Cover-Bild Phytopia Plus
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Verbrecher
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 300
  • Ersterscheinung: 15.03.2024
  • ISBN: 9783957325815
Zara Zerbe

Phytopia Plus

Roman
Brütende Hitze, Artensterben, Dürreperioden und leere Regale im Supermarkt: Für die Menschheit sieht es in den 2040er Jahren nicht allzu rosig aus. Zumindest nicht für die ärmeren Teile der Bevölkerung. Wer Geld hat, lebt in komfortablen, eingezäunten Siedlungen mit eigenem Biosupermarkt und könnte die Klima krise überleben, indem das Bewusstsein digitalisiert und auf der DNA einer Pflanze gespeichert wird. Die Drosera AG, ein Biotech-Konzern mit Sitz in Hamburg, vermarktet ein solches Verfahren. Kostenpunkt: 350.000 Euro. Aylin gehört nicht zu den Menschen, die sich so etwas leisten können. Sie arbeitet als Aushilfsgärtnerin in den Gewächshäusern der Drosera AG und tauscht mit Besserverdienern seltene Zierpflanzen gegen frische Lebensmittel. Gern hätte sie für ihren Großvater einen Speicherplatz auf einer Pflanze. Als ungewöhnliche Panaschierungen auf den Blättern der Speicherpflanzen auftauchen, beginnt Aylin auf dem Schwarzmarkt Profit daraus zu schlagen, um sich ihren Wunsch zu erfüllen.
»Phytopia Plus« ist eine gesellschaftskritische Reflexion einer nicht allzu weit entfernten Zukunft.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.08.2024

Mit Vollgas und Gewinn in den Untergang ohne Rücksicht auf die Erde und alles, was wir kennen!

0

Der Schreibstil ist gut zu lesen, auch wenn man sich nicht so gut mit Pflanzen und deren Vermehrung auskennt.

Das Cover wirkt für heutig Zeit eher minimalistisch, ganz grauer Hintergrund mit einem orangen ...

Der Schreibstil ist gut zu lesen, auch wenn man sich nicht so gut mit Pflanzen und deren Vermehrung auskennt.

Das Cover wirkt für heutig Zeit eher minimalistisch, ganz grauer Hintergrund mit einem orangen Blatt (Monstera) dem Titel (groß) und Namen der Autorin (kleiner) – aber ich finde das reicht vollkommen aus.

Fazit:
Das Szenario im Roman spielt in den 2040ern, brütende Hitze, Artensterben, Dürreperioden und in der Folge immer mehr leere Regale in den Supermärkten. Wer glaubt das ist Utopie, einfach mal die Augen auf Machen und den Kopf aus dem Fenster strecken – die unmittelbaren Vorboten sind schon unser tägliches Brot und die Wetterphänomen schon Wirklichkeit. Gerade die Südlichen Länder in Mitteleuropa: Spanien, Portugal und Griechenland können ein Liedchen davon singen, hinzukommend verheerende Brände und in gemäßigteren Gegenden Starkregen und Überschwemmungen.

Der Roman spielt in Teilen von Hamburg, die Elbe beginnt immer mehr Gebiete zu unterspülen, die Böden versumpfen. Wie immer kann sich nur der vor diesen Klimakapriolen retten der über genügend Vermögen / Geld verfügt.

Und dann verspricht die Drosera AG eine Art der Bestattung, die alles in den Schatten stellt, was wir kennen: das menschliche Bewusstsein zu digitalisieren und in Pflanzenzellen zu speichern. Kostenpunkt 350.000,00 Euro pro Person. Als geistiges Erbe! Was wird gespeichert Gedanken? Mit Sicherheit nicht die Seele die uns ausmacht. Nur wieder eine neue Art viel Geld zu machen? Oder doch eine Möglichkeit für den Fortbestand der Menschheit zu sorgen, wie es von der Drosera AG beworben wird.

Aylin eine junge Frau (ohne Vermögen) arbeitet für diesen Hamburger Biotech-Konzern als Aushilfsgärtnerin. Sie ist für die Pflanzen mit dem gespeicherten Bewusstsein verantwortlich hinsichtlich Pflege und Wachstum, sie am Leben zu erhalten. Als sie Veränderungen bei den Pflanzen feststellt – sie bekommen Panaschierungen (die Blätter haben keine einheitliche Färbung, sondern mit Flecken, Strichen usw. in weiß) sucht sie nach Antworten. Gerne hätte sie für ihren Großvater einen Speicherplatz auf einer Pflanze. So stiehlt sie kurzerhand Ableger dieser Pflanzen und beginnt auf dem Schwarzmarkt Profit (durch Tauschgeschäfte) daraus zu schlagen, um ihrem Großvater dies zu ermöglichen. Auch fragt sie sich was geschieht, wenn das in eine Pflanze implantierte digitalisierte Bewusstsein wieder "zum Leben erweckt" wird? Und was denken die Pflanzen über all das?

Erklärung zu Panaschierung: Es gibt Pflanzen die haben dies, aber hier handelt sich um Pflanzen, die dies vorher nicht hatten – ein sichtbares Zeichen, das in ihnen ein Bewusstsein gespeichert wurde und so die Optik sich verändert?

Der Roman ist eine gesellschaftliche Reflexion einer nicht allzu weit entfernenten Zukunft. Wie immer wird nur an das Überleben vorrangig betuchter Menschen gedacht, die es sich leisten können. Die Schere zwischen Wohlstand und Armut klafft immer weiter auf. Wobei es wieder mal nur um Individuen (einzelne Menschen) geht und nicht um die Erde (global gedacht). Aber wie kann man (in Pflanzen) Überleben, wenn die Umwelt / die Erde stirbt. Wieder zu kurz und nicht nachhaltig gedacht. Noch dazu benötigen die Gewächshäuser mit den Pflanzen Ressourcen (Wasser und Technik), die für Nahrung besser angelegt wären. So würde die Umweltkrise mit Sicherheit nicht abgewendet werden und ein Ende für uns Menschen wäre abzusehen. Ein Szenario, was man nicht weiterdenken will – denn wie immer wollen sich einige wenige an der Notlage bereichern – aber Geld wird sie am Ende auch nicht vor dem Tod bewahren.

Aber auch das Thema Sterben wird thematisiert: was wird aus uns und was bleibt von uns nach dem Tod. Auch die Themen wie Diskriminierung von Armen, das skrupellose Vorgehen von Konzernen, KI und ihre Einsetzung im täglichen Leben, Migration und Demenz finden genauso Eingang in den Roman.
Gerade Aylin (Hauptprotagonistin) die sich so liebevoll und fürsorglich um ihren Großvater kümmert, Pflanzen liebt, den Umgang mit ihnen und das nicht nur an der Arbeit. Sie ist eine liebevoll gezeichnete Person, die in Einklang und mit Einfühlungsvermögen versucht ihren Alltag zu bewältigen.

Für mich ein echt nachdenklich machender Roman mit viel Gesellschafts- und Kapitalismuskritik („immer mehr“) die nicht nur die Gefahren solchen Denkens aufdeckt, sondern auch ihre Wirkungen auf alle auch auf nicht direkt Beteiligte. Mir gefallen auch die gelegentlichen Einschübe mit dem Denken der Pflanzen (als Chor) ein echtes fantastisches Element. Das Ende (nicht abgeschlossen), ich verrate jetzt nicht was, ist aber typisch für unsere Gesellschaft – aber vielleicht sind denkend Pflanzen fähig zu überleben. Denn eines müssen wir uns vor Augen führen: wir können nur in gewissen Parametern auf der Erde leben und wir verbrauchen zu viel zu schnell, die Erde kann sich ohne uns transformieren und anders entwickeln. Aber ohne Menschen, Pflanzen und Tiere wie wir es kennen.

Von mir 5 Sterne für diesen Roman, der uns an Themen heranführt, die in der Gesellschaft eher Tabu sind, aber viel Raum für Gesprächsstoff liefern und eine Diskussion über unsere Zukunft als Menschheit geben. Originell, ansprechend und kein bisschen Langweilig.

Er erhält verdient den Phantastik Preis der Stadt Wetzlar 2024.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.08.2024

Regt zum Nachdenken an ...

0

PHYTOPIA PLUS
Zara Zerbe

Hamburg um 2040:
Extreme Hitze im Wechsel mit anhaltenden Trockenperioden haben Hamburg zugesetzt. Die Elbe hat die Umgebung verschlickt. Es gibt kaum noch frische Lebensmittel ...

PHYTOPIA PLUS
Zara Zerbe

Hamburg um 2040:
Extreme Hitze im Wechsel mit anhaltenden Trockenperioden haben Hamburg zugesetzt. Die Elbe hat die Umgebung verschlickt. Es gibt kaum noch frische Lebensmittel zu kaufen. Die Einzigen, denen es noch möglich ist Frischwaren zu kaufen, sind die Reichen, die in eingezäunten Wohnanlagen mit Bio-Märkten abgeschirmt in den Edelwohngebieten wohnen.

Phytopia Plus ist ein Verfahren, das ermöglicht, das menschliche Bewusstsein zu digitalisieren und in der DNA von Pflanzen zu speichern. Die Drosera AG hat dieses Verfahren entwickelt.
Hier arbeitet Aylin als Aushilfsgärtnerin. Es ist ihre Aufgabe, die Pflanzen mit dem gespeicherten Bewusstsein zu pflegen, Wasserstände zu erfassen und deren Überleben zu sichern.
Gerne hätte sie selbst einen solchen Speicherplatz für das Bewusstsein ihres Großvaters erworben. Doch die Summe von 350.000 Euro, die der Transponder kostet, der erst in die Hirnrinde des Patienten eingesetzt - und nach dem Tode wieder entnommen wird, mit dem Ziel, diese Informationen in die Pflanzen einzusetzen, kann sie nicht aufbringen.
Eines Tages entdeckt sie in einem Gewächshaus eine Veränderung an einer Pflanze: Die Blätter weisen kleine weiße Muster auf. Anstatt ihre Entdeckung zu melden, nimmt sie kurzerhand einen Trieb dieser Pflanze mit nach Hause und beginnt dort eine eigene kleine Pflanzenzucht.
Schnell bemerkt Aylin, dass die Ableger der Pflanze sich wunderbar für viel Geld im Internet verkaufen lassen.
Dass sie das Bewusstsein eines Menschen kopiert und in der ganzen Stadt verteilt, ist ihr zwar bewusst, tangiert sie aber eher peripher.
Ob die Drosera AG von Aylins neuem „Businessmodell“ begeistert ist, müsst ihr allerdings selber herausfinden.

Was für eine starke Geschichte!
Eine Dystopie, die in Hamburg spielt, gesellschaftskritisch ist und auf unsere Umweltprobleme weist, musste ich einfach lesen.
Leicht und locker liest sich das Buch und täuscht des Öfteren über ein erschreckendes Szenario hinweg - von dem ich befürchte, dass es in Hamburg zukünftig so aussehen könnte.
Zara Zerbes Geschichte regt zum Nachdenken an und deshalb möchte ich euch diesen Roman unbedingt empfehlen.
4½/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2024

Gesellschaftliche Dystopie trifft auf biotechnologische Utopie

0

„Phytopia Plus“ ist ein gleichzeitig abgefahrener und unangenehm realistischer Zukunftsroman, der mich ziemlich gecatcht hat. Wir begleiten primär Aylin in den 2040er Jahren, die weder gesellschaftlich ...

„Phytopia Plus“ ist ein gleichzeitig abgefahrener und unangenehm realistischer Zukunftsroman, der mich ziemlich gecatcht hat. Wir begleiten primär Aylin in den 2040er Jahren, die weder gesellschaftlich noch umweltbezogen besonders rosig sind. Das Wasser steht merklich hoch in Hamburg, die extreme Hitze und Dürreperioden haben zu einer echten Nahrungsmittelknappheit geführt. Zumindest für alle, die nicht reich sind. Letztere Bevölkerungsgruppe lebt nämlich in umzäunten Wohnvierteln, Klimaanlagen und Bio-Supermärkte inklusive. Alle anderen müssen sehen, wo sie mit viel Arbeit für wenig Geld bleiben.

Aylin arbeitet in den Gewächshäusern der Drosera AG und hier beginnt die biotechnologische Utopie. Denn dieser Konzern bietet es an, dass Menschen ihr Bewusstsein digitalisieren und für die Nachwelt auf der DNA einer Pflanze speichern lassen können - für einen sechsstelligen Betrag. Aylin lebt eher ärmlich und kann nicht vom Komfort der wohlhabenden Gruppen profitieren. Sie kümmert sich jedoch mit viel Expertise um die Speicherpflanzen und entdeckt eines Tages besondere Muster auf deren Blättern. Sie entwendet ein Blatt und zieht sich zuhause Stecklinge heran. Denn Aylin verdient sich mit dem illegalen Handel von Zierpflanzenstecklingen frische Lebensmittel, deren Kauf reichen Menschen vorbehalten ist. Dass diese besondere Blattzeichnung jedoch nicht unproblematisch ist und wie Aylins Arbeitgeber seine Machtposition ausspielt, wird im Verlauf des Buches deutlich.

Zwischendurch finden sich immer wieder auch kleine „Dialoge“ der Pflanzen, die auf kreative Weise darstellen, dass eben auch sie kommunizieren. Außerdem geben die Passagen zuerst Aufschluss auf die möglichen Probleme der dargestellten Biotechnologie.

Ich mochte das Buch sehr gern! Es ist in jedem Fall gesellschaftskritisch und das wie ich finde auf eine kreative Art. Von Biotechnologie habe ich überhaupt keine Ahnung, fand den Einblick aber richtig spannend. Die kurzen Kapitel lesen sich sehr schnell und im letzten Teil hin nimmt die Handlung nochmal richtig Fahrt auf. Das Ende bleibt offen, was ich nicht so gerne mag, aber insgesamt bleibt „Phytopia Plus“ ein tolles und besonderes Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere