Cover-Bild Monschau
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Rowohlt Berlin
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 23.03.2021
  • ISBN: 9783737101127
Steffen Kopetzky

Monschau

Im Jahr 1962, als das nukleare Wettrüsten seinen Höhepunkt erreicht, als in Algier und Paris Bomben explodieren, bricht im Wirtschaftswunder-Deutschland der junge Mediziner Nikolaos Spyridakis in die Eifel auf. Es ist eine heikle Mission: Im Kreis Monschau sind die Pocken ausgebrochen, hochansteckend und lebensgefährlich. Mitten im Karneval droht nun Stillstand, Quarantäne. Der Rither-Chef will die Fabrik um jeden Preis offen halten, keine zwanzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist man weltweit gut im Geschäft. Ganz andere Pläne hegt Vera Rither: Die Alleinerbin studiert in Paris, bewundert Simone de Beauvoir und trägt den Geist der Avantgarde nach Monschau. Dort begegnet sie Nikolaos, der als Betriebsarzt durch die tiefverschneite Eifel zur Patientenvisite gefahren wird, vor Ansteckung geschützt durch einen Stahlarbeiteranzug. So unterschiedlich die beiden auch sind, der kretische Arzt, der als Kind die Gräuel der deutschen Besatzung miterlebt hat, und die schwerreiche Vollwaise: Sie entdecken schnell, dass sie mehr verbindet als ihre Liebe zu Miles Davis. Doch die Krankheitsfälle häufen sich, und das Virus nimmt sich, was es kriegen kann.

Steffen Kopetzky erzählt von einer Liebe im Ausnahmezustand und von der jungen, vom rasanten Wirtschaftswachstum geprägten Bundesrepublik – und verwandelt die wahren Begebenheiten eines kaum bekannten Kapitels deutscher Geschichte in packende Literatur.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.06.2021

Historischer Roman mit vielen Fakten hinter der die Liebesgeschichte zurückbleibt

0

Der Roman „Monschau“ von Steffen Kopetzky führte mich als Leserin nicht nur in die gleichlautende Stadt in der Eifel, sondern auch zu einem wenig bekannten geschichtlichen Thema, denn 1962 brachen dort ...

Der Roman „Monschau“ von Steffen Kopetzky führte mich als Leserin nicht nur in die gleichlautende Stadt in der Eifel, sondern auch zu einem wenig bekannten geschichtlichen Thema, denn 1962 brachen dort in einem Vorort die Pocken aus. Die Erzählung basiert auf realen Geschehnissen.

Zunächst erkrankt die Tochter eines Mitarbeiters des größten Arbeitgebers in der Region, einem Stahlbauunternehmen, der vor kurzem von Montagearbeiten in Indien zurückgekehrt ist. Nach einigem Hin und Her wird das Kind zur weiteren Versorgung im örtlichen Krankenhaus aufgenommen. Bald schon wird deutlich, dass sie hochansteckend ist. Man beginnt, betroffene Personen und diejenigen, aus deren Umfeld in Quarantäne zu schicken. Für das Werk, in dem der Montagearbeiter beschäftigt ist, beginnt eine schwierige Zeit, denn die Ansteckungsgefahr unter den Kollegen ist hoch und die Produktion droht stillzustehen. Aus Düsseldorf wird der Dermatologe Prof. Dr. Günter Stüttgen zu Hilfe gebeten, der sich mit seinem Assistenten umgehend auf den Weg macht. Zufällig kehrt Vera, die Erbin des Stahlbauunternehmens, für mehrere Tage nach Hause zurück und überlegt, welchen persönlichen Beitrag sie im Kampf gegen die Krankheit leisten kann.

Vieles erinnerte mich an die Anfänge der heutigen Corona-Pandemie im Kreis Heinsberg. Glücklicherweise nahm der Ausbruch der Pocken in Monschau einen milden Verlauf und konnte später eingedämmt werden, ohne sich drastisch auszubreiten. Steffen Kopetzky ändert in seiner Geschichte die meisten Namen der historisch verbürgten Figuren eventuell, weil ihm das mehr Spielraum zum Ausgestalten der Charaktere lässt. Auch den Ortsnamen und das betroffene Unternehmen hat der Autor geändert.

Dank seiner sehr guten Recherche basiert sein Roman auf vielen Fakten. Seine Figuren baut er bis in die Kindheit hinein aus und blickt auf diese Weise zurück bis auf Ereignisse im Zweiten Weltkrieg. Auch außerhalb der Beschreibung über die Begebenheiten während des Pockenausbruchs im Eifeldorf versorgt Steffen Kopetzky die Leserinnen und Leser mit Informationen zum damaligen Zeitgeschehen. Dadurch liest sich die Erzählung fast wie ein Sachbuch.

Zwischen zwei Protagonisten entwickelt sich allmählich eine Beziehung, die jedoch nur am Rande spielt und mich nicht berühren konnte, was wohl auch daran lag, dass die aufkeimende Liebe eine Nähe aufgrund der Verhinderung einer Ansteckung kaum zulässt. Insgesamt blieb der Roman leider hinter meinen Erwartungen an ihn deutlich zurück. Die Erzählung konnte mich an keiner Stelle richtig packen. Ich empfand die gegebenen Informationen zu ausschweifend und die beschriebenen Gefühle der Liebesgeschichte nicht tiefgehend und glaubhaft genug. Meiner Meinung nach ist das Zusammenspiel zwischen fiktionalisierter Realität und Fakten zwar leicht lesbar, hat mich aber nicht angesprochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2021

Spektakuläres aus dem beschaulichen Monschau

0

Monschau kenne ich als beschauliches Eifelstädchen - Herstellungsort köstlichen Senfes und Ausgangspunkt für schöne transnationale Wanderungen.

Hier jedoch erscheint es als Zentrum einer drohenden Seuche, ...

Monschau kenne ich als beschauliches Eifelstädchen - Herstellungsort köstlichen Senfes und Ausgangspunkt für schöne transnationale Wanderungen.

Hier jedoch erscheint es als Zentrum einer drohenden Seuche, der Pocken nämlich, die dort 1962 ausbrachen, als sie in Deutschland eigentlich keine Rolle mehr spielten: hier eingeführt aus Indien und zwar von einem Ingenieur, der dort dienstlich unterwegs war.

Die Verbreitung der Seuche konnte dann vermieden werden, doch spielt dieser Roman in der Phase, in der man noch dagegen ankämpfte, während die Monschauer isoliert waren - zwangsweise.

Kommt Ihnen bekannt vor? Kein Wunder, sind Seuchen, Pandemien und Epidemien doch gerade ein Lieblingsthema der Kulturschaffenden - aus aktuellem Anlass.

Ich hatte mich sehr auf dieses Buch gefreut, meine Erwarten wurden aber leider nicht erfüllt: Im Mittelpunkt des Geschehens stehen Nikos, ein griechischer Arzt, der seine Ausbildung gerade in Düsseldorf vollendet und von seinem Doktorvater abkommandiert wird zur operativen Pandemiebekämpfung in Monschau. Er lernt dort die junge Vera Rither kennen, Erbin eben jenes Unternehmens, dessen Mitarbeiter die Pocken einführte.

Es geht um dieses Paar, um die Krankheit und, und, und....

Naja, eigentlich geht es um die ganze Welt. Autor Steffen Kopetzy bringt immer wieder Ereignisse des Weltgeschehens ein, die er den Ereignissen in der Eifel gegenüberstellt. Was dem Roman etwas stark Journalistisches verleiht - aus meiner Sicht jedenfalls. Dadurch wird der Anspruch des Romans nämlich heruntergespielt, die Betrachtung von Ereignissen, die mit dem eigentlichen Thema gar nichts zu tun haben, unterbricht die Stringenz der Handlung. Möglicherweise sollte damit Veras Figur - sie befindet sich in der Ausbildung zur Journalistin - gestärkt werden, aber aus meiner Sicht lenkt das nur ab.

Schade um das spannende Thema! Möglicherweise fällt mein Urteil aufgrund besonders hoher Erwartungen vernichtender aus, als der Roman es verdient hätte, aber da ist nun leider nichts mehr dran zu ändern!

Veröffentlicht am 30.06.2021

Enttäuschendes Buch über eine Pandemie

0

Das Buch ist zur Zeit der Corona-Pandemie hoch aktuell und viele Parallelen sind in ihm zu erkennen, obwohl die Geschichte Anfang der 1960er Jahre angesiedelt ist. Statt um die Ausbreitung des Corona-Virus ...

Das Buch ist zur Zeit der Corona-Pandemie hoch aktuell und viele Parallelen sind in ihm zu erkennen, obwohl die Geschichte Anfang der 1960er Jahre angesiedelt ist. Statt um die Ausbreitung des Corona-Virus geht es um die Pocken, die auf das Eifelstädtchen Monschau übergreifen und von einem Mitarbeiter eines großen Industriebetriebes aus Indien mitgebracht wurden. Ärztliche Krisenstäbe, Quarantäne, Impfungen … alles wie auch gegenwärtig. Wer also nicht schon wieder mit dem allgegenwärtigen Thema befasst sein will, sollte nicht zu diesem Buch greifen, wenngleich auch noch andere Stränge eingearbeitet werden, nämlich eine Liebesgeschichte zwischen einem angehenden Arzt und der Erbin der oben genannten Firma, die Machtspiele innerhalb der Firma, damals aktuelle Ereignisse der Weltpolitik und Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Leider ist alles in einem nüchternen, journalistischen Ton dargestellt und vermochte nicht wirklich zu packen. Schade, denn dieses Buch wurde auf gängigen Literaturseiten hoch gelobt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere