Cover-Bild Das Erbe der Rosenthals
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Bastei Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 21.12.2017
  • ISBN: 9783732547692
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Armando Lucas Correa

Das Erbe der Rosenthals

Roman
Ute Leibmann (Übersetzer)

1939 muss die elfjährige Hannah mit ihrer Familie aus Berlin fliehen, denn sie ist Jüdin. Ein Schiff soll sie nach Kuba bringen, doch nur die Wenigsten dürfen die St. Louis dort verlassen. Auch Hannahs Familie wird auseinandergerissen.

2014 sucht die elfjährige Anna nach den Wurzeln ihres bei 9/11 verstorbenen Vaters. Ein Brief ihrer Großtante enthält Fotos und erste Hinweise. Doch erst als sie zusammen mit ihrer Mutter von New York nach Kuba reist, kommt sie der Geschichte ihrer Familie wirklich nahe ...

Was bedeutet es, auf der Flucht zu sein, seine Heimat zu verlieren, die Liebsten? Einfühlsam und sprachgewaltig erzählt Armando Lucas Correa die Geschichte zweier Mädchen, die zwei Kontinente und mehr als sechs Jahrzehnte trennen, die aber so vieles verbindet: die Liebe zu ihren Vätern, ihr Überlebenswille, die Hoffnung.


Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.12.2017

Hannah Rosenthal und Anna Rosen

0

„Das Erbe der Rosenthals“ ist Armando Lucas Correas Debütroman. Der Roman spielt 1939 in Berlin, 2014 in New York und Havanna und erstreckt sich über 75 Jahre. Die knapp 12jährige Jüdin Hannah Rosenthal ...

„Das Erbe der Rosenthals“ ist Armando Lucas Correas Debütroman. Der Roman spielt 1939 in Berlin, 2014 in New York und Havanna und erstreckt sich über 75 Jahre. Die knapp 12jährige Jüdin Hannah Rosenthal lebt 1939 in Berlin ein gutbürgerliches Leben. Ihre Familie war schon immer wohlhabend. Im November 1938 verliert ihr Vater, ein angesehener Professor, seine Arbeit. Seitdem lebt die Familie zurückgezogen. Hannas Mutter Alma verlässt die Wohnung nicht mehr. Sie schaut nur noch aus dem Fenster und versucht sich zu erklären, was dort draußen geschieht. Mit ihrem einzigen Freund, dem gleichaltrigen Leo Martin, durchstreift Hannah die Straßen von Berlin und macht am liebsten Fotos. Leos verwitwetem Vater gehörten früher die Hackeschen Höfe. Er wurde vor fünf Jahren zuvor von den Nazis enteignet und plant jetzt mit Hannahs Vater die Flucht. Die Familie Rosenthal ist überglücklich, als sie die Ausreisegenehmigungen und die Visa erhält. Jetzt müssen nur noch die Schiffspassagen für die St. Louis gekauft werden. Doch dann kommt alles anders als geplant.
Im Jahr 2014 begegnet der Leser der 12jährigen Anna Rosen in New York. Sie verlor ihren Vater bei den Anschlägen am 9. November 2001. Er hat nicht mehr erfahren, dass er Vater wird. Anna verkraftet den Tod ihres Vaters gut. Ihre Mutter hingegen akzeptiert den Tod ihres Ehemannes nicht. Sie wartet immer noch auf seine Rückkehr. Er wurde nie gefunden und später für tot erklärt. Eines Tages erhält sie einen Brief, der in Kanada abgeschickt wurde, aber aus Havanna stammt. Absender ist Hannah, eine alte Tante, die Annas Vater aufgezogen hat, nachdem seine Eltern bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen waren. Da war er gerade mal neun Jahre alt. Anna reist mit ihrer Mutter nach Kuba und erfährt die tragische Geschichte ihrer Familie.
Armando Lucas Correas Roman „Das Erbe der Rosenthals“ liest sich gut. Er basiert auf der wahren Geschichte der Fahrt der „St. Louis“. An Bord des Schiffes waren im Frühjahr 1939 937 deutsche Juden mit gültigen Papieren. Die Passagiere stranden in der Karibik, weil die kubanische Regierung ihre Genehmigung zur Einreise zurückzieht. Nur 29 Passagiere dürfen an Land gehen. Auch der amerikanische Präsident Roosevelt und Kanada nehmen die Flüchtlinge nicht auf. Im Juni 1939 tritt die St. Louis die Heimreise nach Deutschland an. Kurz vor ihrer Ankunft erlaubte die belgische Regierung die Landung in Antwerpen. Die Flüchtlinge wurden auf Belgien, die Niederlande, Frankreich und Großbritannien verteilt. Die Geschichte der Rosenthals ist fiktiv, obwohl der Autor in einem Interview sagte, dass sie mit seiner Familie zu tun hat. Am besten haben mir die Teile des Buches gefallen, die in Berlin und auf der St. Louis spielen. Die Ausführungen über das Leben in Kuba fallen dagegen ab. Der Autor beleuchtet ein weitgehend unbekanntes, trauriges Stück Holocaust-Geschichte. Es geht ihm darum zu zeigen, dass so etwas wieder passieren kann. Es passiert wieder, wie die aktuelle Flüchtlingskrise zeigt, wo Tausende von Flüchtlingen, die die lebensgefährliche Überquerung des Meeres überlebt haben, abgefangen und einem ungewissen Schicksal überlassen werden, das zum Teil noch schlimmer ist, als die Lebensbedingungen, die sie hinter sich gelassen haben, wenn man nur an die lybischen Lager denkt. Correa hat einen packenden und berührenden Roman geschrieben, der dem Leser bewusst macht, dass Flüchtlinge Menschen sind, die Hilfe brauchen. Regierungen müssen zu ihrer Verantwortung stehen, sich menschlich verhalten. Trotz kleiner Schwächen ist dies ein sehr lesenswertes Buch.