Cover-Bild Deepfake
(6)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,98
inkl. MwSt
  • Verlag: Darius Quinn
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller: Techno
  • Genre: Krimis & Thriller / Sonstige Spannungsromane
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 31.01.2025
  • ISBN: 9783949802065
Darius Quinn

Deepfake

Das Ende der Wahrheit
»Bisher galt ›seeing is believing‹. Aber sobald KIs Bilder nicht mehr nachweisbar manipulieren können, wird dieses Grundvertrauen verloren gehen. Für immer. Wir werden nicht mehr zwischen Wahrheit und Fiktion unterscheiden können, sofern wir bei einem Ereignis nicht anwesend sind.«

Als Special Agent Tom Anson vom FBI zur Leiche des CEOs eines millionenschweren Unternehmens aus dem Silicon Valley gerufen wird, ahnt er noch nicht, womit er es zu tun bekommt. Schon bald geht es nicht mehr nur um die Frage, ob es sich um Mord oder Selbstmord handelt, sondern um die nationale Sicherheit.

Im Internet ging ein Video viral, in dem der Tote menschenverachtende Äußerungen von sich gibt. Der Aktienkurs des Unternehmens stürzt ab, die Firma meldet Konkurs an, bevor sich herausstellt: Das Video ist eine Fälschung. Ein mit Hilfe einer hochentwickelten Künstlichen Intelligenz erzeugter Deepfake, den selbst die versiertesten Experten der Welt nicht mehr als solchen enttarnen können.

Das Video ist das erste einer ganzen Reihe an Deepfakes, die die US-amerikanische Wirtschaft ins Wanken bringen und das Land ins Chaos zu stürzen drohen. Bei seinen Ermittlungen decken Anson und sein Team ein Netz dunkler Pläne und Machenschaften auf, in das einer der größten Tech-Konzerne der Welt verstrickt scheint. Doch jeder Schritt, der sie näher an die Wahrheit führt, rückt sie weiter ins Fadenkreuz der Drahtzieher.

Actiongeladener Thriller, dessen wissenschaftliche Aspekte auf Fakten beruhen und der die Gefahren bildgebender KI spektakulär in Szene setzt.

Wer kurzweilige Pageturner im Stil von Michael Crichton, Dan Brown, Matthew Reilly, M. C. Roberts, R. F. Maclay, Joshua Tree, Alex Lukeman oder Ian Caldwell mag, ist bei »Deepfake: Das Ende der Wahrheit« genau richtig.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.02.2025

Spannend und beängstigend

0

Klappentext:
Als FBI-Special Agent Tom Anson zur Leiche eines milliardenschweren Tech-CEOs gerufen wird, scheint zunächst alles auf einen Selbstmord hinzudeuten. Doch schon bald stößt er auf ein brisantes ...

Klappentext:
Als FBI-Special Agent Tom Anson zur Leiche eines milliardenschweren Tech-CEOs gerufen wird, scheint zunächst alles auf einen Selbstmord hinzudeuten. Doch schon bald stößt er auf ein brisantes Geheimnis: Ein Video, das den Toten in einem menschenverachtenden Licht zeigt, verbreitet sich viral im Netz und stellt sich als raffinierter Deepfake heraus. Das Unternehmen stürzt ins Chaos, bevor es Konkurs anmelden muss.
Doch das ist erst der Anfang. Eine Reihe weiterer Deepfakes sorgt für Panik und destabilisiert die amerikanische Wirtschaft. Wer steckt hinter diesen digitalen Täuschungen, die die USA an den Rand des Kollapses bringen? Anson und sein Team kämpfen nicht nur gegen die Zeit, sondern auch gegen übermächtige Gegner, die keinen Halt vor Mord und Intrigen machen.

„Deepfake: Das Ende der Wahrheit“ ist ein interessanter und spannender Techno-Thriller von Darius Quinn.
Ich finde KI ein interessantes Instrument, was da alles mit möglich sein wird, kann ich mir noch gar nicht voll und ganz vorstellen. Doch, wenn die KI von falschen Menschen mit bösen Absichten genutzt wird kann sie zu einer Waffe werden. Ich frage mich, woran erkennt man, ob ein Foto oder ein Video echt ist oder ein Deepfake? Gerade deshalb hat mich der Thriller von Darius Quinn interessiert.

FBI-Special Agent Tom Anson ermittelt im Fall des Toten Tech-CEOs. Es deutet alles auf einen Selbstmord hin. Doch dann tauchen Videos über den CEO auf, die das Unternehmen ins Bodenlose stürzen lassen. Special Agent Tom Anson fragt sich, ob das Video den CEO in den Tod getrieben hat. Doch dann tauchen weitere Videos auf und stürzen weitere Firmen in den Ruin. Allesamt Tochterfirmen von Leonydoo. Die Wirtschaft in der USA steht kurz vor dem Kollaps. Tom Anson vermutet, dass die Videos nicht echt sind, doch wie kann er das Beweisen? Tom Anson ermittelt auf Hochtouren, doch auch beim FBI wurde die IT manipuliert und sie müssen in ein Safehouse ausweichen. Tom Anson weiß, dass ihm nicht viel Zeit bleibt den Fall zu lösen.

Darius Quinn zeigt ein Bild auf, was passieren kann, wenn die neue Technologie der KI mit bösen Absichten benutzt wird. Es kann eine neue Waffe zur Kriegsführung werden.
Der Autor baut schnell Spannung auf, die er auch über die gesamte Geschichte aufrechterhält. Darius Quinn vermittelt seinen Leser*innen auf eine gut verständliche Weise, wie schwer es sein kann einen Deepfake zu erkennen. Die Charaktere werden gut beschrieben und es macht Freude FBI-Special Agent Tom Anson bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen.
Der Schreibstil des Autors ist flüssig und fesselnd. Die vielen technischen Details vermittelt er gut verständlich.
Das aktuelle Thema KI wird hier in einen rasanten und spannenden Thriller verpackt. Mir hat das Lesen großen Spaß gemacht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2025

Sehr interessantes und vor allem aktuelles Thema

0

Ich durfte das Buch im Zuge einer Leserunde lesen, vielen lieben Dank hierfür

Das Cover finde ich sehr interessant und passend zum Inhalt des Buches gestaltet

Der Schreibstil war am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, ...

Ich durfte das Buch im Zuge einer Leserunde lesen, vielen lieben Dank hierfür

Das Cover finde ich sehr interessant und passend zum Inhalt des Buches gestaltet

Der Schreibstil war am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, ich bin dann aber gottseidank Flott in die Geschichte eingetaucht und konnte danach problemlos und flüssig lesen.

Die Wendungen im laufe des Buches fand ich immer wieder spannend zu lesen und haben mir gut gefallen.

im allgemeinem fand ich sie Geschichte sehr spannend, mir war sie allerdings fast ein biserl lang, ich denke man könnte etwas kürzen.

Dennoch ein Buch das ein interessantes und vor allem aktuelles Thema behandelt.

kann man sich also mal durchlesen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.02.2025

Wahrheit oder Fake - Wenn KI undurchschaubar wird!

0

Die Entwicklung von KI schreitet in den letzten Jahren unaufhaltsam und zügig voran, doch was ist, wenn man mit dieser Technologie an einen Punkt gelangt, an dem man Fake von Realität nicht mehr unterscheiden ...

Die Entwicklung von KI schreitet in den letzten Jahren unaufhaltsam und zügig voran, doch was ist, wenn man mit dieser Technologie an einen Punkt gelangt, an dem man Fake von Realität nicht mehr unterscheiden kann?
Mit dieser interessanten Fragestellung beschäftigt sich der Thriller „Deepfake – Das Ende der Wahrheit“ von Darius Quinn.
Videos gehen im Internet viral, in dem ein selbsternannter Börsen-Guru verschiedene Unternehmensgrößen in den Fokus und auch an den Pranger stellt. Dies führt nicht nur zu einem Selbstmord, sondern auch zu zahlreichen Firmenpleiten.
Der FBI-Agent Tom Anson übernimmt den Fall, der sich schnell zu einem Fall von nationaler Sicherheitseinstufung entwickelt. Gemeinsam mit seiner Taskforce versuchen sie den Fall zu lösen. Wer steckt hinter den Videos? Sind diese echt oder tatsächlich ein Fake?
Jeder Ermittlungsschritt führt sie näher an den Täter, doch auch das Leben der Agenten schwebt in großer Gefahr.
Das Cover des Thrillers ist sehr passend gestaltet und gibt direkt einen Hinweis, worum es in dem vorliegenden Buch geht.
Der Schreibstil des Autors hat mir zu Beginn einige Schwierigkeiten bereitet. Nur langsam bin ich in die Geschichte hineingekommen. Das lag einerseits an der Thematik, aber auch an recht abrupten Sprüngen und sehr langer Kapitel.
Die Spannung und mein Interesse an der Geschichte steigerte sich jedoch im Laufe des Lesens, da die technischen Hintergründe wirklich sehr gut erklärt sind und mich ins Staunen darüber versetzten, was heute schon alles möglich ist. Hier ist auch das Nachwort des Autors lobend zu erwähnen, in dem er nochmal darauf eingeht, welche Details in seiner Geschichte auf Fakten beruhen und welche er sich nur ausgedacht hat.
Grundsätzlich fand ich den Thriller sehr lesenswert. An manchen Stellen waren mir die Verfolgungsjagden etwas zu detailliert, sodass die aufkommende Spannung aufgrund von langatmigen Schilderungen wieder etwas verlorenging.
Zum Schluss hin nahm die Handlung nochmal Fahrt auf, was man auch an schnelleren Perspektivwechseln und kürzerer Kapitel merkte.
Mit dem Schluss bin ich nicht ganz zufrieden, da einige Fragen noch offenblieben und eine Hintergrundgeschichte, die sich durch das gesamte Buch zog, zu schnell und oberflächlich abgehandelt wurde.

Fazit:
Ein hochinteressanter Thriller zu einem sehr aktuellen Thema, welcher in erschreckender Weise zeigt, worauf wir Menschen zusteuern.
Aufgrund einiger kleiner Schwachstellen gibt es einen Stern Abzug und somit 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2025

Aktuell und brisant: KI als Fluch oder Segen

0

In “Deepfake: Das Ende der Wahrheit” konfrontiert der bekannte Autor und Journalist Darius Quinn die Lesenden mit einer erschreckenden Frage: Was passiert, wenn man Deepfakes nicht mehr als solche identifizieren ...

In “Deepfake: Das Ende der Wahrheit” konfrontiert der bekannte Autor und Journalist Darius Quinn die Lesenden mit einer erschreckenden Frage: Was passiert, wenn man Deepfakes nicht mehr als solche identifizieren kann? Auch das gelungene Cover weist auf die Übermacht der Technik hin, wobei die KI wohl als Blackbox dargestellt werden müsste.

Der spannende Plot beschreibt, wie Deepfakes die Wirtschaft destabilisieren und Existenzen ruinieren können. Nach dem Tod des CEO einer Tochterfirma von Leonydoo, einem führenden Tech- Unternehmen, befasst sich Special Agent Tom Anson vom FBI mit der Aufklärung des Falles, bei dem fraglich ist, ob ein Video mit menschenverachtenden Aussagen den CEO zum Selbstmord getrieben hat. Ebenso tauchen weitere Videos auf, die ebenfalls den Konkurs von Tochterfirmen von Leonydoo zur Folge haben. Doch Tom vermutet, dass es sich bei den Videos um Deepfakes handelt. Aber niemand kann ihm das bestätigen. Unter Zeitdruck beginnt das FBI zu ermitteln, jedoch auch hier wurde die IT angegriffen. Daher weicht das Team in ein Safehouse aus. Und Tom Anson weiß: Wenn er den Fall nicht binnen drei Tagen aufklären kann, wird er seinen Job verlieren.

In diesem raffiniert konstruierten Thriller zeigt der Autor, wie schwierig es selbst für Experten sein kann, zwischen Täuschung und Wahrheit zu unterscheiden. Durch immer neue Wendungen geraten ehemalige Mitarbeiter von Leonydoo in Verdacht, doch ist es möglich, dass auch ein Angestellter aus persönlichen Gründen Rache am Unternehmen üben will. Leider bleiben hier einige Handlungsfäden lose, obwohl die Lesenden durch den flüssigen und detailreichen Schreibstil mitten in das Geschehen gezogen werden und durchaus die Schwierigkeiten nach verfolgen können, mit denen die Agenten bei der Lösung der komplexen Fälle konfrontiert sind. Tatsächlich hält das Buch den Spannungsbogen durch wilde Verfolgungsjagden, weitere Mordanschläge und immer wieder genau beschriebene technische, hochkomplexe Abläufe bis zum Ende. Im Epilog findet sich nochmals ein völlig unerwarteter Twist, der das ganze Geschehen in einem anderen Licht erscheinen lässt.

Darius Quinn hat seine Story in präziser, klarer und dem Thema entsprechend sehr sachlicher Sprache verfasst, die dazu beiträgt, dass man sich in die Ermittlungsarbeit des Teams um Special Agent Anson hineinversetzen kann. Zur guten Verständlichkeit tragen auch die oft sehr kurzen Kapitel bei. Leider hätte dem Buch ein präziseres Lektorat gut getan. Dennoch ist die Geschichte voll Dynamik, actionreich und rasant.

Besonders hervorzuheben ist, dass der Autor an das Ende des Buches ein Kapitel Fakt & Fiktion stellt, in dem er sowohl die Rechts- wie die Faktenlage zum Ende des Jahres 2024 darstellt. Dabei erläutert Darius Quinn auch, welche Gesetze erlassen werden müssten, um klar zu kennzeichnen, welche Inhalte mit KI generiert wurden. Und als Lesender kann man sich wohl nur der Hoffnung des Autors anschließen, dass die fiktive Geschichte seines Buches auch wirklich Fiktion bleiben möge. Ein wirklich lesenswerter Thriller mit erschreckenden Erkenntnissen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2025

Gefahren der KI - ein spannender Thriller

0

Special Agent Tom Anson wird in Silicon Valley zu einem Einsatz gerufen. Ein CEO sitzt tot auf seinem Sofa in seiner großzügigen Wohnung. Eine Schusswunde im Kopf, die Waffe neben ihm. Für Tom stellt sich ...

Special Agent Tom Anson wird in Silicon Valley zu einem Einsatz gerufen. Ein CEO sitzt tot auf seinem Sofa in seiner großzügigen Wohnung. Eine Schusswunde im Kopf, die Waffe neben ihm. Für Tom stellt sich die Frage: War es tatsächlich ein Selbstmord oder war es Mord? In der Folge der Ermittlungen tauchen menschenverachtende Bilder auf, die das Tech-Unternehmen des CEO in den Konkurs brachten...

Künstliche Intelligenz nimmt im Leben immer mehr Raum ein. Fluch und Segen zeichnen sich ab. In diesem Thriller wird die Gefahr der KI herausgearbeitet und sind Bestandteil. Bilder und Filme, welche nicht sofort als Deepfake erkannt werden. Daraus resultierende Ereignisse. Insgesamt war das Thema des Thrillers spannend und macht neugierig. Die Ermittlungen von Tom werden mit seinem Team ganz gut beschrieben. Der Schreibstil war soweit flüssig und gut verständlich. Ich empfand die Erzählung aber mitunter auch etwas langatmig, da sich in weniger interessanten Aufzählung und Beschreibungen verloren wurde. Das Buchcover war dem Titel entsprechend gestaltet und passt sehr gut.

Besonders gut fand ich am Ende den Abschnitt "Fakt und Fiktion", indem der Autor Darius Quinn einen Einblick der von ihm verwendeten Wahren und erfundenen Ereignisse oder Örtlichkeiten gab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere