Cover-Bild Als wir Schwäne waren
(32)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 19.08.2024
  • ISBN: 9783446281424
Behzad Karim Khani

Als wir Schwäne waren

Roman
Ein Junge, der sich eine Gewalt herbeisehnt, die eine Kuhle hinterlässt mit den Umrissen Deutschlands. Er lebt in einer Siedlung, wo die Küchen keine Abzüge haben, und in deren Fluren es nach Armut, Majoran und Etagenbetten riecht. Es sind die 1990er und er ist mit seiner Familie aus dem Iran ins Ruhrgebiet geflohen. Die Mutter ist Soziologin, der Vater ein Schriftsteller, in dessen Sprache es fünfzehn verschiedene Begriffe für Stolz gibt. Deutschland erlebt er als Kränkung und wird zum Beobachter. Erschöpft sich dabei, das Land zu begreifen, während die Mutter an das An- und Weiterkommen glaubt und die Wut des Sohnes immer ungehemmter wird. Denn auf den Straßen seines Viertels herrscht eine Gewalt, von der die Eltern wenig mitbekommen.

Ein Roman über ein tristes Land. Über die Diaspora als Heimat. Über die Freiheit im Fremdsein. Über kaputte Aufzüge und die Wahrheit der Schwäne.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2024

Absolutes Highlight

0

"[Ich] Weiß nicht, wann ich entdeckte, dass Angst, Schrecken und Furcht stabilere Währungen sind als Liebe, Vertrauen oder Freundschaft. Und dass Stabilität den Wert der Währung ausmacht. [...] ein Privileg ...

"[Ich] Weiß nicht, wann ich entdeckte, dass Angst, Schrecken und Furcht stabilere Währungen sind als Liebe, Vertrauen oder Freundschaft. Und dass Stabilität den Wert der Währung ausmacht. [...] ein Privileg sein kann, zu wissen, dass die Welt nicht auf uns gewartet hat." (S.137)
Selten hat mich ein Buch in letzter Zeit mich so begeistert, so berührt und gleichzeitig so viel gelehrt wie "Als wir Schwäne waren" von Behzad Karim Khani.
Der Protagonist flieht mit 10 Jahren zusammen aus dem Iran mit seinen Eltern ins Ruhrgebiet. Sie wohnen in den 1990er Jahren einem separierten Stadtteil im Ruhrgebiet, die Soziologieabschlüsse der Eltern werden nicht anerkannt, Deutschland und die Siedlung heißen sie nicht willkommen. In dieser harten Umgebung, mit Heimweh im Herzen, suchen sich die 3 auf unterschiedliche Arten ihren Weg, der Ich-Erzähler, der aufgrund der Pubertät zusätzlich noch mehr seine Identität sucht, lernt sich mit Gewalt Respekt zu verschaffen.
Dieses Buch ist nicht bequem, macht es einem nicht leicht und lässt einen trotzdem so viel verstehen. Sollte konnte ich mich so gut in den Handlungsweisen von jemandem einfühlen, der mir normalerweise total entgegensteht. Ich konnte die Verzweiflung, die Wut der Figuren und auch die Gewalt nachvollziehen und das macht dieses Buch so wertvoll für mich.
Besonders erwähnenswert ist die Sprache. Behzad Karim Khanis Schreibstil ist auf der einen Seite ganz klar und direkt und dann wieder so poetisch, voller gewaltiger sprachlicher Bilder und wunderschön. Diese Schönheit unterstreicht den Inhalt und geht unter die Haut, selten habe ich in einem Buch so viele Stellen markiert, die ich am liebsten nie wieder vergessen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2024

Eine Migrationsgeschichte in Deutschland, hart, bitter und mit Wut in den Worten

0

Reza ist 10, als er mit seinen Eltern, der Vater Schriftsteller, die Mutter, Soziologin, aus dem Iran nach Deutschland flüchtet. Ihr neues Leben findet in einer Siedlung in Bochum statt und es ist schwer, ...

Reza ist 10, als er mit seinen Eltern, der Vater Schriftsteller, die Mutter, Soziologin, aus dem Iran nach Deutschland flüchtet. Ihr neues Leben findet in einer Siedlung in Bochum statt und es ist schwer, schwer zu ertragen für die Eltern, deren Abschlüsse nicht anerkannt werden und dazu führen, dass der Vater als Taxifahrer arbeiten muss. Demütigung, das ist das Gefühl, mit dem gelebt werden muss, in so vielen Situationen, jeden Tag, ein Wort, für das es in der arabischen Sprache viele unterschiedliche Worte gibt. Und Reza, der Junge aus dem gebildeten Elternhaus, auch er erfährt, was es heißt, aufzuwachsen, hineingezwungen in eine Blase, die keine Auswege bietet und letztendlich genau zu dem führt, was die Gesellschaft 'erwartet'.
Ein packendes von bitterer Realität, Verzweiflung, Aufbegehren, dem sich hineinschicken und tiefer Wut geprägtes Stück Literatur, getragen zu einem großes Teil von den Erfahrungen des Autors selbst, das bekommen wir hier angeboten. Und es fordert uns auf, es genauso, pur und ungeschönt, in dieser ganz besonderen Sprache von lyrischem Ausdruck und kantigen präzise gewählten alles ausdrückenden Worten, zuzulassen, hinzusehen, wie es wirklich ist.
Dieses zweite Werk des Schriftstellers Behzad Karum Khani, es wiegt schwer und man sollte es lesen. Los wird man es danach wahrscheinlich nie mehr und dafür wurde es geschrieben.

Veröffentlicht am 07.08.2024

Luftwurzeln

0

Ein Buch, das zum Nachdenken anregt. Für mich beginnt es wie eine kleine Zeitreise in die 1990er Jahre. Denn der Protagonist des Buches flüchtet mit seinen Eltern aus dem Iran ins Ruhrgebiet. Die Stimmung ...

Ein Buch, das zum Nachdenken anregt. Für mich beginnt es wie eine kleine Zeitreise in die 1990er Jahre. Denn der Protagonist des Buches flüchtet mit seinen Eltern aus dem Iran ins Ruhrgebiet. Die Stimmung der Zeit wird wieder greifbar und der Autor schaffte es, sehr plastisch die Situation, die Gedanken, Sorgen und Konfrontation der Flüchtlinge darzustellen. Was ist Heimat, was ist Ankunft. Wer sind die „Anderen“. Gepaart mit einer aussagekräftigen Sprache, ohne dabei zu viele Worte zu verwenden und es unnötig aufzubauschen bringt Khani es auf den Punkt und stößt damit etwas an. Für mich wird das Buch sicherlich noch eine Weile nachwirken. Die Zerrissenheit, die Fragen, mit denen sich die Figuren beschäftigen und Gefühle zwischen Angst und Wut, die keinen anderen Weg als die Gewalt als Ventil finden kann. Die Luftwurzeln und ein Glas als Raum zwischen dem Aquarium und dem Rest der Welt. Stark geschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2024

Über das Zerrissen sein in einem neuen Land

0

„Als wir Schwäne waren“ spielt zu Beginn der 1990er Jahre im Ruhrgebiet und erzählt von einem Jungen, der mit seinen Eltern aus dem Iran ins Ruhrgebiet geflohen ist. Während sein Vater Deutschland als ...

„Als wir Schwäne waren“ spielt zu Beginn der 1990er Jahre im Ruhrgebiet und erzählt von einem Jungen, der mit seinen Eltern aus dem Iran ins Ruhrgebiet geflohen ist. Während sein Vater Deutschland als Kränkung erlebt, ist die Mutter von einer zuversichtlicheren Art geprägt und versucht in Deutschland anzukommen. Doch auch ihr Sohn erfährt schon in jungen Jahren, wie er in Deutschland als Fremder angesehen und behandelt wird und wendet sich so immer mehr der Gewalt, die in seinem Viertel herrscht, zu.

Direkt zu Beginn hat mich Khani mit seiner ausdrucksstarken Sprache in den Bann gezogen. Khanis Worte sind sehr bedacht gewählt, kein Wort ist zu viel. Stattdessen sind seine Formulierungen so bedeutungsvoll, dass ich das ein oder andere Mal die Sätze nochmals lesen wollte, weil es Khani so gut gelingt, begreifbar zu machen, womit man als Geflüchteter in einem neuen Land zu kämpfen hat. Was einem aus seiner früheren Heimat fehlt, aber auch in welcher Hinsicht „die Anderen“ einen nicht verstehen können. Khani findet Worte für das Zerrissensein in einem neuen Land und warum es so schwer ist, dort anzukommen. Eindrücklich arbeitet er die sehr unterschiedlichen Blickweisen und Probleme, die die Charaktere mit der neuen Heimat haben, heraus und zeigt gleichzeitig, wie jeder einzelne Charakter auf seine Weise damit zu kämpfen hat, Deutschland als neue Heimat anzusehen. „Als wir Schwäne waren“ eröffnet einem eine neue Perspektive auf das Thema Integration und regt dadurch stark zum Nachdenken an. Mir hat das Buch durch seine aussagekräftige Sprache wirklich gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2024

Millionfaches Schicksal, das bewegt

0

Ein tolles Cover, das durch die rotbraunen Flügel, die auf dem gelben Hintergrund besonders gut zur Geltung kommen, sofort ins Auge fällt.

Der Schreibstil fesselt einen von der ersten Seite ...

Ein tolles Cover, das durch die rotbraunen Flügel, die auf dem gelben Hintergrund besonders gut zur Geltung kommen, sofort ins Auge fällt.

Der Schreibstil fesselt einen von der ersten Seite an, er ist klar und schnörkellos geschrieben, was mir gut gefallen hat und mich nur so durch die Seiten fliegen ließ. Kapitel kommen nicht vor, aber die einzelnen Abschnitte sind gut voneinander getrennt.

Die Handlung spielt in den 90er Jahren, wobei man das Feeling gut spürte, durch die genannten Marken und politischen Themen.

Eine persische Familie, die in Deutschland lebt und nicht wirklich Anschluss findet. Ein echter Roman, der auch die negativen Seiten Deutschlands zeigt, ohne etwas zu beschönigen.

Alles in allem ein erstaunliches Werk, das im wahrsten Sinne des Wortes gut rüberkommt und eine mitreißende Geschichte erzählt, die es sicher millionenfach in der Realität in Deutschland und auch in anderen Ländern gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere