dann sind nicht jährlich Bücher von ihr erschienen ...

Cecelia Ahern hat in meiner Jugend durchaus einen Hype bei mir ausgelöst und alles musste von ihr gelesen werden. Das hat sich doch noch einige Jahre gezogen, dann sind nicht jährlich Bücher von ihr erschienen und dann gab es auch gefühlt ständig Neuauflagen ihrer Bestseller, so dass ich auch noch aufpassen musste, nicht dasselbe Buch nochmal zu kaufen. Dazu war „Sommersprossen“ aus 2022 für mich auch eher eine Enttäuschung, so dass ich unterbewusst etwas Abstand genommen habe. Aber vieles lässt man nicht für immer los und deswegen war ich bei „Dem Sturm entgegen“ nun doch wieder neugierig.

Ahern war mal die Queen der Liebesgeschichten und das hat sich etwas gewandelt. Ich habe immer mehr den Eindruck, dass es um Liebesgeschichten mit sich selbst geht, wofür sie wirklich sehr kantige Hauptfiguren nutzt. Das war schon bei „Sommersprossen“ so, worin sich Allegra in meiner Wahrnehmung auf dem Autismus-Spektrum befunden hat und das hat dann oft für eine Barriere gesorgt, richtig mit ihr fühlen zu können. Das würde ich bei Enya nun nicht ebenso sehen, aber dennoch ist auch sie eine Figur, bei der es langen Atem zum Warm werden braucht. Ein wichtiger Grund dafür ist sicherlich, dass Teile von ihr auch bewusst verborgen bleiben und bei den anderen, die sie uns offensiv anbietet, da ist Enya in einer sehr traumatisierten Phase, die sowohl mit dem Schicksal ihrer Mutter als auch einem Unfall zu tun hat. Wie sie teilweise über alles hinwegfegt, das war zunächst doch sehr gewöhnungsbedürftig, aber es ist in der Wahrnehmung eben auch was anderes, wenn die Hauptfigur das selbst weiß. Dementsprechend war ständig eine selbstreflexive Ebene da, die es mir auch leichter gemacht hat, dass ich Enya auf ihrer Reise begleiten wollte.

Zwischendurch war ich aber auch echt überrascht, wie die Atmosphäre des Buchs war. Teile davon hätte ich sofort als Thriller vermarkten können. Da ich in dem Genre auch sehr gerne lese, war es positiv überraschend, welch gruselige und auch rätselhafte Umstände sich ergaben und wie viele Mehrebenen auch der anfangs geschilderte Verkehrsunfall hat. Auch wenn Enya möglicherweise einiges davon aufgrund ihres Zustandes auch gefährlicher wahrgenommen hat, als es tatsächlich war, aber dennoch: Auch wenn es viel von Enyas Innenleben war, aber es passierte sehr, sehr viel auf den Seiten und deswegen entstand der gerne gesehene Zustand von Kurzweiligkeit. Ein Pluspunkt war auch die enge Verbindung zur irischen Heimat. Durch die Rag Trees, generell auch die spirituelle Ausrichtung von Enyas Mutter, die sich auch in den Töchtern niederschlägt, ich hatte dadurch doch das Gefühl, dem Land auf eine besondere Art nochmal näherzukommen. Eine besondere Beziehung war auch die von Enya zu Margaret, die sich auf eine Art nahe waren, aber die auch viel untereinander ausgetragen haben. Ich fand es doch die am besten ausgearbeitete Beziehung des Buchs, auch weil mit einer speziellen Art gepunktet wurde.

Ansonsten hat das Buch einige sehr unsympathische Figuren, die in ihrer Art natürlich auch einen Zweck haben, aber da waren manche Szenen schonmal anstrengend. Umgekehrt gab es wie Flora und Finn beispielsweise Figuren, die ich gerne noch viel mehr kennengelernt hätte, die Enya aber auch viel ausgeschlossen hat. Das war etwas schade. Zudem fand ich es am Ende auch auf einmal schnell. Enya muss Konsequenzen tragen, aber gerade danach wäre es auch interessant gewesen, wie sie nun denkt, wie sie ihren Weg einschlägt und welche Menschen sie noch wo an ihrer Seite hat. Auch wenn ich im Kern denke, dass ich Enya gut sich selbst überlassen kann, aber so 30 Seiten mehr hätten hier sicherlich nicht geschadet.

Fazit: „Dem Sturm entgegen“ bestätigt einen gewissen Trend bei Ahern, die sich lieber mit weiblichen Figuren auf einer Reise zu sich selbst beschäftigt. Das hat mir hier besser als in „Sommersprossen“ gefallen, auch weil ich insgesamt von der Atmosphäre, die stellenweise an einen Thriller erinnerte, überrascht wurde. Aber es ist auch Oberflächlichkeit drin, vor allem am Ende. Eine Empfehlung spreche ich aber dennoch aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2024

Unwiderstehlich, aber da geht noch mehr

Lessons in Faking
0

Als ich das erste Mal von Selina Mae hörte, dachte ich, dass sie wie Brittainy Cherry und andere bei Lyx als englischsprachige Autorin eingekauft wurde. Ich war dann sehr überrascht über ein Podcast-Interview ...

Als ich das erste Mal von Selina Mae hörte, dachte ich, dass sie wie Brittainy Cherry und andere bei Lyx als englischsprachige Autorin eingekauft wurde. Ich war dann sehr überrascht über ein Podcast-Interview mit ihr durch den Verlag selbst, durch das ich viel erfahren habe und das dann in der Summe richtig Lust auf „Lessons in Faking“ gemacht hat.

College, das waren die Geschichten, mit denen ich im New Adult-Genre angefangen habe. Auch wenn sich das Genre davon inzwischen extrem in die Breite entwickelt hat, was ich sehr positiv finde, kehre ich immer wieder gerne ans College zurück. Wenn ich auch zugeben muss, dass ich inzwischen doch mehr aufpassen muss, weil sich mein Geschmack einfach etwas entwickelt hat und dann muss ich schon auch am College eine gewisse Reife und eine gewisse Ernsthaftigkeit der Themen bemerken. Da ich Mae als Autorin noch gar nicht kannte, was es dementsprechend ein kleines Risiko, aber eins, das sich letztlich gelohnt hat. Denn die Figuren kamen mir zwar nicht wie völlige Erwachsene vor, aber sie hatten eigentlich genau die richtige Mischung zwischen Bürde der Zukunft und Schalk der Jugend im Nacken. Und auch wenn jetzt keine ungewöhnlichen Themen aufgegriffen wurde, aber es war für mich genug Ernsthaftigkeit bei den Figuren zu erkennen, so dass ich in ihr Gefühlsleben eintauchen konnte.

Auch wenn Mae schon viele Jahre durch Fan Fiction und anderes Schreiberfahrung hat, kommt einem die erste Begegnung immer wieder die Anfänge vor und auch wenn das oft gar nicht so stimmt, dass es der Anfang ist, so ist es doch immer der Anfang, sich an einen Stil zu gewöhnen und da habe ich bei Mae schon noch gemerkt, dass für mich da Luft nach oben ist. Es ist auch recht schwer, das auf den Punkt zu bringen, was mir noch fehlt, aber manchmal verliert es sich etwas in Belanglosigkeiten, ehe dann doch wieder Gas gegeben wird und so fühlt sich insgesamt wohl das Tempo zu ungleichmäßig ein. Immer wenn ich merkte, jetzt schweift es gerade ab, dann war da doch wieder eine Szene/ein Moment, der mich richtig an die Seiten gebunden hat. Und genau wegen Letzterem kommt auch mein überwiegend positives Urteil, denn wenn man schon so viel gelesen hat, dann ist immer wieder neu das A und O, dass da etwas ist, was mich komplett packt und mich nach mehr gieren lässt. Das Miteinander von Athalia und Dylan ist es sicherlich, was die größte Rolle gespielt hat. Zunächst dieses Foppen voneinander und die dadurch spritzigen Dialoge, aber dann auch die einzelnen Momente, in denen nach und nach die Barrieren fallen. Das hat mich schnell an die beiden gebunden. Es war einfach so eine Liebesgeschichte, in der ich grundsätzlich investiert war und bei der ich auch froh war, dass es am Ende keine großen Fehlhandlungen gab, sondern wo das typische Drama des Lebens noch eine kleine Wendung bereit hielt.

Eins muss ich unbedingt noch ansprechen. „Lessons in Faking“ ist nur aus Athalias Perspektive erzählt worden. So haben viele Autorinnen angefangen, aber ich kann immer nur wieder betonen, am genialsten ist die Gleichbehandlung beider Perspektiven. Denn auch wenn ich Dylan sehr mochte, aber weil mir seine Perspektive fehlte und auch sein Verhältnis zu seinem Vater das einzige war, was mir auf emotional (negativer) Ebene mehr verraten hat, habe ich nachher gedacht: wer ist Dylan eigentlich? Er ist ein guter Kerl und ein toller Bruder/Freund, aber was sind seine Träume für die Zukunft, was seine Ängste? Bei Athalia war all das zwar nicht massiv viel intensiver ausgearbeitet, weil es mehr um die beiden als Paar als Individuen ging, aber dennoch wurde der Verlust der Eltern, die Erwartungshaltungen an sich selbst durch die Erfolge ihrer Mutter und das Verhältnis zu Bruder Henry angeboten und das war schon ein anderes Level. Auch hier sieht man also: Potenzial ist da, aber auch noch ordentlich Luft nach oben, aber das ist ja eigentlich auch Ansporn genug, weil ich zumindest schreibe immer mit dem Gedanken, mich zu verbessern, weil ich jeden Tag ein anderer Mensch bin durch neue Erfahrungen. Und so wie ich Mae im Interview erlebt habe, geht es ihr offensichtlich sehr ähnlich, weswegen ich mich auf kommende Bücher von ihr auch schon sehr freue.

Fazit: „Lessons in Faking“ hat seine extrem guten Seiten, die vor allem in der unwiderstehlichen Liebesgeschichte liegen. Fake Dating als Trope passt einfach immer. Aber es ist auch ein Buch, das zeigt, das noch wesentlich mehr geht. Mir hat die männliche Perspektive für ein runderes Bild gefehlt und auch im Tempo gab es noch größere Unterschiede. Unterm Strich aber eine Autorin, die ich nun definitiv auf dem Schirm haben werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2024

Fehlten die großen Momente

The Killer Profile
0

Nach ihrer ersten Krimireihe widmet sich Helen Fields aktuell Einzelbänden, die aber dennoch ganz leichte Überschneidungen zu bisherigen Werken haben, was ich als kleines Gimmick immer nett finde. Nach ...

Nach ihrer ersten Krimireihe widmet sich Helen Fields aktuell Einzelbänden, die aber dennoch ganz leichte Überschneidungen zu bisherigen Werken haben, was ich als kleines Gimmick immer nett finde. Nach „The Institute“, wo wir mit der Protagonistin in einem Hochsicherheitsgefängnis eingeschlossen waren, geht es in „The Killer Profile“ diesmal zu einem Serienkiller und ob eine Psychologin, die seinem ausgewerteten Bewerbungsprofil begegnet, ihm auf die Spur kommt.

Insgesamt kann ich gleich vorweg sagen, dass ich „The Killer Profile“ nicht so inhaltlich kompakt und mitreißend wie „The Institute“ fand. Letzteres hatte bis zum Schluss noch einige Wendungen parat, was ich hier nun nicht so prägnant ausgearbeitet fand. Es gab eigentlich mehr über die Geschichte hinweg kleinere Überraschungseffekte, die ich gut platziert fand, aber dafür war am Ende zu früh die Luft raus. Es war noch spannend, weil es einen klassischen Showdown gab, aber ich hatte nicht mehr große Fragezeichen im Kopf, dafür gab es schon zu viele Antworten. Das gewichte ich hier dann auch so deutlich, weil Fields schon in einigen Büchern bewiesen hat, dass sie die geschickte Konzeption drauf hat, hier war es aber etwas fahrlässig.

Die Idee zum Buch fand ich aber sehr gut. Zum einen die Seite, wie Midnight in alles hineingezogen wird und zum anderen wie letztlich alles zusammengekommen ist, also zu den Firmenpraktiken und warum es eigentlich tatsächlich ein Profil K gibt. Dazu passte dann anschließend auch das Dankeswort von Fields selbst, indem sie auch die Motivation für die Thematik darlegte und aufgrund solcher kleinen Erklärungen ist immer sofort wieder deutlicher zu spüren, wie persönlich wichtig die Bücher den Autoren auch sind. Deswegen hätte ich mir auch aus Midnights Job noch ein wenig mehr erhofft. Grob habe ich verstanden, was sie und ihre Kollegen treiben, aber wir starten gleich mit der Auswertung von Profil K, aber ich hätte es besser gefunden, zuerst ein größeres Bild zu bekommen, um so dann genauso zu merken, wie anders dieses Bewerbungsprofil ist. Vielleicht hätte es auch geholfen, von Necto einen umfassenderen Eindruck zu erhalten. Denn dieses Unternehmen ist offenbar riesig von den Abteilungen her, aber es wurde nicht unbedingt 100% klar, was alle machen, was zusammenwirkt und was einfach tatsächlich andere Baustellen sind. Zu diesem Aspekt ist mein Fazit daher auch: diese Idee hatte deutlich mehr Potenzial, als ausgeschöpft wurde.

Das Buch wird aus mehreren Perspektiven erzählt. Die für mich spannendste war natürlich die des Bewerbers, denn ich lese psychologische Thriller am liebsten, um die Täter zu verstehen und deswegen war die Perspektive genau richtig. Ich fand auch, dass sie genau richtig vom Timing her platziert waren. Zudem gab es immer Antworten, aber es war nie so offensichtlich, dass ich zu viel als verraten empfunden habe. Daher Daumen hoch hierfür. Die Perspektive von Jessica hat mich anfangs etwas irritiert, auch weil sie eher zurückgestellt war, aber dennoch hat sie natürlich ihre Bewandtnis und gerade der Stalking-Aspekt, der hat auch schon meinen Puls in die Höhe getrieben, das war gut geschrieben. Midnight war aber die Dominanz und ich fand es schon auch cool, dass sie eigentlich echt wenig Voraussetzungen hatte, die Heldin eines solchen Buchs zu sein. Ich habe mich auch lange gefragt, warum ihre Beziehung zu ihrer Zwillingsschwester Dawn so ausführlich aufgebaut wurde. Hier habe ich wilde Ideen zusammengebaut, die dann letztlich alle überflüssig waren, aber ich denke, dass Dawn sehr wichtig war, um zu verstehen, warum Midnight so über sich hinauswächst. Dennoch muss ich hier auch sagen, dass es auch im Vergleich zu Necto offenzeigt, wie gegensätzlich einiges gelungen ist. Hier wird es auf der persönlichen Ebene sehr ausführlich aufgezogen, aber mit wenig Konsequenz und bei Necto war es genau umgekehrt.

Wie die einzelnen Perspektiven also im Kontext miteinander standen, das hat die Geschichte durchaus gut vorangetrieben. Wie ebenfalls schon erwähnt, gab es zwischendurch immer mal wieder kleinere Überraschungen, aber mir fehlten die größeren Wow-Momente. Das ist immer so die Gefahr, wenn man eine Autorin schon kennt und ihr Potenzial kennt und deswegen jede Menge Theorien entwickelt und dann einfach merkt, alles unnötig, die Geschichte hat einfach nicht so viele Schichten. Auch wenn Midnight möglicherweise weitere Auftritte haben wird, weil die Andeutung mit Connie Woolwine sicher nicht umsonst war, aber es war eine kleine Welt, die hierfür vollkommen okay ist, aber ich weiß noch nicht so recht, ob man das wirklich noch größer aufziehen kann.

Fazit: „The Killer Profile“ steht für mich als Standalone hinter „The Institute“ zurück. Auch wenn Helen Fields hier nicht so verdichtet erzählt und mehr Freiheiten sich erlaubt, wirkte die Handlung tatsächlich kleiner. Ich mochte vieles, wie die Grundidee, die kleinen Überraschungen zwischendurch, die Perspektiven, aber mir fehlten umgekehrt dann die großen Momente und auch am Ende noch einmal den Mund offen stehen zu haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2024

Auf persönlicher und Fallebene nicht gut genug

Blutbuße
0

Mit „Blutbuße“ sind wir schon wieder beim dritten Band der neuen Schweden-Krimireihe von Viveca Sten angekommen, denn mit ihr geht das wirklich immer flott, weil sie so eine zuverlässige Schreiberin ist. ...

Mit „Blutbuße“ sind wir schon wieder beim dritten Band der neuen Schweden-Krimireihe von Viveca Sten angekommen, denn mit ihr geht das wirklich immer flott, weil sie so eine zuverlässige Schreiberin ist. Gleichzeitig zeigt sich für mich jetzt aber schon wieder, dass ihre üblichen Schwachpunkte sich auch jetzt wieder durchzusetzen drohen und das ist einfach schade.

Während ich vom ersten Band doch sehr angetan war, auch weil er generell viel frischen Wind reingebracht hat, nachdem wir solange andere Charaktere begleitet hatten, zeigte sich bei Band 2 schon wieder, dass es gewisse Problemstellen gibt, die sich hier noch einmal potenziert haben. Wenn ich Band 2 und 3 mal zusammenziehe und dann noch bedenke, dass es zwischen den beiden Ermittlungen einen Zeitsprung gegeben hat, dann ist augenscheinlich, wie wenig sich inhaltlich auf der privaten Ebene tut. Gerade die Zeitsprünge würden es ja möglich waren, wirklich Tempo drin zu haben. Und selbst wenn ich am Anfang vielleicht kurz verwirrt wäre, was sich nun alles bei Hanna, Daniel und Co. getan hat, aber ich würde es letztlich als neue Impulsgebung zu schätzen wissen. Aber hier fühlt sich das Privatleben so zäh inszeniert an. Hanna schwärmt immer noch für Daniel und hat dabei manchmal ganz schön seltsame Gedanken, vor allem in der Anspruchshandlung und lässt sich dann hier gedanklich auf eine neue Figur ein, was für mich aber überhaupt nicht passte. Daniel macht jetzt Therapie, was sicherlich gut ist, aber eigentlich macht er immer noch dieselben Fehler und seine Ignoranz gegenüber Ida ist immer wieder neu bemerkenswert. Auch bei Anton hat sich nichts Entscheidendes getan und auf eine gewisse Weise erleben wir wieder eine Kopie seiner Handlung. Das finde ich einfach schade, weil ich nach drei Bänden gerne schon viel mehr an Infos und Entwicklungen gesammelt hätte. So sind es aber immer dieselben Gedankenkreise.

Blöderweise hat mir diesmal auch der Kriminalfall nicht richtig zugesagt. Ich fand, dass die Wahl der unterschiedlichen Perspektiven sehr verräterisch war. Es gab letztlich noch eine große Lücke zu füllen, aber die Rückblenden in der Vergangenheit des Hotels haben sofort alles klar ausgebreitet und auch die Perspektive von der Ehefrau des Täters und des Sohnes des Mordopfers haben viel mehr verraten als geschickt verborgen. Auch wenn Sten immer ein Talent haben wird, aus Vorhersehbarkeit noch spannende Beschreibungen zu machen, aber hier hat es mich im Gesamtbild dann doch mehr gestört, weil mir die Highlights fehlten, an denen ich mich festhalten konnte. Deswegen fand ich letztlich auch den letzten Teil des Showdowns viel zu lang gezogen. Als Film oder TV-Episode hätte das ganz anders gewirkt, weil man dann die verschiedenen Perspektiven auch mehr mit Action statt mit Gedankenchaos gefüllt hätte, aber so wechselte sich Verzweiflung mit Verzweiflung ab und es fiel mir irgendwann schwer, noch die Konzentration hochzuhalten, auch weil meiner Meinung nach etwas verpasst wurde, der Täterperspektive wirklich Raum zu geben. Die psychologische Seite seiner Taten wurde angedeutet, hätte aber dennoch mehr Gewichtung verdient.

Fazit: „Blutbuße“ ist für mich doch die erste richtig große Enttäuschung der neuen Polarkreis-Reihe von Viveca Sten. Es hatte sich in Band 2 schon angedeutet, aber die Kritikpunkte im Bereich des Privatlebens haben sich noch einmal verschärft und hier war nun auch noch der Fall selbst nicht wirklich spannend und viel zu durchschaubar erzählt. Leider kein guter Wurf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.10.2024

Bricht nach gutem Start völlig ein

Haunted Reign
0

Mona Kasten hatte aufgrund des riesigen Erfolgs der „Save Me“-Serienadaption ein bombastisches Jahr. Dazu schließt sie mit „Haunted Reign“ ihre Everfall Academy-Reihe ab, aber das würde ich leider eher ...

Mona Kasten hatte aufgrund des riesigen Erfolgs der „Save Me“-Serienadaption ein bombastisches Jahr. Dazu schließt sie mit „Haunted Reign“ ihre Everfall Academy-Reihe ab, aber das würde ich leider eher nicht zu den großen Erfolgen des Jahres zählen, leider.

Auch wenn „Fallen Princess“ nicht mein Jahreshighlight 2023 war, so hat es mir dennoch gefallen, Kasten erstmals im Fantasy-Genre zu erleben und ich fand es auch für einen Auftakt einer Reihe sehr angenehm, weil es nicht überladen an World Building war und dennoch sehr spannend gestaltet war. Dementsprechend war ich jetzt auch froh, in „Haunted Reign“ wieder eintauchen zu können. Der Einstieg ist mir auch trotz des vergangenen Jahres sehr leicht gefallen und ich fand auch, dass es auch so inhaltlich noch sehr vielversprechend wirkte. Dass Zoey sich so sehr nach emotionaler Abstumpfung gesehnt hat, das hat gut in die Geschichte gepasst und es hat ihr als Figur auch Raum gegeben, trotz Kenna und Murphy, dennoch auf ihre Art zu leiden, weil sie schlimm betrogen wurde. Das Verhältnis zu Dylan ist dann auch angemessen, aber es ist distanziert, aber genau im richtigen Abstand werden immer Szenen gegeben, die die Verbindung unterstreichen. Dementsprechend bin ich sehr optimistisch in das Buch gestartet und dann auch die Ankündigung des Turniers hat als Ausgangspunkt für den Schwerpunkt gepasst.

Mit den ersten beiden Prüfungen ist es auch gut weitergegangen. Ich fand sie in der Abwechslung gut gestaltet und man hat bei Zoey richtig gemerkt, wie bei ihr wieder etwas angefacht wurde. Dazu wurden die Beziehungen um sie herum auch weiter intensiviert und mir hat auch genauso gefallen, dass mal andere Figuren wie Lorcan und Georgina eine konkretere Rolle eingenommen haben. Aber dann passierte der Effekt, dass ich merkte, die Seitenzahlen laufen aus und da merkte ich dann auf einmal einen inneren Widerstand. Denn es ist noch kein dritter Band angekündigt. Vielleicht soll es das jetzt auch wirklich sein, aber egal wie, man hat einfach überdeutlich gemerkt, dass Kasten es auf einmal eilig hatte. Für die Liebesgeschichte war noch Raum genug. Okay, ist für die Zielgruppe natürlich auch wichtig, aber ich hätte tatsächlich sogar auf ein paar Szenen davon verzichtet, wenn ich dafür mehr inhaltliche Tiefe bekommen hätte. Denn alles rund um Zoeys Kräfte finde ich einfach schlecht ausgearbeitet. Ich habe den Eindruck, dass sie im Grunde nur 30% vielleicht davon wirklich für sich schon angenommen hat. Auch der Kurs mit der Seelenführung. Er wurde immer wieder angesprochen und wie wichtig er sei. Wofür denn jetzt eigentlich?

Im letzten Fünftel habe ich dann richtig gemerkt, an wie vielen Ecken Kasten Neugier erweckt hat, nur um es jetzt krass abzukürzen und das finde ich einfach schade. Ich weiß nicht, ob sie für sich vielleicht auch erkannt hat, es ist doch nicht ihr Genre, weil ich diesen Kritikpunkt bei ihr auch noch nie so deutlich hatte, aber auch wenn, dann ist es vom Marketing auch bedauernd, weil es groß aufgezogen ist, aber es bietet dafür nur wenig an. Auch der erneute Showdown, er erinnerte mich zu sehr an Band 1 und mir ist wieder nicht so richtig deutlich geworden, was eigentlich das Anliegen der Sammlung der Gegenstände soll. Auch hier also wieder eine Abkürzung.

Fazit: „Haunted Reign“ startet eigentlich völlig okay und auf dem Niveau von Band 1. Erwartungen wurden sofort geformt und dann war leider nicht mehr zu übersehen, dass es auf einmal schnell gehen musste. Leider ist auch nicht bekannt, ob es noch weitergehen wird, das macht das ganz noch seltsamer. Aber klein für sich war die Handlung okay, in einer größer aufgezogenen Welt ist es aber massiv zu wenig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere