Zum fünften Mal darf Ernestine Kirsch, pensionierte Lateinlehrerin aus Wien, ihre neugierige Nase in die Angelegenheiten anderer stecken.
Die Hitze des Augusts im Jahr 1924 liegt schwer über der Stadt Wien und deshalb nimmt Anton Böck das Angebot seines Freundes Simon Goldblatt, für einige Wochen in dessen Badehütte im Strombad von Kritzendorf zu ziehen, nach anfänglichem Zaudern doch gerne an. Kritzendorf ist ein kleiner Ort wenige Kilometer von Wien entfernt und leicht mit der Franz-Josefs-Bahn zu erreichen. Hier tummeln sich nicht nur „reich und schön“, sondern auch zahlreiche Künstler, die auf Inspiration und Kunden warten.
Mit von der Partie ist natürlich neben Anton auch Ernestine sowie Rosa, Antons Enkelin und Minna, ein Cocker-Spaniel. Die kommunikative Ernestine erfährt recht bald einiges über die Bewohner der Badehäuser, die manchmal kleinen Villen ähneln. Als dann ein Künstler tot aufgefunden wird, entlockt Ernestine nicht nur Erich Felsberg, dem Freund von Heide, Rosas Mutter und Kriminalbeamten, ein paar Details, sondern schnappt auch Tratsch und Klatsch aus dem Strombad auf. Mit der ihr eigenen Kombinationsgabe zeichnet sich bald ein Bild des Verbrechens ab, das nicht nur den einen Toten zu beklagen hat.
Meine Meinung:
In ihrem fünften Krimi rund um Ernestine Kirsch bleibt Autorin Beate Maly bei ihrem bewährten Konzept und der eingespielten Truppe. Neben Ernestine treten wieder Anton Böck, seine Tochter Heide, Enkelin Rosa und der nette Kriminalbeamte Erich Felsberg auf. Das ist sehr angenehm, weil man sich sofort wieder zu Hause fühlt und daneben die Entwicklung der Figuren verfolgen kann. So duzen sich Ernestine und Anton erst seit dem letzten Band. Beide hoffen auf weitere Annäherung, sind aber fast zu schüchtern, das in Angriff zu nehmen. Heide und Erich Felsberg sind da schon einen Schritt weiter. Heides Ehemann Max ist, wie so viele nicht aus dem Großen Krieg (wie man der Ersten Weltkrieg damals bezeichnete) zurückgekehrt. Er gilt nach wie vor als vermisst und die Hoffnung auf ein Wiedersehen ist verschwindend gering. Wird Erich die entscheidende Frage stellen und wie wird Heides Antwort ausfallen?
Die eigentliche Mordermittlung ist wenig spektakulär, was jetzt grundsätzlich nichts Abwegiges ist, den Polizeiarbeit ist ja in Wirklichkeit auch eher das Sammeln von Zahlen, Daten und Fakten. Sehr geschickt baut Beate Maly geschichtlich interessante Details in den Krimi ein. So erfährt der geneigte Leser, dass Wien erst seit November 1920 ein eigens Bundesland ist. Daraus ergeben sich Probleme bei der Zuständigkeit der Kriminalpolizei, die durch die urlaubsbedingte Abwesenheit einige Beamter, noch zusätzlich erschwert wird. Doch Glück für uns, denn so darf der Wiener Kriminalbeamte Erich Felsberg im niederösterreichischen Kritzendorf ermitteln.
Sehr gut hat mir der Sidestep, auf Frauen als Kunstschaffende gefallen. Wie die Autorin im Nachwort erklärt, gab es zwischen 1900 und 1938 zahlreiche Künstlerinnen, die ihren männlichen Kollegen um nichts nachstanden, aber nicht ernst genommen wurden. Die Ausstellung „Stadt der Frauen“, die im Wiener Museum „Belvedere“ von 25. Jänner - 19. Mai 2019 gezeigt wurde, erinnert an die Schaffenskraft der Künstlerinnen, die im und nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit geraten sind. Passend dazu hat der Emons-Verlag wieder das Cover mit Elementen aus dem Jugendstil entworfen. Die Hochblüte des Art Deco ist zwar 1924 schon vorüber, aber das Cover hat einen hohen Wiedererkennungswert.
Wer einen ruhigen Krimi mit Lokalkolorit sucht, ist hier richtig. Reißerische Spannung und wilde Verfolgungsjagden finden sich hier nicht.
Wer mehr über den Schauplatz, das Strombad Kritzendorf, wissen möchte, dem empfehle ich das Buch „Die Riviera an der Donau - 100 Jahre Strombad Kritzendorf“ von Lisa Fischer.
Fazit:
Eine gelungene Fortsetzung rund um Ernestine Kirsch, der ich gerne 5 Sterne gebe.