Cover-Bild Die Badende von Moritzburg
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Kindler
  • Themenbereich: Belletristik - Biografischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 112
  • Ersterscheinung: 19.05.2017
  • ISBN: 9783463406862
Ralf Günther

Die Badende von Moritzburg

Eine Sommernovelle

Eine Novelle wie ein flirrender Sommertag: Über eine unvergessliche Begegnung mit dem Maler Ernst Ludwig Kirchner und dem Künstlerkreis «Die Brücke».
1910. Die junge Clara Schimmelpfenninck wird wegen hysterischer Atemnot ins Dresdner Lahmann-Sanatorium auf dem "Weißen Hirschen" geschickt. Nach sechs Wochen ist sie symptomfrei, aber zu Tode gelangweilt. Da wird sie zu einem Ausflug ins nahe Moritzburg eingeladen.
Im Sommerkleid streift sie durch die herrliche Schilflandschaft. Prompt wird sie von einem Mann mit fein geschnittenem Gesicht und energischer Stimme angesprochen. Ob sie sich nicht zu ihm, Kirchner, und seinen Freunden gesellen möge. Die Männer und Frauen picknicken dort, trinken Wein und arbeiten an ihren Staffeleien – in einer Art und Weise, wie Clara es noch nie erlebt hat. Und so verbringt sie einen unvergesslichen Sommertag in der Künstlerkolonie "Die Brücke".

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.07.2017

Wunderschöne Sommernovelle

0

Ralf Günther gelang eine wunderbare, leichte, jedoch ganz und gar nicht oberflächliche, sauber recherchierte Novelle, Seite für Seite eine Lesefreude. Dazu noch schön gestaltet mit einer Kirchnerskizze ...

Ralf Günther gelang eine wunderbare, leichte, jedoch ganz und gar nicht oberflächliche, sauber recherchierte Novelle, Seite für Seite eine Lesefreude. Dazu noch schön gestaltet mit einer Kirchnerskizze auf dem Titelbild und Lesebändchen.

Clara Schimmelpfenninck, wohlerzogene Tochter aus gutem Haus, wird aufgrund von ungeklärter Atemnot in ein Dresdner Sanatorium eingewiesen. Der junge Doktor Brandstetter, begeisterter Freud-Anhänger, verschafft ihr ein paar freie Tage, die Clara nutzt, um in der Moritzburger Schilflandschaft umherzustreifen. Dort stößt sie auf eine außergewöhliche Gruppe junger Menschen, alle nackt, Künstler und ihre Modelle, Freigeister. Vor allem Ernst Ludwig Kirchner fühlt sie sich von der jungen Frau besonders angezogen. Sie erleben eine gemeinsame stürmische Nacht, weit entfernt von Claras bürgerlichen Vorstellungen. Ihr eröffnen sich neue Horizonte durch den zufälligen Kontakt zu den Künstlern. Dennoch bleibt sie in ihrer kleinen Welt gefangen, macht was ihr Vater und die Gesellschaft von ihr erwarten und entschließt sich letztendlich für eine gutbürgerliche, jedoch leidenschaftslose Ehe mit Dr. Brandstetter.

Auf wenigen Seiten schafft es Günther, mir das Leben junger Menschen Anfang des 20. Jahrhunderts näher zu bringen. Er hat auf den letzten Seiten noch "Einige Anmerkungen zum historischen Hintergrund" hinzugefügt, die ich sehr interessant und hilfreich finde. Zum einen werden die gesellschaftlichen Zwänge gut klar, zum anderen gab es aber auch eine Bewegung, die frei sein wollte, gesund und mit der Natur leben wie z.B. Kirchner und die später von ihm in Dresden gegründete Künstlergruppe "Brücke" oder die sog. Lebensreformer, die eine naturnahe Lebensweise, alternative Medizin und Ernährung anstrebten.

Die Novelle ist ein empfehlenswerter Sommerlesespaß und erhält für Inhalt, Titelbild, Stil und Sprache volle 5 Punkte.

Veröffentlicht am 02.06.2017

Der Geschmack von Freiheit

0

„...Sie hielt Kurs auf die offene Wasserfläche, wo der Wind den Wellen weiße Krönchen aufsetzte...“

Wir schreiben das Jahr 1910. Weil Clara Schimmelpfenninck an Atemnot leidet, wurde sie von ihrem Vater ...

„...Sie hielt Kurs auf die offene Wasserfläche, wo der Wind den Wellen weiße Krönchen aufsetzte...“

Wir schreiben das Jahr 1910. Weil Clara Schimmelpfenninck an Atemnot leidet, wurde sie von ihrem Vater in das Dresdner Sanatorium am Weißen Hirsch geschickt. Gegründet von Lahmann setzt man hier auf Luftbäder, vegetarische Kost und Nährsalze. Clara hat zwar keine Anfälle mehr, aber sie langweilt sich. Als sie zum Arzt gerufen wird, trifft sie auf einen neuen Arzt. Maximilian Brandstetter setzt auf die Erkenntnisse von Freud. Außerdem lädt er Clara zu einem Ausflug nach Moritzburg ein.
Der Autor hat eine stimmungsvolle Sommernovelle geschrieben. Die kurze Geschichte lässt sich zügig lesen. Sie gibt einen Einblick in die Zeit wenige Jahre vor dem ersten Weltkrieg.
Der strengen Erziehung Claras in ihrem begüterten Elternhaus steht die Freiheit der Künstlerkolonie „Die Brücke“ gegenüber., die in Moritzburg arbeitet. Wird es Clara gelingen, für wenige Stunden aus den Konventionen ihrer Gesellschaftsschicht zu entfliehen?
Der Autor bezeichnet sein Buch als Sommernovelle. Das trifft den Kern. Nach sachtem Beginn steuert die Geschichte auf einen unerwarteten, ja fast skandalösen Höhepunkt zu, bevor dann das überraschende Ende kommt. Die Protagonisten werden sparsam charakterisiert. Ich weiß, was für das Verständnis des Geschehens notwendig ist, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Der Sprachstil ist stellenweise klar strukturiert. Das trifft vor allem auf die eher sachlichen Gespräche im Sanatorium zu. Gut aufgebaut ist der Dialog zwischen Clara und Maximilian, in dem der Arzt versucht, die Fragetechnik von Freud anzuwenden. Ganz anders lesen sich die Abschnitte, die in Moritzburg spielen. Hier finden sich passende Metapher und fast verspielte Formulierungen. Ein Beispiel für die bildhafte Sprache ist obiges Zitat. Sehr gut gefallen haben mir die Darlegungen von Kirchner zu seinen Vorstellungen von Kunst. Wie diese Kunst auf Außenstehende wirkt, kann ich Claras Worten entnehmen. Als Claras Vater die Bühne der Handlung betritt, wechselt die Sprache in preußische Korrektheit.
Im Nachwort äußert sich der Autor zu den historischen Hintergründen.
Das in Rot gehaltene Cover mit dem Gemälde von Kirchner wirkt ansprechend und weckt Interesse.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Für Clara wird nach den wenigen Stunden in Moritzburg nichts mehr sein wie es war. Sie kennt nun den Geschmack der Freiheit.

Veröffentlicht am 14.06.2017

Eine Sommernovelle

0

Als dieses kleine Büchlein in meinem Briefkasten landete und gleichzeitig die Einladung zur Lesung nach Moritzburg kam, war ich in Gedanken sehr zwiegespalten.

Zum einen freute ich mich sehr darüber, ...

Als dieses kleine Büchlein in meinem Briefkasten landete und gleichzeitig die Einladung zur Lesung nach Moritzburg kam, war ich in Gedanken sehr zwiegespalten.

Zum einen freute ich mich sehr darüber, da ich Ralf Günther als Autor mag und gerade von seinem letzten historischen Roman „Die türkische Mätresse“ begeistert war. Zum anderen aber kann ich mit Novellen nichts anfangen. Ich setzt diese immer – egal ob richtig oder falsch – mit Kurzgeschichten gleich und die sind mir immer zu kurz. Ich habe hier immer das Gefühl, das sich weder die Geschichte noch die Protagonisten entwickeln können.

Nachdem jedoch Ralf Günther auf seiner Lesung bereits etwa 1/3 des Buches vorgelesen hatte, wollte ich nur noch eines: weiterlesen. Die Geschichte zu Ende lesen um zu sehen was passiert.

Wie ich bereits in meinem Lesungsbericht geschrieben habe, konnte mir zu allererst der Schreibstil des Autoren begeistern. Mit diesem entstand ein sehr lebendiges Bild der Zeit, der Epoche vor meinen Augen. Es gelang ihm, ein stimmiges Bild der damaligen Verhältnisse, der Zwänge und Konventionen zu zeichnen. Eine Prise Humor, egal ob bei den Gesprächen mit Kirchner oder im Sanatorium mit dem Arzt, lockerte die Novelle auf und sorge bei mir für großen Lesegenuss.

Auch die Beschreibungen der örtlichen Gegebenheiten und der Charaktere des Buches waren ungemein stimmig, detailreich und sehr plastisch. Besonders die Beschreibung der Fahrt mit dem Lößnitzdackel von Radebeul nach Moritzburg ist mir im Gedächtnis geblieben. Beim Schließen meiner Augen habe ich direkt neben Clara gesessen.

Spannung kam beim mir auf, als Clara ins Wasser ging, sich einen Weg durch das Schilf bahnte und in Panik geriet. Ich habe atemlos die Luft angehalten und gespannt gelauscht, was passiert.

Beim Lesen der nicht einmal 122 Seiten merkt man, welche Entwicklung Clara durchläuft. Sie „reift“ in dem Buch von einem Mädchen zur Frau, wird selbstbewusster. All das macht Ralf Günther durch seine Sprache, den Aufbau der Figur und der Geschichte deutlich.

Am Schluss des Buches finden sich noch Erklärungen zum geschichtlichen Hintergrund der Geschichte und das wunderbare Cover rundet das Buch noch ab.

Als ich das Buch zuklappen konnte – musste – war ich wieder hin und her gerissen. Auf der einen Seite war alles erzählt. Aber auf der anderen Seite hätte ich gerne gewusst, wie es weiter geht, was könnte nach der Abreise noch passieren? Ich glaube, hier kann die Fantasie des Lesers in Gang gebracht werden. Oder man belässt es als Leser dabei. Ganz nach Geschmack.

Mein Lieblingssatz in dem Buch ist übrigens keiner aus der Geschichte an sich, sondern die Widmung:

Gewidmet all jenen, die furchtlos lieben.

In diesem Sinne: Danke für die tolle Lesung, danke für das Buch und danke für den Lesespaß. Vielleicht mag ich ja in Zukunft doch Novellen?

Ich vergebe für das Buch, auf Grund der Kürze und weil ich doch ganz gerne weitergelesen hätte, 4 1/2 von 5 möglichen Sternen.