Cover-Bild Niemannswelt – Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden
Band 1 der Reihe "Niemannswelt"
(25)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Nova MD
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesromane
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Science Fiction
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 14.12.2024
  • ISBN: 9783989429062
Carina Bartsch

Niemannswelt – Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden

Band 1 der Niemannswelt-Reihe
Alaska
Jahr 2196/2197

Wie würde eine Welt aussehen, die von Männern zerstört wurde?

Zoe kennt die Antwort, denn das ist ihre Realität. Nach einer großen, von Männern herbeigeführten Katastrophe haben Frauen die Macht übernommen und die »Niemannswelt« gegründet. Um die Bevölkerung zu schützen, wurden Männern alle Rechte entzogen. Sie leben überwacht und eingesperrt in Laboren, wo sie für unterschiedliche Forschungen herangezogen werden.
Als junge Dozentin arbeitet Zoe an der Universität und lehrt das Fach »Männliche Psychologie«. Ihr Leben läuft rund, bis der Tag kommt, an dem ihre Mutter verstirbt. Die einzige Hinterlassenschaft: Ein rätselhafter Brief. Fast zeitgleich bekommt Zoe einen Job im Labor angeboten. Sie soll Gespräche mit dem Mann führen, der mit niemandem spricht – Flynn. Er ist der erste Mann, dem sie je begegnet. Zoe ahnt nicht, wie sehr diese Begegnung ihr ganzes Leben verändern wird. Ihr Weltbild gerät ins Wanken und Gefühle entstehen, die nicht sein dürfen.
Ist das der Beginn von etwas Großem?

Eine Gesellschaft der Frauen, eine Politik der Überlebenden, ein düsteres Geheimnis und eine Liebe, die stärker ist als das System. Carina Bartsch ist zurück. Mit einer Wucht an Emotionen erzählt sie die ungewöhnlichste und intensivste Liebesgeschichte aller Zeiten.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2025

Sehr interessanter Auftakt einer dystopischen Reihe

0

Achtung: Band 1 einer Reihe mit Cliffhanger!



Alaska Jahr 2196:

Zoe lebt in einer von Männern zerstörten und von Frauen wiederaufgebauten Welt, der sogenannten Niemannswelt. Seit die Männer die Menschheit ...

Achtung: Band 1 einer Reihe mit Cliffhanger!



Alaska Jahr 2196:

Zoe lebt in einer von Männern zerstörten und von Frauen wiederaufgebauten Welt, der sogenannten Niemannswelt. Seit die Männer die Menschheit an den Rand der Vernichtung brachten wurden Männern alle Rechte entzogen – um die Bevölkerung zu schützen. Heute leben überwacht und eingesperrt in Laboren, wo sie für unterschiedliche Forschungen herangezogen werden.

Zoe lehrt an der Uni das Fach „Männliche Psychologie“, obwohl sie, wie alle Frauen heut zu Tage noch nie einen echten Mann getroffen hat. Doch das ändert sich, als sie die Chance ihres Lebens bekommt. Zoe soll dabei helfen einen in Freiheit aufgewachsenen Mann zum Reden zu bringen.

Ist das ihr großer Durchbruch oder bringt sie sich damit in Lebensgefahr?



Ich liebe Dystopien – habe ich schon immer. Gerade diese hat mich besonders neugierig gemacht. Wie sieht eine Welt praktisch ohne Männer aus? Wie funktioniert die Gesellschaft? Die Fortpflanzung? Was ist mit körperlich anstrengenden Jobs? Fragen über Fragen.



Durch ihr Forschungsgebiet kennt sich Zoe mit Männern aus – jedenfalls glaubt sie das, bis sie einem echten Mann gegenübersteht. Allerdings hilft ihr all ihre Forschung bei ihm nicht weiter. Flynn entspricht nicht dem Klischee, das sie erwartet hätte. Er ist kein manipulatives, gewaltbereites Monster – im Gegenteil. Er führt Zoe vor Augen, dass eher die Art, wie er behandelt wird, auch von Zoe, monströs ist. Doch was bedeutet das für Zoe, ihre Forschung und die Gesellschaft, in der sie lebt?



Zweck ihrer Treffen mit Flynn ist, ihn zu erforschen, doch er verwickelt Zoe immer wieder in Gespräche, die ihr Weltbild infrage stellen. Ist diese Gesellschaft ohne Männer wirklich besser? Sind alle wirklich so ehrlich und ihre Absichten so rein und gut, wie man es Zoe und alle anderen immer glauben lassen wollte?



Fazit: Ich fand diesen ersten Band der Reihe sehr interessant und auch spannend. Ich liebe Dystopien und gerade diese mit der Frage, wie eine Gesellschaft ohne Männer aussehen würde, finde ich sehr spannend. Ich habe bereits andere Dystopien, die dieses Thema behandelten, gelesen und es zählt für mich zu den spannendsten.



Was bei diesem Buch besonders heraussticht ist, dass das alles so echt, so möglich klingt. Unsere Welt heute fühlt sich erschüttert an, überall herrschen Krieg oder Konflikte, Männer sind an der Macht, die die Rechte der Frauen beschneiden und man fragt sich natürlich, wo das alles hinführen könnte. Dieses Buch gibt einem eine düstere Antwort auf diese Fragen.



Leider wurde ich mit Zoe nicht wirklich warm. Ich empfand sie als sehr ruhelos und schaffte es nicht, eine richtige Verbindung zu ihr aufzubauen. Trotzdem fand ich das Buch selbst sehr interessant, daher bekommt es von mir 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2025

Außergewöhnlich & Fesselnd.

0

Dies ist der erste Teil der Niemannsreihe und kann somit völlig unabhängig gelesen werden.
Es war mein erstes Buch der Autorin. Der Schreibstil gefällt mir wirklich gut. Er ist angenehm und wirklich bildlich. ...

Dies ist der erste Teil der Niemannsreihe und kann somit völlig unabhängig gelesen werden.
Es war mein erstes Buch der Autorin. Der Schreibstil gefällt mir wirklich gut. Er ist angenehm und wirklich bildlich.

Und was war das für eine Story! Die Autorin hat es geschafft, mich in eine fremdartige, erschreckende aber zugleich faszinierende Zukunft zu entführen.
Was wäre wenn? Ja. Diese Frage stelle ich mir auch noch tagelang nach Beenden des Buches...es hat mich wirklich sehr zum Nachdenken angeregt.
In der Niemannswelt werden so viele unglaublich wichtige Themen wie Umgang mit Tieren, Nachhaltigkeit oder auch Klimatisierung behandelt und es gibt einige gute Ansätze.

Ich könnte euch wirklich viel schreiben, möchte aber nicht Gefahr laufen, in irgendeiner Weise zu spoilern. Daher halte ich mich kurz.

Zoe fand ich einen wirklich tollen Charakter. Sie möchte schlichten, hinterfragt aber gleichzeitig das ganze System und folgt dem nicht einfach nur blind. Das hat mir wirklich gut gefallen. Und übermittelt auch eine absolute wichtige Message. Denn auch das System der Niemannswelt hat seine negativen Seiten...

Und Flynn! Was habe ich mit ihm gelitten. Einfach eine Horrorvorstellung, in einem Labor eingesperrt und als Forschungsobjekt zu dienen. Ohne Aussicht auf Entkommen. Alleine der Gedanke schnürt mir die Kehle zu.

Die Gespräche und Annäherung zwischen den beiden fand ich der Situation total passend und spannend mitzuverfolgen.

Nach diesem Ende muss ich nun unbedingt wissen, wie es weiter geht und vor allem die Geschichte rund um Flynn & Zoe! Und was es mit dem Brief von Zoe's verstorbenen Mutter auf sich hat!

Fazit:

Fesselnd & Außergewöhnlich.

Ein spannender Auftakt, den ich unbedingt weiterverfolgen werde!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2025

Eine neue Welt

0

Carina Bartsch hat mit Niemannswelt eine faszinierende und ungewöhnliche Geschichte geschaffen, die zum Nachdenken anregt. Besonders die Idee einer Welt ohne Männer, in der Frauen von einer tiefen Angst ...

Carina Bartsch hat mit Niemannswelt eine faszinierende und ungewöhnliche Geschichte geschaffen, die zum Nachdenken anregt. Besonders die Idee einer Welt ohne Männer, in der Frauen von einer tiefen Angst und Ablehnung gegenüber allem Männlichen geprägt sind, ist mutig und originell. Die gesellschaftlichen Strukturen und die Auswirkungen dieser Gehirnwäsche werden eindringlich beschrieben und regen dazu an, die eigene Sichtweise auf Geschlechterrollen und Vorurteile zu hinterfragen.

Auch wenn ich anfangs Schwierigkeiten hatte, mich mit der Protagonistin Zoe zu identifizieren – ihre Entscheidungen und Art blieben für mich oft unverständlich – so zeigt sich doch, dass dies Teil ihrer Reise ist. Ihre Entwicklung und die langsame, aber stetige Veränderung ihrer Perspektive machen sie letztlich zu einer spannenden Figur, die man trotz aller Zweifel begleiten möchte.

Die Begegnungen zwischen Zoe und Flynn, einem Mann, der plötzlich in ihrer männerlosen Welt auftaucht, gehören zu den Highlights des Buches. Bartsch schafft es, jede Interaktion mit Spannung und subtilen Missverständnissen zu füllen, die die emotionale Distanz zwischen den Figuren greifbar machen. Diese Dynamik ist voller Intensität und lässt einen mitfiebern, wie sich ihre Beziehung entwickelt.

Auch wenn die Handlung anfangs etwas langsam in Fahrt kommt, lohnt es sich, durchzuhalten. Bartsch hat sich sichtlich viel Mühe gegeben, eine Welt und Figuren zu erschaffen, die ausgetüftelt und voller Details sind. Niemannswelt ist nicht nur ein unterhaltsamer Roman, sondern auch eine Einladung, über gesellschaftliche Konventionen nachzudenken – ein Buch, das im Gedächtnis bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2025

Dystopisch genial

0

Ein richtig klasse Buch. Spannend, unterhaltsam und tiefgründig. Ich hatte beim lesen wirklich ein paar sehr interessante Lesemomente. Viele Aspekte die die Autorin anführt, ergeben durchaus Sinn und lassen ...

Ein richtig klasse Buch. Spannend, unterhaltsam und tiefgründig. Ich hatte beim lesen wirklich ein paar sehr interessante Lesemomente. Viele Aspekte die die Autorin anführt, ergeben durchaus Sinn und lassen einen über die aktuellen Weltgeschehnisse grübeln. Auch die Herangehensweise der weiblichen Charaktere finde ich sehr spannend. Würde eine solche Gehirnwäsche auch im realen Leben zu solchen Ergebnissen führen? Frauen haben in der Story angst vor der bloßen Existenz eines Mannes. Er ist die Verkörperung alles Bösen auf ihrer Welt. Über die Jahre wurde genau das, von Generation zu Generation weitergegeben und dabei tief verwurzelt. Kaum eine Frau stellt all das in Frage - keine einzige um genau zu sein!

Während des Lesens hat mich das dann doch immer wieder gewurmt. Konnte der Geist wirklich so sehr vernebelt werden? Wäre das wirklich möglich?

Sorry ich schweife ab ... aber das Buch hat neben der Geschichte, einfach so viele Fragen aufgeworfen. Und wisst ihr was? Ich finde das richtig genial! Denn ich habe das Buch nicht einfach nur gelesen, ich habe mich in die Lage jeder einzelnen hineinversetzt. Wirklich großartig von der Autorin,

Eine Kleinigkeit hatte mich ein wenig gestört, aber das fällt kaum ins Gewicht. Es war für mich einfach ein wenig zu viel "Drumherum". Als es so richtig losging, war das Buch auch schon wieder zu Ende. Jetzt muss ich leider warten bis Band 2 erscheint :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2025

Liebe gegen das System

0

Carina Bartsch entführt uns in "Niemannswelt – Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden" in eine Zukunft, die ich gleichermaßen faszinierend wie beklemmend fand. Die Geschichte spielt im Jahr 2196 ...

Carina Bartsch entführt uns in "Niemannswelt – Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden" in eine Zukunft, die ich gleichermaßen faszinierend wie beklemmend fand. Die Geschichte spielt im Jahr 2196 in einer Welt, die nach einer von Männern verursachten Katastrophe von Frauen regiert wird. Stichwort: Matriarchat. Die "Niemannswelt" ist ein streng kontrolliertes System, in dem Männer alle Rechte verloren haben und in Laboren für wissenschaftliche Zwecke und rein für die Fortpflanzung leben. Stattdessen wird eine Gesellschaft präsentiert, in der vom Bau, über Apothekerinnen bis hin zur Regierung jeder Mensch weiblichen Geschlechts ist, was natürlich das Familienleben entsprechend beeinflusst.

Im Mittelpunkt steht Zoe, eine junge Dozentin, die "Männliche Psychologie" an der Universität unterrichtet. Ihr Leben verläuft in geregelten Bahnen – bis der Tod ihrer Mutter und ein mysteriöser Brief ihre Welt ins Chaos stürzen. Zur gleichen Zeit erhält Zoe die Möglichkeit, in einem Labor zu arbeiten. Dort trifft sie auf Flynn, den ersten Mann, dem sie jemals begegnet ist. Flynn spricht mit niemandem, doch in den Gesprächen mit Zoe beginnt er, sich langsam zu öffnen.

Diese Begegnung verändert alles. Wie das halt so ist, wenn man plötzlich mit der realität konfrontiert wird, gerät Zoes gefestigtes Weltbild ins Wanken, und sie wird mit Gefühlen konfrontiert, die nicht existieren dürften. Zwischen einer strengen Gesellschaftsordnung, politischen Intrigen und persönlichen Geheimnissen entspinnt sich eine intensive Liebesgeschichte, die stärker ist als das System, in dem sie stattfindet.

"Niemannswelt" ist eine mutige Mischung aus Dystopie, Gesellschaftskritik und emotionaler Liebesgeschichte. Bartsch gelingt es meisterhaft, Themen wie Macht, Freiheit und die Grenzen der Menschlichkeit in einer packenden Erzählung zu verarbeiten. Ihre Geschichte lässt einen nicht los – sie regt zum Nachdenken an und berührt zugleich das Herz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere