Cover-Bild Unser geteilter Sommer
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,99
inkl. MwSt
  • Verlag: List Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 27.10.2022
  • ISBN: 9783471360477
Sophie Hardach

Unser geteilter Sommer

Roman | »Ein zärtlicher Roman über eine Familie, zerrissen von Ideologien, für immer verbunden durch Liebe.« The Guardian
Ulrike Sterblich (Übersetzer)

Eine Familie zerrieben zwischen den Fronten, zerrissen durch die Grenze, verbunden durch die Liebe

Sommer 1987, in einer Hinterhauswohnung in Prenzlauer Berg: Die achtjährige Ella wohnt mit ihren beiden kleinen Brüdern, den Eltern und Großeltern nah an der Grenze, doch davon bekommt sie wenig mit. Ihr Leben besteht aus orangenen Ziehbadewannen, Sommertagen an der Datsche und Balkonen, die von Häusern fallen. Bis ein Urlaub an der ungarisch-österreichischen Grenze ihrer Kindheit ein jähes Ende setzt und die Familie für immer zerreißt.  

Zwanzig Jahre später führt das Tagebuch ihrer Mutter Ella zurück nach Berlin. Mithilfe der Notizen und Akten aus dem Stasiarchiv versucht sie zu rekonstruieren, warum die Flucht damals so verheerend gescheitert ist. Und was mit ihrem kleinen Bruder Heiko geschehen ist, den sie in all den Jahren niemals vergessen hat.  

Schmerzlich schön erzählt  Unser geteilter Sommer  von Sehnsucht und Verlust und davon, was eine Familie im Kern zusammenhält.  

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.01.2023

Eine ganz besondere Geschichte

0

Klappentext:

„Sommer 1987, in einer Hinterhauswohnung in Prenzlauer Berg: Die achtjährige Ella wohnt mit ihren beiden kleinen Brüdern, den Eltern und Großeltern nah an der Grenze, doch davon bekommt sie ...

Klappentext:

„Sommer 1987, in einer Hinterhauswohnung in Prenzlauer Berg: Die achtjährige Ella wohnt mit ihren beiden kleinen Brüdern, den Eltern und Großeltern nah an der Grenze, doch davon bekommt sie wenig mit. Ihr Leben besteht aus orangenen Ziehbadewannen, Sommertagen an der Datsche und Balkonen, die von Häusern fallen. Bis ein Urlaub an der ungarisch-österreichischen Grenze ihrer Kindheit ein jähes Ende setzt und die Familie für immer zerreißt.



Zwanzig Jahre später führt das Tagebuch ihrer Mutter Ella zurück nach Berlin. Mithilfe der Notizen und Akten aus dem Stasiarchiv versucht sie zu rekonstruieren, warum die Flucht damals so verheerend gescheitert ist. Und was mit ihrem kleinen Bruder Heiko geschehen ist, den sie in all den Jahren niemals vergessen hat.



Schmerzlich schön erzählt Unser geteilter Sommer von Sehnsucht und Verlust und davon, was eine Familie im Kern zusammenhält.“



Ich muss zugeben „Unser geteilter Sommer“ hat mich tief bewegt und stark berührt. Vielleicht liegt es daran das in meiner eigenen Familie ähnliche Geschichten sich abgespielt haben und die hier erzählte Story (zwar frei erfunden aber mit realem Hintergrund) eben einfach alte Wunden aufreißt über die man eben nicht immer spricht bzw. die Erinnerungen an die damalige Zeit einfach schmerzen - egal ob man Kind war oder Erwachsener. Die Geschichte hier handelt von Ella. Damals mit 8 Jahren ändert sich plötzlich alles bei einem Urlaub der eigentlich ein besonderer werden sollte. Wurde er auch - die Familie wurde beim Fluchtversuch quasi entzweit, wurde erwischt und alles war vorbei. Ich will hier gar nicht zu viel erzählen denn somit wäre der komplette Spannungbogen von mir gespoilert - lesen Sie es selbst! Wir pendeln als Leser schlussendlich zwischen zwei Zeiten: dem Sommer ´87 und dem Hier und Jetzt mit Ella als erwachsene Person. Die Grundstimmung im Buch ist trübsinnig aber damit gleich nicht langweilig. Die Zeiten damals waren trüb und trist in der DDR, das kann ich aus Erfahrung nur bestätigen und Autorin Sophie Hardach hat das perfekt auf den Punkt gebracht. Es war in dieser Zeit alles etwas angefressen, etwas morbide, politisches Umdenken setzte langsam aber sicher ein, Unmut brannte in der Bevölkerung immer weiter auf und wurde dann auch mal laut - wie soll man denn so eine wechselhafte Zeit denn sonst beschreiben? Sicher hatte die DDR auch goldene Zeiten aber die waren zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als verblasst und befanden sich im Nirgendwo. Es wäre dem Regierungsapart der damaligen DDR lieber gewesen das ihr Volk weiterhin die Füße still hält, aber da haben sie die Rechnung nicht mit ihrem Volk gemacht und dem Drang nach Demokratie. Hier ist Wissen über die DDR und ihre Auflösung bzw. das Ende des Kalten Krieges mehr als von Nutzen!

Ellas Bestreben nach dem auftauchen des Tagebuches ihrer Mutter und den damit verbunden Notizen wühlen alles wieder in ihr hoch und ihr Drang nach einer Auflösung der Familiengeschichte entbrannte. Und man kann es Leser nur zu gut verstehen - Hardach vermag das dem Leser sehr eindringlich und gefühlvoll zu vermitteln ohne dabei kitschig oder klamaukig zu werden. Das Stasi-Archiv gibt nun endlich Informationen preis, die einerseits neugierig machen aber schlussendlich vielleicht eine Wahrheit ans Licht bringen die noch mehr schmerzen kann als ohnehin. Will man das alles wissen? Will man sich diesem Wissen wirklich aussetzen? Muss man es vielleicht? Das darf jeder ehemalige DDR-Bürger für sich selbst entscheiden und ich kann aus Erfahrung beide Seiten irgendwie verstehen. Ella kann ich auch verstehen. Sie geht ihrer Geschichte auf den Grund. Hegt sich doch noch immer die Frage in ihr was mit ihrem Bruder Heiko damals geschah. Der Mitarbeiter im Archiv wird in diesem Zeitpart ein weiterer Erzähler und wir erfahren damit eine stimmige weitere Sichtweise. Ella hat Sehnsucht. Sehnsucht nach Aufklärung, nach Antworten, nach Heiko…nach einem Ende dieses familiären Dramas.

Nochmal: Hardachs Schreibstil und die Wortwahl sind für meine Begriffe äußert präzise und stimmig gewählt. Ihre Beschreibungen sind definitiv authentisch und nicht aus den Fingern gezogen. Solche Geschichten wie die von Ella gab es leider mehr als reichlich. Sophie Hardach hat ein äußerst gutes Händchen bewiesen Geschichte auch mal kritisch zu betrachten und Themen anzusprechen, die zwar schon oft behandelt wurden/werden und weiter werden müssen um nicht in Vergessenheit zu geraten aber durch ihre bildhaften und detaillierten Beschreibungen wahrhaftig vor dem inneren Auge wieder zum Leben zu erwecken. Die Kindersicht von Ella erinnert mich sehr stark an meine eigene Kinderzeit damals und vielleicht fühlte ich mich deshalb auch so tief mit diesem Buch verbunden. Die Autorin hat hier in meinen Augen ein ganz besonderes Werk verfasst und dafür gibt es 5 Sterne!

Veröffentlicht am 26.11.2022

Beeindruckende Geschichte!

0

„Oma, können wir Mama mal besuchen?“
„Das geht leider nicht, mein Schatz, aber sie kommt ganz bald zurück.“
„Wie bald ist ganz bald?“
„Das weiß ich nicht.“
„In einem Monat?“
Ein Monat schien unerträglich ...

„Oma, können wir Mama mal besuchen?“
„Das geht leider nicht, mein Schatz, aber sie kommt ganz bald zurück.“
„Wie bald ist ganz bald?“
„Das weiß ich nicht.“
„In einem Monat?“
Ein Monat schien unerträglich weit entfernt. Ich hatte das nur aus Provokation gesagt, damit sie antwortete: Natürlich früher!
Aber sie sah mich traurig an uns schüttelte den Kopf und sagte, nein, in einem Monat bestimmt noch nicht. (S. 232)

Unser geteilter Sommer
Sophie Hardach

1987, Ostberlin: Die 8-jährige Ella wohnt mit ihren zwei jüngeren Brüdern, ihren Grosseltern und ihren Eltern, die beide Kunsthistoriker sind, in der innerdeutschen Grenze Berlins.
Während die Grosseltern linientreu sind, bewegt sich Mutter Regine als Freigeist in der Künstlerszene.
Ella ist ein glückliches Kind. Sie liebt die langen Sommerabende mit Pfannkuchen und freut sich auf ihre bevorstehende Jugendweihe.
Ihr Leben verändert sich schlagartig, als die Eltern den vorgetäuschten Familien-Ungarn-Urlaub nutzen, um über die grüne Grenze nach Österreich zu fliehen.

2020, London: Jahre nach dem Tod von Ellas Mutter taucht ein zusammengefalteter alter Brief in einem Buchnachlass der Mutter auf. Der Brief besagt, dass weitere Dokumente zur Ansicht in einer Stasiakte bereit lägen. War das der Grund warum ihre Mutter damals noch einmal Deutschland besuchte? Ella lässt dieser Gedanke keine Ruhe und begibt sich nach Berlin, zur Aktensichtung und auf die Suche ihres jüngsten Bruders Heiko, der seit der verheerenden und gescheiterten Flucht verschwunden ist.

Sophie Hardach hat hier ein wunderbares Buch geschrieben. Ein Stück Zeitgeschichte, das so schmerzlich liebevoll geschrieben ist, dass ich das Buch förmlich inhalieren musste.
Ein Buch, das Fragen aufwarf, die ich mir zuvor im Leben nie gestellt habe.
Am Ende hätte ich mir gewünscht, dass dieses Buch eine biografische Geschichte wäre, doch ganz sicher gab es viele ähnlich traurige Familienschicksale wie diese.

Eine grosse Leseempfehlung von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2022

Fesselnder Roman

0

Meinung:

Dieses Buch hat mich von Anfang an gefesselt – eine so starke Geschichte mit einem wirklich befriedigenden Ende.
Als Tobis und Ellas deutsche Mutter 2010 stirbt, beschließt Ella, den Spuren ihrer ...

Meinung:

Dieses Buch hat mich von Anfang an gefesselt – eine so starke Geschichte mit einem wirklich befriedigenden Ende.
Als Tobis und Ellas deutsche Mutter 2010 stirbt, beschließt Ella, den Spuren ihrer Mutter zurück ins ehemalige Ost-Berlin zu folgen, um nach ihrem vermissten Bruder Heiko zu suchen.
Die Familie lebte in Ostdeutschland, doch nur ein Jahr vor dem Fall der Mauer versuchen sie, in den Westen zu fliehen – mit schrecklichen Folgen.
Ella besucht das alte Stasi-Archiv, wo Aaron, ein englischer Praktikant, aus den Säcken mit geschreddertem Papier Geschichten und Geständnisse zusammensetzt.
Es war besonders interessant, weil eine deutsche Mutter sich daran erinnert, wie sie 1949 im Alter von sechs Jahren aus der DDR in den Westen floh.
Ihre Mutter und zwei Schwestern überquerten nachts eine Brücke, wobei sie einen Teil des Familiensilbers unter der Matratze des Kinderwagens versteckten, in dem die Mutter saß.
Sie erinnerte sich, dass sie durch Schüsse erschreckt wurde.

Fazit:

Dieses ist die Art von Buch, die einem das Herz in kleine Stücke bricht, die einen mit Trauer zurücklässt und es ist die Art von Buch, die jeder von uns öfter lesen sollte.
Es war ein großartiges Buch, das ich sehr gern empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.11.2022

Aletheia -Nichtvergessen

0

Und wenn wir damit fertig sind, dann wird es keinen Winkel Ihres Denkens geben, den wir nicht kennen. Wir werden zu Hause sein in Ihrem Denken, wir werden nie mehr weggehen. (Vernehmungsbeamter, kindle ...

Und wenn wir damit fertig sind, dann wird es keinen Winkel Ihres Denkens geben, den wir nicht kennen. Wir werden zu Hause sein in Ihrem Denken, wir werden nie mehr weggehen. (Vernehmungsbeamter, kindle Pos. 1287)

Ella (8) lebt mit ihren Eltern und zwei Brüdern in Ostberlin, nahe der innerdeutschen Grenze. Fröhlich verbringt sie ihre Kindheit mit ihrer Familie, in Omas Datsche und mit Freunden in der Schule, bis ein Urlaub in Ungarn ihr ganzes Leben verändern soll. Hier gibt es keine Mauer, dennoch ist es kein Spaziergang, aus dem Osten zu fliehen und Ellas Familie wird jäh auseinandergerissen, der zweijährige Bruder Heiko geht verloren. 2010, gut zwanzig Jahre später, will Ella rekonstruieren, was damals tatsächlich passiert ist.

Sophie Hardach stellt Ellas Geschichte 1987 und 2010 aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar: Ella selbst erzählt in der Ich-Form, während Aaron, ein Praktikant im Stasi-Archiv, von einem neutralen Erzähler gesehen wird. Ruhig, fast nüchtern oder schützend distanziert, wird von den tragischen Geschehnissen berichtet, welche zwar frei erfunden, allerdings an die historische Wirklichkeit angelehnt sind. So erlebt der Leser die junge Frau auf der Suche nach ihrer Familie, von der ihr nur mehr ihr erfolgreicher Bruder Tobi geblieben ist. Die Eltern sind tot, Heiko seit dem Fluchtversuch verschwunden. Ohne konkreten Plan begibt sich Ella nun auf die Suche, liest Mutters Aufzeichnungen und stöbert im Berliner Stasi-Archiv. Einerseits liest sich die DDR-Zeit sehr beklemmend und erdrückend, andererseits spürt man Ellas Sehnsucht nach der Wahrheit, auch wenn so mancher Beteiligte darüber nachgrübelt, ob diese tatsächlich immer das Beste ist.

Über fast allen Szenen jedoch schwebt eine gewisse Melancholie und Tristesse, oft wird vom eigentlichen Ziel abgeschwenkt, sodass ein interessiertes und fasziniertes Dranbleiben an Ellas Streben erschwert wird. Als Leser fühle ich mich weder den Figuren noch der bewegenden Handlung nahe, obwohl diese selbst ein wichtiges Zeitdokument darstellt.

Leider konnte mich „Unser geteilter Sommer“ nicht so recht erreichen, vielleicht war es einfach nicht das richtige Buch im richtigen Moment. Die Darstellung Ellas´ Schicksal als eines von vielen Familien ist aber in jedem Fall ein bedeutendes Thema.



Titel Unser geteilter Sommer

Autor Sophie Hardach

ISBN 978-3-492-07180-2

Sprache Deutsch

Ausgabe Gebundenes Buch, 368 Seiten

ebenfalls erhältlich als e-book und Hörbuch

Erscheinungsdatum 27. Oktober 2022

Verlag List

Originaltitel Confession with Blue Horses

Übersetzer Ulrike Sterblich