Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.03.2019

Heirat oder Beruf?

Wir nannten es Freiheit
0

Die Autorin ist mir nicht unbekannt, jedoch kenne ich sie von Romanen, die in der Gegenwart spielen. "Sie nannten es Freiheit" ist ihr erster historischer Roman. Als historischer Vielleser bemerkte ich ...

Die Autorin ist mir nicht unbekannt, jedoch kenne ich sie von Romanen, die in der Gegenwart spielen. "Sie nannten es Freiheit" ist ihr erster historischer Roman. Als historischer Vielleser bemerkte ich das leider schon im ersten Leseabschnitt. Ich kann es aber nur gefühlsmäßig wiedergeben, dass ich dies so empfunden habe und mit den weiteren Seiten, die ich las, änderte sich dieses Gefühl zum Positiven.

Lene kommt aus einfachen Verhältnissen, ist jedoch eine wissbegierig und fleißige Schülerin. Nach ihrem Pflichtschulabschluss bekommt sie von den adeligen Arbeitgebern ihrer Mutter die Chance ein Lehrerinnenseminar zu besuchen. Dies war schon immer ihr Traum. Nach Abschluss ihrer Ausbildung erhält sie an einer Mädchenschule in Schöneberg, Berlin, die Stelle einer Vertretungslehrerin. Es ist 1916 und wir befinden uns mitten im ersten Weltkrieg. Immer mehr Lehrer werden eingezogen oder kommen nicht mehr aus dem Krieg zurück. Auch Paul, Lenes Verlobter, erhält die Einberufung für den Frontdienst. Lene, die überglücklich ist, als Lehrerin arbeiten zu dürfen, denkt jedoch mit gemischten Gefühlen an ihre Zukunft. Nach ihrer Heirat mit Paul dürfte sie nach dem Lehrerinnen-Zölibat nicht mehr unterrichten. Muss sie sich zwischen Paul und ihrem Beruf entscheiden, wenn der Krieg vorüber ist?
Das Schicksal schlägt zu und Paul kehrt verwundet aus Frankreich zurück. Ihm quält nicht nur sein steifes Bein, sondern auch Alpträume. Jede Nacht wecken ihn die Erinnerungen an die Zeit in den Schützengräben. Die Beziehung wird zu einer großen Belastungsprobe und die beiden entfernen sich immer mehr voneinander....

Die Autorin zeigt in ihrem Roman, wie schwer es die einfache Bevölkerung während des Krieges hat. Der Schwarzmarkt blüht. Auch Lene versucht auf diese Weise Medikamente für ihre kranke Mutter einzutauschen, zu der sie eine liebevolle Beziehung hat. Die Wäscherin und Alleinerzieherin kann trotz zwei Arbeitsstellen und dem Lohn von Lene kaum die kleine Mietwohnung bezahlen. Gleichzeitig zeigt sie aber durch Ferdinand von dem Hofe, dem Sohn des adeligen Arbeitgebers ihrer Mutter, der seit Kindesbeinen mit Lene befreundet ist, das Leben der wohlhabenden Adeligen auf, die sich in Clubs amüsieren und kaum Hunger leiden müssen. Doch auch Ferdinand quälen Ängste...

Silke Schütze hat sich in ihrem ersten historischen Roman vorallem dem Thema des Lehrerinnenzölibats gewidmet. Vor nur wenig mehr als 100 Jahren sind Frauen von den Entscheidungen ihrer Ehemänner oder Väter abhängig. Ihnen wurde keinerlei Recht zugesprochen. 1916 gibt es für Frauen nur zwei Möglichkeiten: Heirat, Ehe und Kinder oder alleinstehend und berufstätig. Der engstirnige und selbstgefällige Schulleiter Frambosius macht es den Lehrerinnen an seiner Schule alles andere als leicht. Für ihn sind Frauen Menschen zweiter Klasse und er ist ein typischer Vertreter seiner Generation. Lene und ihre Kolleginnen fragen sich, wer all die im Krieg gefallenen Lehrer ersetzen soll, wenn verheirate Lehrerinnen vom Schuldienst ausgeschlossen werden? Sie starten eine gemeinsame Petition an den Oberbürgermeister...

Die Charaktere sind detailiert und lebendig ausgearbeitet. Sie sind individuell, haben Ecken und Kanten. Lene ist eine selbstbewusste junge Frau, die mit beiden Beinen fest im Leben steht. Sie kümmert sich liebevoll um ihre kranke Mutter und wünscht sich für die Mädchen an ihrer Schule mehr Freiheit und Schulbildung. Sie wehrt sich gegen Ungerechtigkeit. Paul ist ein netter junger Mann, der jedoch nach seiner Kriegsverletzung in schwere Depressionen fällt. Lenes Lehrerkolleginnen sind großteils patente Frauen, die ihren Beruf mit genauso großer Liebe und Hingabe ausführen, wie Lene.
Einige Wendungen sind leider etwas vorhersehbar und ein Handlungsstrang verlief gänzlich im Sand und wurde nicht beantwortet.

Dass Lehrerinnen früher nicht heiraten durften, war mir bekannt. Ich muss aber gestehen, dass ich es zeitlich viel früher angesiedelt hätte. Es ist nämlich erschreckend zu lesen, dass zum Beispiel in Deutschland erst 1950 das Lehrerinnnenzölibat gänzlich abgeschafft wurde! Da waren wir in Österreich ausnahmsweise einmal fortschrittlicher. In meinem Bundesland wurde es bereits 1923 abgeschafft, jedoch dauerte es auch bis 1949 bis in allen neun Bundesländern Lehrerinnen heiraten und unterrichten durften.

Fazit:
Eine interessante Geschichte über die Stellung der Frau vor hundert Jahren und dem Lehrerinnenzölibat. Silke Schütze hat in ihrem ersten historischen Roman ein sehr interessantes Thema aufgegriffen und ein Stück Zeitgeschichte eingefangen. Einige Handlungen waren mir zu vorhersehbar und anfangs fehlte es mir noch an der richtigen Atmosphäre zu dieser Zeit. Insgesamt aber eine liebevoller und informativer Roman, der mir schöne Lesestunden bescherte.

Veröffentlicht am 27.03.2019

Interessanter Rückblick ins 15. Jahrhundert

Die Erleuchtung der Welt
0

Heidelberg, Anfang des 15. Jahrhundert. Die junge Helena wächst als Kind armer Tagelöhner auf. Bei der Geburt des sechsten Kindes stirbt die Mutter und der Vater beginnt zu trinken. Als er seine Spielschulden ...

Heidelberg, Anfang des 15. Jahrhundert. Die junge Helena wächst als Kind armer Tagelöhner auf. Bei der Geburt des sechsten Kindes stirbt die Mutter und der Vater beginnt zu trinken. Als er seine Spielschulden nicht bezahlen kann, verschachert er seine älteste Tochter Helena an einem brutalen Winzer, wo das Mädchen die Hölle auf Erden erlebt. Sie flieht. Schwer verletzt wird sie von einer Nonne gefunden und lebt fortan im Schutz eines Klosters. Die Nonnen lernen ihr lesen und schreiben und bilden sie in der Kunst der Kräuterkunde aus. Helena fühlt sich endlich sicher, dennoch ist sie viel zu gerne unter Menschen, als ihr Leben als Nonne zu verbringen. Ein Zufall kommt ihr Zuhilfe...

Die Autorin, die ihren ersten historischen Roman unter Pseudonym veröffentlicht hat, ist eine großartige Geschichte gelungen. Johanna von der Wild aka Biggi Rist verknüpft die historische Figur Mechthild von der Pfalz mit einem fiktiven Charakter, der zur Hauptprotaginistin des Romanes wird. Mit ihrem feuerroten Haar hat Helena bereits als Kind Mechthilds Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die junge Prinzessin von der Pfalz hatte ein Püppchen mit genau denselben roten Haar wie Helena es hat. Bei einem Umzug warf ihr Mechthild diese Puppe, die Helena so ähnlich sieht, aus der Kutsche heraus zu. Ab diesen Zeitpunkt trägt die Tochter des Tagelöhners das kleine Püppchen als Talismann immer an ihrem Körper. Noch ahnt sie nicht, dass sie Mechthild wieder treffen wird...

Im Zentrum des Romans steht die Freundschaft der beiden Frauen, die trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft zu langjährigen Freundinnen werden. Mechthild ist für ihre Zeit eine sehr gebildete Frau, die ihr Wissen auch anderen Menschen zukommen lassen möchte. Die Liebe zu den Büchern und Schriften, ihr fortschrittliches Denken und der Versuch in einer Welt, die von Männern dominiert ist, zu überleben und ihre Frau zu stehen, vereint die beiden Freundinnen ihr ganzes Leben lang. Trotzdem reißt sie das Schicksal im Laufe ihrer beiden Leben wieder auseinander...

Johanna von Wild hat viele Themen in diesem spannungsgeladenen und vielschichtigen historischen Roman einfließen lassen. Es geht um arrangierte Ehen und Machtkämpfe einzelner Grafschaften (Wittelsbacher, Habsburger und Württemberger), die Stellung der Kirche und auch um die große Diskrepanz zwischen Armen und Reichen. Die Willkür einzelner Menschen, die Leben zerstören, aber auch um diejenigen, die sich auflehnen oder anderen Menschen helfen.

Die Figuren sind sehr lebendig beschrieben und ich habe von Beginn an mit Helena mitgefiebert und mitgelitten. Überraschende Wendungen erhalten den Spannungsbogen. Nur die Zufälle zu einer ganz bestimmten Person waren mir am Ende dann doch etwas zu viel. Trotzdem haben genau diese Vorfälle die Spannung noch erhöht und haben mein Lesevergnügen nicht geschmälert.

Schreibstil:
Johanna von der Wild schreibt bildhaft und voller Atmosphäre. Die Sprache ist der Zeit angemessen und trotzdem liest sich die Geschichte wunderbar flüssig. Man merkt auch, dass die Autorin sonst Kriminalromane schreibt, denn die Handlung ist spannend und oftmals brutal und grausam. Sie widerspiegelt ein lebendiges Bild der damaligen Zeit.

Orts- und Jahresangabe am Kapitelanfang erleichtern die Zuordnung. Ein Personenregister am Beginn des Buches erleichtert die Zuordnung. Im Nachwort findet man noch die Stammbäume und eine Erklärung zu den Häusern Wittelsbach und Württemberg.

Fazit:
Ein vielschichter historischer Roman, der nicht nur von den beiden interessanten weiblichen Hauptcharakteren lebt, sondern auch von der tollen Recherche der Autorin und der mitreißenden Handlung. Überraschende Wendungen, facettenreiche Figuren und ein interessanter Blick zurück in die Zeit des 15. Jahrhunderts ergeben ein tolles historisches Debüt der Autorin. Leseempfehlung für Historienfreunde und diejenigen,die es noch werden wollen!

Veröffentlicht am 24.03.2019

Neue Familiensaga um ein Weingut in der Toskana

Die Frauen der Villa Fiore 1
0

Mit ihrem neuersten Roman reist Constanze Wilken diesmal nicht nach Wales, sondern in die sonnige Toskana. "Die Frauen der Villa Fiore - Guilias Geschichte" ist der Auftakt einer Reihe rund um die Schwestern ...

Mit ihrem neuersten Roman reist Constanze Wilken diesmal nicht nach Wales, sondern in die sonnige Toskana. "Die Frauen der Villa Fiore - Guilias Geschichte" ist der Auftakt einer Reihe rund um die Schwestern Massinelli. Im ersten Band dreht sich alles um die älteste Tochter Giulia, die seit Jahren in den USA lebt. Nach einem beruflichen und privaten Schicksalschlag kehrt sie in den Schoß der Familie zurück. Die Beziehung zu ihrem Vater Lorenzo ist und war immer schon schwierig. Er macht es Giulia auch alles andere als leicht, denn er verstand nie, warum seine älteste Tochter nichts für das Weingut übrig hatte und lieber Wirtschaftsprüferin wurde.
Doch auch Giulia muss erst ihre Wunden lecken, bevor sie sich über ihre weitere Zukunft den Kopf zerbrechen kann. Das passiert jedoch schneller als geplant, denn jemand will dem Weingut, das sich auf biologischen Anbau spezialisiert hat, schaden. Es häufen sich Unfälle und Fehler. Als Frau vom Fach bemerkt sie schnell, dass die finanzielle Lage ebenfalls allles andere als rosig ist. Gemeinsam mit dem amerikanischen Önologen Paul Reed versuchen die Massinellis besten Wein zu produzieren und dem Saboteur auf die Schliche zu kommen....

Constanze Wilken hat sich enormes Wissen über den biologischen Weinbau für diesen Roman zugelegt und perfekt recherchiert. Als Leser erfährt man sehr viel über die Herstellung und den Anbau von Wein. Die Autorin lässt dieses Wissen verständlich und nebenbei miteinfließen, sodass man selbst als Laie keinerlei Probleme hat. Als Leser lernt man auch die Aufgaben eines Önologen und Flying Winemakers kennen. Obwohl ich nur unweit einer Weinregion wohne, war mir dieser Beruf unbekannt. In einem kleinen Nebenstrang erfährt man mehr über Paul, der nicht nur als Önologe arbeitet, sondern selbst ein kleines Weingut in Kalifornien besitzt.

Besonders gelungen ist die landschaftliche Beschreibung der Toskana. Mit dem wunderbaren Cover im Kopf träumt man sich in die hügelige Weinlandschaft und spürt die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut. Mit dem Nebenstrang zu Pauls Geschichte spazieren wir als Leser auch durch das kalifornische Nappa Valley, wo Paul seinen eigenen Wein herstellt und dessen Weingut von seinem Großvater Noah betrieben wird.
Etwas Spannung bringen auch die Sabotageakte und ein Familiengeheimnis in die Geschichte. Und die Liebe kommt ebenfalls nicht zu kurz. Trotzdem zieht der Roman erst nach der zweiten Hälfte so richtig an, mit der Folge, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte. Die erste Hälfte fand ich hingegen noch zum eingwöhnen in die Geschichte. Hier fehlte es mir noch ein bisschen am gewissen Etwas.

Die Charaktere sind wunderbar gezeichnet. Bei Giulia brauchte ich ein bisschen und musste mich erst an sie "gewöhnen". Doch bald verstand ich ihren Zwiespalt und ihr Problem den Platz in ihrer Familie wiederzufinden. Die Streitereien mit ihrem Vater und die oftmaligen Zurückweisungen von seiner Seite aus, taten mir im Herzen weh. Beide Figuren sind aber auch ziemlich stur...
Hingegen sind mir Paul und Noah sehr schnell ans Herz gewachsen. Paul ist ein besonnener und ehrlicher Typ, der für seinen Beruf lebt. Bianca und Milena, Giulias Schwestern, bleiben noch etwas blass. Ihnen wird aber jeweils ein weitere Band rund um die Familie Massinelli gewidmet, deswegen denke ich, dass dies gewollt ist. Trotzdem erkennt man schon, wofür die beiden Schwestern brennen: für gute Küche und Pferde.
Was ich ein bisschen vermisste war das für mich typisch italienische Flair und das Temperament der Italiener. Man hatte zwar wunderbare bildhafte Beschreibungen der italienischen Landschaft, aber bei den Figuren hätte ich mir noch ein bisschen mehr Power gewünscht. Einzig Nonna Teresa hatte mehr als genug davon ;)

Das Ende bleibt ein bisschen offen, wobei es schon den Wink mit dem Zaunpfahl gibt, dass dieser Roman nicht alleinstehend sein wird. Ich freue mich schon auf Biancas Geschichte!

Schreibstil:
Der Schreibstil ist sehr bildhaft, blumig und lässt sich sehr gut lesen. Nochmals besonders hervorheben muss ich die bildgewaltige Darstellung der Location. Die Kapitel sind eher kurz gehalten.

Fazit:
Ein netter Auftakt einer dreiteiligen Familiensaga in der sonnigen Toskana, der sich für mich erst ab der Hälfte so richtig entfalten konnte. Wunderbare bildhafte Beschreibungen der Landschaft und authentische Charaktere runden die Geschichte um den Weinanbau und die Herstellung des kostbaren Tropfen ab. Kleine Spannungselemente und eine (vorhersehbare) Liebesgeschichte sind noch das Topping des Ganzen.

Veröffentlicht am 22.03.2019

Hamburgs düstere Ecke

Gefährdet
0

"Gefährdet" ist der zweite Band rund um BKA-Sonderermittlerin Nora Klerner. Leider habe ich den ersten Band noch nicht gelesen, fand jedoch ohne Probleme in die Geschichte.
Nora wird nach Hamburg beordert, ...

"Gefährdet" ist der zweite Band rund um BKA-Sonderermittlerin Nora Klerner. Leider habe ich den ersten Band noch nicht gelesen, fand jedoch ohne Probleme in die Geschichte.
Nora wird nach Hamburg beordert, um in einem Entführungsfall zu ermitteln. Die beiden Kinder des Reeders Justus Stein wurden entführt, jedoch ging bis jetzt keine Lösegeldforderung ein. Nora trifft bei der Familie Stein auf eine Mauer des Schweigens. Die Eltern wirken kalt und elitär und scheinen keine richtige Angst um ihre Kinder zu haben. Stecken sie etwa selbst dahinter? Und welche Rolle spielt der Tod der ehemaligen Kitzgröße und Ex-Zuhälters Jurij Kondraschin? Was plant Tarek, ein ehemaliger Bosnienflüchtling und kleiner Gauner, der mit Rauschgift handelt? Welche Rolle spielt seine Schwester Emna?

Die verschiedenen Handlungsstränge machten es am Anfang nicht allzu leicht in die Geschichte einzusteigen. Kaum hatte man eine Figur kennengelernt, wurde die nächste vorgestellt. Doch bald hatte ich gecheckt, wer wohin gehört und welche Verbindung dieser Charakter in der Handlung einnehmen könnte. Allerdings fand ich lange keinen Zusammenhang, was auch von der Autorin so gewollt war. Als Leser konnte man somit perfekt miträtseln und seine eigenen Gedanken spinnen, manche Mitleser in der Leserunde hatten allerdings dmait Probleme.

Die Autorin hat die Gegensätzlichkeit zwischen den Figuren aus der Welt der Reichen und denjenigen, die mit Drogen und Schlepperei ihr Geld verdienen, schonungslos dargestellt. Man wandelt in Hamburg entlang der Alster und bewundert die Hansestadt, wie sie sich ihren Urlaubern gerne präsentiert. Auch ich erinnerte mich an meinen Hamburgurlaub im letzten Jahr. Großteils begleiten wir aber Johan und Nora in eher zwielichtigen Vierteln und am Hamburger Hafen entlang von Containerschiffen. In einem dieser Container werden die Kinder versteckt. Dies ist kein Spoiler, denn der Leser erfährt dies relativ rasch und ist somit den Ermittlern in diesem Handlungsstrang um einiges voraus. In allen anderen Bereichen ist dies jedoch nicht der Fall.
Unterstützt wird Nora, wie schon im ersten Fall, von Fallanalytiker Johan Helms. Er hält sich seiner Freundin zuliebe vom akuten Polizeidienst fern und arbeitet als Dozent. Als Nora ihn bittet ihr als Polizeipsychologe beim Fall behilfllich zu sein, willigt er jedoch ein.

Nora schleppt einige private Probleme aus ihrer Vergangenheit mit sich herum. Sie ist distanziert und neigt zu Alleingängen. Oftmals bewegt sie sich bei ihren Ermittlungen außerhalb der Legalität. Mit den Figuren konnte ich mich nicht zu 100% anfreunden. Johan und Nora sind beide engagiert, aber vorallem Nora vergibt einige Sympathiepunkte. Die Beiden ergänzen sich aber hervorragend bei ihren Ermittlungen.

Durch die kurzen Kapitel, den wechselnden Handlungsorten und Perspektiven, baut sich die Spannung kontinuierlich auf. Dazwischen erhält man einen kleinen Einblick, wie es den entführten Kindern im Container ergeht und weiß, dass die Zeit knapp wird. Am Ende laufen alle Handlungsstränge zusammen und ergeben ein perfektes und stimmiges Gesamtbild. Der letzte Abschnitt lässt einem kaum Luft holen und schließt mit einem grandiosen Finale ab.

Schreibstil:
Der Schreibstil ist eher trocken und gewöhnungsbedürftig, aber ich fand trotzdem sehr schnell in die Geschichte hinein. Die Atmosphäre ist etwas düster, passt aber wunderbar zum Thema und Ausdrucksstil. Die Kapitel sind kurz gehalten und mit Tag und Uhrzeit versehen.

Fazit:
Ein vielschichtiger Hamburg-Krimi, der anfangs etwas braucht um in Fahrt zu kommen. Besonders zum Ende hin entwickelt er dann aber viel Spannung. Die Autorin hat das Hamburger Flair sehr gut eingefangen und ich bin bereits auf weitere Fälle rund um BKA Ermittlerin Nora Klerner gespannt.

Veröffentlicht am 21.03.2019

Heimat ist nicht Herkunft

Ein fesches Dirndl
0

Der erste Eindruck betreffend Titel und Cover, wobei beide beim Beenden des Buches trotzallem hervorragend passen, ist etwas trügerisch. Hier handelt es sich um keinen Heimatroman oder um eine fröhliche ...

Der erste Eindruck betreffend Titel und Cover, wobei beide beim Beenden des Buches trotzallem hervorragend passen, ist etwas trügerisch. Hier handelt es sich um keinen Heimatroman oder um eine fröhliche Geschichte, sondern um die Themen Migration, Ausgrenzung, Verletzung, aber auch um Hoffnung, Geduld und Heimkommen. Es ist eine Geschichte der langen Suche nach Heimat und des Ankommens, denn Heimat ist nicht gleich Herkunft.

Dies ist bereits mein zweiter Roman der Autorin. In "Ein fesches Dirndl" erzählt sie uns eine fiktive, aber sehr persönliche Geschichte. Der Lebensweg unserer Hauptprotagonistin Bea Burger ähnelt nämlich ihrem eigen sehr. Als Bürgerin der ehemaligen Tschechoslowakei heiratet die Slowakin 1975, noch zur Zeit des Eiserenen Vorhangs, einen Österreicher. Angekommen im "goldenen Westen" fühlt sich Bea, die der deutschen Sprache nicht mächtig ist, hilflos. Während ihr Mann Armin tagsüber studiert, ist Bea sich selbst überlassen. Im Selbststudium bringt sie sich nach und nach die wichtigsten deutschen Worte bei, bis sie von einem Deutschkurs erfährt. Bea ist ehrgeizig und erkennt vom Anfang an, dass die Sprache ihr wichtigstes Instrument ist. Sie ist der Schlüssel zu Integration. Innerhalb kurzer Zeit lernt sie Deutsch und stößt dennoch immer wieder viel zu schnell an Grenzen. Das Studium, das sie einst in der Slowakei abgeschlossen hat, wird in Österreich nicht anerkannt. Umso größer ist der Ehrgeiz nicht mehr als Ausländerin angesehen und nicht immer wieder "Woher kommen Sie?"gefragt zu werden. Auch die slowakische Verwandschaft hat völlig falsche Vorstellungen und wartet auf Pakete mit Geschenken aus Österreich. Doch Zdenka und Armin leben selbst in Armut. Erst nach der Geburt des zweiten Kindes ziehen sie von Wien aufs Land und bauen das Haus von Armins Großeltern um. Hier wartet auf Bea die nächste Hürde. Sie versteht den gesprochenen Dialekt nicht und will nicht nochmals mit dem Erlernen der "deutschen" Sprache beginnen...

Die Autorin zeigt sehr ehrlich und mit viel Einfühlungsvermögen die Zerissenheit ihrer Hauptprotagonnistin. Heimweh und Unsicherheit bestimmen den anfänglichen Alltag. Bea war zwar nie ein Flüchtling, sondern hat eingeheiratet, fühlte sich aber weiterhin als Fremde und zweitklassig. Als spätere Deutschlehrerin für Migranten erfährt sie von einigen sehr ergreifenden Schicksalen. Als Leser bekommt man durch einige dieser Erzählungen einen anderen Blick auf die Situation vieler fremder Menschen in unserem Land. Die Berichte machen nachdenklich und als gebürtige Österreicherin macht man sich so seine eigenen Gedanken.

Zdenka Becker hat ein sehr aktuelles Thema aufgegriffen und dabei ein Stück ihres eigenen persönlichen Lebens an die Öffenltichkeit getragen. Die Geschichte berührt und lädt zum Nachdenken ein. Man beginnt seine eigenen Gedanken zu reflektieren und oft vorschnelle Meinungen zu überdenken. Einmal angefangen zu lesen, konnte ich schwer wieder aufhören. Sehr gefallen hat mir der Schluss, der mit einer Metapher zum Titel endet.

Schreibstil:
Zdenka Becker schreibt flüssig, kurzweilig und mit einer Prise Selbstironie, aber auch emotional und berührend. Der Roman wird aus der Sicht von Bea in der Ich-Perspektive erzählt. Slowakische Sätze und Wörter sind oftmals eingefügt und vervollständigen die Authentizität.
Das Buch ist in sechs Teile aufgeteilt, die jeweils eine neue Etappe in Beas Leben aufzeigen.

Fazit:
Ein wunderbarer und intensiver Roman, der aufzeigt wie schwer es ist, in einem fremden Land Fuß zu fassen und wie lange es dauert bis es zu einer Heimat wird. Von mir gibt es eine Leseempfehlung!