Cover-Bild Sibir
(41)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Rowohlt Berlin
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 31.01.2023
  • ISBN: 9783737101493
Sabrina Janesch

Sibir

Furchterregend klingt das Wort, das der zehnjährige Josef Ambacher aufschnappt: Sibirien . Die Erwachsenen verwenden es für alles, was im fernen, fremden Osten liegt. Dorthin werden Hunderttausende deutscher Zivilisten – es ist das Jahr 1945 – von der Sowjetarmee verschleppt, unter ihnen auch Josef. Kasachstan ist das Ziel. Dort angekommen, findet er sich in einer harten, aber auch wundersamen, mythenvollen Welt wieder – und er lernt, sich gegen die Steppe und ihre Vorspiegelungen zu behaupten. 

Mühlheide, 1990: Josef Ambacher wird mit seiner Vergangenheit konfrontiert, als nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion eine Woge von Aussiedlern die niedersächsische Kleinstadt erreicht. Seine Tochter Leila steht zwischen den Welten und muss vermitteln – und das zu einem Zeitpunkt, an dem sie selbst den Spuk der Geschichte zu begreifen und zu bannen versucht.

Sabrina Janesch erzählt mitreißend und in leuchtenden Farben die Geschichte zweier Kindheiten, einmal in Zentralasien nach dem Zweiten Weltkrieg, einmal fünfzig Jahre später in Norddeutschland. Dabei spannt sie meisterhaft einen Bogen, der unbekannte, unerzählte Kapitel der deutsch-russischen Geschichte miteinander verbindet. Ein großer Roman über die Suche nach Heimat, die Geister der Vergangenheit und die Liebe, die sie zu besiegen vermag.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.01.2023

Sibir - Sibirien - Tosaq: Fesselnd und bedrückend

0

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und packend. Die Geschichte hat sie interessant und spannend erzählt.

Als Josef Ambacher mit dem Finger etwas in den Staub schreibt, ist das ein Zeichen für seine ...

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und packend. Die Geschichte hat sie interessant und spannend erzählt.

Als Josef Ambacher mit dem Finger etwas in den Staub schreibt, ist das ein Zeichen für seine Tochter Leila. 'Sibiren' steht auf dem Tisch, 3 x - auf Deutsch, Russisch und Kasachisch: Sibirien, Sibir, Tosaq.
Leila, die Tochter von Josef schreibt die Geschichten über seine Vergangenheit auf. Die Erinnerungen sollen erhalten bleiben, denn ihr Vater hat wahrscheinlich Demenz, kann sich vielleicht nicht mehr an alles erinnern und vermutlich auch vieles vergessen. Im Jahr 1945 wurden 100.000 Deutsche von der Sowjetarmee nach Kasachstan verschleppt, auch der damals zehnjährige Josef Ambacher. Für Josef und seine Familie ist es in Kasachstan eine sehr schlimme Zeit - Hunger, Armut, Kälte und Hitze plagen die verschleppten Menschen in der Steppe.
Nach 10 Jahren werden sie an den Stadtrand nach Mühlheide, ein Dorf in Niedersachsen, verbracht.
1990, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion kommen viele Aussiedler, Russlanddeutsche nach Mühlheide. Da wird Josef wieder mit seiner Vergangenheit konfrontiert.

Die bewegende Geschichte u. a. über Vertreibung und Suche nach Heimat hat mich berührt, obwohl manches unklar bleibt.
Das Buch ist lesenswert, kann ich weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2023

Dschinn der Steppe

0

Die deutsch-polnische Schriftstellerin Autorin Sabrina Janesch verwebt in ihrem packendem Roman „Sibir“ zwei Geschichten des Erwachsenwerdens in sehr unterschiedlichen Zeiten sowie Ländern und beleuchtet ...

Die deutsch-polnische Schriftstellerin Autorin Sabrina Janesch verwebt in ihrem packendem Roman „Sibir“ zwei Geschichten des Erwachsenwerdens in sehr unterschiedlichen Zeiten sowie Ländern und beleuchtet dabei bewegend die Geschichte der „Russlanddeutschen“.

Als Leila bemerkt, dass ihrem Vater die Erinnerungen an Früher durch seine Demenzerkrankung langsam verlorengehen und er stattdessen verwirrte Stimmen aus der Vergangenheit wahrnimmt, beschließt sie, seine außergewöhnliche Geschichte des Zwangsaussiedelns und Wiederankommens in Deutschland niederzuschreiben. Josef Ambacher ist ein sogenannter Russlanddeutscher: Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er als 10-jähriger von der Roten Armee mit seiner Familie und vielen weiteren Zivilgefangenen aus Galizien nach Kasachstan zwangsumgesiedelt. Schon alleine die weite Anfahrt im Zugwaggon haben viele nicht überlebt – auch sein kleiner Bruder Jakob. Doch was die Menschen verschiedenster Kulturen gemeinsam in dieser Siedlung Nowa Karlowka in der irrsinnig weiten, rauen Steppe erleben, um zu überleben, ist erzählerisch atemberaubend und menschlich dramatisch.

Sabrina Janesch verknüpft das Heranwachsen von Josef in Kasachstan mit den Erlebnissen von seiner Tochter Leila im jeweils gleichen Alter, stellt die Steppe in Bezug auf eine Randsiedlung in Mühlheide, Niedersachsen. Als Josef mit Ende des Eisernen Vorhangs in Deutschland die vielen ankommenden Spätaussiedler in seiner Heimat sieht, wird er frontal mit seiner eigenen Vergangenheit und Ängsten konfrontiert. Denn er hat gelernt, über sein Leben in Kasachstan zu schweigen – nur Tochter Leila kann von seinen bewegenden, abenteuerreichen und teils tragischen Geschichten, den Dschinn der Steppe, nicht genug bekommen.

Aus abwechselnden Perspektiven entwirft Janesch in einer beeindruckenden, poetischen und bildhaften Sprache ein tiefgreifendes Bild über Heimat, Identität, Vertreibung, familiären Verstrickungen, unterschiedlichen Kulturen, Freundschaft und Mut. Besonders die eindringlichen Schilderungen aus Kasachstan sind sehr dicht, plastisch und soghaft – faszinierend komponiert Janesch das harte Leben in der kasachischen Steppe mit wilden Tieren, Mythen, kulturellen Traditionen und Wetterphänomenen. Leilas Kindheit in den 1990er-Jahren ist geprägt von ihrer Freundschaft zu Arnold, mit dem sie viel Zeit draußen verbringt und alles teilen kann und doch empfindet sie ihr Heranwachsen als hart und ausgegrenzt. Mit assoziativen Schlaglichtern zieht Janesch Anknüpfungspunkte aus Kasachstan zu Leilas Leben in Norddeutschland, was nicht immer ganz rund erscheint, da beide Lebensumstände nicht wirklich zu vergleichen sind.

„Sibir“ glänzt vor allem durch eine sprachliche Wucht und Versiertheit – Bilder der unendlichen Steppe tauchen beim Lesen auf und gleichzeitig lenkt Janesch präzise recherchiert den Blick auf ein Stück wichtige deutsch-russische Geschichte und autofiktional auf ihre eigene Familiengeschichte. Über Jahrzehnte hinweg rollt sie feinfühlig auf, wie verdrängte Kriegstraumata auf die nächste Generation weitergegeben werden und welchen Überlebenswillen Menschen auch in der härtesten Umgebung und Ausgrenzung entwickeln. Ein tiefsinniger, kraftvoller und sehr sinnlicher Roman mit einem berührenden Ende und der dazu einlädt, sich noch tiefer mit der Zeitgeschichte und Entwurzelungstraumata zu beschäftigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2023

Beeindruckend

0

Josef ist der Vater von Leila. Als Leila erfährt dass ihre Mutter ihren Vater einweisen lassen will, reist sie zu ihm. Er hört Stimmen... wieso wen ?
Die Vergangenheit holt ihn ein. Wir haben das Jahr ...

Josef ist der Vater von Leila. Als Leila erfährt dass ihre Mutter ihren Vater einweisen lassen will, reist sie zu ihm. Er hört Stimmen... wieso wen ?
Die Vergangenheit holt ihn ein. Wir haben das Jahr 1990 schon wieder sind wir von den Russen befreit. Josef war in Sibirien er will sich erinnern an die Gefangenschaft an das Böse und Gute. Zwei Generationen die mit einschneidenden Veränderungen fertig werden müssen. Können sie sich gegenseitig helfen.
Der Ural tief, undurchdringlich aber doch wieder von so großer Schönheit.
Das Leber in den schweren Zeiten nach dem Krieg, alles schreit nach Aufarbeitung.
Das Buch verspricht Spannung und Unterhaltung.
Nebenbei noch vermischt mit Geschichte.

Veröffentlicht am 27.02.2023

Dschinns der Vergangenheit und Gegenwart

0

Inspiriert von der eigenen Familiengeschichte erzählt die1985 in Niedersachsen als Tochter eines 1945 nach Zentralasien deportierten Zivilgefangenen und einer Polin geborene Autorin Sabrina Janesch in ...

Inspiriert von der eigenen Familiengeschichte erzählt die1985 in Niedersachsen als Tochter eines 1945 nach Zentralasien deportierten Zivilgefangenen und einer Polin geborene Autorin Sabrina Janesch in "Sibir" vom Schicksal der Russlanddeutschen und ihrer Nachkommen, von Auswanderung, Umsiedlung, Vertreibung, Enteignung, Verschleppung, Befreiung und Rückkehr. In zwei Erzählsträngen, 1945/46 und 1990/91, verwebt sie zwei Kindheiten: Josef Ambacher wurde 1945 als Zehnjähriger nach Sibirien, genauer Kasachstan, verschleppt, seine Tochter Leila lebt im gleichen Alter 1990/91 in Mühlheide, Niedersachsen, und wächst mit seinen Geschichten auf:

"Wofür mein Vater keine Worte fand, das kleidete er in Geschichten." (S. 15)

"Ich hing an den Geschichten meines Vaters wie an einem Tropf…" (S. 17)

In der Rahmenhandlung erzählt die erwachsene Leila von ihrem Bemühen, die Geschichten des inzwischen über 80-jährigen, zunehmend dementen Vaters zu bewahren.

Kasachstan
Ursprünglich aus dem Egerland stammend, wanderte die Familie Ambacher im 18. Jahrhundert wie viele andere nach Galizien aus, wurde von den Nationalsozialisten „heim ins Reich“ geholt und im zuvor polnischen Wartheland angesiedelt, bevor sie auf der Flucht von der Roten Armee aufgegriffen und in die Verbannung nach Zentralasien geschickt wurde. Zusammen mit den Großeltern und der Tante – der kleine Bruder verstarb auf dem Transport, die Mutter verschwand spurlos – verbrachte Josef zehn Jahre in einem Dorf mit Deportierten verschiedenster Nationalitäten unter der Aufsicht des Dorfsowjets in der lebensfeindlichen Steppe. Hunger, Mangel an allem, extreme Wetterverhältnisse, Ausgestoßensein, Angst vor den Gulags, aber auch Abenteuer, die Begegnung mit der kasachischen Kultur, ein zugewandter russischer Lehrer und sein kasachischer Freund Tachawi bestimmten Josefs Leben bis zur Ausreise 1955 nach Deutschland. Allgegenwärtig war die Trauer um den Verlust der Mutter:

"Wenn er auf den Beinen war und umherlief, konnte er die Gedanken an die Mutter manchmal für eine Weile abschütteln. Seine Traurigkeit wanderte langsamer durch den Raum als er selbst…" (S. 120/121)

Mühlheide
35 Jahre nach den Zivilgefangenen kamen die Spätaussiedler nach Deutschland, für die Siedlungsbewohnerinnen und –bewohner am Rande von Mühlheide bedeutete dies eine schwierige Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit, Berührungsängste und Schuldgefühle. Aus kindlicher Ich-Perspektive erzählt Leila von Menschen, die „jeder Vorstellung von Beheimatung und Zuhause misstrauen“ (S. 247), ihrer Freundschaft mit Arnold, der Isolation der Siedlungskinder und von ihrer Grenzwallfunktion zwischen Türken und „Normalos“ im Klassenzimmer, ihrem Konflikt mit dem ehemaligen SS-Mann Tartter und dem Spätaussiedlerjungen Pascha, der ihr Duo zum Trio macht.

Ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte
Herausragend in Sibir ist der Teil über Josefs Kindheit, das Aufwachsen unter Extrembedingungen, die man in jedem Wort fühlt. Gefallen hat mir auch, wie gekonnt Sabrina Janesch Sachinformationen über die historischen Bevölkerungsverschiebungen in den literarischen Text einbindet, wie sie fließend die beiden Kindheiten über Begriffe wie „Sturm“, „Hütte“, „Schuld“, „Freundschaft“, „Schule“ oder „Familie“ verwebt und sie in die anrührende Rahmenhandlung einbindet. Auch die sprachliche Qualität des Romans mit den eingeflochtenen deutsch-russisch-kasachischen Vokabelketten hat mich überzeugt. Allerdings hadere ich mit der Gewichtung der Erzählstränge, denn Leilas kindliche Klagen über ihre „schwere“ Kindheit, die dramatisch beschriebene Außenseitersituation der nachgeborenen Kinder 35 Jahre nach der Rückkehr der Eltern, die ich aus eigener Anschauung so nicht nachvollziehen kann, und der aufgebauschte Konflikt mit dem Tartter haben mich mehr genervt als ergriffen und dienen vor allem der Konstruktion von Parallelen. Empfehlenswert ist Sibir trotzdem. Mit mehr Kasachstan und weniger Mühlheide wäre es sogar ein Lieblingsbuch geworden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2023

Tresor der Erinnerungen

0

Sabrina Janesch erzählt in „Sibir“ nicht nur eine Geschichte von Freundschaft, sondern beschreibt auch ein ererbtes Trauma und dessen Auswirkungen, die bis in die Gegenwart einer Familie reichen, die auf ...

Sabrina Janesch erzählt in „Sibir“ nicht nur eine Geschichte von Freundschaft, sondern beschreibt auch ein ererbtes Trauma und dessen Auswirkungen, die bis in die Gegenwart einer Familie reichen, die auf ihrer Suche nach Heimat und Beständigkeit zum Spielball der Politik wird und so im Laufe der Zeit immer wieder die vertraute Umgebung hinter sich lassen muss.

Im Zuge einer Vergeltungsmaßnahme für die Gräueltaten der Nazis räumen 1945 Rotarmisten das galizische Dorf (Südukraine), in dem der zehnjährige Josef mit seiner Familie lebt und deportieren alle Deutschstämmigen nach Sary Arka, eine Steppenlandschaft im Norden Kasachstans, in der Menschen aus aller Herren Länder Zwangsarbeit leisten müssen. Auf die Erwachsenen warten in dieser Einöde Entbehrungen und harte Fron, Josef hingegen findet dort in dem einheimischen Tachawi einen Freund, mit dem er die Gegend erkundet und unbeschwerte Tage verlebt. Eine Freundschaft, die bis Mitte der fünfziger Jahre Bestand hat, als Josef samt Familie nach Deutschland ausreist und in einer Kleinstadt in Norddeutschland landet.

Die Siedlung am Ortsrand wird zum Wohnort, aber Heimat ist sie nicht. Die kasachische Steppe, die Erinnerungen an Menschen, an Leben und Erleben, all das wird im Tresor der Erinnerungen verschlossen und kommt er wieder an die Oberfläche, als Anfang der neunziger Jahre der Eiserne Vorhang fällt und viele Deutschstämmige die Gelegenheit beim Schopf packen, Russland verlassen und nach ihrer Ankunft mit ähnlichen Problemen wie er zu kämpfen haben. Sie gehören nicht dazu, sind Fremde im eigenen Land. Eine Erfahrung, die auch seine Tochter Leila machen musste, der er sich nach und nach öffnet, als die Erinnerungen an die Zeit in Kasachstan sein Denken fluten. Und wie bei Josef ist es auch bei Leila der Freund, dessen Gegenwart und Unterstützung das Erwachsenwerden erträglich macht.

Janesch formuliert feinfühlig und emotional, glücklicherweise aber ohne Kitsch und Pathos. Sie überzeugt durch bildhafte Beschreibungen vor allem in den Passagen, in denen sie uns mit in das kasachische Dorf mit seinem Vielvölkergemisch nimmt. Und ja, ich fand den Ausflug in die Vergangenheit der russlanddeutschen Gemeinschaft, die Abschnitte, die Josefs Jugendjahre beschreiben, wesentlich interessanter als die Beschreibungen von Leilas Erlebnissen in der deutschen Gegenwart.

Die Autorin lässt uns abwechselnd an diesen beiden Leben teilhaben, verschränkt sie, zeigt Gemeinsamkeiten auf. Sie erzählt von Scham und Schuld, und nicht zuletzt von der tiefen Sprachlosigkeit, dem Schweigen und dem Trauma, das sich von Generation zu Generation weitervererbt. Lesen!