Cover-Bild Die Lichter von Barcelona
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Limes
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Historisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 25.07.2022
  • ISBN: 9783809027409
Pere Cervantes

Die Lichter von Barcelona

Roman
Lisa Grüneisen (Übersetzer)

Eine Hommage an den besonderen Zauber des Kinos, der selbst in dunkelsten Zeiten einen Ort der Hoffnung und Fantasie erschafft.

Barcelona, 1945: Während sich die Stadt von den Folgen des Kriegs erholt, schlägt sich der zwölfjährige Nil durch, indem er als Kurier Filmrollen von einem Kino zum nächsten bringt. Hin und wieder schleicht er sich in die Vorführungen, um der Stimme seines Vaters zu lauschen, der einst Synchronsprecher war, bevor er vor Jahren verschwand. Doch eines Tages wird Nil auf dem Heimweg Zeuge eines Mordes. Bevor das Opfer seinen Verletzungen erliegt, steckt dieses ihm ein Foto zu und flüstert: »David«. Es ist der Name seines Vaters. Nil beschließt dem Geheimnis des Fotos auf den Grund zu gehen – und merkt bald, dass auch andere auf der Jagd nach Antworten sind …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.08.2022

Ein echtes Meisterwerk !

0

Zwischen den Trümmern, die als trauriger Überrest das Gesicht Barcelonas entstellt haben, geht der zwölfjährige Nil einer wundervollen Aufgabe nach. Er transportiert die kostbaren Filmrollen von einem ...

Zwischen den Trümmern, die als trauriger Überrest das Gesicht Barcelonas entstellt haben, geht der zwölfjährige Nil einer wundervollen Aufgabe nach. Er transportiert die kostbaren Filmrollen von einem Kino zum anderen und schnuppert heimlich Kinoluft, wenn er in die Vorstellungen schleicht. Nur so kann er seinem Vater nahe sein, der als Synchronsprecher den männlichen Darstellern seine Stimme leiht. Für Nil ein Trost in dieser schweren Zeit, denn von seinem Vater fehlt jede Spur. Nil wird zudem Zeuge einer Gewalttat, bei dem das Opfer ihm noch etwas in die Hand drückt - ein geheimnisvolles Foto, das mit dem Namen seines Vaters verbunden und das nicht nur für Nil von großer Bedeutung ist...

Pere Cervantes - ein Name, den man sich definitiv merken m u s s, denn mit diesem Buch ist dem Autor ein echtes Meisterwerk gelungen. Diese Erzählung ist mehr als ein historischer Roman, denn sie vereint Nervenkitzel, große Emotionen, schreckliche Bilder und vielschichtige Charaktere in einer Handlung, die fesselt und mehr als magisch ist.

Der Autor weckt seine Figuren auf und zeigt ihre kämpferische, aufrührerische Natur. Allen voran Soledad und Nil, die für mich die tragenden Säulen dieser Geschichte sind. Es ist ein Blick in die grausame Fratze des Krieges, der Unschuldige das Leben kostet, sie für immer zeichnet und der das Böse im Menschen zum Vorschein bringt.

Die Franco-Diktatur wird in ihrer ganzen barbarischen Härte und Zerstörung vor den Leser:innen ausgebreitet und lässt das Blut in den Adern gefrieren. Die Bilder der Folter im Gefängnis ätzen sich auf der Netzhaut ein und schnüren die Luft zum atmen ab. Es sind unerträgliche, abscheuliche Szenen, die das ganze Ausmaß der menschenunwürdigen Misshandlungen aufzeigen und die die Tränen ungehindert fließen lassen.

Und trotzdem gibt es immer wieder Momente zum Aufatmen. Nämlich dann, wenn Nil in die Welt des Films abtaucht und in der geschützten Atmosphäre des Kinos seinem Vater nah sein kann. Es sind Momente der Hoffnung und des Lichts, die Nil regelrecht umarmen und in denen er den Zauber des Kinos regelrecht einatmet.

Bis zum Schluss kleben die Leser:innen förmlich an den Seiten, verfolgen eine Handlung aus der Zeit, in der jede Menschlichkeit fehlt und in der die Menschen lernen müssen, zu überleben - um jeden Preis.

Sensibel und atmosphärisch erzählt, erschafft Cervantes eine Geschichte, die berührt und lange in Erinnerung bleiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2023

Kino als Funke der Hoffnung

0

Wenn der Glaube an eine Zukunft fast verloren ist, sind es die kleinen Lichter des Glücks, welche einem manchmal einen Funken Resthoffnung geben. Die Liebe einer Mutter zu ihrem Kind und dessen Leidenschaft ...

Wenn der Glaube an eine Zukunft fast verloren ist, sind es die kleinen Lichter des Glücks, welche einem manchmal einen Funken Resthoffnung geben. Die Liebe einer Mutter zu ihrem Kind und dessen Leidenschaft zu den „bewegten Bilder der Zeit“ sind der Botschafter von Hoffnung in einer trostlosen Ära im Barcelona der 40iger Jahre.

In der Romanhandlung geht es um den jungen Nil, welcher auf der Suche nach seinem Vater ist. Er lebt zusammen mit seiner Mutter Soledad in ärmlichen Verhältnissen in Barcelona und hat eine Passion für das Filmgeschäft. Er liebt das Kino und alles andere, was mit diesem im Zusammenhang steht. Plötzlich wird er Zeuge eines Mordes und gerät in einer Sache welche ihn, seine Freunde sowie seine Mutter in eine bedrohliche Situation bringt. Wir es Nil schaffen die Angelegenheit zu klären oder muss er sich irgendwann seinem eigenen Schicksal stellen?

Der Hauptcharakter der Erzählung ist ein liebevoller leicht verträumter Junge, welcher getrieben wird von seiner großen Leidenschaft Kino. Er liebt seine Mutter über alles und lässt auch auf seine Freunde nichts kommen. Doch leider spielen ihm seine „pubertierenden Gefühle“ den ein oder anderen Streich und er bringt sich des Öfteren in äußerst komplizierte Situationen. Ihm zur Seite stehen als weiteren prägende Figuren der Erzählung seine Mutter Soledad, sein „väterlicher Freund Bernardo Mas, Lolita seine große Liebe, sowie Quim, ein junger Schuhputzer und bester Freund von Nil. Soledad ist dabei meine Lieblingsfigur gewesen. Sie ist eine starke Frau und ihre Mutterinstinkte treiben sie dazu alles für ihren Sohn zu tun damit dieser glücklich werden kann. Dabei muss sie sehr schwere, nicht so ganz legale Entscheidungen treffen. Als weitere noch wichtige Charaktere der Handlung müssen die Polizisten Valiente und Espinosa genannt werden, welche als wahre Scheusale die Antagonisten der Erzählung bilden.

Die Geschichte ist aufgeteilt in vier Teile, wobei zwischen den ersten drei Teilen jeweils Zeitwechsel von zwei Jahren (1945-1949) vorgenommen werden. Lediglich der letzte Teil, welcher im Jahr 2021 spielt, birgt einen sehr großen zeitlichen Sprung. Insgesamt sind die zeitlichen Veränderungen aber gut nachvollziehbar und stellen kein Hindernis beim Lesen dar. Die Spannung der Geschichte entwickelt sich stetig und findet in dem letzten Viertel ihren eigentlichen Höhepunkt. Der Schreibstil des Autors ist bildhaft, atmosphärisch der Zeitprägung angepasst und dialogorientiert. In manchen Erzählpassagen zeigt der Autor was schriftstellerisch in ihm steckt. Einzig allein die Auflösung des Romans hätte ich mir anders gewünscht, aber dies ist meine einzige Kritik an diesem Roman. Das Fazit ist sehr positiv. Mit schöner Sprache versehen ist dieser Roman, eine historische Erzählung mit dramatischen und kriminellen Elementen, welche doch dem Leser insgesamt ans Herz und manchmal auch an die Nieren gehen. Ich bin sehr angetan von diesem Roman und kann ihn allen Freunden von historischen Romanen, sowie Anhängern von besonders schön erzählten Geschichten empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.11.2022

Bedrückend

0

Barcelona 1945
Der zweite Weltkrieg und der anschließende Bürgerkrieg in Spanien haben das Volk nahezu zerstört. Keine Familie ist von den Ereignissen unberührt geblieben.
Der zwölfjährige Nil lebt mit ...

Barcelona 1945
Der zweite Weltkrieg und der anschließende Bürgerkrieg in Spanien haben das Volk nahezu zerstört. Keine Familie ist von den Ereignissen unberührt geblieben.
Der zwölfjährige Nil lebt mit seiner Mutter Soledad allein in einem der Elendsviertel von Barcelona. Der Vater David hat sich vor Jahren dem Widerstand verschrieben und ist seitdem vermisst.
Die beiden schlagen sich mehr recht als schlecht durch. Die Mutter arbeitet als Buchhalterin in einer kleinen Schreinerei. Nil verdingt sich als Filmrollen-Kurier für verschiedene Kinos.
Kino ist Nils große Leidenschaft.
Aber das Regime Francos und insbesondere der Inspector Valiente machen ihnen das Leben schwer.


Über Spanien und über die spanische Geschichte weiß ich leider sehr wenig, um so willkommener war mir dieses historische Buch.
Anfangs fand ich es schwer zu lesen. Ich empfand es sehr bedrückend. Vielleicht auch mit dem Hintergrund, dass jetzt gerade Krieg in der Ukraine herrscht.
Unbeherrschte, rachsüchtige Inspektoren konnten im Barcelona damaliger Zeit machen, was sie wollten, ähnlich wie jetzt die russischen Besatzer.
Im Laufe der Zeit konnte ich mich jedoch von Konflikten der heutigen Zeit lösen und die enorme Verbundenheit der Freunde und Nachbarn genießen. Der menschliche Zusammenhalt legt fast einen Weichzeichner über die unwürdigen Lebensverhältnisse der Bewohner. Schade nur, dass der heutige ca. 88-jährige Nil sich nicht mehr an die Vergangenheit erinnern kann und dement vor sich hinvegetiert.
Das Buch hat einen guten Einblick in die damalige Situation gegeben. Danke.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2022

Unterhaltungsroman mit historischem Hintergrund

0

REZENSION – Mit den ersten freien Wahlen endete 1977 das diktatorische Franco-Regime. Doch die politische und literarische Aufarbeitung der grausamen und Millionen Opfer fordernden Militärdiktatur begann ...

REZENSION – Mit den ersten freien Wahlen endete 1977 das diktatorische Franco-Regime. Doch die politische und literarische Aufarbeitung der grausamen und Millionen Opfer fordernden Militärdiktatur begann erst in den 2000er Jahren. Die Auswirkungen des Franquismus halten gesellschaftlich und politisch sogar bis heute an. Vergleichbar vor allem mit der deutschen Nachkriegsliteratur, sind deshalb in Spanien die Jahre der Franco-Diktatur noch immer ein für Autoren wichtiges Thema. Aktuelles Beispiel ist der im Juli im Limes Verlag veröffentlichte Roman „Die Lichter von Barcelona“ des mehrfach ausgezeichneten spanischen Schriftstellers und Drehbuch-Autors Pere Cervantes (51).
Die Handlung des Romans beginnt direkt nach dem Zweitem Weltkrieg im Jahr 1945 und setzt sich über 1947 bis 1949 fort. Diese Zeitspanne war einerseits die Zeit der Erholung vom Krieg, andererseits die düsterste Zeit der spanischen Diktatur in der Verfolgung des politischen Widerstands, eine Zeit gesellschaftlicher Unsicherheit, eine Phase der andauernden Bespitzelung. „Es war eine Art Waffenstillstand, während dem es verboten war, bei Tisch über Politik zu sprechen und die [Menschen] zu erwähnen, die nicht da waren, vor allem, wenn der Krieg und seine Folgen schuld daran waren.“ In dieser dunklen Zeit wächst der 13-jährige Nil Roig in der alleinigen Obhut seiner Mutter Soledad auf, denn Vater David lebt seit Jahren als Mitglied einer Widerstandsgruppe im Verborgenen. Nur des Vaters Stimme, der früher Hollywood-Filme synchronisierte, ist dem Sohn auf alten Filmrollen geblieben.
Um den armseligen Lohn seiner Mutter aufzustocken, bringt der Junge mit seinem Fahrrad die jeweils benötigten Filmrollen von einem Kino zum anderen. Ansonsten entzieht sich Nil der Wirklichkeit des unbarmherzigen Alltags, indem er in die Traumwelt der Filme und verbotenen Bücher entflieht. Beides ermöglicht ihm Buchhändler Leo, der nicht nur ein kleines Antiquariat betreibt, sondern im Keller auch ein geheimes Kino. Väterliche Freunde sind zudem der Filmvorführer Bernardo und sein Lebensgefährte und Platzanweiser Paulino. Eines Tages wird Nil im heimischen Hausflur Zeuge eines Mordes. Der Sterbende steckt ihm noch ein Schauspieler-Sammelfoto zu und flüstert den Namen seines Vaters David. Bald bekommt Nil zu spüren, dass andere auf der Jagd nach diesem Foto sind.
Nicht nur der Zeitrahmen der Handlung, das Gefängnis von Montjuïc und Leos Antiquariat mit verbotenen Büchern erinnern zwangsläufig an die ab 2001 erschienene vierbändige Bestseller-Reihe „Friedhof der vergessenen Bücher“ von Carlos Ruiz Zafón über die Geschehnisse um die Buchhandlung Sempere & Söhne in Barcelona. Wohl ganz bewusst hat der Limes Verlag für den Cervantes-Roman „El chico de las bobinas“ - auf Deutsch „ Der Junge mit den Filmrollen“ - deshalb auch als Titel „Die Lichter von Barcelona“ gewählt, ähnelt dieser doch Zafóns viertem Band „Das Labyrinth der Lichter“ aus dem Jahr 2017.
Doch an das literarische Niveau Zafóns reicht Pere Cervantes keinesfalls heran. Bei ihm spürt man vielmehr die Erfahrung des modernen Drehbuch-Autors. Die Handlung ist stark vereinfacht, die Personenzahl überschaubar, was der Autor von seinem Alter Ego am Schluss indirekt bestätigen lässt: „Um mit den Stimmen einiger weniger die Geschichte so vieler zu erzählen.“ Cervantes' Protagonisten sind zu strikt in bitterarme, politisch verfolgte Republikaner, die wie in einem Ghetto zusammenleben, sowie reiche System- und Kriegsgewinnler (Falangisten) eingeteilt. Dazwischen scheint es nichts und niemanden zu geben. Besonders störend ist vor allem die in Einzelheiten ergehende Schilderung sexueller und gewalttätiger Misshandlungen an den Opfern des Geheimdienstlers Victor Valiente, wo schon Andeutungen ausreichend gewesen wären. Dadurch verliert der Roman leider zusätzlich an literarischem Niveau. Dennoch: Das Buch „Die Lichter von Barcelona“ ist durchaus spannend, nur historisch allzu klischeehaft. So bleibt es allein ein gut zu lesender und aktionsreicher, deshalb sicher gut verfilmbarer Unterhaltungsroman mit interessanter Handlung.