Cover-Bild Freiheit
(7)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
29,99
inkl. MwSt
  • Verlag: E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Ersterscheinung: 26.11.2024
  • ISBN: 9783462311723
Angela Merkel, Beate Baumann

Freiheit

Erinnerungen 1954 – 2021
Die lange erwarteten Erinnerungen von Angela Merkel
16 Jahre trug Angela Merkel die Regierungsverantwortung für Deutschland, führte das Land durch zahlreiche Krisen und prägte mit ihrem Handeln und ihrer Haltung die deutsche und internationale Politik und Gesellschaft. Doch natürlich wurde Angela Merkel nicht als Kanzlerin geboren. In ihren gemeinsam mit ihrer langjährigen politischen Beraterin Beate Baumann verfassten Erinnerungen schaut sie zurück auf ihr Leben in zwei deutschen Staaten – 35 Jahre in der DDR, 35 Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Persönlich wie nie zuvor erzählt sie von ihrer Kindheit, Jugend und ihrem Studium in der DDR und dem dramatischen Jahr 1989, in dem die Mauer fiel und ihr politisches Leben begann. Sie lässt uns teilhaben an ihren Treffen und Gesprächen mit den Mächtigsten der Welt und erhellt anhand bedeutender nationaler, europäischer und internationaler Wendepunkte anschaulich und präzise, wie Entscheidungen getroffen wurden, die unsere Zeit prägen. Ihr Buch bietet einen einzigartigen Einblick in das Innere der Macht – und ist ein entschiedenes Plädoyer für die Freiheit.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.12.2024

interessanter Einblick

0

Wer kennt sie nicht, Angela Merkel, die unser Land 16 Jahre lang regiert hat. Ob gut oder schlecht, darüber lässt sich sicherlich streiten. In dieser Autobiographie gibt es nun die Gelegenheit, den Menschen ...

Wer kennt sie nicht, Angela Merkel, die unser Land 16 Jahre lang regiert hat. Ob gut oder schlecht, darüber lässt sich sicherlich streiten. In dieser Autobiographie gibt es nun die Gelegenheit, den Menschen Merkel hinter der Politikerin kennen zu lernen. Immerhin hat sie 35 Jahre nicht in der Politik verbracht und gerade diese Zeit hat sie wohl auch sehr geprägt.

In einem eher sachlichen Schreibstil nimmt uns Frau Merkel mit auf eine Reise durch ihr Leben. Sie berichtet über ihre Jugend und die erste beruflichen Entscheidungen. Wir erleben, wie die Wende aus ihr eine Frau macht, die sich engagieren will, etwas verändern will.

Ihre politischen Anfänge ging sie ebenso engagiert an, wie man sie dann auch später kennen gelernt hat. Man merkt, dass sie sich nie scheute für ihre Ziele auch hart zu arbeiten und auch mal bis in die Nacht zu verhandeln, wenn sie ein Ergebnis herbeiführen wollte. Sie stand und steht zu ihren Entscheidungen, scheut sich aber nicht auch zuzugeben, dass sie manchmal falsch waren. Die fehlende Selbstreflektion, die Frau Merkel ja gerne vorgeworfen wird, konnte ich in diesem Buch nicht erkennen. Wohl aber einen Menschen, der zu seinen Entscheidungen steht, auch wenn sie dafür von anderen kritisiert wird.

Ich war politisch mit Frau Merkel nicht oft einer Meinung, aber als Mensch und als Frau in der Politik konnte ich sie immer respektieren und wertschätzen. Genau diesen Menschen habe ich auch in diesem interessanten Buch gefunden, das mir bestimmte Einzelheiten der letzten 20 Jahre wieder in Erinnerung gebracht hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.12.2024

Rückblicke der Ex-Kanzlerin

0

"Das gibt´s nur einmal" ging mir beim Lesen von Angela Merkels Autobiografie "Freiheit" durch den Kopf - nicht nur, weil sie als erste Frau überhaupt Bundeskanzlerin wurde, sondern eben auch als erste ...

"Das gibt´s nur einmal" ging mir beim Lesen von Angela Merkels Autobiografie "Freiheit" durch den Kopf - nicht nur, weil sie als erste Frau überhaupt Bundeskanzlerin wurde, sondern eben auch als erste Ostdeutsche. Und es ist schon mit Blick auf die Demografie in den Politikerjahrgängen nicht zu erwarten, dass Deutschland noch einmal von einem Politiker oder einer Politikerin regiert wird mit einer Geschichte in beiden deutschen Staaten.

Ich war gespannt: Wo würde Angela Merkel das Bedürfnis haben, sich zu erklären, vielleicht auch zu rechtfertigen für Entscheidungen? Welche Weltpolitiker oder Personen deutscher Politik würden eine Rolle spielen? Würde die Frau, die in der Öffentlichkeit eher zurückhaltend gewirkt hatte, hier Persönliches zeigen?

Beim Lesen hatte ich manchmal das Gefühl, gewissermaßen als Soundtrack die Stimme der Ex-Kanzlerin zu hören - ein bißchen trocken, eher unaufgeregt, wie sie halt so klang in Statements und Bundestagsreden. Da wurden einstige Rivalen auch in den eigenen Reihen noch mal unspektakulär aber überzeugend abgewatscht, wird nüchterne Bestandsaufnahme gezogen und, das dann doch eher unerwartet, die "innere Freude" über die Arbeit heraufbeschworen.

Für mich war vor allem der Abschnitt über die ersten 35 Jahre im Leben der Angela Merkel interessant, vor ihrem Weg in die Politik, als Pastorentochter in der DDR, zwischen Pionieren und Kirchenchor gewissermaßen. Und irgendwie war es nicht besonders überraschend, dass Fleiss und Disziplin auch am 9. November 1989 für die junge Physikerin der Akademie der Wissenschaften galt: Erst wie gewohnt mit einer Freundin in die Sauna, anschließend nach einem Bierchen rüber nach West-Berlin. Aber ohne ausuferndes Feiern - Dr. Merkel musste schließlich noch an einem Vortrag für die Uni Torun arbeiten.

Und natürlich, die schon fast vergessene Zeit, als die politische Entwicklung in der DDR noch in den Händen der Oppositionellen war, als noch nicht importierte Politiker aus dem Westen Karrierechancen witterten, als es zumindest ein paar Wochen lang möglich schien, dass hier der Anfang von etwas ganz Neuem liegen könnte.

Aus dem späteren Leben der Politikern Angela Merkel, ihrem Aufstieg in der CDU und ihrer Kanzlerschaft ist natürlich mehr bekannt, interessant war es trotzdem zu lesen, war in dem Buch Erwähnung fand und was eben nicht. Etwa die unseligen Debatten, die einmal über Kleidungsstil und Frisur der CDU-Chefin geführt wurden, Debatten, von denen männliche Politiker unbehelligt bleiben. Die Abrechnung mit innerparteilichen Rivalen - geradezu hanseatisch knapp und zurückhaltend.

Ob Putin oder Trump, Merkel schildert eher nüchtern-distanziert die Erlebnisse auf dem internationalen diplomatischen Parkett. Gelegentlich schimmern persönliche Freundschaften durch, Wertschätzung und Vertrauen, etwa zur langjährigen Bürochefin Beate Baumann, die auch Ko-Autorin des Buches ist. In ihrem Buch zeigt sich Merkel über weite Strecken so, wie man sie auch als Kanzlerin wahrgenommen hat: Pragmatisch und unprätentiös, mit Machtbewusstsein aber ohne die demonstrative Eitelkeit manches männlichen Kollegen.