Cover-Bild Die Spurenfinder und das Drachenzepter
Teil 2 der Serie "Spurenfinder"
(5)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Hörbuch Hamburg
  • Themenbereich: Belletristik - Kriminalromane und Mystery
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 13.03.2025
  • ISBN: 9783844941395
Marc-Uwe Kling, Johanna, Luise und Elisabeth Kling

Die Spurenfinder und das Drachenzepter

Die Fortsetzung des Bestsellers »Der Spurenfinder«
Marc-Uwe Kling (Sprecher)

Nachdem der Spurenfinder Elos von Bergen zusammen mit seinen Kindern Ada und Naru den schrecklichen Mord am Dorfvorsteher aufgeklärt hat, ist Ruhe eingekehrt in Friedhofen. Die Zwillinge beginnen sich schon wieder zu zoffen, so langweilig ist ihnen, da klopft zum Glück ein Bote König Fredlaffs an die Tür. Das legendäre Zepter der Ahnen wurde unter unerklärlichen Umständen aus der königlichen Schatzkammer entwendet – und das keine drei Tage vor der Unabhängigkeitsfeier, bei der Fredlaff samt Zepter vor sein Volk treten muss. Ist es nur ein Diebstahl oder verbirgt sich mehr dahinter? Gar eine politische Intrige? Elos und die Zwillinge eilen in die Hauptstadt, um den mysteriösen Fall unters Glotzoskop zu nehmen ...

»Magisch!« DIE ZEIT

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.03.2025

Beste Unterhaltung für LeserInnen jeden Alters.

0

Nachdem mir Marc-Uwe Kling gemeinsam mit seinen Zwillingstöchtern Johanna und Luise in "Der Spurenfinder" ein lustiges, originelles und fantasievolles Jahreshighlight 2024 beschert hat, stand es für mich ...

Nachdem mir Marc-Uwe Kling gemeinsam mit seinen Zwillingstöchtern Johanna und Luise in "Der Spurenfinder" ein lustiges, originelles und fantasievolles Jahreshighlight 2024 beschert hat, stand es für mich außer Frage, dass ich auch die Fortsetzung der Familie Kling unbedingt lesen muss. "Die Spurenfinder und das Drachenzepter" ist genau wie Band 1 eine auf voller Linie überzeugende Fusion aus Fantasy, Krimi und Komödie, die mich wieder ganz wunderbar unterhalten hat.

Auch das Cover von Band 2 wurde von Bernd Kissel gestaltet, von dem auch die Känguru-Comics und natürlich die zahlreichen Bleistift-Illustrationen innerhalb des Buches sind. So habe ich mir zumindest sagen lassen, denn ich habe das Buch natürlich wieder im Hörbuchformat gehört - denn ein von Marc-Uwe Kling eingelesenes Hörbuch ist immer ein ganz besonderer Ohrenschmaus. Nicht nur vermag er es, seine Figuren durch seine geübte Erzählstimme zum Leben zu erwecken, auch Witze wie die Stimme verändernde Stimmonade oder Geheimsprachen kommen erst im Hörbuch richtig gut zur Geltung. Doch zurück zum Cover. Genau wie Band 1 ist im Comic-Stil die Silhouetten der Hauptfiguren Elos, Ada und Naru zu sehen, die nachdenklich vor einer Statue von Königin Iria stehen, deren Podest mit Rissen zu bröckeln beginnt, die sich in eine düstere Untergrundkrypta fortsetzen. Auch hier also wieder eine sehr runde und der vielfältigen Zielgruppen angemessene Gestaltung.

Denn genau wie Band 1 kann "Die Spurenfinder und das Drachenzepter" problemlos von allen Altersgruppen - ab 8 bis 100 Jahren - gelesen werden. Der Autor und seine drei jungen Helferinnen erzählen hier auf 368 Seiten abermals eine mitreißende und originelle Abenteuergeschichte, die sich rund um einen Kriminalfall mit magischen Elementen aufspannt und Groß wie Klein bei Laune hält. Gemeinsam mit dem berühmten Spurenfinder Elos von Bergen und seinen beiden Kindern Ada und Naru verlassen wir hier erneut den entlegensten Ort des Königreichs Dreibrücken - Friedhofen - um im Auftrag des Königs ein Verbrechen in der Hauptstadt Dreibrückens, Iriandria, aufzuklären. Als das Spurenfinder-Trio sich unter Einsatz von Glotzoskop, Schüffeltrichter und Schdip (Schlüssel der immer passt) in den Fall stürzen möchte, wird allerdings schnell klar: Der Diebstahl des legendären Drachenzepters ist nur der Anfang eines spannenden und temporeichen Abenteuer, denn natürlich lässt auch ein mysteriöser Mord nicht lange auf sich warten...

"Spurensucher? Keineswegs. Spuren suchen kann ja jeder. Auf das Finden kommt es an."

Auch der neue Fall des Spurenfinder-Trios wird erfreulich temporeich, wendungsreich und komplex ausgerollt. Der Spannungsbogen ist dabei flüssig und logisch aufgebaut mit dem Kriminalfall als roter Faden, der ständig weiterentwickelt wird. In Band wirkte die Rahmenhandlung und das magisch-mittelalterliche Worldbuilding zu Beginn recht einfach und kindgerecht und mir wurde erst mit der Zeit klar, dass deutlich mehr Gedanken und Komplexität in der Geschichte stecken als zu Beginn gedacht. In Band 2 habe ich mich nun gleich von Anfang an auf eine fröhlich und unvorhersehbar mäandernde Geschichte gefreut und wurde dennoch immer wieder überrascht. Wie hängen ein tödlicher Traummörder, eine Gilde Spurensucher, ein verfluchter Todesschatten, ein unsichtbarer Babydrache, eine magische Geheimorganisation, der Trick des falschen Fasses und niedliche Maushörnchen miteinander zusammen? Dafür müsst Ihr wohl alle das Buch lesen. Fest steht: Ich habe jede Seite davon genossen und war wieder ruckzuck durch.

Auch der Schreibstil der Spurenfinder-Reihe tut dabei sein Übriges. Die drei Klings schreiben flüssig, kindlich-direkt, leicht lesbar, dabei aber dennoch gewohnt witzig und geistreich. Durch die Mitarbeit von Klings Töchter sind die Perspektiven der Kinder ganz authentisch getroffen. Positiv hervorzuheben ist aber, dass die kindliche Erzählperspektive den beiden jungen Spurensuchern sowie den jugendlichen oder erwachsenen Lesenden viel zutraut und die Geschichte auf so hohem sprachlichen wie auch inhaltlichen Niveau ist, dass auch Erwachsene gut unterhalten werden. Besonders toll ist dabei natürlich auch wieder der typische Kling-Humor, der mit wiederkehrenden Insiderwitzen, Wortspielen, Situationskomik, ironischen Bemerkungen, trockenen Witzen, Popkulturreferenzen und vielen kreativen Details regelmäßig zum Lachen bringt. So wird die Geschichte zu einer interessanten Fusion von Fantasy, Krimi und Komödie, die mich ganz wunderbar unterhalten hat.

"Die Lüge muss der Schnürsenkel sein, nicht der Schuh."

Zuletzt konnten mich auch die Figuren wieder sehr überzeugen. Der Spurenfinder Elos ist ein liebevoller Vater, der es mit seinen beiden Zwillingen nicht gerade leicht hat. Trockener Humor, viele "hms" und ein messerscharfer Verstand machen ihn zu einem tollen Charakter, dem man gerne auf ein Abenteuer folgt. Die beiden jüngeren Protagonisten Naru und Ada haben mich aber fast nochmal etwas mehr überzeugen können, als ihr Vater. Sehr gut gefallen hat mir, dass die aufgeweckten, abenteuerlustigen Zwillinge, die zunächst etwas stereotyp gezeichnet wirkten, schnell vielschichtiger werden. So wächst die intelligente, strebsame Ada durch neue Herausforderungen über sich hinaus und stellt sich ihren größten Ängsten, während der sportliche, aber dafür recht denkfaule Naru mit erstaunlich treffsicherer Intuition überrascht, wenn sich scheinbar blödsinnige Theorien als wahr herausstellen. Die beiden bieten auf jeden Fall viel Identifikationspotenzial für große wie kleine LeserInnen und bringen durch ihr geschwisterliches Gekabbel und Genecke (zum Beispiel wenn sich einer der beiden verliebt hat) nicht nur viel Leichtigkeit und Frische in die Geschichte, sondern treiben diese auch aktiv voran.

Besonders gut gefallen hat mir, dass man die drei Hauptfiguren eigentlich aus ihrer magischen Welt direkt in unsere setzen könnte und eine ganz normale Familie dabei rauskäme. Die dynamischen Interaktionen, die flapsigen Sprüche und nachvollziehbaren Konflikte von Elos und seinen Kindern, lesen sich sehr authentisch und aus dem Leben gegriffen. Gewisse Parallelen zwischen dem realen Schreiber-Trio und dem fiktiven Spurensucher-Trio heranzuziehen fällt nicht schwer und so erscheinen die drei Hauptfiguren durch das Vater-Töchter-Team sehr greifbar und lebensnah. Der Mix aus märchenhaftem Schauplatz und authentischen Figuren schafft eine einzigartige Atmosphäre, die mich in den Bann gezogen hat.

Auch die Nebenfiguren sind einprägsam und mit humorvollem Unterton geschrieben und selbst vermeintliche Bösewichte bekommen alle eine differenzierte Betrachtung. Neu hinzukommen hier Silas, der königliche Spurensucher und alter Freund von Elos, sowie Minna von Talheim, die ebenfalls in der Vergangenheit bewaffnet mit Morgenstern, Stricknadeln und einer großen Klappe zusammen mit Elos Dreibrücken unsicher gemacht hat. Neben den beiden, die das Spurenfinder-Team wunderbar ergänzen, treffen wir auch alte Bekannte aus Band 1 wieder, lernen andere Spurensucher kennen und stoßen schließlich noch auf ein Geheimnis, das Adas und Narus Leben für immer verändern könnte... Besonders der letzte Satz macht Lust auf die nächste Fortsetzung aus dem Hause Kling:

"Vielleicht haben wir nach all den Jahren endlich eine Spur gefunden."




Fazit

„Die Spurenfinder und das Drachenzepter“ ist eine mitreißende und humorvolle Fortsetzung, die erneut mit einer gelungenen Mischung aus Fantasy, Krimi und Komödie überzeugt. Durch authentische Figuren, überraschende Wendungen und den gewohnt cleveren Kling-Humor bietet das Buch beste Unterhaltung für LeserInnen jeden Alters.

Veröffentlicht am 21.03.2025

Rednifnerups 2

0

"Die Lüge muss der Schnürsenkel sein, nicht der Schuh." [11]
Der erste Teil der Spurenfinder hatte mir schon sehr gut gefallen. Es war einfach perfekte Unterhaltung. Dementsprechend hatte ich natürlich ...

"Die Lüge muss der Schnürsenkel sein, nicht der Schuh." [11]
Der erste Teil der Spurenfinder hatte mir schon sehr gut gefallen. Es war einfach perfekte Unterhaltung. Dementsprechend hatte ich natürlich hohe Erwartungen an den zweiten Band "Die Spurenfinder und das Drachenzepter" der Fantasy-Krimi-Komödie Marc-Uwe Kling. Schon mal kurz vorab: Alle Erwartungen wurden erfüllt und sogar übertroffen. Alte Bekannte und neue Enthüllungen machen die Geschichte zu einem wahren Highlight. Die Figuren entwickeln sich weiter und man lernt sie noch besser kennen.
Als Minna auftauchte habe ich schon ein bisschen gejubelt. Ihr Handeln, ihre Sichtweise und ihr ganzes Auftreten zaubert einem sofort ein Lächeln ins Gesicht. Man darf sich schon auf den Einsatz ihres Morgensterns freuen.
Wie auch im ersten Teil stimmt hier die Mischung aus Fantasy, Krimi und viel Klingschem Humor. Die Geschichte eignet sich für eine breite Leserschaft und für jedes Lesealter.
Das Buch glänzt mit tollen Illustrationen von Bernd Kissel. Der Buchvorsatz zeigt eine Stadtkarte von Iriandria sowie eine Landkarte.
Bei dem Autor Marc-Uwe Kling gilt der Spruch: Man muss sie alle haben. Das Hörbuch ist wunderbar vom Autor selbst gesprochen. Jeder Charakter wird so individuell und mit einer unverwechselbaren Betonung gesprochen, dass man die Figuren problemlos auseinanderhalten kann und anhand der Betonung die Gefühle und Gedanken mitbekommt.
Am Anfang der Geschichte bekommen die Lesenden schon einen Hinweis, dass die Charaktere manchmal etwas flunkern. Gegen Ende darf man dann bei den Lügen fleißig mitzählen. Das ist ein Heidenspaß. Wobei man ja sagen muss, dass Elos von Bergen nie lügt. Also zumindest "nicht ohne guten Grund." [10]
"Die Spurenfinder und das Drachenzepter" ist eine perfekte Unterhaltung, temporeich, voller Humor und Spannung. Das Buch ist ein must-read.
Der letzte Satz schürt die Vorfreude auf den nächsten Band. Ich reue mich, dass die Geschichte noch nicht zu Ende ist.
"Vielleicht haben wir nach all den Jahren endlich eine Spur gefunden." [365]

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2025

Elos von Bergen vor neuen Rätseln

0

"Die Spurenfinder und das Drachenzepter", 2. Teil
von Marc Uwe Kling, Johanna Kling, Luise Kling und Elisabeth Kling, gelesen von Marc Uwe Kling, erschienen im Hörbuch Hamburg Verlag März 2025

Wunderbar, ...

"Die Spurenfinder und das Drachenzepter", 2. Teil
von Marc Uwe Kling, Johanna Kling, Luise Kling und Elisabeth Kling, gelesen von Marc Uwe Kling, erschienen im Hörbuch Hamburg Verlag März 2025

Wunderbar, wie Marc Uwe Kling das Hörbuch erzählt hat, ich habe ständig grinsen müssen. Es war eine große Freude ihm zuzuhören. Wie schon in Teil 1 ist Marc Uwe Kling meisterhaft im erzählen, ich habe den ersten Teil noch gut im Kopf.
Das Cover ist wieder gut gestaltet, der Klappentext erzählt von einem gestohlenen Zepter, ist es eine Intrige, oder was steckt dahinter? Die Lösung gilt es zu erfahren. Das war eine amüsante und spannende Geschichte.
Die zwischenmenschlichen Szenen zu verfolgen setzt Aufmerksamkeit voraus. Auf keinen Fall das Hörbuch mit erhöhter Geschwindigkeit hören.

Das Buch führt die Abenteuer von Elos von Bergen und seinen Zwillingen Ada und Naru fort und wartet mit humorvollen Momenten auf.
Die Kombination aus Fantasy-, Mystery- und Krimi-Elementen sorgt für ein abwechslungsreiches Erlebnis, das mich sehr begeistert hat.
Besonders Minna ist ein Unikat und hat mich prächtig gut unterhalten. Der Schlagabtausch zwischen Ada und Naru ist so spaßig, es hat mir wunderbar viel Freude gemacht. Auch der Freund Silas von Elos ist wieder mit von der Partie. Was da mal zwischen ihm und Minna war, führt zu interessanten Gesprächen.

Die Geschichte knüpft nahtlos an den ersten Band an, der neue Fall, den die Spurenfinder lösen müssen, ist äußerst komplex.
Die Interaktion zwischen den Figuren, insbesondere zwischen Elos und seinen Kindern, ist extrem gut gestaltet und sorgt für etliche humorvolle Momente.
Das Ende lässt Raum für eine Fortsetzung, was die Vorfreude auf einen möglichen weiteren Band weckt.

Fazit:
Es ist ein gelungenes Hörbuch, das die Erwartungen nach dem ersten Band erfüllt.
Es ist eine klare Empfehlung für alle, die spannende und humorvolle Fantasy-Geschichten lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.03.2025

Geniale Fortsetzung!

0

Die Zwillinge Ada und Naru spielen sich aus lauter Langeweile einen Streich nach dem anderen. Fast ist es eine Erleichterung, als ein Bote des Königs kurz vor der Unabhängigkeitsfeier die Spurenfinder ...

Die Zwillinge Ada und Naru spielen sich aus lauter Langeweile einen Streich nach dem anderen. Fast ist es eine Erleichterung, als ein Bote des Königs kurz vor der Unabhängigkeitsfeier die Spurenfinder bittet, das Verschwinden des Drachenzepters aufzuklären. Natürlich sind die Zwillinge sofort Feuer und Flamme und so machen sie sich direkt auf den Weg. Und lösen den Fall schneller, als Naru ein Zimtbrötchen aufessen kann! Doch das ist erst der Anfang einer atemberaubenden Reihe von Ereignissen!

Ich bin kein Fantasy-Fan, aber die Spurenfinder von Marc-Uwe Kling und seinen Töchtern macht süchtig! Die gezeichnete Fantasy-Welt ist nicht zu abgehoben. Sie erinnert mehr an das Mittelalter. Herrlich, dass es keine wahnwitzige Technologie gibt und alles mit einfachsten Mitteln gelöst werden muss. Die Wesen und Figuren kann man sich sehr gut vorstellen und mal ehrlich, an der einen oder anderen Stelle fragt man sich, an wen in der Realität sie angelehnt sind. Den einen oder anderen Verdacht kann man dabei nicht von der Hand weisen.

Erste Liebe, Geschwister-Rivalitäten, Zusammenhalt kommen ebenso zur Sprache, wie die unterschiedlichen Arten von Lügen und Wahrheiten. Es ist umwerfend, mit welcher vermeintlichen Leichtigkeit die Klings der Story immer wieder neue Wendungen geben, wenn man gerade meint, jetzt ist ja alles gelöst. Immer wieder entstehen neue spannende Szenen, ohne dass es albern oder unglaubwürdig wird. Es wird auch ein wenig über die Vergangenheit von Elos und den Zwillingen erzählt. Das ist fast schon eine Geschichte in der Geschichte.

Das Ende lässt keine Fragen offen, bietet allerdings den Ausblick auf mindestens noch einen weiteren Band. Das ist mehr als gut gemacht. Die Figuren konnten sich bis hierhin sehr stimmig entwickeln, ohne dass sich der Humor abnutzt oder wichtige Stellen lächerlich machen würde. Die Illustrationen von Bernd Kissel sind auch diesmal einfach nur herrlich. Bei der Hörbuchversion fesselt der Autor, der selbst das Buch eingelesen hat, mit einer köstlichen Betonung. Er lässt die Figuren herrlich lebendig werden und an keiner Stelle war ich irritiert, wer denn nun gerade in der Story spricht. Ich hatte riesigen Spaß in Iriandria und kann gar nicht anders, als die volle Sternezahl zu geben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.03.2025

Ein Zepter, Komplotte und ein schlafendes Mädchen

0

Ohne das ganze Vorgeschehen zu kennen habe ich mich in das Abenteuer um das Drachenzepter gestürzt.
Die Geschichte um den Diebstahl, der eigentlich bereits nach gut einem Drittel des Umfanges gelöst scheint, ...

Ohne das ganze Vorgeschehen zu kennen habe ich mich in das Abenteuer um das Drachenzepter gestürzt.
Die Geschichte um den Diebstahl, der eigentlich bereits nach gut einem Drittel des Umfanges gelöst scheint, ist richtig vielschichtig und hat Drehungen und Wendungen, die dem Geschehen immer wieder einen neuen Blickwinkel geben. Was dann auch die restlichen zwei Drittel des humorvollen Fantasykrimis erklärt. Dabei wird es nie langweilig oder gar zu vorhersehbar.
Und natürlich hat mich dann auch noch das Hörbuch voll und ganz überzeugt, denn wer Marc-Uwe Kling kennt, kann ganz sicher sein, dass das Erzählte ein wirklicher Ohrenschmaus ist. Denn wenn ich beim Hören die Augen geschlossen hatte, konnte ich mir die Figuren fast bildlich vorstellen. (Auch wenn Naru bisweilen die Züge eines Kängurus hatte … Wie kam das nur?)

Letztlich finde ich zudem, dass dem Autor und seinen Töchtern hier wirklich eine Geschichte gelungen ist, die eine Kategorisierung als All Age Fantasy wirklich verdient, denn neben mir saßen auch mein Mann und mein Sohn ganz still und lauschten andächtig der Geschichte.

„Die Spurenfinder und das Drachenzepter“ sind geniale Unterhaltung. Vielleicht bringt der Ostermann sie demnächst auch in andere Häuser.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere