Cover-Bild Was geschieht in der Nacht
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Liebeskind
  • Themenbereich: Belletristik
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 27.06.2022
  • ISBN: 9783954381494
Peter Cameron

Was geschieht in der Nacht

Roman
Werner Löcher-Lawrence (Übersetzer)

Ein New Yorker Ehepaar reist mit dem Zug in eine abgeschiedene, schneeverwehte Kleinstadt im Norden Europas, um im örtlichen Waisenhaus ein Kind abzuholen, das sie adoptieren wollen. Er hofft, durch das Kind seiner Frau wieder näherzukommen. Sie, gezeichnet vom Kampf gegen eine tödliche Krankheit, will ihn nach ihrem Tode nicht allein zurücklassen. Am Ziel ihrer Reise angelangt, quartieren sich die beiden im Grand Imperial Hotel ein, das von der Pracht längst vergangener Tage zeugt und in dem eine Handvoll skurriler Gäste logiert. Am nächsten Morgen setzt das Taxi sie fälschlicherweise nicht beim Waisenhaus ab, sondern vor dem Haus von Bruder Emmanuel, einem mysteriösen Heiler. Dies löst eine Reihe von Verwicklungen aus, die den Plan, das Kind abzuholen, nach und nach in den Hintergrund treten lassen.
In diesem Buch darf nichts für bare Münze genommen werden – und nie weiß man, was als Nächstes geschieht. Peter Cameron stört empfindlich unsere Gewissheiten über den natürlichen Ablauf der Welt und liefert dabei einen Roman ab, dessen eigenartige Spannung und grotesker Humor ihresgleichen suchen.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.07.2022

Imperial Grand Hotel

0

Mit dem Zug fährt ein amerikanisches Ehepaar in einen abgelegenen Ort im Norden Europas. Schon der Bahnhof, an dem sie aussteigen, macht einen verlassenen Eindruck. Mit Mühe finden sie einen Transport ...

Mit dem Zug fährt ein amerikanisches Ehepaar in einen abgelegenen Ort im Norden Europas. Schon der Bahnhof, an dem sie aussteigen, macht einen verlassenen Eindruck. Mit Mühe finden sie einen Transport mit dem sie zum Hotel gelangen. Dort herrscht eine seltsame Stimmung. Doch die Ehegatten lassen sich nicht beirren. Sie haben sich auf den langen Weg gemacht, um ein kleines Kind zu adoptieren. Die Frau ist schwer erkrankt und es scheint mehr als ungewiss, ob sie im Endeffekt überhaupt überleben kann. Ein Kind würde bleiben.

Es ist Winter und die Dunkelheit überwiegt. Skurrile Persönlichkeiten bevölkern das Hotel, welches sie als nicht so leer erweist, wie zunächst vermutet. Die Bar hat die ganze Nacht geöffnet, der Kellner stets zu Diensten. Eine alternde Schauspielerin klimpert am Klavier und verdient sich ihr Zimmer im Hotel. Ein Geschäftsmann spricht dem Schnaps zu und behauptet, den Mann schon einmal getroffen zu haben. Der Mann und seine Frau sind erschöpft von der Reise. Während sie lieber ruhen möchte, zieht es ihn doch an die Bar für einen Drink und einen Snack. Am nächsten Morgen auf dem Weg zum ersten Besuch im Waisenhaus, landet das Paar zufällig oder absichtlich bei dem Heiler Bruder Emanuel.

Auch wenn Vieles in diesem Roman im Ungewissen bleibt, sogar die Namen seiner Hauptpersonen, während die meisten anderen Namen bekommen, so nimmt einen das skurrile Ambiente doch sofort gefangen. Fast filmhaft kommen einem die Beschreibungen vor, beinahe meint man die Bilder zuordnen zu können, nur um festzustellen, dass man doch in die Irre gegangen ist. Geht es ums Finden oder ums Verlieren, ums Loslassen oder Hinzugewinnen? Sind die vermeintlichen Statisten in Wahrheit Helfer bei der schweren Aufgabe des Zurechtkommens mit einer möglicherweise tödlichen Krankheit? Man kann Erklärungsversuche starten oder sich einfach der schrägen aber doch anrührenden Stimmung hingeben. Ein echtes Leseerlebnis. Ein Roman, den man gerne verfilmt sehen würde.

Veröffentlicht am 06.12.2023

Wenn Wes Anderson ein Buch schreiben würde

0

Während und nach der Lektüre von „Was geschieht in der Nacht“ ist es wenig überraschend, dass man ständig an verschiedenste Regisseure denken muss. Erinnert der Name des Autors „Peter Cameron“ sowohl an ...

Während und nach der Lektüre von „Was geschieht in der Nacht“ ist es wenig überraschend, dass man ständig an verschiedenste Regisseure denken muss. Erinnert der Name des Autors „Peter Cameron“ sowohl an Peter Jackson als auch James Cameron, so ist es der Stil und Inhalt des Buches, die eher an David Lynch und Wes Anderson erinnern lassen. Warum ist das so?

Man kann sich den skurrilen Plot sowie dessen Figuren einfach am besten verfilmt vorstellen. Da kommt ein amerikanisches Ehepaar per Zug in der Nacht in einer nicht näher bezeichneten nordeuropäischen Stadt an, um ein Baby aus dem Waisenhaus zu adoptieren. Aber schon die Ankunft verläuft verquer und erst recht der gesamte Aufenthalt. Da gibt es einen Geschäftsmann, der dem Ehemann des Paares einreden will, man hätte bereits eine homoerotische Nacht miteinander verbracht und kenne sich aus New York; eine ältere, schillernde Sängerin/Schauspielerin/Schaustellerin mischt sich in die Befindlichkeiten der Eheleute ein; der ortsansässige Heiler scheint die Rettung für die krebskranke Ehefrau; der Leiter des Waisenhauses scheint hingegen unerreichbar; und der stille Barmann wird dann doch noch ganz gesprächig. Alles läuft darauf hinaus, dass dieses Ehepaar den Ort so schnell nicht verlassen wird, ob mit oder ohne Kind ist sowieso fraglich.

Peter Cameron legt seine abgedrehte Story in einem sehr interessanten Setting an. Er erfindet einen Ort, der scheinbar prototypisch als Konglomerat aus verschiedenen nordischen Begrifflichkeiten, Namen, Sprachen und Gebräuchen zusammengesetzt ist. Schon die Ankunft ist düster inszeniert und lässt vermuten, dass wir uns in einer merkwürdigen Zwischenwelt befinden. Nie weiß man beim Lesen so genau, was hier real und was surreal ist. Denn das ist der Grundton des gesamten Romans: Surrealismus mit viel Skurrilität und Absurdität.

Während die Hauptfiguren (das Ehepaar) namenlos und auch meines Erachtens konturlos bleibt, wartet Cameron mit allen möglichen Absurditäten bezüglich der Nebenfiguren auf. Das liest sich über die erste Hälfte des Romans recht spritzig und „anders“, wird jedoch im weiteren Verlauf zu einer ständigen Wiederholung und verblasst somit immer mehr. Leider konnte ich den Entscheidungen und Motivationen der Ehepartner kaum mehr folgen. Sie wirkten nicht mehr nachvollziehbar und ebenso wenig realistisch wie das gesamte Setting. Nun könnte man sich damit abfinden und sagen, gut, dann ist eben der gesamte Roman unrealistisch konstruiert. Aber an dieser Stelle verliert mich der Autor. Bei Wes Andersons „Grand Budapest Hotel“, ein Film, an welchen ich ständig bei der Lektüre denken musste, machen die Protagonisten auch die verrücktesten Sachen, keine Frage. Aber dort konnte ich trotzdem nachvollziehen, was sie zu ihren Handlungen bewogen hat. Das fehlt mir hier komplett. Die Beziehungsentwicklung zwischen den Ehepartnern nimmt innerhalb von wenigen Tagen bzw. Nächten einen Verlauf, der viel zu schnell und in Richtungen geht, die einfach unglaubwürdig und zweifelhaft sind.

Somit stellt das Buch durchaus für mich eine solide Leseerfahrung dar. Aber ich finde, ein unrealistisches, surreales Setting mit skurrilen Figuren sollte immer noch einigermaßen nachvollziehbare menschliche Reaktionen beinhalten, um als Leserin weiterhin mit Interesse dabeizubleiben. Die Geschichte verläuft sich zum Ende hin. Ja, man könnte sogar sagen sie „plätschert“ so dahin, natürlich soweit man die Koordinaten für dieses Wort in den Bezugsrahmen einer abgedrehten Story setzt.

Nach anfänglicher Freude über dieses unkonventionelle Setting - für ein Buch, denn im Film gab es dies durchaus schon häufiger -, verlor ich zunehmend die Geduld mit dem Roman und er konnte meines Erachtens nicht auf voller Länge mit seiner tollen Grundidee mithalten. Als kurioser Arthouse-Film könnte diese Geschichte sicherlich über eine Filmlänge hinweg funktionieren, in Buchform konnte sie mich nicht vollends überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2022

Atmosphärisch, düster und skurril

0

Ein New Yorker Ehepaar hat sich auf eine Reise gemacht, um ein Kind zu adoptieren. Sie fahren mit dem Zug durch eine unwirtliche Gegend und landen dann auf einem verschneiten, einsamen Bahnhof. Sie lassen ...

Ein New Yorker Ehepaar hat sich auf eine Reise gemacht, um ein Kind zu adoptieren. Sie fahren mit dem Zug durch eine unwirtliche Gegend und landen dann auf einem verschneiten, einsamen Bahnhof. Sie lassen sich von einem Taxi ins Grand Imperial Hotel, das die besten Zeiten längst hinter sich hat, bringen. Am nächsten Tag landen sie statt im Waisenhaus bei dem mysteriösen Heiler Emmanuel. Damit beginnen Verwicklungen und ihre Pläne geraten durcheinander.
Der Autor Peter Cameron präsentiert uns mit seinem Roman ein sehr düsteres surreales Szenario. Man weiß nie, ob alles real ist oder sich im Traum abspielt.
Auch die auftretenden Figuren sind skurril. Das Ehepaar, dass immer nur als die Frau und der Mann genannt werden, wollen ihre letzte Chance auf ein Kind nutzen. Die Frau ist sterbenskrank und möchte, dass ihr Mann später nicht alleine ist. Manchmal spürt man die enge Verbindung der beiden, wie bei der Szene auf dem Bahnhof, doch meist hatte ich das Gefühl, als wenn sie mehr und mehr auseinanderdriften. So können die anderen Figuren im Hotel, wie die Schauspielerin Livia Pinheiro-Rima und der Geschäftsmann Henk, manipulierend ins Geschehen eingreifen.
Die Sprache des Autors hat mir ungemein gut gefallen. Anfangs fand ich es noch spannend, da ich nicht wusste, was mich erwartet und die düstere ungewöhnliche Atmosphäre gefiel mir auch, doch dann hat mich die groteske und verwirrende Geschichte immer mehr verloren. Na ja, die Geschmäcker sind bekanntlich unterschiedlich und anderen mag gerade das gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere