Dieser Titel von Joy Division, unter dem Eindruck einer von den noch sehr jungen Bandmitgliedern beobachteten neurologischen Krankheit geschrieben, spiegelt sehr gut die Erfahrungen von Susannah Cahalan. Als sie 24jährig im Frühjahr 2009 an Anti-NDMA-Rezeptor-Enzephalitis erkrankt, ist sie weltweit die 217. Person, bei der diese Diagnose gestellt wird - natürlich nicht von einem Tag auf den anderen, nein, es war ein langer, frustrierender, oft hoffnungslos scheinender Weg, den die junge Frau gehen musste, bis ihre Krankheit in Worte gefasst werden konnte, bis man wusste, was dagegen gemacht werden kann.
Die Krankheit griff schnell um sich - wenige Tage nach den ersten Symptomen hatte sich die junge, ehrgeizige Journalistin mit aussichtsreicher Zukunftsprognose zurückentwickelt zu einem lallenden Geschöpf mit Horror-Visionen; ja, einem Monster - so sieht es es im Nachhinhein selbst, in der das bezaubernde Wesen, das sie vorher war, kaum wiederzuerkennen war. Umso beachtlicher, dass ihre Familie und vor allem ihr Freund fest zu ihr hielten, ihr Anker waren - ohne sie hätte sie diese Krankheit unmöglich überstehen können - so auch eine der herausragenden Botschaften des Buches. Trotz des Unglücks, das über sie hineinbricht, ist Susannah doch ausserordentlich begünstigt, da ihre Familie alles dafür tut, ihr zu helfen - sie haben die finanziellen Mittel und vor allem auch den nötigen Intellekt, um die erforderlichen Schritte zu gehen - über dem allen jedoch steht ihre uneingeschränkte Bereitschaft, das eigene Leben zurückzustellen auf unbestimmte Zeit, möglicherweise für immer, zurückzustellen.
Ein sehr persönliches Buch, das sich auch ausführlich mit der Diagnose befasst - medizinische Details dieser so seltenen Krankheit werden detailliert geschildert. Von daher ist das Buch trotz der Lebensgeschichte der Autorin wirklich nur Lesern zu empfehlen, die sich für psychische Erkrankungen interessieren und oberflächliche Schilderungen scheuen. Auch, wer hier selbst Kraft schöpfen will für einen ähnlichen Kampf, könnte enttäuscht werden - es ist klar, dass Susannah allein nicht weit gekommen wäre und wenn die Familie nicht unentwegt für sie gekämpft hätte, hätte das alles nicht nur böse enden können - nein, ganz sicher wäre es so gekommen. Genau das könnte Kranke, die nicht so ein stabiles Umfeld haben, von vorneherein frustrieren.
Nichtsdestotrotz ein eindrucksvolles und anspruchsvolles Buch über eine wenig bekannte Krankheit, das in Bibliotheken mit Schwerpunkt auf Medizin nicht fehlen sollte.