Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
online

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.12.2019

Sammlung von 19 Krimikurzgeschichten zur Weihnachtszeit - ideenreich, aber eher slapstickartig und ohne Spannung

Tannenduft mit Todesfolge
0

"Tannenduft mit Todesfolge" ist eine Sammlung von 19 Krimikurzgeschichten, die zur Weihnachtszeit handeln und in denen jeweils eine Person - oft auf etwas eigenartige Art und Weise - ums Leben kommt. Die ...

"Tannenduft mit Todesfolge" ist eine Sammlung von 19 Krimikurzgeschichten, die zur Weihnachtszeit handeln und in denen jeweils eine Person - oft auf etwas eigenartige Art und Weise - ums Leben kommt. Die Sammlung umfasst insgesamt nur gut 200 Seiten, so dass auch jede Geschichte für sch sehr kurz gefasst und schnell gelesen ist.
Gerade als Aufhänger mit weihnachtlichen Krimis hätte es sich meiner Meinung nach angeboten, die Sammlung zu erweitern und in Form eines Adventskalenders zu gestalten. So liest man die einzelnen Geschichten ohne Bezug zueinander einfach hintereinander weg. Es geht um Mord und Totschlag mit so manch skurrilem Hintergrund - egal ob Weihnachtsmann, Rauschgoldengel oder Knecht Ruprecht zum Täter oder Opfer mutieren. Die Geschichten sind abwechslungsreich und enden oft mit einer überraschenden Wendung, aber fesselnd sind sie allesamt nicht. Mir war die Mehrheit der Geschichten zu aufgesetzt und zu gewollt komisch, so dass ich aufgrund der mangelnden Ernsthaftigkeit keine Spannung empfunden habe.
Die Autorin hat viele Ideen, der Schreibstil ist sarkastisch und voller schwarzem Humor, aber letztlich ist für mich die Spannung eine Grundvoraussetzung für einen Krimi und der fehlte aufgrund der slapstickartigen Erzählungen durchgängig. Kaum einer der Kurzkrimis wird mir noch länger im Gedächtnis bleiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2019

Spannende Ausgangslage, aber wenig gelungene Umsetzung und ohne Hintergrundwissen zu komplex

Eine allgemeine Theorie des Vergessens
0

Die Portugiesin Ludovica Fernandes Mando, genannt Ludo, lebt mit ihrer Schwester Odete und ihrem Schwager Orlando in dem von Portugiesen bewohnten "Haus der Beneideten" in Luanda, der Hauptstadt Angolas. ...

Die Portugiesin Ludovica Fernandes Mando, genannt Ludo, lebt mit ihrer Schwester Odete und ihrem Schwager Orlando in dem von Portugiesen bewohnten "Haus der Beneideten" in Luanda, der Hauptstadt Angolas. Als die Revolution 1975 ausbricht, verschwinden ihrer Schwester und deren Mann spurlos und Ludo bleibt allein zurück. Mit der Waffe ihres Schwagers erschießt sie einen Einbrecher und mauert sich daraufhin in der Wohnung im Dachgeschoss ein. Strom und Wasser sind nur sporadisch vorhanden und fallen irgendwann komplett aus. Ludo baut auf der Dachterrasse Mais und Bohnen an, fängt das Regenwasser auf und ernährt sich von den übrigen Konserven sowie Granatäpfeln und Bananen der benachbarten Bäume. Nach und nach verbrennt sie die Möbel und das Parkett, um Feuer zu machen. Aus Einsamkeit führt sie Tagebuch und beschreibt, als ihr das Papier ausgeht, die Wände.
Dreißig Jahre wird Ludo in eigener Gefangenschaft leben, bis ein Junge über das Baugerüst des benachbarten Wohnhauses zu ihr klettert und die verletzte, inzwischen merklich gealterte Frau, vor dem Verdursten rettet.

Auf der Grundlage der Notizen von Ludovica Fernandes Mando hat der Autor einen Roman geschaffen, der jedoch noch viele weitere Personen umfasst, die in Luanda wohnen und von der Revolution und dem Bürgerkrieg in Angola unmittelbar betroffen sind.

Die Ausgangslage des Romans fand ich sehr spannend, habe mich mit der Umsetzung der Geschichte aber sehr schwer getan. Der Autor verzichtet auf Anführungszeichen in der direkten Rede, so dass der Schreibstil zunächst gewöhnungsbedürftig ist.
Das Buch schildert nicht nur das freiwillige Gefängnis und die Einsamkeit der Protagonistin Ludo, sondern beschreibt in den weiteren sehr kurz gehaltenen Kapiteln die Situation vieler weiterer Personen, von Portugiesen, Angolanern, Gegnern und Befürwortern der Revolution.
Die Hintergründe der Revolution in Angola werden dabei nicht erläutert, sind meiner Meinung nach aber Voraussetzung um den Plot abseits von Ludo verstehen zu können. Mir waren es zu viele Nebenschauplätze, die zwar am Ende mit einander verbunden worden sind, über weite Teile aber unverständlich blieben. Ich konnte mir keinen Überblick über die handelnden Personen verschaffen, weshalb ich viele Kapitel gelesen habe, ohne wirklich zu begreifen, was darin steht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.12.2019

Weniger ein Thriller als vielmehr ein Buch über einen Survivaltrip, aufgepeppt mit ein bisschen Sex & Crime, aber mäßig spannend

Kaltgestellt
0

Nachdem Rechtsanwalt Stuart Stark ein Gerichtsverfahren verloren hat, bei dem durch Formfehler ein Mörder wieder auf freien Fuß kam, schenkt ihm sein Freund und Compagnon Clay eine gemeinsame Auszeit in ...

Nachdem Rechtsanwalt Stuart Stark ein Gerichtsverfahren verloren hat, bei dem durch Formfehler ein Mörder wieder auf freien Fuß kam, schenkt ihm sein Freund und Compagnon Clay eine gemeinsame Auszeit in Alaska, um den Kopf wieder frei zu bekommen. Clay sagt die Reise jedoch kurzfristig wegen eines lukrativen Mandanten ab. Stuart macht sich allein auf in die Einöde und muss bei der Ankunft feststellen, dass die Hütte nicht so ausgestattet ist wie angepriesen. Mehr als ein Bett und eine Feuerstelle ist nicht vorhanden. Er versucht zu jagen, ernährt sich von Gräsern und ist schnell am Ende seiner Kräfte. Als nach einer Woche das versprochene Flugzeug nicht ankommt, um ihn abzuholen, droht ihm der Tod...

Stuart Stark ist eigentlich ein intelligenter Mensch, weshalb es kaum nachvollziehbar ist, wie er sich so unvorbereitet zu so einer Reise in die Wildnis überreden lassen konnte. Der Kampf ums Überleben in Alaska ist dann sehr anschaulich und beeindruckend beschrieben. Kälte, Hunger und Wassermangel setzen ihm zu, bis ein Fallensteller ihn findet und unter seine Fittiche nimmt.
In der Zwischenzeit erfährt man als Leser, wie es in Providence bei Clay und Katherine, der Ehefrau von Stuart, weitergeht. Auch Katherines Verhalten ist nicht wirklich nachvollziehbar. Sie hat ihren Mann schnell vergessen und lässt sich komplett von Clay vereinbaren und unterwürfig für seine Geschäftsideen benutzen.

"Kaltgestellt" ist ein Thriller, dem es von Anbeginn an Spannung fehlte, da der Grund für Stuarts unfreiwillig langen Aufenthalt in Alaska sehr offensichtlich ist. Es bleibt zwar interessant, wie sich Stuart retten kann und wie er sich am Ende gegen seine Peiniger rächen möchte, aber gerade die Szenen ohne ihn und das Verhalten seiner Ehefrau empfand ich als konstruiert bis unglaubwürdig. Im Vergleich zum Aufenthalt in Alaska war die Rache sehr kurz gefasst und schlussendlich blieben mir zu viele Fragen offen.

Fazit: Nicht wirklich ein Thriller, sondern mehr ein Buch über ein Survivaltraining, das mit ein bisschen Sex & Crime aufgepeppt wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.06.2019

Interessante, düstere Romanidee, aber die Umsetzung war mir zu emotions- und leblos

Der Report der Magd
0

"Der Report der Magd" schildert die düstere Vorstellung eines von Männern dominierten politischen und gesellschaftlichen Systems in Amerika. Es werden nur wenige Kinder geboren und die geboren werden, ...

"Der Report der Magd" schildert die düstere Vorstellung eines von Männern dominierten politischen und gesellschaftlichen Systems in Amerika. Es werden nur wenige Kinder geboren und die geboren werden, sind zum Teil missgebildet. Kommandanten halten sich neben ihren Ehefrauen deshalb Mägde, um durch den regelmäßige, erzwungenen Geschlechtsverkehr für den Fortbestand der Menschen zu sorgen. Diese Frauen haben keine Rechte, sind ihrem freuen Willen beraubt und dienen als reine Gebärmaschinen, die würdelos besamt werden.

"Der Report der Magd" ist bereits im Jahr 1985 erschienen, aber dieses Szenario eines totalitären Systems mit der Unterdrückung einer bestimmten Bevölkerungsgruppe, in diesem Fall den Frauen, ist zeitlos und durchaus auch heute vorstellbar.

Die Schilderung durch die Magd selbst ist nüchtern, distanziert und sehr sprunghaft. Ich hatte Probleme, mich in die Geschichte einzufinden, da mich die Rückblenden und die zunächst fehlende Vorstellung von der in Gilead herrschenden Monotheokratie verwirrte. Sukzessive erfährt man beiläufig, welche Differenzierungen es zwischen den Menschen gibt und wie das Unterdrückungssystem aufgebaut ist und funktioniert. Die Magd berichtet, wie ihre Gedanken ihr gerade in den Sinn kommen, ohne dass zwischen den einzelnen Absätzen ein Zusammenhang bestehen muss.

Der Roman ist keine leichte Kost - weder inhaltlich noch von der Art der Erzählung. Sie ist unbequem und machte mir wenig Freude beim Lesen. Diese emotionslose, resigniert Form der Darstellung passt wiederum aber sehr gut zum Inhalt der Handlung. Das Buch dient der Provokation und ist gleichzeitig als Warnung zu verstehen, von seinen bürgerlichen Rechten Gebrauch zu machen und für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einzustehen und diese zu verteidigen.

Es wird ein surreales, erschreckendes Szenario entworfen - mit Frauen, die zu Reproduktionszwecken rekrutiert werden. Mir blieb das herrschende Regime jedoch zu lange zu wenig klar vorstellbar, weshalb ich mich gerade in der ersten Hälfte des Romans zum Weiterlesen zwingen musste. Mehr Emotionen und eine aktivere, packende Handlung hätten diese Zukunftsvision mit mehr Leben füllen können. So bleibt es in der Tat (nur) ein Report. Aufschlussreicher als die Erzählung aus Sicht der Magd fand ich letztlich den Epilog.

Veröffentlicht am 15.04.2019

Oberflächliche Geschichte mit sehr einfacher Problemlösung und wenig sympathischen Charakteren - kein Italienflair oder familiäres Gefühl

Gelateria Paradiso
0

Als Francesca die alten Möbel der schon lange geschlossenen Eisdiele ihrer Eltern im Bergischen Land veräußern möchte, trifft sie auf die Tischlerin Susanne. Durch einen Zufall finden die beiden heraus, ...

Als Francesca die alten Möbel der schon lange geschlossenen Eisdiele ihrer Eltern im Bergischen Land veräußern möchte, trifft sie auf die Tischlerin Susanne. Durch einen Zufall finden die beiden heraus, dass sie denselben Vater haben.
Susanne ist ein Adoptivkind und hat ihre leiblichen Eltern nie kennengelernt. Francesca fühlte sich Zeit ihres Lebens von ihren Eltern vernachlässigt und hat ihnen im Alter von 22 Jahren endgültig den Rücken gekehrt.
Susanne möchte ihren Vater Luciano Paradiso unbedingt kennenlernen, die verschuldete Francesca fürchtet um ihr Erbe als einzige Tochter. Beide begeben sich deshalb aus unterschiedlichen Motiven und Erwartungen nach Venetien, um ihren Vater am Sterbebett zu sehen.

Durch die Reise der beiden ungleichen Schwestern nach Italien taucht man in die Vergangenheit ein, indem Luciano endlich berichtet, wie es dazu kommen konnte, dass er 1967 mit nur drei Monaten Abstand Vater zweier Töchter wurde, weder seine Töchter noch seine Ehefrau Tiziana aber eine Ahnung davon hatten.

Ich hatte enorme Schwierigkeiten damit, Verständnis für den Gastarbeiter Luciano und seine Beziehung zur deutschen Monika und zur Italienerin Tiziana zu haben, von der eine aus reiner Berechnung entstanden ist. Auch Tiziana macht es einem nicht leicht, Mitgefühl mit ihr als Betrogener zu haben. Daneben ist Francesca eine Protagonistin, die übertrieben unsympathisch dargestellt ist. Durch diese Charakterkonstellationen wurde mir die Freude am Lesen genommen. Die Figuren sind verbittert, egoistisch, selbstsüchtig, rücksichtslos und/ oder verlogen. so dass sie dem Leser auch im weiteren Verlauf des Romans nicht ans Herz wachsen. Einzig Susanne wirkt vernünftig, wohingegen ihr Ziehsohn, der behinderte Lennart so plakativ liebenswürdig, übermenschlich empathisch und schamlos ehrlich dargestellt wird, dass mir seine Rolle als Gegenpart zu den anderen herzlosen Charakteren zu penetrant süß war. Susannes Vergangenheit, warum gerade ihre Adoptiveltern, die sich ja bewusst dafür entschieden hatten, einem Baby aus seinem Heim ein Zuhause zu geben, so lieblos waren, bleibt bis zum Ende schleierhaft.

Die Vergangenheit der Paradisos, gerade der Aufbau der Eisdiele in den 1960er-Jahren durch einen italienischen Gastarbeiter, sein Erfolg und der Aufbau eines Familienbetriebs spielte leider überhaupt keine Rolle,so dass der Titel des Romans im Nachhinein irritiert und andere Erwartungen weckt. Davon abgesehen bleibt die eigentlich emotionale Geschichte denkbar oberflächlich. Gerade in der Gegenwart, die den Hauptanteil des Romans ausmacht, empfand ich die Reaktionen in Italien auf den Besuch von Francesca und Susanne als fragwürdig. Statt Irritationen hervorzurufen, werden beide herzlich und mit großen Hallo von der italienischen Großfamilie in Empfand genommen, als wäre es das Selbstverständliche auf der Welt, dass eine Tochter nach 30 Jahren Funkstille zu ihren Wurzeln zurückkehrt und das Resultat einer Affäre zeitgleich in Erscheinung tritt. Die Probleme werden insgesamt stark vereinfacht dargestellt, die Beziehungen bleiben oberflächlich, die Beweggründe der Charaktere nicht nachvollziehbar.

Ich hatte mir von dem Roman mehr Italienflair, mehr Familiensinn, mehr Solidarität unter den Halbschwestern und eine intensivere Aufarbeitung der Vergangenheit erhofft. Das Potenzial der Geschichte wurde meines Erachtens nicht einmal annähernd ausgeschöpft. Darüber hinaus zeugt der Schreibstil nicht von Kreativität oder Einfühlungsvermögen, da die unterschiedlichen Perspektiven von Francesca bzw. Susanne gleichförmig beschrieben sind. Auffällig sind dabei insbesondere die gedanklichen Selbstgespräche, die beide immer wieder mit sich selbst führen. Vielleicht wurde deshalb auch der Name der handelnden Person am Kapitelbeginn fett gedruckt, um den Leser den Überblick zu erleichtern? Das sollte eigentlich durch die Erzählung selbst klar werden.