Cover-Bild Maybrick und die Toten vom East End
(7)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Historisch
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 27.06.2024
  • ISBN: 9783492507783
Vanessa Glas

Maybrick und die Toten vom East End

Kriminalroman | Historischer Kriminalroman in London zur Jahrhundertwende

Peaky Blinders trifft auf Sherlock Holmes – ein packender Krimi in den historischen Slums von London. Für Fans von Parry Ambrose 

»Whitechapel, die Arbeiterviertel um die Docks, all das Chaos und die Ruhelosigkeit im Osten der Stadt gehörten von diesem Tag an ihm. Und die Wahrheit war, dass Joseph Maybrick einen Posten erreicht hatte, den niemand außer ihm wollte: leitender Ermittler der berüchtigten H-Division des East Ends. H wie Hölle, sagten manche. Für ihn stand das H für Heimat.« 

London 1910: Der neuernannte Divisionsinspektor Joseph Maybrick – ein Kind der Slums – und sein Kollege Doktor Dave Roberts werden an einen Tatort in Whitechapel gerufen: ein totes Kind, abgeladen auf einem Haufen Müll, einen menschlichen Fingerknochen in der Faust fest umschlossen. Für Maybrick und Roberts steht schnell fest, dass jemand Jagd auf Kinder macht, die ständig und immer zum Straßenbild der engen Arbeiterviertel gehören, und an ihnen seine Wut auslässt. Gemeinsam wagen sie sich tief in die Gassen der Docks, um unverhoffte Verbündete und neue Feinde in der düsteren Welt eines grausamen Killers zu finden. 

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.06.2024

Hervorragend

0

Eines gleich schon vorweg: dieses Buch hat mir den Glauben an deutsche Krimi-Autoren
wiedergegeben.
Das Debut der norddeutschen Autorin Vanessa Glas hat mich von der ersten bis zur letzten Seite
gefesselt. ...

Eines gleich schon vorweg: dieses Buch hat mir den Glauben an deutsche Krimi-Autoren
wiedergegeben.
Das Debut der norddeutschen Autorin Vanessa Glas hat mich von der ersten bis zur letzten Seite
gefesselt. Der historische Kriminalroman spielt im Jahr 1910 in Londoner East End, einer Gegend, die
vor allem als Arbeiterviertel an den Docks zu den berüchtigsten und schlimmsten Ecken Londons
zählte. Etliche Gangs kämpften dort um die Macht in ihren Gebieten. Befeuert wurde dieser
Schmelztiegel durch die vielen Einwanderer und deren bereits im Land geborenen Nachkommen, die
alle lohnenden illegalen Geschäfte unter sich aufgeteilt hatten und den Erhalt bzw. Erweiterung ihrer
Einflussbereiche mit allen Mitteln anstrebten. Zwar gab es dort auch Polizeipräsenz, jedoch war die
zuständige Division chronisch unterfinanziert, und die zuständigen Constables hatten, oft aus gutem
Grund, einen sehr schlechten Ruf. Ein fantastisches Setting für einen Krimi und blendend
recherchiert!
Dann bekommt die Polizeidivision einen neuen Chef. Joseph Maybrink, selbst im East End
aufgewachsen und vertraut mit der örtlichen Problematik, hat sich zum Inspector emporgearbeitet
und steht nun vor einer schier unlösbaren Aufgabe. Und schnell muss er erleben, das guter Wille,
höchste Einsatzbereitschaft und Tapferkeit allein nicht ausreichen. Scheußliche Kindermorde bringen
sowohl ihn als auch seine Mitstreiter an ihre äußersten Grenzen, und auch ein beginnender
Bandenkrieg macht die Lage nicht leichter.
Die Handlung ist komplex, schlüssig, gut nachvollziehbar und hochinteressant. Das macht großen
Appetit auf mehr aus dieser vergangenen Epoche! Die Charaktere sind sehr unterschiedlich. Manche
sind leichter zugänglich als andere, teils auch ungewöhnlich aber jeder für sich spannend. Die
Geschehnisse werden aus den Perspektiven der wichtigsten Personen geschildert, so dass die
verschiedenen Blickwinkel, bemerkenswerterweise von Erwachsenen und Kindern, ein großes Ganzes
und stimmiges Bild ergeben. Dies geschieht in einer hervorragenden Sprache, sehr anschaulich und
einfühlsam. Man ist praktisch immer mitten im Geschehen und erlebt die Entwicklung der einzelnen
Charaktere hautnah mit, so dass man ein echtes Wechselbad an Gefühlen erlebt. Der Fall wurde zwar
gelöst aber ich hätte liebend gern noch weitergelesen. Hoffentlich bleibt das nicht die einzige
Begegnung mit Inspector Maybrick!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.06.2024

Klasse

0

Mich hat Buch vor allem wegen des Settings im historischen London interessiert und auch der Bezug zu Peaky Blinders hat dazu geführt, das ich hier zumindest mal reinlesen wollte. Ich hätte dann nicht damit ...

Mich hat Buch vor allem wegen des Settings im historischen London interessiert und auch der Bezug zu Peaky Blinders hat dazu geführt, das ich hier zumindest mal reinlesen wollte. Ich hätte dann nicht damit gerechnet, dass mich das Buch so fesseln würde!
Zum Einen gibt es einen wahnsinnig spannenden Krimi-Plot um ermorderte Kinder, der sowohl schockierend, als auch richtig gut umgesetzt war. Davon abgesehen war aber vor allem das drumherum mit dem Not und Elend in den Londoner Armutsvierteln ein wichtiger Aspekt sowohl des Plots als auch des Settings. Aus den unterschiedlichsten Perspektiven erhält man Einblicke in das dort herrschende Leid und erlebt wie verschieden die Menschen damit umgehen. Maybrick selber ist dabei ein Leuchtfeuer des Optimismus, der sich selber aus diesen Slums befreit und in der Polizei hochgearbeitet hat, und dennoch seine Wurzeln nicht vergisst und versucht die Dinge in London zum Guten zu wenden. Die anderen Figuren sind ebenso faszinierend, und ich hoffen, dass diese Reihe noch viele Bände haben wird, denn der Auftakt hat mich wirklich beeindruckt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.06.2024

Schonungslos und düster

0

In den Slums von London geht ein Kindermörder um, und Joseph Maybick, der sich selbst von einer Slumratte zum leitenden Ermittler der H-Division hochgearbeitet hat, nimmt den Fall mehr als persönlich. ...

In den Slums von London geht ein Kindermörder um, und Joseph Maybick, der sich selbst von einer Slumratte zum leitenden Ermittler der H-Division hochgearbeitet hat, nimmt den Fall mehr als persönlich. Zwischen Armut, Dreck, Hoffnungslosigkeit und Wut geht er auf Spurensuche in den Elendsvierteln der Stadt. Dabei wird er unterstützt vom zynischen Arzt und Gerichtsmediziner Dave Roberts und erhält unerwartete Hilfe von der jungen Bandenanführerin Hester. Auch sie und ihr Partner Heath haben sehr persönliche Gründe, den grausamen Morden ein Ende zu bereiten.
Zwischen Bandenkriegen, allgegenwärtiger Armut und der Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid vernachlässigter Strassenkinder stossen Maybrick und Roberts immer wieder an ihre Grenzen und kommen dem Täter bald gefährlich nahe.
Korrupte Constables, Revierstreitigkeiten und das Elend in den Arbeitervierteln zeichnen eine triste und trostlose Kulisse, in der sich das Böse scheinbar ungehindert und unbeobachtet ausbreiten kann. Doch Männer wie Maybrick, die es zu ihrer Mission gemacht haben, dem Elend entgegenzutreten und wieder für Recht und Ordnung - sowohl in der Stadt als auch in den eigenen Reihen - durchzusetzen, und Gangster, die für ihr Viertel einstehen und das Wohl der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft, nämlich der Kinder, im Auge haben, stellen sich diesem Bösen entgegen. Und so gibt es keine klaren Grenzen mehr, alle und alles verschwimmt zu dem Grau, dass sich in den schmutzigen Gassen der Stadt widerspiegelt.
Neben dem fesselnden Schreibstil, der den Dreck und Gestank der Gassen Londons fühlbar machen und die Stadt zu einem weitere Protagonisten im Hintergrund erwecken, fesselt die Handlung durch ihre Komplexität und Vielschichtigkeit, die immer neue Haken schlägt und durch unerwartete Wendungen und Schicksalsschläge überrascht und schockiert.
Mit Maybrick hat der Autor einen Helden auf scheinbar verlorenem Posten geschaffen, der es sich zum Ziel gesetzt hat, alleine die Missstände seines Viertels zu beheben. Doch sein Scheitern bei diesem schier unmöglichen Unterfangen scheint unausweichlich - wären da nicht die Personen, die ihm nahe stehen und ähnliche Ziele verfolgen. Und auch durch die Beschreibung aus dem Blickwinkel einiger konkreter Kinder, die unmittelbar im Geschehen involviert sind, wird die Geschichte noch greifbarer und bedrohlicher. Das Ende wirkt dann wie eine Erlösung, die aber einen hohen Preis mit sich bringt und keinen echten Frieden schafft.
Fazit: ein Buch wie ein Rausch, das ich nicht aus der Hand legen konnte. Ich hoffe sehr, dass Maybrick in weiteren Fällen wiederkehren wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2024

Die Schatten von London

0

Inhalt: London 1910: Gleich an seinem ersten Tag wird der frisch gebackene Leiter der H-Division Joseph Maybrick zu einem ganz besonders grausamen Leichenfund gerufen. Denn ein totes Kind wurde in den ...

Inhalt: London 1910: Gleich an seinem ersten Tag wird der frisch gebackene Leiter der H-Division Joseph Maybrick zu einem ganz besonders grausamen Leichenfund gerufen. Denn ein totes Kind wurde in den Slums gefunden. Und der Knochen, den es in seiner Hand hält, lässt auf mindestens ein weiteres Opfer schließen. Maybrick und sein mürrischer Kollege Doktor Dave Roberts beginnen zu ermitteln und tauchen tief in das Leben der Ärmsten der Armen ein. Hier ist Kriminalität und Gewalt an der Tagesordnung und so ist es kein Wunder, dass die beiden Männer bald auf neue Feinde, aber auch auf neue Verbündete stoßen.

Meinung: Ich mag Krimis, die in vergangenen Zeiten spielen und die Lebensweise der Menschen damals etwas wiederspiegeln. Dies war hier definitiv der Fall, denn die Lebensumstände der Bewohner des Armenviertels von London werden gut dargestellt. Erzählt wird nicht nur aus den Blickwinkeln der beiden Ermittler, sondern ebenfalls von anderen Einwohnern der Stadt. Zum Beispiel von der 11-jährigen Gwen, die von vielen wegen ihrer Art, die Welt zu sehen als seltsam angesehen wird, oder der Schmugglerkönigin Hester und ihrem Vertrauten Heath, die zwar von vielen gefürchtet werden, aber ihr Herz an der richtigen Stelle haben.
Besonders gefallen hat mir allerdings der Waisenjunge Jorma, der, gemeinsam mit seinem besten Freund Ben, für die Ripper-Gang klaut. Jorma hatte es bisher alles andere als leicht und ist daher misstrauisch, wachsam und hart, während Ben eher naiv und positiv wirkt.
Ebenso verschieden sind die beiden Ermittler. Denn Joseph Maybrick, der selbst in den Armenvierteln von London aufgewachsen ist und für den das H von H-Division deshalb für Heimat steht, ist ein einfühlsamer und sympathischer Gut-Mensch, der immer allen helfen möchte und sich wirklich Gedanken über die Menschen in seinem Bezirk macht.
Ganz anders als der mürrische, sarkastische und immer zynische Doktor Dave Roberts, der von vielen gemieden wird, allerdings so gut wie kein zweiter in seinem Beruf als Leichenbeschauer ist.
Alle Charaktere in dem Buch haben ihre Päckchen zu tragen und schon viel durchgemacht. Man merkt die Armut, das Leid und die Lebensumstände auf jeder Seite des Buches. Jedoch geht es ebenso viel um Freundschaft, Liebe und Zusammenhalt.
Mir hat das Buch gut gefallen und wer historische Krimis aus London mag, wird hier sicher auf seine Kosten kommen.

Fazit: Ein gut gemachter Krimi mit vielen dunklen, aber auch vielen hellen Seiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.06.2024

Spannender Krimi im frühen 20. Jahrhundert

0

Ich finde, gerade Krimis, die in der Vergangenheit spielen, brauchen besondere Ermittler, die uns in dieser alten Welt an die Hand nehmen. Hier haben wir Joseph Maybrick, der dies vortrefflich beherrscht. ...

Ich finde, gerade Krimis, die in der Vergangenheit spielen, brauchen besondere Ermittler, die uns in dieser alten Welt an die Hand nehmen. Hier haben wir Joseph Maybrick, der dies vortrefflich beherrscht. Selbst im Armenviertel aufgewachsen, weiß dieser Mann, welche Sorgen und Probleme die Menschen haben und man fühlt mit ihm. Es wäre zu schön, wenn man jedem helfen könnte.

Die Geschichte ist spannend erzählt und der Schreibstil liest sich flüssig und leicht. Wir erleben die Geschichte aus mehreren Blickwinkeln, was sie nur noch lebendiger wirken lässt. Gerade dieses Setting profitiert von mehreren Perspektiven. Denn wir können es uns heute einfach nicht vorstellen, wie es ist, 1910 in einem Armenviertel aufzuwachsen.

Jede einzelne Figur hat eine unglaubliche Tiefe und ist gleichermaßen wichtig für die Geschichte. Die Autorin weiß auch, wie sie Betroffenheit weckt, ohne die Verbrechen plastisch zu schildern, was gerade beim Thema ermordete Kinder sehr hilfreich ist. Die düstere Atmosphäre, die Probleme der Menschen, die Sorgen und Nöte kommen perfekt beim Leser an. Da braucht es wirklich keine blutigen Szenen mit Ekelfaktor und ich bin sehr froh, dass dieses Buch darauf verzichtet.

Ich habe lange überlegt, ob ich diesem Buch vier oder fünf Sterne geben soll, denn es hat mich nicht 100% gepackt, war einfach kein Pageturner, aber ich kann nicht sagen, warum. Schreibstil, Story, Figuren, Cover, alles hat gepasst.
Hier könnte eine wirklich tolle neue Krimireihe entstehen und ich bin gespannt, ob es noch weitere Teile geben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere